E9x Xenon selbst wechseln?
Hallo allerseits!
Mein rechtes Abblendlicht hat erst geflackert und ist dann ganz ausgefallen.
Ein "Lämpchen" zu wechseln kann doch nicht so schwierig sein, oder?
Was ich zu diesem Thema in den unterschiedlichsten Foren so gelesen habe, ist gelinde gesagt - wie ich finde - haarsträubend...
Von "Lebensgefahr" und "unbedingt" in die "Fachwerkstatt" ist da immer wieder die Rede.
Auch was ich zum Thema Lampen- (Brenner-) Wahl gelesen habe geht mir irgendwie zu weit.
Da wird seitenweise über Osram, Phillips, Farbtemperatur und dergleichen lamentiert.
Auch diese Diskussion geht mir (offen gesagt) am A. vorbei...
Preiswert, schnell und einfach soll die Lösung sein!
Ich bin's einfach angegangen und siehe da: Es ist kein Hexenwerk.
Auswahl des Brenners (Lampe):
------------------------------------
Für den E9x wird eine D1S benötigt, ganz einfach!
Bei eBay reichen die Angebote von EUR 299,- (für EINE Lampe) bis runter zu EUR 14,09 (für ZWEI Lampen incl. Versand aus Hong Kong)... Wahnsinn, oder?
Es wird jetzt (bei meiner unverkrampften Einstellung zu den Dingen) sicher niemanden mehr wundern, dass ich mich für dieses Angebot entschieden habe:
http://www.ebay.de/itm/231143125777?...
Mir fehlt die Phantasie, dass das teure Teil über 40 mal besser sein könnte...
Die Lampe soll eben einfach nur passen und funktionieren!
Nach wenigen Tagen war das Päckchen mit den Lämpchen da.
Nun der Einbau:
------------------
1. Batterie unbedingt abklemmen!!! (wg. Hochspannung und um Schäden an der Fahrzeugelektronik zu vermeiden)
2. Radschrauben etwas lösen.
3. Wagen (in meinem Fall rechts) aufbocken und sichern.
4. Vorderrad runter.
5. Innenverkleidung des Radkastens entfernen (mit 8-ter und 10-er Steckschlüssel)
6. Abdeckung der Beleuchtungseinheit abnehmen (Plastikhaken)
7. Steckverbinder vom Xenon-Brenner nach unten abziehen.
8. Spannbügel des Xenon-Brenners lösen. (oben und etwas nach außen drücken)
9. Den alten gegen den neuen Brenner austauschen.
10. Spannbügel des Xenon-Brenners wieder aufsetzen. (oben und etwas zur Mitte drücken)
11. Steckverbinder wieder aufstecken.
12. Abdeckung der Beleuchtungseinheit wieder aufstecken (alle Plastikhaken einschnappen lassen)
13. Innenverkleidung des Radkastens wieder montieren (mit 8-ter und 10-er Steckschlüssel)
14. Vorderrad wieder montieren, Schrauben etwas anziehen.
15. Wagen wieder auf den Boden stellen.
16. Radschrauben mit Drehmomentschlüssel anziehen (120 Nm).
17. Batterie wieder anklemmen.
18. Motor starten und Lichtest durchführen (hat bei mir auf Anhieb funktioniert).
19. Fast unnötig zu erwähnen: Nach ca. 50 km die Radschrauben mit Drehmomentschlüssel nachziehen.
Da ich keinen nennenswerten Unterschied der beiden Lampen erkennen konnte, hab' ich darauf verzichtet, gleich beide Seiten zu erneuern. (bleibt halt eine Lampe in Reserve und wird erst bei BEDARF eingebaut...)
Wie lange diese Billiglämpchen halten, weiß ich noch nicht, freue mich derweil aber über ca. EUR 300,-, die ich eingespart habe...
...Das war mir eine knappe halbe Stunde wert!
Viele Grüße, Tom
Beste Antwort im Thema
14,09 Euro für zwei Brenner??? Also ich bin ja schon geizig, wenn es um Ersatzteile geht- aber hier hätte (und habe) ich nicht gespart. Die 170 Euro war mir das hervorragende(!) und auch langlebige(!) Licht der Osram Night Breaker wert. Gutes Licht ist bei einem schnellen Auto- und entsprechender Fahrweise- ein Muss!
Viel Spaß bei "Kerzenlicht" ...
52 Antworten
...Osram CBIs sind keinsterweise mit Blaustich versehen, da diese nur 5000K besitzen. Wer gelben Stich haben will der holt sich die von Osram/Philips mit 4100-4300K, es gibt auch von Philips mit 4700K. Auch von Philips mit 6000K, welche mom. bei mir verbaut sind, ist die Lichtausbeute bei Nässe gering, ist auch klar warum.
Habe so wirklich viele getestet und billigen Noname sind nicht unbeding dunkler als Namhafte, aber halten leider nur kurz, da macht der ständige Wechsel und Scheinwerfer-Einstellung kein Spaß.
Vieles hängt auch von Scheinwerfer selbst ab, wenn dieser mit Steinschlägen übersät ist und linse stumpf wird, da bringen die besten Brenner nix.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von wolli.
...Osram CBIs sind keinsterweise mit Blaustich versehen...
Naja, in keinsterweise würde ich nun nicht sagen.
Meine sind in den ersten 10 sek. zumindest sehr blau (nicht nur Blaustich), aber dann werden sie zum Glück weiß.
Man sollte auch erwähnen, dass die Osram CBI mittlerweile 5500 K haben und somit doch recht blau sind.
Beim Starten sieht man es natürlich extrem.
Osram CBI oder Osram Nightbraker, viel Spass mit den 14€ Teilen. Du darfst die ganzen Radhausabdeckungen wieder wegmachen wenn einer ausfällt.😁
Die Anleitung erwähnt auch nicht dass man die Brenner lieber schnell testet bevor man die Abdeckungen wieder drauf macht.
Ähnliche Themen
Hallo allerseits,
eigentlich wollte ich mit meinem Beitrag nur eine kurze Beschreibung des Lampenwechsels geben...
...Nun ist daraus aber eine intensive Diskussion der Leuchtmittelfrage geworden.
Mit den spöttischen Bemerkungen, wie z.B.: , "Billigschrot", "Kerzenlicht" oder "gut, dass es jetzt im Sommer lange hell ist", kann ich bestens leben!
Es ist erst wenige Monate her, dass mir meine Vertragswerkstatt (im Rahmen einer großen Inspektion) den linken Brenner (Original-Ersatzteil) ausgetauscht hat. Mag sein, dass ich vielen hier zu wenig Freak bin, aber ICH kann jetzt beim besten Willen keinen nennenswerten Unterschied zwischen den beiden Seiten (weder von vorn betrachtet, noch beim Fahren) erkennen.
Auch die Bemerkung, dass ein schnelles Auto gutes Licht braucht, ist sicher richtig. Da ich aber (meistens) in einem Geschwindigkeitsbereich unterhalb der Lichtgeschwindigkeit unterwegs bin, habe ich nie den Eindruck, dass mir mein Xenon-Licht nicht weit genug vorauseilt...
Die Bemerkungen zur amtl. Zulassung und die mögliche Brandgefahr des von mir verbauten "Billigschrotts" nehme ich allerdings ernst!
Gibt es hier jemanden, der dazu etwas (fundiertes) beitragen kann?
Viele Grüße, Tom
Von China Xenonbrenner kann ich dir nichts erzählen, aber eine China LED ist mir im Auto schon abgebrannt durch Kurzschluss. Die Lampenhalterung war schon geschmolzen und schwarz.
Zitat:
Original geschrieben von Tl-01a
Die Anleitung erwähnt auch nicht dass man die Brenner lieber schnell testet bevor man die Abdeckungen wieder drauf macht.
Okay, das ist ein guter Hinweis!
Dann hatte ich wohl Glück, dass mein "Billig-Schrott" auf Anhieb funktioniert hat...
Hat hier schon jemand die Erfahrung machen müssen, dass neue Brenner NICHT funktioniert haben?
Viele Grüße, Tom
In meiner ehemaligen Firma hatten wir viele Audi A6. Die haben die Brenner regelrecht gefressen.
Irgendwann kam dann mein Chef auch auf die Idee, nur noch billige No-Name Brenner zu bestellen.
Die Erfahrungen waren total unterschiedlich.
Angefangen von "haben beim Einbau schon nicht funktioniert" bis hin zu "sind damit rund 1 Jahr und 90.000km gefahren".
Da unsere Autos fast nur in der Stadt bewegt wurden, gab´s auch keine wirklichen Beschwerden über Lichtausbeute.
Ich gehe davon aus, dass die Qualitätskontrollen einfach nicht gegeben sind. So kann man mal ne gute Produktion erwischen, oder eben auch Schrott.
Ich habe 4 CBI verbaut, nach 2 Monaten ist bei beiden der rechte Brenner ausgefallen. Es war ein E70 und E91 BMW.
Ich konnte die Brenner dann tauschen und sie laufen seit 6 Monaten problemlos. Die Brenner habe ich im Webshob einer MB Garage gekauft. War wohl einfach Pech.
Ich denke nicht dass wir einen Fehler gemacht haben bei der Montage.
Zitat:
Original geschrieben von atzebmw
Naja, in keinsterweise würde ich nun nicht sagen.Zitat:
Original geschrieben von wolli.
...Osram CBIs sind keinsterweise mit Blaustich versehen...
Meine sind in den ersten 10 sek. zumindest sehr blau (nicht nur Blaustich), aber dann werden sie zum Glück weiß.
Ich kenne die CBI auch nur als "schneeweiß", das "Cool Blue Intense" fand ich damals schon irreführend. Ich war mit denen zufrieden, wobei es jetzt auch "Nachfolger" gibt die einen anderen Namen tragen. Dazu kann ich aber nichts sagen.
Das wären dann die Osram Night Breaker Unlimited.Zitat:
Original geschrieben von premutos666
wobei es jetzt auch "Nachfolger" gibt die einen anderen Namen tragen. Dazu kann ich aber nichts sagen.
Hab ich aber selbst noch nicht gestestet.
Zitat:
Original geschrieben von 15dynamique
In meiner ehemaligen Firma hatten wir viele Audi A6. Die haben die Brenner regelrecht gefressen.
Irgendwann kam dann mein Chef auch auf die Idee, nur noch billige No-Name Brenner zu bestellen.
Die Erfahrungen waren total unterschiedlich.
Angefangen von "haben beim Einbau schon nicht funktioniert" bis hin zu "sind damit rund 1 Jahr und 90.000km gefahren".
Da unsere Autos fast nur in der Stadt bewegt wurden, gab´s auch keine wirklichen Beschwerden über Lichtausbeute.Ich gehe davon aus, dass die Qualitätskontrollen einfach nicht gegeben sind. So kann man mal ne gute Produktion erwischen, oder eben auch Schrott.
Hattet Ihr mit den billig-No-Name-Brennern auch mal Probleme wegen Überhitzung oder gar Brand?
...ich hatte keine derartige Probleme, auch nie gehört.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Tom_West
Hattet Ihr mit den billig-No-Name-Brennern auch mal Probleme wegen Überhitzung oder gar Brand?Zitat:
Original geschrieben von 15dynamique
In meiner ehemaligen Firma hatten wir viele Audi A6. Die haben die Brenner regelrecht gefressen.
Irgendwann kam dann mein Chef auch auf die Idee, nur noch billige No-Name Brenner zu bestellen.
Die Erfahrungen waren total unterschiedlich.
Angefangen von "haben beim Einbau schon nicht funktioniert" bis hin zu "sind damit rund 1 Jahr und 90.000km gefahren".
Da unsere Autos fast nur in der Stadt bewegt wurden, gab´s auch keine wirklichen Beschwerden über Lichtausbeute.Ich gehe davon aus, dass die Qualitätskontrollen einfach nicht gegeben sind. So kann man mal ne gute Produktion erwischen, oder eben auch Schrott.
Da ich solche nie verbaut habe nein, aber Du sollst ja auch nicht der erste sein 😉. Andersrum, sind die Dinger denn überhaupt geprüft/zugelassen?
Aus http://www.tigergate.de/xenon-licht-faq/xenon-licht-faq.html:
Zitat:
Was taugen Xenonlampen von No-Name Herstellern?
Alles was nicht von Philips, Osram, Sylvania oder General Electric kommt, wird in Fernost hergestellt und hat den Ruf nach recht wenigen (~500) Betriebsstunden auszufallen. Oft sind die Glaskolben farbig lackiert um besonders hohe Farbtemperturen zu "simulieren", was jedoch zu Überhitzung und verfrühtem Ausfall führt. Auch die Zündgeräte können unter diesen Brennern leiden und verfrüht ausfallen, was horrende Instandsetzungskosten nach sich zieht. Derzeit sind die Preise der Fernost-Brennen zudem in Relation zur Qualität so hoch, dass sich ein Kauf gegenüber der etablierten Markenbrenner in keinem Fall lohnen dürfte. Jahrelange Entwicklung stecken nicht umsonst in ihnen und bewirken vor allem gleichbleibende Qualität (z.B. gleiche Farbe aller Brenner) und längstmögliche Lebensdauer.
Laut Erfahrungsberichten sind No-Name Brenner auch nicht zündsicher. Manchmal bedarf es drei Versuche bis die Lampen zünden. Ein weiterer Grund warum diese Brenner nie eine Zulassung erhalten dürften. In einem weiteren Fall durfte der Käufer ca. 4 Monate nach Einbau seine Zündgeräte für 600 Euro auswechseln lassen.
Was taugen Xenonlampen von Auktionsplattformen wie Ebay und Co.?
Grundsätzlich taugen z.B. bei Ebay gekaufte Markenbrenner eben so viel wie welche vom Fachhändler. Leider weiß man jedoch nicht was man wirklich bekommt. Ein schon benutzter Brenner anstelle des angebotenen neuen wäre noch ein relativ geringes Übel. Es kann schlimmer kommen: Fakt ist, dass mittlerweile 95% der Brenner die auf Ebay angeboten werden entweder Fernost-Nachbauten (alles über 6000K Ultinon in jedem Fall) oder gefälschte Markenbrenner sind. Besonders dreist ist neuerdings die Methode, billige bzw. minderwertige Fernost-Brenner mit Philips-Etiketten zu versehen. Merke: Philips klebt auf seine Xenon-Brenner niemals Etiketten, zu einem weißen Aufdruck ist Philips durchaus fähig. Der Ebay-Anbieter aber nicht. Alles was so geliefert wird ist eine sichere Fälschung und Betrug. In Foren wird über solche Brenner sogar berichtet, dass sie nicht sicher zünden. Ein deutliches Zeichen für Fernost-"Ramsch", ein echter Philips-Brenner würde sich im Neuzustand nie so verhalten. Das verwundert natürlich den arglosen Käufer, der doch eigentlich sicher war, Originalbrenner zu erwerben. Und schon sind zig, ja vielleicht hunterte Euros weg. Lohnt das Risiko bei der langen Lebensdauer eines Markenbrenners? Oft gilt: Wer billig kauft, kauft zwei mal.
Auch sollte man Beteuerungen über die Zulassung bzw. E-Nummern keine all zu große Bedeutung beimessen. Kein Brenner über 5000K besitzt derzeit eine E-Nummer (Ausnahme Philips UltraBlue). Dafür gibt es mehrere logische Gründe, von denen einige in dieser FAQ bereits erwähnt wurden (Lebensdauer, Color Shift, psychologische Blendung, Ruf des Xenonlichts in der Öffentlichkeit,... um nur einige zu nennen).
Apropos Farbtemperatur, diese Angabe auf Ebay ist so gut wie nie aussagekräftig. Halten Sie sich besser an die Tabelle weiter oben, wo die Angaben der Hersteller aufgeführt sind. Oft werden 4000K Standardbrenner als 5000K oder 6000K angeboten, um den Preis ordentlich zu "pushen". Oft mit Erfolg und später dann "gelbem Erwachen" nach Einbau.
Es gibt natürlich auch hin und wieder ein Auktions-Schnäppchen zu ergattern im Internet, aber dabei handelt es sich in aller Regel um Standardbrenner mit niedriger Farbtemperatur, die es überall gibt und die dem Vorbesitzer vermutlich nicht mehr gefielen. In jedem Fall gilt: "Echte" Schnäppchen sicher zu erkennen entscheidet über das Lohnen des Geschäfts.
Du musst selbst entscheiden, kann ja auch gut gehen 🙂
Zitat:
Hattet Ihr mit den billig-No-Name-Brennern auch mal Probleme wegen Überhitzung oder gar Brand?
Nein hatten wir nicht. Nur die Qualität war eben völlig unterschiedlich. Mal hielten die Dinger, mal waren die nach kurzer Zeit schon kaputt, oder gingen gar nicht erst an.