Eco Pro vs Comfort
Hallo Gemeinde,
eine kurze Frage.
Fahre seit 1 Jahr einen G31 Touring.
Ich bin eher der bewusste Fahrer und fahre somit viel im EcoPro Modus, hab mich auch an das Ansprechverhalten und Segeln so gewöhnt, dass der Wechsel in Comfort immer richtig bemerkbar ist 😁
Jetzt zur Frage: war heut bei der Inspektion und fragte nur, ob man EcoPro als Standard einstellen kann (damit ich nicht jedesmal die Taste drücken muss), dann kam folgende Aussage vom Freundlichen:
- bitte fahren Sie nicht im EcoPro
- nur Comfort oder Sport
- sonst hat der Motor weniger Leistung, kommt nicht auf Drehzahlen, verbrennt schlecht, -> Motorlebensdauer schwindet.
- Gleichzeitig geht Heizung und Klima sehr herabgesetzt im EcoPro.
- Spritverbrauch im Comfort/Sport Modus gleich wie im EcoMode.
Meine Ansicht:
BMW installiert doch keinen EcoMode wenn er schädlich für den Motor ist?
Wenn ich EcoPro Indiv. so konfiguriere, dass Klima volle Leistung hat, läuft die dann trotzdem noch auf Sparflamme?
Danke für eure Meinung 🙂
97 Antworten
Kann man herausfinden, was sich bei einem bestimmten iLevel-Update gegenüber vorherigen Versionen geändert hat?
Gilt hier auch „Never touch a running system“, oder sollte man vielleicht regelmäßig upgraden lassen?
Zitat:
@yreiser schrieb am 6. April 2024 um 09:10:38 Uhr:
Zitat:
@BMWDriver2020 schrieb am 5. April 2024 um 14:54:35 Uhr:
Man muss hier zwischen iLevel (iStufen) Updates und OTA Updates unterscheiden.
OTA Updates gibt es seit OS7. Bei OS 7 OTA Updates werden jedoch nicht alle Steuergeräte aktualisiert. Sondern nur vereinzelte. Insbesondere die Multimedia Einheit.
Bei einem iLevel Update werden sämtliche Steuergeräte im Fahrzeug geflasht. Das dauert immer mehrere Stunden und die Fahrzeug Batterie muss am Ladegerät hängen während des Update-Vorgangs.
Um es kurz zu machen: Ein OTA Update ist das kleine Update und das iLevel Update ist das große Update, dass man nur bei BMW machen kann.
Ein iLevel Update kann durchaus große Auswirkungen auf das Fahrzeug haben u. neue Funktionen mit sich bringen.
Es gibt recht häufig neue iLevel Updates. Ca. 2-3 pro Monat. Wenn das Fahrzeug schon einige Jahre alt ist, macht es durchaus Sinn mal ein iLevel update machen zu lassen. Dabei werden viele Fehler beseitigt und es kommen auch durchaus neue Funktionalitäten hinzu. Während der Garantiephase ist es kostenlos. Danach kostet es knapp unter 100 €.Das stimmt so nicht. OTA Updates haben auch bei OS7 den exakt gleichen Umfang wie direkt über Rheingold. Auch die I-Stufe wird dabei hochgesetzt,
Das ist so nicht richtig. Nur beim iLevel Update werden alle Steuergeräte geflasht.
Beim iLevel Update können nicht gezielt best. Steuergeräte aktualisiert werden.
Beim OTA sind es gezielt best. Steuergeräte (insb. die der Mulitmediaeinheiten u. Assistenzsysteme) die geflasht werden. Jedoch nicht alle. Bei OS 8 / OS 8.5 mag das anders sein.
Daher benötigt man bei OS 7 oder älter, immer ein iLevel Update um alle Steuergeräte zu aktualisieren.
Zitat:
@Wilhelm41 schrieb am 6. April 2024 um 09:50:09 Uhr:
Kann man herausfinden, was sich bei einem bestimmten iLevel-Update gegenüber vorherigen Versionen geändert hat?
Gilt hier auch „Never touch a running system“, oder sollte man vielleicht regelmäßig upgraden lassen?
Nein. BMW hält sich hier schon immer bedeckt. Selbst den Niederlassungen liegen keine Infos vor.
Ich habe bei meinen BMWs in den vergangenen Jahren schon viele iLevel Updates bei BMW machen lassen u. meine Erfahrung war stets: Neue Fahrzeuge habe oft/viele Software Bugs (nicht immer bemerkt man sie, meist treten sie sporadisch auf). Und je älter das Fahrzeug wird, desto mehr Bugs werden durch iLevel Updates im Laufe des Fahrzeuglebens behoben. Die letzten Updates die für ein Fahrzeug Typ erscheinen, sind bei mir immer so gut gewesen, dass ich dann keinerlei Probleme mehr hatte. Ist ähnlich wie bei iOS Updates bei Apple. Die letzten Versionen eines Major Releases sind die Besten. Anfangs hat man immer viele Bugs.
Ich hatte übrigens noch nie Probleme nach einem iLevel Update.
Wie verhält es sich in dem Zusammenhang mit getunter Motorsoftware. Wird die bei einem Update immer entfernt/überschrieben, oder kann man dabei Steuergeräte ausklammern (mal abgesehen von der Sinnhaftigkeit), um die selbst herbeigeführten Änderungen zu erhalten?
Ähnliche Themen
@Wilhelm41
Meines Wissens nach wird dies bei einem iLevel Update überschrieben und auf den Standard Wert zurückgesetzt.
Inzwischen ist es jedoch seit einigen Jahren so, dass, wenn du dein Fahrzeug bei einer BMW Niederlassung abgibst, du explizit bei jedem Serviceauftrag angeben musst, dass dein Fahrzeug nicht modifiziert wurde. Es gibt eine Checkbox hierzu in den Service Formularen, wo ein Kreuz rein gemacht werden muss. Ansonsten wird das Fahrzeug nicht zum Service angenommen.
Ob dies auch bei den Vertragshändler der Fall ist, weiß ich nicht.
Mein Servicepartner weiß, dass mein Fahrzeug modifiziert worden ist. Das ist auch eigentlich kein Problem, weil keine Werks- oder Gebrauchtwagengarantie mehr besteht und mir der Wagen gehört. Meine Frage zielte darauf ab, ob ich meine geänderte Motor- und Getriebesoftware bei einem Update zwingend verliere, oder ob es einen Weg gibt beides zu erhalten.
Wenn es ein Update für das Motorsteuergerät oder Getriebesteuergerät gibt wird „deine“ Software überschrieben. Die Werkstatt hat nicht die Möglichkeit einzelne Steuergeräte von einem Update auszuschließen.
Zitat:
@BMWDriver2020 schrieb am 7. April 2024 um 18:24:04 Uhr:
@Wilhelm41
Meines Wissens nach wird dies bei einem iLevel Update überschrieben und auf den Standard Wert zurückgesetzt.Inzwischen ist es jedoch seit einigen Jahren so, dass, wenn du dein Fahrzeug bei einer BMW Niederlassung abgibst, du explizit bei jedem Serviceauftrag angeben musst, dass dein Fahrzeug nicht modifiziert wurde. Es gibt eine Checkbox hierzu in den Service Formularen, wo ein Kreuz rein gemacht werden muss. Ansonsten wird das Fahrzeug nicht zum Service angenommen.
Ob dies auch bei den Vertragshändler der Fall ist, weiß ich nicht.
Die Checkbox ist eigentlich nur dazu da um zu verhindern das der Service "aus versehen" das Tuning überschreibt. Mehr nicht. Die Box gibt es auch schon bald seit 20 Jahren.
Ob die ausgefüllt war, wie sie ausgefüllt war hat bei mir noch nie einen Unterschied gemacht...wenn ich das Auto am Tresen abgegeben habe wurde die glaube ich eh nie gefüllt, nur beim Serviceberater...
Zitat:
@yreiser schrieb am 7. Januar 2021 um 20:24:27 Uhr:
EcoPro als Startmodus kannst du codieren (wird die Werkstatt allerdings nicht machen).Den zu ändernden Wert findet man unter:
BDV_BODY3 / 3221 PfFesMaster / Funktionen / FesPiaDefaultLastUserMode / Ausgelesen
Standart ist "Comfort" - "Wert 04".
Musst du dann auf “Wert 07” setzen.Mögliche Werte sind:
01 - Sport Mode
(02 - Sport Plus Mode)
03 - Sport Individual
04 - Comfort Mode (default)
(05 - Comfort Plus Mode)
(06 - Comfort Individual)
0A - Adaptive
07 - EcoPro Mode
(08 - EcoPro Plus Mode)
09 - EcoPro IndividualIch fahre auch gerne in EcoPro, allerdings nicht dauerhaft. Beim F10 hab ich mal selbst die Ansaugbrücke demontiert und gereinigt. So wie das darin aussah... das will ich nicht noch einmal sehen. Von daher stimmt die Aussage deines Freundlichen schon, dass man auf Dauer nicht ständig mit zuviel Unterlast fahren sollte, was mit EcoPro ja der Fall ist - da versottet der ganze Ansaugweg sehr schnell.
Hallo, weiß vielleicht jemand, ob man auch programmieren kann, dass die letzte Einstellung (comfort, Sport oder eco) beim nächsten Start erhalten bleibt? Grüße
Zitat:
@werxteam schrieb am 13. April 2024 um 11:41:47 Uhr:
Zitat:
@yreiser schrieb am 7. Januar 2021 um 20:24:27 Uhr:
EcoPro als Startmodus kannst du codieren (wird die Werkstatt allerdings nicht machen).Den zu ändernden Wert findet man unter:
BDV_BODY3 / 3221 PfFesMaster / Funktionen / FesPiaDefaultLastUserMode / Ausgelesen
Standart ist "Comfort" - "Wert 04".
Musst du dann auf “Wert 07” setzen.Mögliche Werte sind:
01 - Sport Mode
(02 - Sport Plus Mode)
03 - Sport Individual
04 - Comfort Mode (default)
(05 - Comfort Plus Mode)
(06 - Comfort Individual)
0A - Adaptive
07 - EcoPro Mode
(08 - EcoPro Plus Mode)
09 - EcoPro IndividualIch fahre auch gerne in EcoPro, allerdings nicht dauerhaft. Beim F10 hab ich mal selbst die Ansaugbrücke demontiert und gereinigt. So wie das darin aussah... das will ich nicht noch einmal sehen. Von daher stimmt die Aussage deines Freundlichen schon, dass man auf Dauer nicht ständig mit zuviel Unterlast fahren sollte, was mit EcoPro ja der Fall ist - da versottet der ganze Ansaugweg sehr schnell.
Hallo, weiß vielleicht jemand, ob man auch programmieren kann, dass die letzte Einstellung (comfort, Sport oder eco) beim nächsten Start erhalten bleibt? Grüße
Hä ? Du hast die Antwort doch selbst zitiert ?!
Nee, ich meine vom Werk ist doch comfort als Standard eingestellt. Wenn ich mit eco das Auto ausmache, startet das Auto wieder in comfort. Ich hab mir eco individual als standard gesetzt, es startet also immer in diesem Modus, egal in welchem Modus ich das Auto abstelle. Meine Frage, kann man einen Wert setzten, dass das Auto in dem Modus startet, in welchem ich es abgestellt habe?
Das müsste ja dann was mit "Memory" sein, hab ich so nicht gesehen beim codieren wenn schon codiert ist das er immer mit EcoPRO Individual startet.
So hab ich es auch codiert mit Bimmercode bei meinen LCI...Wenn es das gäbe würde ich das auch gern so haben das so wie abgestellt es wieder startet.....