E93 Cabrio Überwintern To-Do

BMW

Liebes Forum,
ich bin dieses Jahr mit meinem E93 (Bj. 2012; ca. 85tkm) auf ein Saisonkennzeichen gewechselt (Apr-Sept.) Insofern steht nun die erste Überwinterung an. Deshalb wollte ich mal fragen, was dabei zu beachten ist bzw. was ihr mir ratet zu tun? Das Fahrzeug wird in einer Tiefgarage auf einem Duplexstellplatz oben stehen. Was ist davor noch alles zu tun?

  • Gründliche Fahrzeugwäsche mit Unterboden und anschließend Politur + Wachs?
  • Fahrzeug abdecken?
  • Reifendruck erhöhen? Wieviel?
  • Und die Kardinalfrage: Batterie abklemmen bzw. ausbauen oder nicht? Wie reagiert denn die Bordelektronik etc. wenn man die Batterie einfach abklemmt? Ich habe u.a. auch die Alarmanlage verbaut? Geht das so ohne weiteres? Ist noch die original Batterie.

Was ist sonst noch zu beachten?
Vielen Dank für eure Tipps!

39 Antworten

Zitat:

@Black-US-Golf3 schrieb am 19. September 2018 um 12:12:32 Uhr:



Zitat:

@VentusGL schrieb am 19. September 2018 um 10:13:58 Uhr:


Zum Thema Saisonkennzeichen: meistens ist es günstiger manuell das normale Kennzeichen ab und anzumelden, trotz Bearbeitungsgebühr. Mein Bekannter spart 500€ im Jahr an Versicherung bei seinem RS6 Plus, im Gegensatz zur Saison-Zulassung. Rechne mal nach.

Und wenn der abgemeldet ist, hat man keinen Versicherungsschutz.
Lass mal jemanden einbrechen oder den Wagen klauen... dann zahlt die keiner den Schaden

Das ist so nicht richtig.Wenn keine Veräuserungsanzeige bei der Versicherung getätigt bzw. der Vertrag ordentlich gekündigt wurde ,besteht für das Fahrzeug eine sogenannte Ruheversicherung.Die kann je nach Versicherung bis zu ca.12 Monate betragen.Beispiel,Du machst einen normalen Jahresvertrag mit xyz Versicherung für dein Fahrzeug,meldest es aber im Oktober ab ohne den Vertrag zum Jahresende zu kündigen bzw. mitzuteilen das der Wagen verkauft ist/wird,besteht automatisch eine Beitragsfreie Ruheversicherung für den Wagen.Welche auch z.B. Diebstahl absichert.

Also würde man über den Winter den gleichen Versicherungsschutz genießen, wie beim 4-10 Kennzeichen im Winter bspw.?

...dazu würde ich mal an deiner Stelle hier im Kfz-Versicherungsforum nachfragen. .. .
Ich mache beim Motorrad immer zusätzlich Benzinstabilisator in den Tank und tanke voll

Zitat:

@VentusGL schrieb am 19. September 2018 um 16:02:39 Uhr:


Also würde man über den Winter den gleichen Versicherungsschutz genießen, wie beim 4-10 Kennzeichen im Winter bspw.?

Die Ruheversicherung soll Schäden am stehenden Fahrzeug absichern!Das kann aber von Versicherung zu Versicherung verschieden sein.Mach einfach eine Anfrage bei Deiner Versicherung.Ist eigentlich nichts anders als bei Saisonkennzeichen,da ist das Fahrzeug ja auch außerhalb der Saison in einer Ruheversicherung.

Ähnliche Themen

Zitat:

@VentusGL schrieb am 19. September 2018 um 10:13:58 Uhr:


Also gut waschen, dann darauf mit Highspeed-Wachs von Sonax z. B. behandeln. Warm fahren, direkt zur Tanke und Reifendruck auf 3 bar hoch, direkt zum Abstellplatz fahren. Korken unter Wischerarme, damit Gummis nicht aufliegen, atmungsaktive Plane drauf.
Batterie mit Ladegerät an den Kontakten im Motorraum immer wieder nachladen, ggf. vor dem Abdecken die Kabel raus führen. Nicht an der Batterie laden, wenn diese im Auto bleibt. Ggf. Endrohre nach Abkühlen mit Lappen etc. verschließen.

Zum Thema Saisonkennzeichen: meistens ist es günstiger manuell das normale Kennzeichen ab und anzumelden, trotz Bearbeitungsgebühr. Mein Bekannter spart 500€ im Jahr an Versicherung bei seinem RS6 Plus, im Gegensatz zur Saison-Zulassung. Rechne mal nach.

Moin,

diese Aussage stimmt bei meinen E36 überhaupt nicht! Warum soll 12.Monate Laufzeit auch günstiger sein als 7.Monate Saisonkennzeichen???

Zitat:

@Alex0305 schrieb am 19. September 2018 um 11:51:32 Uhr:


@VentusGL: Danke, diese Möglichkeit ist mir bisher noch gar nicht in den Sinn gekommen.

@all: Danke euch allen für die Rückmeldungen! Leider bin ich jetzt unschlüssig was ich machen soll...

Die Mehrheit ist wohl anscheinend dafür, die Batterie nicht abzuklemmen und dafür regelmäßig zu laden, oder? Nur leider habe ich eigentlich keine Möglichkeit das Fahrzeug zu laden. Ich habe einen Stellplatz in der TG einer Wohnanlage angemietet. Dort gibt es zwar eine Steckdose, diese ist allerdings weit von meinem Stellplatz entfernt, sodass ich ein sehr langes Kabel durch die halbe Garage legen müsste. Wie lange dauert den ein Ladevorgang ca.? Und darf ich dort überhaupt Strom "ziehen", wenn ich selbst dort nicht Mieter/Eigentümer bin?

Batterie über den Winter abklemmen kommt aber wohl auch nicht in Frage, oder? Ich denke da hat man dann nur Probleme mit der ganzen Elektronik. Ich habe noch dazu ziemlich volle Hütte in dem Fahrzeug (Navi Prof, Keyless Go, Alarmanlage, elektr. Sitze mit memory usw.).

Was soll ich tun? 😕🙁

Moin,

was erwartest Du? Eine Generallösung bekommst Du hier nicht! Reichen Dir meine und ähnliche Erfahrungen nicht??? Denke dran, es ist "nur" ein Auto, und kein rohes Ei. Also frage nicht immer, mache das was Dir vom Bauchgefühl entgegen kommt!

Zitat:

@allesgeht schrieb am 19. September 2018 um 18:14:56 Uhr:



Zitat:

@VentusGL schrieb am 19. September 2018 um 10:13:58 Uhr:



Zum Thema Saisonkennzeichen: meistens ist es günstiger manuell das normale Kennzeichen ab und anzumelden, trotz Bearbeitungsgebühr. Mein Bekannter spart 500€ im Jahr an Versicherung bei seinem RS6 Plus, im Gegensatz zur Saison-Zulassung. Rechne mal nach.

Moin,

diese Aussage stimmt bei meinen E36 überhaupt nicht! Warum soll 12.Monate Laufzeit auch günstiger sein als 7.Monate Saisonkennzeichen???

Es sind keine 12 Monate, du meldest in dem Fall selbst im April an und im Oktober ab.

Zitat:

@VentusGL schrieb am 19. September 2018 um 19:51:33 Uhr:



Zitat:

@allesgeht schrieb am 19. September 2018 um 18:14:56 Uhr:


Moin,

diese Aussage stimmt bei meinen E36 überhaupt nicht! Warum soll 12.Monate Laufzeit auch günstiger sein als 7.Monate Saisonkennzeichen???


Es sind keine 12 Monate, du meldest in dem Fall selbst im April an und im Oktober ab.

Moin,

macht bei mir kaum Geldmäßig was aus! Ganz zu schweigen von der Zeit, die ich zwei mal im Jahr auf dem Straßenverkehrsamt verbringe! Wartezeit oder sogar Urlaub nehmen, nee Danke!

Das hängt sicher sehr vom zu versicherten Fahrzeug ab.Beim als Beispiel genannten RS6Plus ,welcher ja bestimmt sehr Kostenintensiv ist,kann ich mir das Procedere mit ständig An/Abmelden als die Günstigere Variante u.a. vorstellen.Ich bevorzuge für meinen E31 das Saisonkennzeichen,zumal es da keinen Unterschied von den Versicherungskosten her,zum ständigen An/Abmelden gibt.

Ich kenne den Saisonbeiteitrag als Jahresbeitrag :12 × Anzahl der Zulassungsmonate.
Zumindest ist das bei meinem Motorrad so.... .

Zitat:

@Alex0305 schrieb am 19. September 2018 um 11:51:32 Uhr:


Ich habe einen Stellplatz in der TG einer Wohnanlage angemietet. Dort gibt es zwar eine Steckdose, diese ist allerdings weit von meinem Stellplatz entfernt, sodass ich ein sehr langes Kabel durch die halbe Garage legen müsste. Wie lange dauert den ein Ladevorgang ca.? Und darf ich dort überhaupt Strom "ziehen", wenn ich selbst dort nicht Mieter/Eigentümer bin?

Was die Entfernung zur Steckdose betrifft, sollte eine Kabelrolle Abhilfe schaffen können.
Das eigentliche Problem dürfte aus meiner Sicht aber sein, dass sich andere Mieter darüber aufregen, weil sie Deinen Ladestrom mit bezahlen müssen. 😮
Informiere Dich am besten in der Garagennutzungsordnung oder frage Deinen Vermieter.

Zitat:

@allesgeht schrieb am 19. September 2018 um 18:19:27 Uhr:



Zitat:

@Alex0305 schrieb am 19. September 2018 um 11:51:32 Uhr:


@VentusGL: Danke, diese Möglichkeit ist mir bisher noch gar nicht in den Sinn gekommen.

@all: Danke euch allen für die Rückmeldungen! Leider bin ich jetzt unschlüssig was ich machen soll...

Die Mehrheit ist wohl anscheinend dafür, die Batterie nicht abzuklemmen und dafür regelmäßig zu laden, oder? Nur leider habe ich eigentlich keine Möglichkeit das Fahrzeug zu laden. Ich habe einen Stellplatz in der TG einer Wohnanlage angemietet. Dort gibt es zwar eine Steckdose, diese ist allerdings weit von meinem Stellplatz entfernt, sodass ich ein sehr langes Kabel durch die halbe Garage legen müsste. Wie lange dauert den ein Ladevorgang ca.? Und darf ich dort überhaupt Strom "ziehen", wenn ich selbst dort nicht Mieter/Eigentümer bin?

Batterie über den Winter abklemmen kommt aber wohl auch nicht in Frage, oder? Ich denke da hat man dann nur Probleme mit der ganzen Elektronik. Ich habe noch dazu ziemlich volle Hütte in dem Fahrzeug (Navi Prof, Keyless Go, Alarmanlage, elektr. Sitze mit memory usw.).

Was soll ich tun? 😕🙁

Moin,

was erwartest Du? Eine Generallösung bekommst Du hier nicht! Reichen Dir meine und ähnliche Erfahrungen nicht??? Denke dran, es ist "nur" ein Auto, und kein rohes Ei. Also frage nicht immer, mache das was Dir vom Bauchgefühl entgegen kommt!

Ich erwarte keine "Generallösungen" sondern Hilfe zum Thema... 🙄 Die offenen Fragen beziehen sich v.a. darauf, ob man die Batterie bei meinem Fahrzeug überhaupt so ohne weiteres abklemmen kann und wie darauf die Elektronik reagiert. Insbesondere eben Alarmanlage usw.
Ich danke dir für deine Erfahrungen und freue mich, dass es bei deinem Fahrzeug immer problemlos war - nur beantwortet das eben nicht die Fragen zu meinem Fahrzeug, insb. eben zur Alarmanlage. Nichts für ungut...

Ich habe jetzt mal ein neues Thema erstellt, da die Frage mit der Elektronik bzw. Alarmanlage schon spezieller ist.
@admins: Dieses Thema kann von meiner Seite aus dann geschlossen werden.
Danke!

Habe heute erst meinen E85 eingewintert. Ich habe eine ähnliche Ausgangslage, wie du (Tiefgarage in einer anderen Wohnanlage).
- Fahrzeugwäsche + Lederpflege + Innenraumreinigung
- Nochmal trocken und warm fahren
- 3.5 bar auf die Reifen
- Das Auto steht zusätzlich auf einer in vier Viertel zerteilten Dämmmatte für Waschmaschinen.
- Batterie nochmal geladen und am Abstellort abgeklemmt.
- Entfeuchter-Pads in Innen- und Kofferraum
- Passgenaue Textilabdeckung gegen den Staub drüber (Fahrzeugpyjama).

Mein Auto steht mindestens 6 Monate und kommt so bestens über den Winter. Im Frühjahr springt er ohne Murren sofort an und hat dann ca. 0.6 bar Reifenfülldruck verloren.

@bartender: vielen Dank! ich denke so werde ich es auch machen. Ich muss nur noch klären, ob es mit der Alarmanlage Probleme geben könnte. (wenn diese z.B. eine extra Batterie hat, die ihrerseits immer wieder Strom von der Hauptbatterie braucht - sowas habe ich mal beim x1 gehört).

Deine Antwort
Ähnliche Themen