ECO PRO: Bonusreichweite

BMW 3er F31

Hi,

Da die Bedienungsanleitung sich bezüglich der Bonusreichweite im ECO PRO Modus bedeckt hält, dann mal die Frage im Forum. ;-)

Auf was bezieht sich dieser "Bonus"? Welche Reichweite bzw. welcher Verbrauch wird als Referenz genommen?
Der Normverbrauch kanns ja nicht sein, dann kämme (fast) nie ein Bonus zustande!

Weiss vielleicht jemand mehr zu dieser Berechnung?

Gruss
Thgpdt

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von gogobln


Die Sache ist doch ganz einfach: der EcoPro-Modus macht manch einfache Situation gefährlich. Beispielsweise ein Überholmanöver, das ein wenig mehr Leistung benötigt. Hierzu ist im EcoPro-Modus ein energischer, normalerweise unnötiger Druck aufs Gaspedal nötig, der einen Vorschub erzeugt, den ich im Comfort- oder Sportmodus mit gewohntem, sanften Umgang mit dem Gasfuss in kürzerer Zeit erreiche.

Ja mei, wenn du im Eco-Modus überholen willst musst du halt mehr Gas geben. Soviel Hirn ist dem Autofahrer wohl noch zuzumuten.

Zitat:

Die Sache ist also doch nicht so einfach...

Doch, man kann sie sich nur kompliziert oder gar gefährlich reden.

Zitat:

Darüber hinaus wäre es mir neu, dass die Besteuerung von einem EcoPro-Modus abhängt. Wonach werden wohl all die anderen, minderausgestatteten Autos ohne EcoPro-Modus besteuert?

Gemeint war, dass der Verbrauch und der CO2-Ausstoß und wasweißichnoch im Eco-Modus ermittelt wird. Somit haben diese Autos dann theoretisch bessere Daten, ohne dass der Fahrer dafür Einschränkungen hinnehmen MUSS (weil er den Modus auch ausschalten bzw. nicht wählen kann).

Autos ohne so einen Modus haben diese Wahl dann halt nicht und der Hersteller muss einen Kompromiss zwischen Normzyklus und Benutzererwartung finden.

Netter Widerspruch übrigens zwischen "Die Sache ist doch ganz einfach" und "Die Sache ist also doch nicht so einfach" 😉

57 weitere Antworten
57 Antworten

...täglichen Weg zur Arbeit von ca. 10 km durch die Stadt...
Ausgehend von meinem Fahrprofil kann ich dies nur als Alibifunktion und Mäusekino für Kleinkinder ansehen.Hi,

ausgehend von deinem Fahrprofil, wie oben beschrieben, ist aber auch der Sport-Modus eine "Alibifunktion"...
Was ich sagen möchte ist, dass bei 10 km Fahrt keiner der Modis sein Potential ausschöpfen kann.
Daher einen Modus al "Mäusekino" zu bezeichnen halte ich für falsch. Der Eco-Pro-Modus kann sein Potential nur über eine längere Fahrtstrecke ausschöpfen. Und das macht er nachweislich.
Ich fahre jeden tag 100km Arbeitsweg. Und das meist bei 120 bis max 150km/h. Hier kommt ganz klar die Stärke des Eco-Pro-Modus zum Tragen. Allerdings, wenn ich schnell nach Hause möchte, auch der Sport-Modus... :-)

Gruß
GP1198

Zitat:

Original geschrieben von Astra No.1



Zitat:

Original geschrieben von gogobln


wo habe ich geschrieben, dass ich keinen Unterschied merke?
Aber 200 - 300 Meter "Bonusreichweite" auf meinem täglichen Weg zur Arbeit von ca. 10 km durch die Stadt retten nicht die Umwelt und werden mich bzw. meinen AG nicht reicher machen.
Ausgehend von meinem Fahrprofil kann ich dies nur als Alibifunktion und Mäusekino für Kleinkinder ansehen.

Du alleine rettest die Welt damit nicht, aber wenn dies bei jedem Fahrzeug der Fall wäre, würde sich merklich der CO2 Austausch minimieren, auch bei 200-300 Meter Bonusreichweite... 🙂

nein, aber auch alle zusammen retten mit dieser Funktion weder die Welt noch die Ölreserven. Ich lasse lieber hin und wieder den Wagen stehen, fahre Rad oder Bahn und habe dann, wenn ich im F30 sitze aber auch richtig spaß. Korrekturen in der Verhaltensweise tragen wesentlich mehr zum Umweltschutz, zur Kostensenkung und zur Ressourcenschonung bei als irgendwelche Alibifunktionen, die Marketingtechnisch super auszuschlachten sind und natürlich auch immer ihre Anhänger finden.

Zitat:

Original geschrieben von GP1198



[/quote

...täglichen Weg zur Arbeit von ca. 10 km durch die Stadt...
Ausgehend von meinem Fahrprofil kann ich dies nur als Alibifunktion und Mäusekino für Kleinkinder ansehen.
[/quote

Hi,

ausgehend von deinem Fahrprofil, wie oben beschrieben, ist aber auch der Sport-Modus eine "Alibifunktion"...
Was ich sagen möchte ist, dass bei 10 km Fahrt keiner der Modis sein Potential ausschöpfen kann.
Daher einen Modus al "Mäusekino" zu bezeichnen halte ich für falsch. Der Eco-Pro-Modus kann sein Potential nur über eine längere Fahrtstrecke ausschöpfen. Und das macht er nachweislich.
Ich fahre jeden tag 100km Arbeitsweg. Und das meist bei 120 bis max 150km/h. Hier kommt ganz klar die Stärke des Eco-Pro-Modus zum Tragen. Allerdings, wenn ich schnell nach Hause möchte, auch der Sport-Modus... :-)

Gruß
GP1198

Sicher wirst du einen Effekt merken. Das bezweifel ich nicht. Aber du würdest einen ähnlichen oder gar stärkeren Effekt auch mit einer einfachen Verhaltensänderung spüren bzw. erzielen. Insofern ist dies für mich nach wie vor eine Funktion zur Gewissensberuhigung.

Zitat:

Original geschrieben von gogobln


Sicher wirst du einen Effekt merken. Das bezweifel ich nicht. Aber du würdest einen ähnlichen oder gar stärkeren Effekt auch mit einer einfachen Verhaltensänderung spüren bzw. erzielen. Insofern ist dies für mich nach wie vor eine Funktion zur Gewissensberuhigung.

Zitat:

Original geschrieben von gogobln


Sicher wirst du einen Effekt merken. Das bezweifel ich nicht. Aber du würdest einen ähnlichen oder gar stärkeren Effekt auch mit einer einfachen Verhaltensänderung spüren bzw. erzielen. Insofern ist dies für mich nach wie vor eine Funktion zur Gewissensberuhigung.

Die Sache ist doch ganz einfach: der EcoPro-Modus macht es einfach spritsparend zu fahren und vermittelt auch etwas Spaß daran.

Seine Berechtigung hat er aber aus einem völlig anderen Grund: man lässt den Fahrer wählen, ob er auch die letzten Spritsparmaßnahmen (die dann auch zu Lasten des Komforts gehen) noch ausnutzen will oder nicht. Selbst wenn er sie nicht nutzen will, richtet sich aber die Besteuerung danach.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Die Sache ist doch ganz einfach: der EcoPro-Modus macht es einfach spritsparend zu fahren und vermittelt auch etwas Spaß daran.
Seine Berechtigung hat er aber aus einem völlig anderen Grund: man lässt den Fahrer wählen, ob er auch die letzten Spritsparmaßnahmen (die dann auch zu Lasten des Komforts gehen) noch ausnutzen will oder nicht. Selbst wenn er sie nicht nutzen will, richtet sich aber die Besteuerung danach.

Die Sache ist doch ganz einfach: der EcoPro-Modus macht manch einfache Situation gefährlich. Beispielsweise ein Überholmanöver, das ein wenig mehr Leistung benötigt. Hierzu ist im EcoPro-Modus ein energischer, normalerweise unnötiger Druck aufs Gaspedal nötig, der einen Vorschub erzeugt, den ich im Comfort- oder Sportmodus mit gewohntem, sanften Umgang mit dem Gasfuss in kürzerer Zeit erreiche.

Die Sache ist also doch nicht so einfach...

Darüber hinaus wäre es mir neu, dass die Besteuerung von einem EcoPro-Modus abhängt. Wonach werden wohl all die anderen, minderausgestatteten Autos ohne EcoPro-Modus besteuert?

Zitat:

Original geschrieben von gogobln


Die Sache ist doch ganz einfach: der EcoPro-Modus macht manch einfache Situation gefährlich. Beispielsweise ein Überholmanöver, das ein wenig mehr Leistung benötigt. Hierzu ist im EcoPro-Modus ein energischer, normalerweise unnötiger Druck aufs Gaspedal nötig, der einen Vorschub erzeugt, den ich im Comfort- oder Sportmodus mit gewohntem, sanften Umgang mit dem Gasfuss in kürzerer Zeit erreiche.

Ja mei, wenn du im Eco-Modus überholen willst musst du halt mehr Gas geben. Soviel Hirn ist dem Autofahrer wohl noch zuzumuten.

Zitat:

Die Sache ist also doch nicht so einfach...

Doch, man kann sie sich nur kompliziert oder gar gefährlich reden.

Zitat:

Darüber hinaus wäre es mir neu, dass die Besteuerung von einem EcoPro-Modus abhängt. Wonach werden wohl all die anderen, minderausgestatteten Autos ohne EcoPro-Modus besteuert?

Gemeint war, dass der Verbrauch und der CO2-Ausstoß und wasweißichnoch im Eco-Modus ermittelt wird. Somit haben diese Autos dann theoretisch bessere Daten, ohne dass der Fahrer dafür Einschränkungen hinnehmen MUSS (weil er den Modus auch ausschalten bzw. nicht wählen kann).

Autos ohne so einen Modus haben diese Wahl dann halt nicht und der Hersteller muss einen Kompromiss zwischen Normzyklus und Benutzererwartung finden.

Netter Widerspruch übrigens zwischen "Die Sache ist doch ganz einfach" und "Die Sache ist also doch nicht so einfach" 😉

Zitat:

Original geschrieben von gogobln


Die Sache ist doch ganz einfach: der EcoPro-Modus macht manch einfache Situation gefährlich. Beispielsweise ein Überholmanöver, das ein wenig mehr Leistung benötigt. Hierzu ist im EcoPro-Modus ein energischer, normalerweise unnötiger Druck aufs Gaspedal nötig, der einen Vorschub erzeugt, den ich im Comfort- oder Sportmodus mit gewohntem, sanften Umgang mit dem Gasfuss in kürzerer Zeit erreiche.

Die Sache ist also doch nicht so einfach...

Bei allem Verständnis dafür, dass Du du dich gerne über an den Haaren herbeigezogene Sachen aufregst: das ist jetzt doch etwas arg konstruiert. Wenn man in einer Situation maximal beschleunigen muss, gibt man normalerweise Vollgas. Und da liefert der EcoPro-Modus genau wie alle anderen Modi die volle Leistung. Wenn es bei dir ein Gefahrenpotenzial darstellt, solltest Du den EcoPro-Modus besser nicht nutzen. 😉

Zitat:

Darüber hinaus wäre es mir neu, dass die Besteuerung von einem EcoPro-Modus abhängt. Wonach werden wohl all die anderen, minderausgestatteten Autos ohne EcoPro-Modus besteuert?

Besteuert wird nach dem minimalen Verbrauch. Danach richten sich ebenfalls die Umweltvorgaben für die Hersteller. Würde man den Sportmodus so konfigurieren, dass das Fahrzeug 10 Liter mehr verbraucht bzw. mehr CO2 ausstößt, würde dies nichts an der Besteuerung bzw. Einstufung des Fahrzeugs ändern.

D.h. BMW kommt dem Kunden entgegen, indem es die Umweltmaßnahmen sofern das möglich ist abschaltbar macht. Und genau darüber regst Du dich auf. Die Alternative wäre NUR der EcoPro-Modus.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Bei allem Verständnis dafür, dass Du du dich gerne über an den Haaren herbeigezogene Sachen aufregst: das ist jetzt doch etwas arg konstruiert. Wenn man in einer Situation maximal beschleunigen muss, gibt man normalerweise Vollgas. Und da liefert der EcoPro-Modus genau wie alle anderen Modi die volle Leistung. Wenn es bei dir ein Gefahrenpotenzial darstellt, solltest Du den EcoPro-Modus besser nicht nutzen. 😉

Hihi... ich muss mich hier über nichts aufregen ;-) nur wundern *lach*

und ich muss auch nichts schönreden. ich nutze es einfach nicht, wie mehrmals geschrieben.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Besteuert wird nach dem minimalen Verbrauch. Danach richten sich ebenfalls die Umweltvorgaben für die Hersteller. Würde man den Sportmodus so konfigurieren, dass das Fahrzeug 10 Liter mehr verbraucht bzw. mehr CO2 ausstößt, würde dies nichts an der Besteuerung bzw. Einstufung des Fahrzeugs ändern.

D.h. BMW kommt dem Kunden entgegen, indem es die Umweltmaßnahmen sofern das möglich ist abschaltbar macht. Und genau darüber regst Du dich auf. Die Alternative wäre NUR der EcoPro-Modus.

btw. deine Argumentation bedeutet im Umkehrschluss, dass ein Wagen ohne EcoPro-Modus nicht sportlich oder verbrauchsstark zu bewegen wäre, was völliger Schwachsinn ist.

Und nochmal, ich rege mich nicht auf *lach* Ich betrachte diese Maßnahmen lediglich als Mäusekino für Spielkinder.

Zitat:

Original geschrieben von striker1911



Zitat:

Original geschrieben von gogobln


Die Sache ist doch ganz einfach: der EcoPro-Modus macht manch einfache Situation gefährlich. Beispielsweise ein Überholmanöver, das ein wenig mehr Leistung benötigt. Hierzu ist im EcoPro-Modus ein energischer, normalerweise unnötiger Druck aufs Gaspedal nötig, der einen Vorschub erzeugt, den ich im Comfort- oder Sportmodus mit gewohntem, sanften Umgang mit dem Gasfuss in kürzerer Zeit erreiche.
Ja mei, wenn du im Eco-Modus überholen willst musst du halt mehr Gas geben. Soviel Hirn ist dem Autofahrer wohl noch zuzumuten.

ach was? ;-)

Zitat:

Original geschrieben von striker1911



Netter Widerspruch übrigens zwischen "Die Sache ist doch ganz einfach" und "Die Sache ist also doch nicht so einfach" 😉

oh... du hast es entdeckt! ja mei, stell dir vor, das war als Widerspruch gemeint... soviel Hirn traue ich dem geneigten Leser auch zu ;-)

Zitat:

Original geschrieben von gogobln


btw. deine Argumentation bedeutet im Umkehrschluss, dass ein Wagen ohne EcoPro-Modus nicht sportlich oder verbrauchsstark zu bewegen wäre, was völliger Schwachsinn ist.

Nein, die Argumentation bedeutet im Umkehrschluss, dass andere Hersteller auf die Einsparungen z.B. durch eine gedrosselte Klimaanlage verzichten, weil der Fahrer dann IMMER damit leben müsste.

Zitat:

Zitat:

Netter Widerspruch übrigens zwischen "Die Sache ist doch ganz einfach" und "Die Sache ist also doch nicht so einfach"

oh... du hast es entdeckt! ja mei, stell dir vor, das war als Widerspruch gemeint... soviel Hirn traue ich dem geneigten Leser auch zu ;-)

Ja, mehr als diese billige Ausrede wäre mir an deiner Stelle jetzt auch nicht mehr eingefallen 😛

Du hast aber trotz allem natürlich insofern recht, als diese ganzen Pseudo-Mikro-Einsparungen zu nichts anderem gut sind als den Normzyklusverbrauch auf dem Papier zu drücken. Das kennt man ja aus der IT auch, dass man Produkte speziell auf Benchmarks hin optimiert, die mit der richtigen Welt nichts zu tun haben.

Zitat:

Original geschrieben von gogobln


Hihi... ich muss mich hier über nichts aufregen ;-) nur wundern *lach*
und ich muss auch nichts schönreden. ich nutze es einfach nicht, wie mehrmals geschrieben.

Ich habe ja auch nur versucht zu erklären, warum Du vom EcoPro-Modus gerade dann profitierst, wenn Du ihn nie nutzt.

Zitat:

Original geschrieben von gogobln


btw. deine Argumentation bedeutet im Umkehrschluss, dass ein Wagen ohne EcoPro-Modus nicht sportlich oder verbrauchsstark zu bewegen wäre, was völliger Schwachsinn ist.
Und nochmal, ich rege mich nicht auf *lach* Ich betrachte diese Maßnahmen lediglich als Mäusekino für Spielkinder.

Ich glaube Du stehst gerade auf dem Schlauch. 😉

Stell Dir einfach vor BMW würde einen V12 mit 25 Liter Verbrauch bauen und per EcoPro könnte man 9 Zylinder abschalten und der Wagen würde nur noch 3 Liter verbrauchen.

Wem würde das am meisten nutzen? Doch demjenigen, der immer mit voller Power durch die Gegend fährt. Er könnte 25 Liter verbrauchen und würde nur für einen Verbrauch von 3 Litern besteuert werden.

In diese Richtung geht BMW mit dem EcoPro-Modus: man koppelt den Zustand des Fahrzeugs in dem es seinen Normverbrauch erreicht von dem Zustand ab, wo der Fahrer Spaß haben kann. Würde man dies nicht tun, gäbe es in Zukunft nur noch einen Modus, wo ein niedriger Normverbrauch erreicht wird.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Ich glaube Du stehst gerade auf dem Schlauch. 😉
Stell Dir einfach vor BMW würde einen V12 mit 25 Liter Verbrauch bauen und per EcoPro könnte man 9 Zylinder abschalten und der Wagen würde nur noch 3 Liter verbrauchen.

Wem würde das am meisten nutzen? Doch demjenigen, der immer mit voller Power durch die Gegend fährt. Er könnte 25 Liter verbrauchen und würde nur für einen Verbrauch von 3 Litern besteuert werden.

In diese Richtung geht BMW mit dem EcoPro-Modus: man koppelt den Zustand des Fahrzeugs in dem es seinen Normverbrauch erreicht von dem Zustand ab, wo der Fahrer Spaß haben kann. Würde man dies nicht tun, gäbe es in Zukunft nur noch einen Modus, wo ein niedriger Normverbrauch erreicht wird.

Ich sehe weit und breit keinen Schlauch ;-) Soll heissen, ich weiss schon sehr genau, was du meinst.

Es gibt heute bereits Fahrzeuge in der Leistungsklasse meines 28i, die einen eben so niedrigen Normverbrauch erzielen, damit eben so niedrig besteuert werden und das ganz ohne EcoPro-Modus. Hier funktioniert die BMW-seitig offensichtlich notwendige Entkoppelung des "Normverbrauchs-Modus" vom "Spaß-Modus" per Hirn und Gasfuß und nicht per Pseudo-Eco-Schalter.

und ganz nebenbei bezweifel ich, dass man selbst im EcoPro-Modus in Realität (!) Normverbräuche auch nur annähernd erreicht.
aber sei´s drum. das ist schon lang offtopic.
Ich kann zur Klärung der Frage des TE nicht weiter beitragen.

Zitat:

Original geschrieben von gogobln


Ich sehe weit und breit keinen Schlauch ;-) Soll heissen, ich weiss schon sehr genau, was du meinst.

Es gibt heute bereits Fahrzeuge in der Leistungsklasse meines 28i, die einen eben so niedrigen Normverbrauch erzielen, damit eben so niedrig besteuert werden und das ganz ohne EcoPro-Modus. Hier funktioniert die BMW-seitig offensichtlich notwendige Entkoppelung des "Normverbrauchs-Modus" vom "Spaß-Modus" per Hirn und Gasfuß und nicht per Pseudo-Eco-Schalter.

Es mag sein, dass es Autos gibt, die mit einem Modus den selben Normverbrauch haben. Aber die werden mit Sicherheit nicht so abgestimmt sein wie Dein 328i im Sportmodus. Auch BMW würde den Wagen nicht abstimmen wie im Sportmodus, wenn sie sich auf einen Modus festlegen müssten.

Man lässt dem Kunden die Wahl, ob er Komforteinbußen wegen des Spritsparens in Kauf nehmen will, oder ob er sich dem entziehen will. Du nutzt letztere Möglichkeit doch, aber machst dich gleichzeitig darüber lustig.

Eigentlich must Du das von der anderen Seite betrachten: nicht der EcoModus ist das Feature, sondern die Tatsache, dass man ihn abwählen kann.

Zitat:

und ganz nebenbei bezweifel ich, dass man selbst im EcoPro-Modus in Realität (!) Normverbräuche auch nur annähernd erreicht.

Den Normverbrauch erreicht man in der Realität. Normverbrauch = nach Norm fahren und Auto nach Norm konfiguriert zu haben.

Im Eco-Pro Modus wird das Auto leistungs- und komfortmäßig etwas kastriert und verbraucht daher ein klein wenig weniger. Wenn Eco-Pro keine Nebenwirkungen hätte, wäre es die Standardeinstellung und brauchte nicht zugeschaltet werden.

Wenn ich aber leistungskastriert fahren möchte kann ich den Wagen auch gleich mit einem Motor eine Nummer kleiner nehmen und spare dann zumindest finanziell gesehen noch viel mehr.

Vielleicht macht einer mal den Test: Tempomat auf ebener und trockener Strecke auf 130 km/h, dann einmal mit und einmal ohne Eco-Pro den Momentanverbrauch festhalten.

Zitat:

Original geschrieben von Macintosh



Vielleicht macht einer mal den Test: Tempomat auf ebener und trockener Strecke auf 130 km/h, dann einmal mit und einmal ohne Eco-Pro den Momentanverbrauch festhalten.

Guten Morgen,

ich fahre jeden Morgen 50km zur Arbeit (90% Abahn). Gleiche Strecke, gleiches Verkehrsaufkommen.
Im Comfort-Modus steht am Ende der Fahrt in der Regel 5,3-5,6 Liter/100km als Verbrauch seit Fahrtbeginn.
Im Eco-Pro-Modus steht dann 4,8-5,0 Liter/100km da.
Die 4,8 habe ich im Comfort-Modus noch nie erreicht.

Grüße
GP1198

Deine Antwort
Ähnliche Themen