Eco-Modus/Motor Start-Stopp-Automatik deaktivieren möglich?

Citroën C4 Picasso 2 (3)

Hallo,
weiß jemand, ob und wie man die Eco-Funktion dauerhaft deaktivieren oder evtl. wegprogrammieren kann?
Also mich nervt das dauernde Motor-Ausgehen mittlerweile ganz arg. Den zweifelhaften Nutzen für die Umwelt lasse ich mal außen vor und möchte ihn auch net diskutieren. Ich wäre einfach nur froh, wenn einem die Funktion nicht von vorneherein bei jeder Fahrt und bei jedem Neustart aufgezwungen werden würde.
Grüße
tigi24

Beste Antwort im Thema

Ich habe einen Beitrag entfernt und möchte nochmal darauf hinweisen, dass wir hier einen freundlich sachlichen Umgangston schätzen.

86 weitere Antworten
86 Antworten

Zitat:

@bug99 schrieb am 14. Januar 2020 um 14:50:25 Uhr:


nein, ab +3°C - kann ich aber nicht so ganz genau sagen, weil evtl. auch andere Parameter mitwirken:
Ladezustand der Batterie, aktueller Stromverbrauch, Motortemperatur ...

ab +3°C ist ein Parameter, auch andere wirken mit.

Zitat:

@V_Strom111 schrieb am 14. Januar 2020 um 14:25:36 Uhr:


Ich weiß ja nicht, aber als bei unserem die Start-Stopp-Automatik noch einwandfrei funktionierte, schaltete sich der Motor schon nach 50 m Fahrt ab. Auch im Winter bei minus 10 Grad bin ich 100 bis 200 m gefahren und beim ersten Stopp schaltete sich der Motor aus. Es heißt doch immer der schlimmste Verschleiß entsteht beim Starten des kalten Motors. Bei der Start Stopp Automatik startet der kalte Motor aber ständig und schaltet sich aus. Also ich würde da auch sagen jedes mal kurz kein Öl Strom, dass dies ziemlich auf den Verschleiß geht.

Mit kaltem Öl laufen ist für den Motor schlecht. Daher sollte der Motor möglichst schnell mit höherer Drehzahl als im normalen Betrieb (also ein bisschen später hinaufschalten, moderne Automatikgetriebe machen das von selbst) und wenig Last (also nicht treten) warmgefahren werden. Mit Standdrehzahl wird der Motor nicht warm. Deshalb schalten sich moderne Motoren, wenn sie noch ganz kalt sind, im Stand aus, wenn man sie lässt. Den Motor im Stand warmlaufen lassen, ist großer Schwachsinn, aber leider nicht aus den Hirnen der Leute hinauszubekommen.

Überall wo Warmlaufenlassen notwendig ist (Boots-/Schiffsmotoren, LKW-Motoren bis genug Druckluft für den Betrieb da ist, Lokomotiven, etc.) macht man das mit erhöhter Drehzahl deutlich über 1000 U/min.

Der zweite Unsinn ist die Meinung, dass der Motor kaputt wird, wenn er direkt nach der Autobahnfahrt ausgeschaltet wird. Das gilt nur, wenn der Turbo rotglühend ist. Um das zu erreichen, muss man schon eine längere Strecke mit sehr hoher Geschwindigkeit unterwegs gewesen sein und einen Ottomotor besitzen. In so einem Fall schaltet sich der Motor aber auch nicht automatisch ab. Turbolader in Dieselmotoren werden normalerweise nie so heiß, dass sie beim Ausschalten des Motors schaden nehmen können.

Kein Motorenhersteller erhöht absichtlich den Verschleiß.

Es heißt doch aber auch, das bei jedem Startvorgang bis zu 5sek kein Öldruck vorhanden ist.

Es dauert ein paar Stunden, bis das Öl von den zu schmierenden Stellen verschwunden ist. Auch ohne Druckumlaufschmierung ist der Motor nach kurzem Stillstand ausreichend geschmiert. Belastend ist nur der allererste Start, nachdem der Motor einigen Stunden gestanden ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Prefektionist schrieb am 14. Januar 2020 um 18:21:00 Uhr:


Kein Motorenhersteller erhöht absichtlich den Verschleiß.

Danke für den schmunzler am Morgen..

Zitat:

@gueho2k schrieb am 14. Januar 2020 um 14:19:29 Uhr:


Rein aus Interesse, da ich die S&S Automatik im GC4P für so ziemlich die Beste halte und gerne nutze, können Sie den "Materialmord" über seriöse Quellen belegen?

Also wenn man sich ein bisschen mit Motorenbau auskennt sollte schnell klar werden das wenn der Motor gerade im Abtouren ist also noch nicht steht! ein wiederanlassen also das Ausrücken des Anlassers in ein Drehendes Schwungrad nicht gerade von Vorteil ist.

Da ist wenn der Motor angelassen wird egal ob heiß oder kalt in diesem Moment ein Ungleichgewicht auf die Lager bis hin zu Kolbenkippern usw...
Der beste Motor ist der wo immer läuft.

Ich spreche NUR von Benzinmotoren!
Da PSA auf eine Elektrische Wasserpumpe noch immer verzichtet (wohl ganz gut bei den elektronik Problemen) ist ein heißer Turbo sofort ohne Kühlung + Mangelschmierung.

Natürlich treten die Probleme nicht sofort aus sondern je nach Motorkonzept zwischen 60 und 150TKM..
also nach Garantie und Anschlussgarantieende.

Der Turbo wird beim 1,6 er THP von einer Elektrischen Wasserpumpe versorgt

Zitat:

@dennis545 schrieb am 15. Januar 2020 um 08:43:17 Uhr:


Der Turbo wird beim 1,6 er THP von einer Elektrischen Wasserpumpe versorgt

Der Aktuelle Motor ist aber ein Puretec mit 1199cm³ (da ist mir keine elektrische Wasserpumpe aufgefallen)

Natürlich hat der eine.

Zitat:

@dennis545 schrieb am 15. Januar 2020 um 09:01:25 Uhr:


Natürlich hat der eine.

Wo soll die sein?
Ist mit in den Splitzeichnungen zum Motor nicht aufgefallen.

Zitat:

@mz4 schrieb am 15. Januar 2020 um 08:39:35 Uhr:


Also wenn man sich ein bisschen mit Motorenbau auskennt sollte schnell klar werden das wenn der Motor gerade im Abtouren ist also noch nicht steht! ein wiederanlassen also das Ausrücken des Anlassers in ein Drehendes Schwungrad nicht gerade von Vorteil ist.

Da ist wenn der Motor angelassen wird egal ob heiß oder kalt in diesem Moment ein Ungleichgewicht auf die Lager bis hin zu Kolbenkippern usw...
Der beste Motor ist der wo immer läuft.

Ich spreche NUR von Benzinmotoren!
Da PSA auf eine Elektrische Wasserpumpe noch immer verzichtet (wohl ganz gut bei den elektronik Problemen) ist ein heißer Turbo sofort ohne Kühlung + Mangelschmierung.

Natürlich treten die Probleme nicht sofort aus sondern je nach Motorkonzept zwischen 60 und 150TKM..
also nach Garantie und Anschlussgarantieende.

Ich weiß, ich wiederhole mich. Können Sie diese Behauptungen durch seriöse Quellen belegen?

Laut Informationen von PSA wird der GC4P oder eben C4SpT nicht über den Anlasser, sondern per Riemen mit Startergenerator aus dem S&S-Schlaf geholt. Damit könnte Ihr Ausrückargument wieder einrücken.

Zudem wiedersprechen Sie Prefektionist einige post weiter oben in weiten Teilen.

Nur der e-HDI hat einen Starter-Generator. Alle anderen Motoren werden über einen normalen Starter (Österreich), Anlasser (Deutschland) aus dem Standby gestartet.

Die Pumpe sitzt unterm Turbo. Musst seitlich reinschauen dann siehst se

Zitat:

@gueho2k schrieb am 15. Januar 2020 um 09:14:29 Uhr:


Laut Informationen von PSA wird der GC4P oder eben C4SpT nicht über den Anlasser, sondern per Riemen mit Startergenerator aus dem S&S-Schlaf geholt. Damit könnte Ihr Ausrückargument wieder einrücken.

Das Geräusch des Anlassers ist immer ganz normal da.
Egal ob 1. Start oder Start/Stop starts..

Hallo zusammen,
mich stört weniger die s&s sondern das diese das Fahrzeug nur 3 Minuten ausschaltet , zb. Bahnübergang, kurzzeitiges Be und Entladen des Fahrzeugs beim Kunden, kann man das eventuell auf 5- 8 Minuten verlängern, hat da jemand Erfahrung gemacht?

Stellt euch nur mal meine erlebte Situation vor , ich lade bei einem Kunden auf dessen Grundstück in der Nacht etwas aus und schließe die Schiebetüre , gehe vorne um das Fahrzeug und in der Mitte der Motorhaube startet plötzlich der Motor ... Ich habe erst mal einen Sprung vom Fahrzeug weg gemacht wäre dort nun ein Abhang, Loch oder anderes gefährliches gewesen ... Vom Herzinfarkt bis ins Loch gefallen ist alles möglich um ins Krankenhaus zu kommen. Zum Glück war dort nur Acker ..

Schlaue Leute fragen nun warum machst du die Karre nicht aus ?
Weil das Abladen in der Regel nur 1-2 Minuten dauert und ein wenig Licht von den Scheinwerfern sowie Rücklichtern und Laderaumbeleuchtung zusammen genug Licht an der Box bedeutet in die ich einladen muss.
Grüße Rolf

Oh, Mist habe gerade gesehen das ich im C4 Forum bin ... Ups ... Allerdings sollte die s&s nicht viel anders sein meine klappt auch nicht nach dem rückwärz Fahren ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen