Eco Pro vs Comfort

BMW 5er G31

Hallo Gemeinde,
eine kurze Frage.
Fahre seit 1 Jahr einen G31 Touring.
Ich bin eher der bewusste Fahrer und fahre somit viel im EcoPro Modus, hab mich auch an das Ansprechverhalten und Segeln so gewöhnt, dass der Wechsel in Comfort immer richtig bemerkbar ist 😁

Jetzt zur Frage: war heut bei der Inspektion und fragte nur, ob man EcoPro als Standard einstellen kann (damit ich nicht jedesmal die Taste drücken muss), dann kam folgende Aussage vom Freundlichen:

- bitte fahren Sie nicht im EcoPro
- nur Comfort oder Sport
- sonst hat der Motor weniger Leistung, kommt nicht auf Drehzahlen, verbrennt schlecht, -> Motorlebensdauer schwindet.
- Gleichzeitig geht Heizung und Klima sehr herabgesetzt im EcoPro.
- Spritverbrauch im Comfort/Sport Modus gleich wie im EcoMode.

Meine Ansicht:
BMW installiert doch keinen EcoMode wenn er schädlich für den Motor ist?
Wenn ich EcoPro Indiv. so konfiguriere, dass Klima volle Leistung hat, läuft die dann trotzdem noch auf Sparflamme?

Danke für eure Meinung 🙂

97 Antworten

Zitat:

@yreiser schrieb am 17. April 2024 um 14:18:48 Uhr:


Auch bei Kurzstrecke (bei mir 30km einfache Strecke / Landstraße) läßt sich ein 530d problemlos unter 6 Litern / 100km fahren und man kann 1200 km Reichweite erzielen.

Definitiv geht das. Nur weniger einfach.

Zitat:

@Wilhelm41 schrieb am 17. April 2024 um 14:23:30 Uhr:


Alles im Comfort Modus und fast komplett ohne Tempomat. Und mit viel Aufmerksamkeit und Ehrgeiz zum Sparen gefahren.:-)

Na dann, doch nix kaputt 😁

Jetzt noch etwas Übung, Eco und kein Anhänger.
Zack- unter 5l 😉

Wenn ich das hier so lese - dann bin ich doch nicht ganz so alleine, was das sparsame, aber nicht trödelige fahren anbelangt.

Ich liege im Langzeitverbrauch (rechnerisch ermittelt) bei 6,3 l/100 km; das Schätzeisen namens BC liegt bei Langzeit "Ab Werk" bei 6,0l/100 km.

Ach ja, ich fahre einen 530i xDrive Lim.

@KaiMüller

Üben ja, ohne Anhänger fahren auch ja, aber Eco Pro Modus ist nicht meine Sache. Mich würde das permanente Ein- und Ausschalten des Motors nerven. Mal ganz abgesehen davon, dass wir uns ja einig sind, dass das dem Fahrzeug auch nicht bekommt.

Dann ohne.
Jedenfalls sollte es kein Problem sein, von den 7+ Litern weg zu kommen, wenn gewollt.

Ähnliche Themen

Also wenn man es auf die Spitze treiben und den Krafstoffverbrauch auf ein Minimum reduzieren möchte, dann gibt es ja einige Stellschrauben an denen gedreht werden kann:

  • Hochwertiges Leichtlauföl im Motor verwenden (z.B. ein 0W30)
  • Reinigung der Ein- und Auslaskanäle
  • Reinigung der Ansaugbrücke
  • Guter Luftfilter
  • Leerer DPF
  • Guter Reifen mit geringem Rollwiederstand
  • Hoher Reifenluftdruck
  • Wenig Last
  • Klima aus
  • Premium Kraftstoff
  • Eco Modus nutzen
  • Tempomat
  • Vorausschauendes Fahren
  • Einen entspannten rechten Fuß (größter Hub)
  • etc.

Die 5,5 Liter Verbrauch auf 100 km sind für einen 530d xDrive keine Herausforderung. Ich denke, dass da deutlich mehr gehen kann (s. KaiMüller und sein 550D), wenn man es gemäßigter auf der Autobahn angehen würde.

Für das nächste mal habe ich mir vorgenommen die 5,5 Liter zu unterbieten. Dafür brauche ich aber mindestens eine ähnliche Strecke wie die letzte. Wenn ich mit maximal 130 km/h und Tempomat fahre, könnte das möglicherweise klappen.

Oh, oh! Man bloß gut, dass Zimpalazumpala anscheinend gerade nicht hinsieht.;-)

Verrückt, was ihr mit euren 6-Zylindern anstellt. Und ich dachte man kauft sich einen großen Motor weil man Leistung will, nicht minimalen Verbrauch 😁

Spaß beiseite, ich frage mich bis heute was Kaimüller mit seinem 550d macht.
Bin aber auch davon überzeugt, dass BMW einfach den besten Job beim Diesel gemacht hat.
Bei der Probefahrt mit einem 540d (320 PS) stand am Ende 6,7l, und das obwohl ich die ersten 30km auch mal auf der Autobahn ordentlich hochbeschleunigt habe (Comfort & Sport). Auf der zweiten Etappe dafür dann 100/120 km/h (Flachland, ebenfalls Comfort).
Bei meinem gleich motorisierten A6 würden da eher 8 stehen.

Zitat:

@quattro406 schrieb am 17. April 2024 um 20:17:09 Uhr:


Und ich dachte man kauft sich einen großen Motor weil man Leistung will, nicht minimalen Verbrauch.

Beides. Es geht beides. 😁

Zitat:

@quattro406 schrieb am 17. April 2024 um 20:17:09 Uhr:


Spaß beiseite, ich frage mich bis heute was Kaimüller mit seinem 550d macht.

Um mal die Liste von oben durchzugehen:

Zitat:

@hhtoprakhh schrieb am 17. April 2024 um 19:13:01 Uhr:


  • Hochwertiges Leichtlauföl im Motor verwenden (z.B. ein 0W30)-was BMW halt beim ServiceInclusive reinfüllt.
  • Reinigung der Ein- und Auslasskanäle-noch nie gemacht.
  • Reinigung der Ansaugbrücke-dito.
  • Guter Luftfilter-was BMW halt beim ServiceInclusive reinbaut.
  • Leerer DPF-sicher nicht, weil gruselig illegal, nicht HU-fähig und ich will keine Rauchschwaden.
  • Guter Reifen mit geringem Rollwiderstand-nä, da hab ich andere Prioritäten bei Reifen.
  • Hoher Reifenluftdruck-nä, ich mag Komfort, fahr so mit 2,7bar in den 19ern. Ohne RFT natürlich.
  • Wenig Last-grundsätzlich ja, mit Ausnahmen. Und beim Beschleunigen lieber hohe Last mit niedriger Drehzahl.
  • Klima aus-garantiert nicht. Ich wills angenehm haben.
  • Premium Kraftstoff -jo, meist ultimate, derzeit HVO100.
  • Eco Modus nutzen-nä, ist mir zu schlafmützig und Segeln halte ich ohne MHD für Quatsch.
  • Tempomat-grundsätzlich ja, wenn man ihn nicht bremsen lässt.
  • Vorausschauendes Fahren-logisch
  • Einen entspannten rechten Fuß (größter Hub)-kommt drauf an, siehe Beschleunigen. Wichtig ist, dass der rechte Fuß vom linken Pedal weg bleibt.

Zitat:

@quattro406 schrieb am 17. April 2024 um 20:17:09 Uhr:


Bin aber auch davon überzeugt, dass BMW einfach den besten Job beim Diesel gemacht hat.

Definitiv.

Deine Antwort
Ähnliche Themen