ECO PRO - nutzt das was?
Neugierig wie ich nun mal bin, fuhr ich mit dem 120iA (N13) nach dem letzten Volltanken 170km im Stadtverkehr (nur Kurzstrecken zwischen 3 und 9km mit vielen Ampelstopps und Staus bei abgeschalteter Start/Stopp Automatik und Motoröltemperaturen zwischen 5° und maximal ca. 65°) ausschließlich im ECO Pro Modus.
Ich musste 16 Liter nachtanken, was 9,41l/100km entspricht (BC zeigt 9,9) mit 9,4 Bonuskilometern, also 5,8% mehr Strecke bzw. ca. 0,6 l/100km weniger Spritverbrauch. Na ja, wenigstens etwas (0hne dass ich dadurch den Verkehr behindert habe 🙂).
Beste Antwort im Thema
Ich gehöre gewiss nicht zur Kategorie "knausern", ich fahre sehr gerne flott, aber um das eine zu tun, heißt das nicht gleichzeitig, dass ich mir meine Bremsen ruinieren muss.
Man muss sich nur einmal einen Kopf machen, wo man die Bremse überall NICHT benötigt, ohne als Verkehrsrisiko zu wirken.
Hautnah spürbar wir das, sobald ich nicht der Fahrer bin.
Wie oft da einfach sinnlos gebremst wird, das ist nicht mehr feierbar.
Die Motorbremse benutze ich immer und überall, egal ob Stadt, Land etc.... . Dabei gebe ich stehts Zwischengas, nach ein paar mal üben findet so der Drehzahlausgleich in den jeweils niedrigeren Gängen nicht mehr mit schleifender Kupplung statt, sondern mittels kurzzeitigen Einspritzen von Kraftstoff. Somit nahezu Verschleißfrei bei richtiger Anwendung.
Ich selbst würde nicht über 4000upm drehen lassen, allein schon wegen der Lautstärke im Schubbetrieb.
Und wenn ich mit Landstraßentempo über die Umgehungsstraße fahre und die Ampel weit weg wird rot, nehme ich mir das Recht heraus so früh wie möglich das Motorbremsmoment zu nutze zu machen und das Auto kommt fast ohne zusätzliche Bremseingriffe zum stehen, meist ist das jedoch nicht der Fall, denn die Ampel wird Grün und dann befindet sich mein rechter Fuß ganz schnell woanders.
Ob mir so ein Bimbo während dessen meine Anhängerkupplung küssen will oder nicht juggt mich n feuchten, bremsen muss er sowieso. Da hat er mit meiner vorausschauenden Fahrweise mehr gut gemacht, als er je könnte. Und nein, da geht kein Feldweg weg, das ist nur eine Straße ohne mehrere Abzweige.
Und das alles mache ich wie gesagt nicht wegen dem "knausern" sondern mir macht das verzögern im Gegensatz zum beschleunigen überhaupt keinen Spaß und somit versuche ich jede Möglichkeit das Eisen an meinen Belägen zu erhalten.
So muss man auch nur noch selten die Felgen putzen.
100 Antworten
Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 12. Dezember 2016 um 14:55:28 Uhr:
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 12. Dezember 2016 um 14:14:03 Uhr:
Allerdings sollte deutlich werden, dass gerade diejenigen, die den EcoPro-Modus nicht nutzen, etwas von ihm haben: gäbe es nur einen einzigen Modus, wäre der Hersteller gezwungen diesen auf den Durchschnittsfahrer anzupassen, was dazu führen würde, dass einige der hier diskutierten und abgelehnten Features generell zur Anwendung kämen. Nur die Tatsache, dass es einen EcoPro-Modus gibt, in den man die Spritspar-Features auslagert, gibt dem sportlich ambitionierten Fahrer überhaupt erst die Gelegenheit das alles links liegen zu lassen. 😉Da komme ich nicht ganz mit.
Was für den Hersteller zählt sind doch ausschliesslich die Normwerte, und die müssen soweit ich weiss im Standardmodus gemessen werden, also "Comfort".
Welche Rolle spielt hier Eco pro? Keine? Oder für freiwillige Angaben wie "im effizientesten Modus"?
"Bedanken" müssen wir uns eher für den Sport Modus, weil hier tatsächlich NEFZ relevante Parameter (Schaltpunkte, SSA) verändert werden. So erhält man praktisch per Knopfdruck ein Fahrzeug, das eigentlich anders besteuert werden müsste.
genau das habe ich doch geschrieben... 😉
Apropos Spritsparen, habe letztens gesehen, dass manche Fahrer mit den Paddels extrem die Motorbremse nutzen bis 3-4 k Umdrehungen, ist das wirklich notwendig bzw. bringt das viel oder ist das gar schädlich bzw. unnötig?
Durch geänderte Technik funktioniert die Motorbremse nicht mehr so wie früher, es schadet natürlich nicht, es bringt aber auch nicht mehr viel (wenn überhaupt).
Beim Handschalter nutze ich sehr oft die Motorbremse. Und die funktioniert, wie bei allen bisherigen Autos.
Ähnliche Themen
Dann hast du vielleicht noch ein älteres Auto, bei meinem aktuellen 116d ED Bj 11/2015 gibt es praktisch keine Motorbremse, es tritt keine signifikante Bremswirkung ein.
Ich habe, wenn BMWRiders Profilbild passt dasselbe Auto, nur als Automatik, BJ 2016 Benziner, aber ich merke jetzt keinen Unterschied ob ich wenn ich die Motorbremse nutzen will einfach in Sport schalte und die Drehzahl so bei 2,5k Umdrehungen ist oder ob man jetzt auf 4k Umdrehungen runterpaddelt, wie ich es letztens gesehen habe...
Kann mir nicht vorstellen dass das so unglaublich gut für das Getriebe sein soll?!
Zitat:
@appleipodfan schrieb am 12. Dezember 2016 um 16:34:08 Uhr:
Apropos Spritsparen, habe letztens gesehen, dass manche Fahrer mit den Paddels extrem die Motorbremse nutzen bis 3-4 k Umdrehungen, ist das wirklich notwendig bzw. bringt das viel oder ist das gar schädlich bzw. unnötig?
Na klar bringt die Motorbremse etwas, nämlich Bremswirkung. Sehr sinnvoll, u.a. im Gebirge, da es u.a. die Bremsen schonen kann, wenn man richtig fährt!
Zitat:
@Der Tänzer schrieb am 12. Dezember 2016 um 16:45:40 Uhr:
Durch geänderte Technik funktioniert die Motorbremse nicht mehr so wie früher, es schadet natürlich nicht, es bringt aber auch nicht mehr viel (wenn überhaupt).
Kenne deinen Wagen nicht, aber allgemein gehalten stimmt deine Aussage überhaupt nicht! Die Motorbremse funktioniert, wie eh und je!
Zitat:
@appleipodfan schrieb am 12. Dezember 2016 um 17:43:50 Uhr:
Ich habe, wenn BMWRiders Profilbild passt dasselbe Auto, nur als Automatik, BJ 2016 Benziner, aber ich merke jetzt keinen Unterschied ob ich wenn ich die Motorbremse nutzen will einfach in Sport schalte und die Drehzahl so bei 2,5k Umdrehungen ist oder ob man jetzt auf 4k Umdrehungen runterpaddelt, wie ich es letztens gesehen habe...
Kann mir nicht vorstellen dass das so unglaublich gut für das Getriebe sein soll?!
Dem Getriebe schadet es nicht. Aber bei 2,5 oder 3k U/min merkst du nicht viel. Beim Diesel merkst du's mehr bei >3k U/min und z.B. bei meinem 140er bei >4k U/min. Je höher die Drehzahl, desto mehr merkst du die Bremswirkung.
Auch dabei sollte der motor dann durchaus warm sein 😉
Dass die Motorbremse etwas bringt war mir klar, nur das hohe Drehen kam mir halt komisch vor. Noch dazu sagt jeder was anderes 😁
Hab gehört, dass das bei hohem Drehen eben aufs Getriebe geht und wollte wissen, ob da was dran ist.
Segel mal ne runde in Eco Pro, dann weißt du wie der schon bei 2k Umdrehungen bremst 😉
Zitat:
@appleipodfan schrieb am 12. Dezember 2016 um 20:10:39 Uhr:
Dass die Motorbremse etwas bringt war mir klar, nur das hohe Drehen kam mir halt komisch vor. ...
Kann ich nicht ganz nachvollziehen! Was bringt es denn? Der Motor und das Getriebe drehen höher, das man wirklich richtig damit bremsen kann, dafür bist Du bestimmt 20 Jahr zu spät.
Es soll ja Leute geben, denen ist das Bremspedal so sympathisch, dass die am liebsten immer darauf stehen bleiben würden.
Das sollte mMn in der Fahrschule gelernt werden, wie man effizient bremst.
Die meisten geben bis 5m vor der Ampel Gas und dann das Pedal schön tief drücken.
Ich hasse solche vor-mir-Bremser.
Naja egal, ich persönlich nutze die motorbremse bis zum 2. Gang, oftmals muss ich von 70 bis kurz vorm stoppen die Bremse gar nicht treten, macht alles der Motor und verbraucht dabei auch noch nicht mal was.
Und nein, Motorbremse ist nicht schädlich.
Gerade dort sollte die Lichtmaschine durch das IBS die Batterie stärker laden als im rollen lassen.
Zudem wird mehr Öldruck erzeugt.
Zudammengenommen sogar besser als auskuppeln und dann die Scheiben glühen zu lassen.
Zitat:
@HPW37 schrieb am 11. Dezember 2016 um 14:04:19 Uhr:
Zitat:
Eine Segelfunktion habe ich leider nicht. Ist die nur bei Automatikgetreiben vorhanden?
Natürlich hast du die als Schalter. Einfach den Gang rausnehmen 😉
[/quote
Wenn ich den Gang herausnehme, zeigt der Drehzahlmesser ca. 800 U/min an, wenn ich ihn drin lasse und das Gaspedal nicht berühre, 0 U/min. Gang raus nehmen verbraucht mehr als vom Gas gehen.
Alles richtig, bis auf die 0 U/min. 😉 Wenn du den Gang drin lässt, dann bremst der Motor und die Drehzahl verringert sich. Da du keine Energie hinzufügst, verbrauchst du aber eben nichts.
Zitat:
@Der Tänzer schrieb am 12. Dezember 2016 um 20:25:47 Uhr:
Zitat:
@appleipodfan schrieb am 12. Dezember 2016 um 20:10:39 Uhr:
Dass die Motorbremse etwas bringt war mir klar, nur das hohe Drehen kam mir halt komisch vor. ...
Kann ich nicht ganz nachvollziehen! Was bringt es denn? Der Motor und das Getriebe drehen höher, das man wirklich richtig damit bremsen kann, dafür bist Du bestimmt 20 Jahr zu spät.
Lol..Sag mal, wie fährst du eigentlich? Beim Thema Motorbremse hat sich gar nichts gegenüber vor 20 Jahren geändert!
So langsam zweifel ich nicht nur an vielen deiner Beiträge, sondern auch an deiner Fahrkünste...getreu dem Motto "nix wissen, aber alles können"
Also scheinbar schadet es nichts, Synchronringe hatte ich gehört, gibts das auch beim Wandler bzw. werden die stärker belastet?
Normalerweise fahre ich in Comfort, durch den Wandler wird man da schon relativ schnell deutlich langsamer wenn man vom Gas geht, so rolle ich dann an Ampeln etc. ran, möchte ich mal weiter kommen kurz Eco Modus und Segeln, war beim 1. Mal überrascht wie stark die Motorbremse doch einbremst, deshalb kann ich manche Beiträge zumindest bei mir nicht nachvollziehen, die sagen es bremst nicht. Und wenn es mal bergab geht gehe ich in den Sport Modus, so dass der Automat zwischen 2-3k dreht und per Motor bremst, man kann sagen ich kontrolliere das mit dem Fahrerlebnisschalter, sehr praktisch.
Aber Motorbremse habe ich auch schon in der Fahrschule so gelernt, vor der Ampel immer möglichst lange im Gang bleiben. Ich denke nicht dass sich da was verändert hat.
Dann kann ich ja auch bei starken Gefällen bis zu 4-5k hochdrehen lassen, wenn es nicht schadet und so stärker bremsen?!
Zitat:
@ramdamdam schrieb am 12. Dezember 2016 um 20:41:21 Uhr:
Es soll ja Leute geben, denen ist das Bremspedal so sympathisch, dass die am liebsten immer darauf stehen bleiben würden.Das sollte mMn in der Fahrschule gelernt werden, wie man effizient bremst.
Die meisten geben bis 5m vor der Ampel Gas und dann das Pedal schön tief drücken.
Ich hasse solche vor-mir-Bremser.
Die behindern den Verkehr weniger als denjenigen, die schon 500m vor der Ampel anfangen langsam auszurollen und dabei aber oft völlig übersehen, dass derjenige hinter ihnen ev. 200m vor der Ampel in eine Seitenstraße einbiegen will und gar nicht an der Ampel stehen bleiben muss. 😉