ECO PRO - nutzt das was?
Neugierig wie ich nun mal bin, fuhr ich mit dem 120iA (N13) nach dem letzten Volltanken 170km im Stadtverkehr (nur Kurzstrecken zwischen 3 und 9km mit vielen Ampelstopps und Staus bei abgeschalteter Start/Stopp Automatik und Motoröltemperaturen zwischen 5° und maximal ca. 65°) ausschließlich im ECO Pro Modus.
Ich musste 16 Liter nachtanken, was 9,41l/100km entspricht (BC zeigt 9,9) mit 9,4 Bonuskilometern, also 5,8% mehr Strecke bzw. ca. 0,6 l/100km weniger Spritverbrauch. Na ja, wenigstens etwas (0hne dass ich dadurch den Verkehr behindert habe 🙂).
Beste Antwort im Thema
Ich gehöre gewiss nicht zur Kategorie "knausern", ich fahre sehr gerne flott, aber um das eine zu tun, heißt das nicht gleichzeitig, dass ich mir meine Bremsen ruinieren muss.
Man muss sich nur einmal einen Kopf machen, wo man die Bremse überall NICHT benötigt, ohne als Verkehrsrisiko zu wirken.
Hautnah spürbar wir das, sobald ich nicht der Fahrer bin.
Wie oft da einfach sinnlos gebremst wird, das ist nicht mehr feierbar.
Die Motorbremse benutze ich immer und überall, egal ob Stadt, Land etc.... . Dabei gebe ich stehts Zwischengas, nach ein paar mal üben findet so der Drehzahlausgleich in den jeweils niedrigeren Gängen nicht mehr mit schleifender Kupplung statt, sondern mittels kurzzeitigen Einspritzen von Kraftstoff. Somit nahezu Verschleißfrei bei richtiger Anwendung.
Ich selbst würde nicht über 4000upm drehen lassen, allein schon wegen der Lautstärke im Schubbetrieb.
Und wenn ich mit Landstraßentempo über die Umgehungsstraße fahre und die Ampel weit weg wird rot, nehme ich mir das Recht heraus so früh wie möglich das Motorbremsmoment zu nutze zu machen und das Auto kommt fast ohne zusätzliche Bremseingriffe zum stehen, meist ist das jedoch nicht der Fall, denn die Ampel wird Grün und dann befindet sich mein rechter Fuß ganz schnell woanders.
Ob mir so ein Bimbo während dessen meine Anhängerkupplung küssen will oder nicht juggt mich n feuchten, bremsen muss er sowieso. Da hat er mit meiner vorausschauenden Fahrweise mehr gut gemacht, als er je könnte. Und nein, da geht kein Feldweg weg, das ist nur eine Straße ohne mehrere Abzweige.
Und das alles mache ich wie gesagt nicht wegen dem "knausern" sondern mir macht das verzögern im Gegensatz zum beschleunigen überhaupt keinen Spaß und somit versuche ich jede Möglichkeit das Eisen an meinen Belägen zu erhalten.
So muss man auch nur noch selten die Felgen putzen.
100 Antworten
Zitat:
@Tud3006 schrieb am 10. Januar 2017 um 13:31:31 Uhr:
Zitat:
@dannmalzu schrieb am 10. Januar 2017 um 13:21:50 Uhr:
Ich kann es nur vermuten: Vielleicht bei 0,0l/100km und Leerlaufdrehzahl, oder in der ECO Pro Information, wenn nur der Getriebestrang blau angezeigt wird (Energierückgewinnung)????
Hi,
man muss es nicht vermuten. Du erkennst es daran, dass beim Gaswegnehmen (zw. 60 und 160 km/h) die Drehzahl im ECO-PRO Modus auf ca. 800 U/min (Leerlauf) fällt. Verbrauch ist da nicht 0,0. Das ist die Schubabschaltung was du mit 0,0 beschreibst.
Gruß
Tud
Genau, das Getriebe "kuppelt" quasi komplett aus und du rollst nur noch.
Zitat:
@dannmalzu schrieb am 10. Januar 2017 um 10:50:18 Uhr:
Zitat:
@Beatnikk schrieb am 10. Januar 2017 um 09:54:06 Uhr:
Ich habe für mich den EcoPRO Modus jetzt als Schnee und Eis Modus entdeckt 😁 Habe aber Segeln deaktiviert. Die feinfühlige Gaspedalkennlinie und das niedrige Drehzahlniveau eignen sich dafür hervorragend😉
@ Beatnikk: Wie de-/aktiviert man im 1er das Segeln? Bei meinem 120i kann ich nur Klima und Geschwindigkeit im ECO PRO Einstellmenü bearbeiten. Die BA sagt auch nichts darüber aus, und unter dem Stichwort ECO PRO Segeln auf der BMW Webseite findet man beim 5er: ... Segeln zwischen 50 und 160km/h automatisch, wenn kein Vortrieb notwendig ist.
Fährst du denn Automatik? 😉
Zitat:
Fährst du denn Automatik? 😉
120iA mit N13, 5-türer und fast allen Fahrassistenzsystemen
Ähnliche Themen
Was mir bei unserem 118d Handschalter aus 06/2014 auffällt: Ich kann im ECO PRO Modus auf ebener Strecke im 5. Gang 50 km/h fahren. Der Motor gleitet ruckelfrei dahin. Sobald ich das ganze im Comfort Modus probiere, ruckelt der Motor und verschluckt sich fast. Hier wird eindeutig zu untertourig gefahren.
Und das verstehe ich nicht. Das Übersetzungsverhältnis und auch die Drehzahl ist absolut identisch. Logisch wie soll die sich auch ändern bei gleicher Geschwindigkeit im gleichen Gang. Auch die Strecke ist in beiden Fällen topfeben.
Kennt jemand das Phänomen?
Gruß Tim
@Tim_1,6 das würde zu den Behauptungen passen, dass sich im EcoPRO nicht nur die Gaspedalkennlinie ändert sondern auch das Motorkennfeld. Liest man hier und da immer wieder mal.
Zitat:
@Beatnikk schrieb am 10. Januar 2017 um 12:43:40 Uhr:
So sieht das bei mir aus...
Habe bei mir mal nachgesehen und habe den Punkt "Segeln" nicht in diesem Menü. Kann jemand sagen, woran das liegt?
Zitat:
@honig. schrieb am 25. Jan. 2017 um 16:49:05 Uhr:
Kann jemand sagen, woran das liegt?
Automatik?
Welches Baujahr?
Welcher Motor?
Edit: Oh, habs grad in der Signatur gesehen. Also ein N13 mit Automatik - also vor 07/16. Da gibt's das meines Wissens noch nicht. Das kam mit dem Baukastenmotor zu 07/16.
Zitat:
@halifax schrieb am 25. Januar 2017 um 20:19:28 Uhr:
Zitat:
@honig. schrieb am 25. Jan. 2017 um 16:49:05 Uhr:
Kann jemand sagen, woran das liegt?Automatik?
Welches Baujahr?
Welcher Motor?Edit: Oh, habs grad in der Signatur gesehen. Also ein N13 mit Automatik - also vor 07/16. Da gibt's das meines Wissens noch nicht. Das kam mit dem Baukastenmotor zu 07/16.
Dann kann ich lange suchen, danke dir 😉