E93 Seilzüge Dach verschlissen

BMW 3er E93

hallo,
habe bei meinem e93 BJ: 06/07 folgendes entdeckt.

die seilzüge welche den dachhimmel straffen sind an verschiedenen stellen
verschlissen.
hoffe da geht noch was auf kullanz!

hat oder hatte noch jemand dieses problem?
gruß, tapfer.s

Beste Antwort im Thema

hallo,
habe bei meinem e93 BJ: 06/07 folgendes entdeckt.

die seilzüge welche den dachhimmel straffen sind an verschiedenen stellen
verschlissen.
hoffe da geht noch was auf kullanz!

hat oder hatte noch jemand dieses problem?
gruß, tapfer.s

112 weitere Antworten
112 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von olibolli


wenn ich mir das so durchlese, freue ich mich immer wieder über meine E30/36 cabrios...

die dächer sind nun, bis auf 1x heckscheibe, und reperatursatz für E36 original...

in den ganzen vielen jahren nie, oder nur wenig probleme gehabt.

ich habe auch mal ne zeitlang über nen E93 nachgedacht, aber das dachkonzept hat mich überhaupt nicht überzeugt...

zuviele windgeräusche für ein angebliches cabriokuhpeh, teileweise riesige spaltmaße, und dann eben die heckscheibe im kofferraum. klappern und scheppern am innenhimmel..... 🙁

nach knappen 4 wochen E93 haben wir uns dann dagegen entschieden..

gruß

???

frage mich nur was du da für eine Kiste gefahren hast???

starke windgeräusche???

klappern, scheppern am Innenhimmel???

hab ich alles nicht!!!
habe auch schon e30 und e36 gefahren, kann deine Einschätzungen leider nicht nachvollziehen!
gruß, tapfer.s

Zitat:

Original geschrieben von olibolli



zuviele windgeräusche für ein angebliches cabriokuhpeh, teileweise riesige spaltmaße, und dann eben die heckscheibe im kofferraum. klappern und scheppern am innenhimmel..... 🙁

gruß

Nichts von dem kann ich bestätigen 😕 ... bis auf das mit der Heckscheibe im Kofferraum 😁.

Zitat:

Original geschrieben von olibolli


wenn ich mir das so durchlese, freue ich mich immer wieder über meine E30/36 cabrios...

die dächer sind nun, bis auf 1x heckscheibe, und reperatursatz für E36 original...

in den ganzen vielen jahren nie, oder nur wenig probleme gehabt.

ich habe auch mal ne zeitlang über nen E93 nachgedacht, aber das dachkonzept hat mich überhaupt nicht überzeugt...

zuviele windgeräusche für ein angebliches cabriokuhpeh, teileweise riesige spaltmaße, und dann eben die heckscheibe im kofferraum. klappern und scheppern am innenhimmel..... 🙁

nach knappen 4 wochen E93 haben wir uns dann dagegen entschieden..

gruß

Die E93 wo ich bisher genießen durfte, waren ruhig... vielleicht einen ticken lauter als der E92, aber leider als die Stoffdachcabbys, die ich kenne. Klappern / Knarzen war da nicht explizit zu hören.

Naja mit deinem E30 kannst ja auch keine Probleme haben.. fährst ja nur wenn es trocken ist, das dach war doch nicht dicht??? ;-)

gretz

Zitat:

Original geschrieben von olibolli


wenn ich mir das so durchlese, freue ich mich immer wieder über meine E30/36 cabrios...

die dächer sind nun, bis auf 1x heckscheibe, und reperatursatz für E36 original...

in den ganzen vielen jahren nie, oder nur wenig probleme gehabt.

ich habe auch mal ne zeitlang über nen E93 nachgedacht, aber das dachkonzept hat mich überhaupt nicht überzeugt...

zuviele windgeräusche für ein angebliches cabriokuhpeh, teileweise riesige spaltmaße, und dann eben die heckscheibe im kofferraum. klappern und scheppern am innenhimmel..... 🙁

nach knappen 4 wochen E93 haben wir uns dann dagegen entschieden..

gruß

Hi Olibolli,

weiß nicht, was du dir da für eine " Karre " in den -4 Wochen angetan hast.
Das kann aber kein anständiger E 93-er gewesen sein. Denn das was du bemängelst, sind alle negativen Seiten, die es an einem E 93 gibt; und dies habe ich hier in diesem Forum noch nicht in dieser Fülle gelesen.

Wenn du mit deinen E 30/36 zufrieden warst und bist so ist es doch in Ordnung.

Aber auf Teufel komm raus diesen Typ Cabrio, der für Viele, auch für mich eines der besten Cabrios überhaupt darstellt, komplett schlecht zu machen ---- Hut ab ----!!

Selten soviel dummes Zeugs gelesen.

Oder glaubst du, irgendein Vernünftiger würde ein mit diesen negativen Eigenschaften versehenen E 93 auch nur länger als 1 Woche fahren; insbesondere dann, wenn du dafür wie ich über 70 Tsd Euro bezahlt hättest.

Verbreite deine schlechte Beurteilung dieses Cabrios etwas weniger subtil.

Viel Spaß mit deinen E 30/36.

Cabbernd

Ähnliche Themen

Moin,

also ich muss sagen das ich dem e93 auch sehr Kritisch gegenüber stand. Weil es halt durch das Blechdach kein Typisches Cabrio ist. Ich bin auch ein Typ der richtig durch dreht wenn irgendetwas Mist ist am Auto. Wenn als hinten die Scheibe im Kofferraum klappert ist irgendetwas nicht in Ordnung aber das ist nicht Serie.

Ich habe keinen Mangel oder Einwand bis jetzt an meinem e93 festgestellt und bin im Nachhinein froh, das es ein Blechdach ist. Bei meiner ersten Autobahntour war ich überrascht wie ruhig es innen ist, Klasse! Wenn mann die Aufgeblasenen Cabrios mit Stoffverdeck auf der AB sieht wo mann immer denkt der Platzt gleich, ne ne lass mal.

Wasserdicht ist es auch und die Spaltmaße stimmen zu 100% sonst hätte ich den gar nicht gekauft. Die filigrane Technik des Verdeckmechanismus begeistert jedes mal und wenn nach vier Jahren oder so mal die Seilzüge erneuert werden müssen ist es halt so.

Ich denke das mann dieses Auto auch wunderbar im Winter nutzen kann, ich habe sogar eine Standheizung. Allerdings ist die wirklich Sinnlos da ich im Winter mit dem Ding nicht Fahre wer kommt auf so eine bekloppte Idee sich so etwas im Cabrio als Sonderaustattung zu kaufen?

Das einzige was ich als negativ empfinde das er bei offenem Verdeck sehr Hecklastig ist. Aber, das regelt das ESP schon...

Gruß aus HH

Hallo,

vielen Dank für den Beitrag mit den Seilzügen - endlich habe ich meine auch mal angeguckt und konnte ebenfalls an der C-Säule das weisse Seil erkennen.

Ab wann wurden denn neue Seilzüge verbaut? Ich hatte hier von 2009 etwas gelesen, aber ab welchem Baujahr. Meiner von 2009 hat dann zumindest noch die abgebildeten Seilzüge.

Ich befinde mich grad in der Anschlussgarantie, daher hoffe ich, dass alles von BMW übernommen wird.

Danke

Mal ein Vorschlag an die Moderatoren 🙂

eventuell kann man zum Thema "Seilzüge beim e93-Verdeck" ein gesonderten Thread aufmachen oder besser noch---- diesen hier umbenennen.....
Ich denke insbesondere diejenigen, welche noch Gewährleistung, Garantie, oder Anschlußgarantie haben, werden den Thread sehr aufmerksam verfolgen.

450€ Reparaturkosten für neue Schnüre sind ja kein Pappenstil.
Und die Thematik, ob und wann geänderte Schnüre verbaut wurden , sowie was nun mit den neuen, modifizierten Schnüren ist ( die der Sattlermeister abgelehnt hat und stattdessen seine mE. unschönen Blauen verwendet hat) sollte hinterfragt und kommuniziert werden.
WEnn die Blauen aber erfahrungsgemäß EWIG halten, soll`s mir recht sein....
Bei meinem e93 aus Produktion 9/2008 mit 38000Km, reinem Sommerfahrzeug, ist nix an den Schnüren zu sehen.
Schön wären auch bessere Bilder, wo man genau die betroffenen Stellen erkenn kann und diese auch am eigenen Auto findet.....

Zitat:

Original geschrieben von Mosel-Manfred


Schön wären auch bessere Bilder, wo man genau die betroffenen Stellen erkenn kann und diese auch am eigenen Auto findet.....

Anbei die bilder dazu.Verdeck nicht ganz öffnen, so wie im Foto dann an den Stellen die mit gelben Pfeilen markiert sind die Seilzüge suchen.

Hab auch mal ein Foto beigestellt, das den Unterschied von alte und neuen Schnüren deutlich zeigt.
Die alten sind dicker und mit Gewebe ummantelt, die neuen dünner und gänzlich aus Polyamid 6.6.

Zitat:

Hi Olibolli,

weiß nicht, was du dir da für eine " Karre " in den -4 Wochen angetan hast.
Das kann aber kein anständiger E 93-er gewesen sein. Denn das was du bemängelst, sind alle negativen Seiten, die es an einem E 93 gibt; und dies habe ich hier in diesem Forum noch nicht in dieser Fülle gelesen.

Wenn du mit deinen E 30/36 zufrieden warst und bist so ist es doch in Ordnung.

Aber auf Teufel komm raus diesen Typ Cabrio, der für Viele, auch für mich eines der besten Cabrios überhaupt darstellt, komplett schlecht zu machen ---- Hut ab ----!!

Selten soviel dummes Zeugs gelesen.

Oder glaubst du, irgendein Vernünftiger würde ein mit diesen negativen Eigenschaften versehenen E 93 auch nur länger als 1 Woche fahren; insbesondere dann, wenn du dafür wie ich über 70 Tsd Euro bezahlt hättest.

Verbreite deine schlechte Beurteilung dieses Cabrios etwas weniger subtil.

Viel Spaß mit deinen E 30/36.

Cabbernd

er schepperte über den hinteren fenstern, ganz extrem.

die in der werkstatt meinten, es wäre normal..

der fahrkomfort bei geschlossenem dach, keine frage, leiser als ein echtes cabrio mit stoffdach...

@kevinmuc:
das stoffdach des E30 ist 20 jahre alt, und ein paar nette mitrmenschen haben sich da dran verewigt mit irgendwlchen spitzen gegenständen...
da ist es kein problem, nicht mehr wirklich dicht zu sein.
aber das hab ich dir erzählt......

ich mache das auto in keinster weiße nieder, hab ich nirgends geschrieben...
bitte genauer lesen, das vereinfacht das ganze...

vor allem für leute, die keinen E93 haben, und immer nur überall mitschreiben...

also, die spaltmaße, ich meine die vom dach, fallen bei mausgraumetallic extrem auf...
windgeräusche kamen vom dach, da wo es zusammenklappt...
viel stärker als beim E92...
das störte auch...
vor allem bei dem preis, hatte 4 wochen einen 325i und 1 woche aus interesse einen M3.

beim stoffdachcabrio nimmt man das hin, weil ja stoffdach...

das auto selber ist sehr schön, vor allem offen...
keine frage...
es läßt sich auch sehr schön fahren..

und die stelle, wo ich irgendwo irgendwas subtiles schreibe, das zeigst du mir.
und dummes zeug schreib ich auch nicht, weil ich/wir uns das nicht eingebildet haben.
die werkstatt meinte, es wäre bauartbedingt.

so, nun grüße an meine blechdachcabriofreunde, und an die, die keines haben und trotzdem mitschreiben...

adios 🙂

also wir hatten ja auch 1 Jahr lang einen e93 und das Auto war defintiv etwas lauter, was die Windgeräusche betrifft, als die jetzige Limousine.
In der Waschanlage kamen immer einige Tropfen ins Fahrzeuginnere.
Das Auto war morgens innen wesentlich kälter und regelmäßig auch von innen zugefroren.
Und im Winter gabs zum Teil Probleme die Tür zu öffnen, weil die rahmenlosen Scheiben festgefroren waren.

Letztendlich alles Kleinigkeiten, die man als Cabrioliebhaber sicherlich leicht verschmerzen kann bzw garnicht groß erwähnenswert sind, aber die Nachteile gegenüber einem festen Dach sind da.

Das Auto an sich finde ich wunderschön, mit das schönste Cabby, das es gibt, vom 6er mal abgesehen.

Hier mal ein Pic von unserem alten 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Wilhelm_Grimm



Zitat:

Original geschrieben von Mosel-Manfred


Schön wären auch bessere Bilder, wo man genau die betroffenen Stellen erkenn kann und diese auch am eigenen Auto findet.....
Anbei die bilder dazu.Verdeck nicht ganz öffnen, so wie im Foto dann an den Stellen die mit gelben Pfeilen markiert sind die Seilzüge suchen.

Hab auch mal ein Foto beigestellt, das den Unterschied von alte und neuen Schnüren deutlich zeigt.
Die alten sind dicker und mit Gewebe ummantelt, die neuen dünner und gänzlich aus Polyamid 6.6.

Vom Bild 3 hätte ich gedacht, meine Schnüre sind dann neu - aber wenn du neuen nicht mehr ummantelt sind, dann habe ich doch wohl noch die alten.

Bei mir ist das äussere Gewebe von dem ersten zum zweiten Pfeil auf ca. 10-15cm abgescheuert und das in 2,5 Jahren bei mäßigem Gebrauch.

Zitat:

Original geschrieben von olibolli



Zitat:

Hi Olibolli,

weiß nicht, was du dir da für eine " Karre " in den -4 Wochen angetan hast.
Das kann aber kein anständiger E 93-er gewesen sein. Denn das was du bemängelst, sind alle negativen Seiten, die es an einem E 93 gibt; und dies habe ich hier in diesem Forum noch nicht in dieser Fülle gelesen.

Wenn du mit deinen E 30/36 zufrieden warst und bist so ist es doch in Ordnung.

Aber auf Teufel komm raus diesen Typ Cabrio, der für Viele, auch für mich eines der besten Cabrios überhaupt darstellt, komplett schlecht zu machen ---- Hut ab ----!!

Selten soviel dummes Zeugs gelesen.

Oder glaubst du, irgendein Vernünftiger würde ein mit diesen negativen Eigenschaften versehenen E 93 auch nur länger als 1 Woche fahren; insbesondere dann, wenn du dafür wie ich über 70 Tsd Euro bezahlt hättest.

Verbreite deine schlechte Beurteilung dieses Cabrios etwas weniger subtil.

Viel Spaß mit deinen E 30/36.

Cabbernd

er schepperte über den hinteren fenstern, ganz extrem.
die in der werkstatt meinten, es wäre normal..

der fahrkomfort bei geschlossenem dach, keine frage, leiser als ein echtes cabrio mit stoffdach...

@kevinmuc:
das stoffdach des E30 ist 20 jahre alt, und ein paar nette mitrmenschen haben sich da dran verewigt mit irgendwlchen spitzen gegenständen...
da ist es kein problem, nicht mehr wirklich dicht zu sein.
aber das hab ich dir erzählt......

ich mache das auto in keinster weiße nieder, hab ich nirgends geschrieben...
bitte genauer lesen, das vereinfacht das ganze...

vor allem für leute, die keinen E93 haben, und immer nur überall mitschreiben...

also, die spaltmaße, ich meine die vom dach, fallen bei mausgraumetallic extrem auf...
windgeräusche kamen vom dach, da wo es zusammenklappt...
viel stärker als beim E92...
das störte auch...
vor allem bei dem preis, hatte 4 wochen einen 325i und 1 woche aus interesse einen M3.

beim stoffdachcabrio nimmt man das hin, weil ja stoffdach...

das auto selber ist sehr schön, vor allem offen...
keine frage...
es läßt sich auch sehr schön fahren..

und die stelle, wo ich irgendwo irgendwas subtiles schreibe, das zeigst du mir.
und dummes zeug schreib ich auch nicht, weil ich/wir uns das nicht eingebildet haben.
die werkstatt meinte, es wäre bauartbedingt.

so, nun grüße an meine blechdachcabriofreunde, und an die, die keines haben und trotzdem mitschreiben...

adios 🙂

Servus Olli,

also ich finde es halt lustig, wenn das was du mir so erzählt hast und was du so schreibst ziemlich abweicht. Mir gegenüber hast du das E93 cabby ziemlich gelobt und kaum Kritik verteilt. Da deckten sich unsere Erfahrungen doch was ich bzw. du mit dem Konzept gemacht haben. Mir  hattest du erzählt, dass dir das E93 cabby sehr gefällt.

Du schreibst, dass du keine / Wenig probleme mit deinen E30/36 Cabbys hast, aber kannst mit dem E30 nicht mal im regen fahren, geschweige dem im Winter. Für mich wär das zumindest ein heftiges Problem, wenn ein Auto nicht mal regendicht ist... Und Vandalismus ist bei stoffdachcabbys immer ein thema. Beim E93 Festdachcabby, eher weniger. So ein E30 / 36 ist eben nur ein liebhaberfahrzeug bzw. zweitfahrzeug für schönwetter. Ist mir schon klar, dass du dich dann darüber freust, weil du hast ja ansonsten genügend fahrzeuge für die schlechten Wettertage. 
Bei E93 Fahreren ist es hingegen meist das hauptfahrzeug und wird ganzjährig bewegt. Hier wird das Verdeck ganz anders belastet, als wie bei dir nur in der Garage stehen.

Bzgl. Mitreden können: 
Also ich habe mich auch intensiv mit dem Thema E93 beschäftigt und auch welche gefahren. Leider habe ich keine so guten Kontakte zu BMW und habe diese nicht über so lange zeiträume bekommen wie du. Aber meine eindrücke konnte ich schon sammeln. Bzgl. Klappergeräusche gibt es wohl eine gewisse streuung... die außmasse was du beshcreibst ist mmn kein "stand der technik" und ob und wie sich die werkstatt mit deiner "Reklamation" auseinander gesetzt hat,  ist wohl ein anderes Thema. Kenn das Thema auch beim Vorführwagen und schwimmen bei hohen geschwindigkeiten. Hat auch keinen wirklich interessiert und ist halt so... 
Ich hab mich bisher für einen E93 nicht entschieden, bzw. mich dagegen entschieden, weil ich mir eben  nicht mehrere Fahrzeuge leisten kann bzw. will. Für mich muss es alltagsgerecht sein und ich muss meine alltagsaufgaben damit abbilden können. Dabei spielt das Thema Kofferraum / Ladevolumen eben ein erhebliches Thema. 

Ich hab leider nicht das glück, das mir meiner Mutter ein M3 Cabby schenken kann... dann hätte ich auch vielleicht eines ;-). Ich muss mir meine Autos selbst erarbeiten und Bezahlen. 
 

gretz

Zitat:

Original geschrieben von Wilhelm_Grimm



Zitat:

Original geschrieben von Mosel-Manfred


Schön wären auch bessere Bilder, wo man genau die betroffenen Stellen erkenn kann und diese auch am eigenen Auto findet.....
Anbei die bilder dazu.Verdeck nicht ganz öffnen, so wie im Foto dann an den Stellen die mit gelben Pfeilen markiert sind die Seilzüge suchen.

Hab auch mal ein Foto beigestellt, das den Unterschied von alte und neuen Schnüren deutlich zeigt.
Die alten sind dicker und mit Gewebe ummantelt, die neuen dünner und gänzlich aus Polyamid 6.6.

Hallo Wilhelm_Grimm🙂

Dafür (Bilder erstellen, markieren, einstellen) gab`s jetzt aber ein Lautes DANKE!!! von mir ---- KLASSE!! 😎

Die Dünneren sind aber die neuen von BMW, also die, von denen der Sattlermeister im angehängten Zitat, der die Blauen bevorzugte, absolut nix hält , oder??

Zitat:

Original geschrieben von tapfer.s


....sorry das es so lange gedauert hat bis ich mich wieder hier melde!!!

Kleiner Rückblick:
Mein freundlicher hatte die Reparaturschnüre für mich bestellt. Es kamen dann die neuen Schnüre,
welche Wilhelm_Grimm jetzt verbaut hat.

Da diese Art von Arbeiten von meinem Freundlichen, warum auch immer, nicht selbst, sonder von einem
ortsansässigen Sattler, bzw Polsterer und Spezialist für Cabriodächer erledigt werden, wurde ich mit den schnüren dort hin geschickt.

Aber diese Herren wollten mit diese Schnüre nicht einbauen!
Sie waren von dem Material nicht überzeugt!
Da ich kein Fachmann bin habe ich mir dann die Schnüre, welche auf den angehängten Bildern zu sehen sind montieren lassen.
Angeblich ist es das Material was schon beim e46-Cabrio verbaut wurde!

Wer hier nun was am Besten weiß, und welches Material das wirklich Richtige ist, wissen die Götter.
Ich schaue mir jetzt regelmäßig selbst den Verschleiß der Teile an und hoffe das ich mich ein paar Jahre nicht mehr darum kümmern muß ;-)

Zu den Kosten kann ich leider nicht viel sagen. Es war ca. eine halbe Stunde Arbeit.
Habe keine Rechnung zu Gesicht bekommen, da der Händler wo ich meinen Wagen vor 5 Monaten gekauft hatte die Sache noch übernommen hat.

gruß, tapfer.s

@Mosel-Manfred

Richtig, genau so ist es!
Ich habe mich nun auf seine Meinung verlassen,werde aber
Die Sache aufmerksam im Auge behalten.

gruß, tapfer.s

Zitat:

Servus Olli,

also ich finde es halt lustig, wenn das was du mir so erzählt hast und was du so schreibst ziemlich abweicht. Mir gegenüber hast du das E93 cabby ziemlich gelobt und kaum Kritik verteilt. Da deckten sich unsere Erfahrungen doch was ich bzw. du mit dem Konzept gemacht haben. Mir  hattest du erzählt, dass dir das E93 cabby sehr gefällt.

Du schreibst, dass du keine / Wenig probleme mit deinen E30/36 Cabbys hast, aber kannst mit dem E30 nicht mal im regen fahren, geschweige dem im Winter. Für mich wär das zumindest ein heftiges Problem, wenn ein Auto nicht mal regendicht ist... Und Vandalismus ist bei stoffdachcabbys immer ein thema. Beim E93 Festdachcabby, eher weniger. So ein E30 / 36 ist eben nur ein liebhaberfahrzeug bzw. zweitfahrzeug für schönwetter. Ist mir schon klar, dass du dich dann darüber freust, weil du hast ja ansonsten genügend fahrzeuge für die schlechten Wettertage. 
Bei E93 Fahreren ist es hingegen meist das hauptfahrzeug und wird ganzjährig bewegt. Hier wird das Verdeck ganz anders belastet, als wie bei dir nur in der Garage stehen.

Bzgl. Mitreden können: 
Also ich habe mich auch intensiv mit dem Thema E93 beschäftigt und auch welche gefahren. Leider habe ich keine so guten Kontakte zu BMW und habe diese nicht über so lange zeiträume bekommen wie du. Aber meine eindrücke konnte ich schon sammeln. Bzgl. Klappergeräusche gibt es wohl eine gewisse streuung... die außmasse was du beshcreibst ist mmn kein "stand der technik" und ob und wie sich die werkstatt mit deiner "Reklamation" auseinander gesetzt hat,  ist wohl ein anderes Thema. Kenn das Thema auch beim Vorführwagen und schwimmen bei hohen geschwindigkeiten. Hat auch keinen wirklich interessiert und ist halt so... 
Ich hab mich bisher für einen E93 nicht entschieden, bzw. mich dagegen entschieden, weil ich mir eben  nicht mehrere Fahrzeuge leisten kann bzw. will. Für mich muss es alltagsgerecht sein und ich muss meine alltagsaufgaben damit abbilden können. Dabei spielt das Thema Kofferraum / Ladevolumen eben ein erhebliches Thema. 

Ich hab leider nicht das glück, das mir meiner Mutter ein M3 Cabby schenken kann... dann hätte ich auch vielleicht eines ;-). Ich muss mir meine Autos selbst erarbeiten und Bezahlen. 

gretz

hola lieber kris,

ich finde es toll, das du alle teile im forum nutzt, um deinen feldzug, weil dich keiner mehr von uns mag, irgendwo dagegen zu schreiben.
immer schön leicht sticheln, das es fremde mitleser nicht wirklich verstehen, um was es geht.

ich kenn deine art, wie du schreibst, wie du redest und vor allem, wie du deine angeblichen freunde behandelst nicht mehr ausstehen.

deinen neid, den du vor dich trägst, und auf alle anderen, wie zum beispiel mich, überträgst, ist unglaublich groß..

werde doch einfach mal erwachsen.

was meine mutter mir schenkt, weißt du nicht, und du hast wie immer nicht richtig zugehört.
wie immer, hast du nur das verstanden, was du verstehen willst, um deinen neid gegenüber menschen, die halt leider ein bischen mehr haben als du selber, wieder auspielen kannst..

ich habe dich nie, in keiner sekunder unserer bekanntschaft jemals so behandelt.
ich habe niemals über dich gelästert, weil du angeblich weniger hast.

ich habe arbeit verschoben, um dir helfen zu können....

denk mal darüber nach

und nun höre auf, meine posts zu kritisieren, kann das nämlich nichtmehr für gut heißen...

gruß oli

Deine Antwort
Ähnliche Themen