E92: warum kein gescheiter 4er Benziner?
Hallo Leute,
ich finde das 3er coupe ja echt sexy und würde gerne zugreifen. Aber warum bringt BMW nicht endlich mal einen schönen aufgeladenen 4er? Nach meinem ökonomischen Empfinden gehen die 6er Benziner leider gar nicht (mehr). Und ich stehe auf Turbo-Motoren... nen Diesel will ich grad nicht 🙂
Aktueller Stein des Anstoßes: der A5 1.8T (und bald 2.0T)... BMW braucht sowas auch! Die Erfahrung mit Turbomotoren ist doch da, wozu die 320i "Krücke"? Sagt mir bitte, dass BMW da bald was in petto hat 😉
VG,
Patrick
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Redamtor
und wen du nen turbo 4zyl. in nem coupe willst kauf dir hald nen A5
Ich will ja nen BMW, aber wenn der Audi immer besser wird und die Bayern den Anschluss verpassen hab ich keine Skrupel zu wechseln
naja ich find den 1.8tfsi ned so besonders
wenn du ein coupe willst des einigermaßen gut geht und sparsam ist würd ich dir zum neuen 325i mit 3liter direkteinspriter raten
musst hald mal ne probefahrt machen dann kannst ja auch schon wie der verbrauch so ist
Zitat:
Original geschrieben von TheMike
Ich will ja nen BMW, aber wenn der Audi immer besser wird und die Bayern den Anschluss verpassen hab ich keine Skrupel zu wechselnZitat:
Original geschrieben von Redamtor
und wen du nen turbo 4zyl. in nem coupe willst kauf dir hald nen A5
mit den Ölkohleablagerungen in den Ölkanälen und den darauf folgenden Motorschäden, darauf kann ich verzichten.
Aber stimmt schon, wenn dir das Konzept besser gefällt musst du dir halt so einen kaufen.
lg
Peter
jetzt is mir noch was anderes gekommen
wenn du nen starken 4zylinder mit turbo willst
wie wärs mit nem 320d ?
Ähnliche Themen
Also mir ist natürlich auch aufgefallen, dass die heutigen Autos "lahmer" wirken durch ihr Gewicht, durch ihre Dämmung. Aber diese Diskussionen immer mit dem lahmen 325i sind meiner Meinung nach unsinnig und das nicht weil ich selber einen fahre, sondern weil es einfach nicht vergleichbar ist mit einem Turbomotor. Wenn man im 325i bei 4000U/Min. Vollgas gibt, dann ist der 325i genauso schnell wie ein Turbomotor mit 218PS bei 2000U/Min.! Man muss halt den Saugmotor höher drehen um seine Beschleunigungswerte zu erhalten und das finde ich persönlich auch sehr gut so, denn im Alltag fahre ich nicht mit Vollgas und da brauche ich auch nicht an jeder Ampel einen Formel1-Start. Und da die Turbomotoren ja immer dazu neigen direkt ordentlich Dampf zu erzeugen, verbrauchen sie auch demensprechend. Ich habe erst letztens das A4 Cabrio als 2.0l TFSI gefahren und der hat ja eine ähnliche Leistung wie mein 325i war aber bei gleicher Fahrweise nicht unter 9,5 bis 10,0Liter zu bekommen. Da habe ich lieber 2 Zylinder mehr, weniger Verbrauch und dazu mehr Laufruhe.
Und wenn ich mal schnell sein will, dann muss man halt einen Gang runterschalten und in den hohen Drehzahlbereich gehen. Ich war gerade erst mit meinem 325i auf der Nordschleife und bin da immer nur bei über 5000U/Min gefahren und der Wagen war keineswegs eine lahme Krücke. Man muss nur auf den Tacho schaun, dann sieht man das Beschleunigungsvermögen.
Ich persönlich hoffe, dass BMW ihren Reihen-Sixpacks treu bleibt und diese weiterentwickelt, denn da gibt es mit Sicherheit auch noch Einsparpotential.
Ich glaube das Problem bei den meisten Leuten ist, dass es inzwischen so viele Turbomotoren gibt, dass die Leute, wenn sie dann mal wieder einen normalen Saugmotor fahren, wie den 320i, den 325i oder den 330i, die Beschleunigung als lahm empfinden, weil sie es gewohnt sind, dass der Wagen ab 1500U/Min losdüst.
ich persönlich finde dass man mit einem sauger bei hohen Geschwindigkeiten in Kurven bei 160, 180 kmh viel Gefühlvoller an der Haftgrenze entlang aus der Kurve rausbeschleunigen kann. Man kann über die Drehzahl den Wagen sensibler fahren. Ausserdem drehen die Sechszylinder erste sahne und machen höllisch spass wenn sie richtig heiss sind; auch vom sound her. Das ist einfach kein Vergleich zu einem 4 zylinder Turbo. Bmw hat ja auch noch variable steuerzeiten, so dass unten viel Drehmoment anliegt. Ich hab mit einem Freund mal nen Tag den z3 gegen seinen Boxster 2,5liter 204ps getauscht. Auf der Bundesstrasse war der z3 bis 100kmh schneller danach zog dann der Boxster davon wengen aerodynamik und der mehrleistung. Aber der z3 hat deutlich mehr drehmoment und hat auch den besseren Motor von der Laufcharakteristik her. Jedoch ist der Porsche in hohen Drehzahlen richtig giftig und hat nen derben sound, das macht einfach nur Bock. Das ist ja eben die Faszination an Rennmotoren. Auch der M3 Motor (alt sowie neu) z.B. macht so unglaublich laune das ist einfach nur geil. Ich wollte nichtmehr aussteigen nachdem ich das erste mal m3 gefahren bin.
Kurzum verstehe ich die Leute nicht die unbedingt unten drehmoment brauchen, das passt überhaupt nicht zum Fahrstil wenn man schnell fährt. Ein Motor muss obenrum Leistung bringen und nicht unten drehmoment...
Für mich käme nie ein 4zylinder in Frage. Die Saufen wie ein Loch, meistens liegen sie quer im Auto und haben auch keine variablen Steuerzeiten. Ganz abgesehen von der Laufruhe. Schnell sind sie natürlich. Aber selbst wenn die weniger Saufen würden, ich scheiss auf 2-3 Liter Sprit. Wenn ich sparen will dann kauf ich mir ein billigers Auto und hör auf zu rauchen.
Zitat:
Original geschrieben von Redamtor
...........................................................................................ich persönlich finde das wenn ich mir ein auto für 50000euro kauf da schon ein 6zylinder drin sein sollte und ned ein aufgeblasener 1.6l motörchen
............................................................................
Ich denke, das ist ein kritischer Punkt!
Ausserdem wird auch der vom Themenstarter als Beispiel genannte 330iA ab 2008 mit Efficient Dynamics sicher einiges weniger verbrauchen. Efficient Dynamics gab es ja bisher noch nicht für die
AFahrzeuge.
Das reicht vollkommen und mit dem Konzept ist BMW der Konkurrenz schon um Längen voraus. Wer einen 4 Zylinder Turbo Benziner braucht soll sich halt einen Mini oder einen Audi holen.
Ich finde, einige von euch hören sich an, als ob es nur eine von beiden Welten geben könnte. Die 6er sollen doch nicht verschwinden... eine breitere Produktpalette ist auch in BMWs Sinne.
Hört sich aber auch manchmal so an, als ob bei manchen die Angst herrscht, dass durch den Einsatz von aufgeladenen 4er Benzinern die Kunden keinen Bock mehr auf "subjektiv lahmere" 6er haben und diese dann ins Hinterteffen geraten. Das kann natürlich sein... aber dann hat halt der Markt entschieden. Andererseits laufen die 6er bei Audi, ob man die nun mag oder nicht, auch immer schön weiter.
VG
ist aber so weil wieso soll ich nen 4er turbo mit 200ps und nen 6er mit 200ps anbieten ?
des macht heutzutage keiner mehr weil die entwicklungs-,produktions- und lagerkosten viel zu hoch wären
außerdem würde den 6er keiner mehr kaufen weil du nen 4er deutlich günstiger anbieten musst
Hallo Patrick!
Zitat:
Original geschrieben von Peh_73
Nach meinem ökonomischen Empfinden gehen die 6er Benziner leider gar nicht (mehr). VG,
Patrick
Tja, dann musst Du dir einen Hybrid von Mazda oder Toyota zulegen. Oder Fahrrad fahren 😉.
Spass beiseite. Ich finde, vergleichsweise, gerade die aktuellen R6 Benziner sehr ökonomisch.
Mann muss auch nicht unbedingt auf den aktuellen CO2-Panikzug mitaufspringen.
und:
Zitat:
Original geschrieben von VentoGL 75
wer den scheiss glaubt was uns die politiker erzählen der ist einfach nicht gut genug informiert.
Das stimmt zum Teil. Denn unbestritten sind die von unseren Autos ausgeblasenen Gase nicht gut fürs Klima. Jedoch längst nicht in dem Umfang wie uns immer glauben gemacht werden soll.
Denn jeder, er sich der allgemeinen CO2 Hysterie hingibt, hat bestimmt noch nichts von dem Weltweit größten und
NATÜRLICHEMKlimakiller
Methanhydratgehört. 🙄
Und dann werden mit Regierungsunterstützung noch neue Kohlekraftwerke gebaut, wohingegen die "Effektivste und Sauberste" Energie, die Kernkraft langsam aber sicher stillgelegt wird.
Ohje. Schweife ins Offtopic ab.
Zurück zum Thema:
Wenn Du es dir leisten kannst, hol dir den schönen E92 mit einem nochschöneren Reihensechser. Turbos sind meiner Meinung nach nur bei Dieselmotoren sinnvoll.
Grüße
Udo
Zitat:
Original geschrieben von Peh_73
Andererseits laufen die 6er bei Audi, ob man die nun mag oder nicht, auch immer schön weiter.VG
Dazu muss man aber sagen, dass Audi eine ganz andere Motorenpolitik verfolgt. Audi hat für den Bereich bis einschließlich 200PS nur aufgeladene 4 Zylinder im Angebot. Einen 6 Zylinder bekommt man bei Audi erst ab 250PS aufwärts. Dazu noch baut Audi 6 Zylinder in V-Form und BMW 6 Zylinder in Reihe. Das mag für den Leihen kein Unterschied sein, jedoch macht es mechanisch und vibrationstechnisch einiges aus. 6 Zylinder in Reihe sind nunmal geometrisch gesehen die perfekte Anordnung, was die Laufruhe betrifft. Da ist nur 12 Zylinder noch vibrationsärmer. Und ich habe bei der Wahl des Motor von meinem E93 auch extra zum 325i gegriffen, wegen des R6 Motors, denn ich wollte bei einem BMW dann auch einen BMW Reihensechser haben. Rein von der PS Zahl her, hätte mir auch der 320i gereicht. Aber ich will bei einem so teuren Auto halt keinen kleinen 4 Zylinder im Auto haben. Und würde BMW die Motorenpolitik von Audi verfolgen, dann wäre wahrscheinlich der 325i ein 320i mit Turbolader, sprich ein 2.0l R4 mit Turbolader. In dem Fall würde ich mir dann aber keinen 325i mehr kaufen.
Ich genieße jeden Tag die Laufruhe des Reihensechser kombiniert mit der Kraft von 3.0l Hubraum. Auch wenn ich dafür vllt 50€ mehr KFZ Steuer im Jahr zahlen muss.
Wenn ich mich so umschaue, ich frage mich, was ist daran so schlimm, einen 4 Zylinder saug-Benziner zu fahren?
Beim 🙂 stehen 320i von Anfang des Jahres für um die 25t€, finde das nicht schlecht.
Nun zur Aufladung und BMWs HPI.
Die Systeme sind grund verschieden. Der BMW Motor kann durch die Mager Direkteinspritung einen geringeren Verbrauch im Teillast bereich erziehlen, als "normale" Saug Benziner mit Saugrohreinspritzung. Einfach deshalb, ein normaler Benziner kann mit einer zu geringen Menge Kraftstoff im Zylinder keine Exlplosion mehr herbeiführern. Der HPI Motor von BMW spritzt den Kraftstoff in einer speziellen Wolke im Zylinder erst kurz vor der Exlosion ein. Die donutform der Wolke sorgt dafür, dass es trotz zu mageren Mischverhältnis zwischen Kraftstoff - Luft trotzdem zündet.
Der 1.4 TSI Motor von VW ist das gegenteil, er hat kleinen Hubraum verbunden mit Aufladung. Der Turbo bzw Kompressor komprimiert die Luft. Der Motor hat Direkteinspritzung, aber kein HPI. Die Luft gelangt in den Zylinder, je nach höhe der Komprimierung spritzt die Motorsteuerung Kraftstoff ein um eine homogene Verbrennung herbeizuführen. Im Teillastbereich arbeitet der Turbo nicht bzw. nur schwach, d.h. hier ist auch ein niedriger Verbrauch zu erziehlen, weil der Motor ja nur 1.4l Hubraum hat.
Wenn man bei beiden Motoren die volle Leistung abverlangt, dann ist der Verbrauch identisch. Die Sparsysteme sind für den Teillastbereich erfunden worden, um mit 20PS auf der Landstraße umherzugleiten
Im Endeffekt nehmen sich die beiden Systeme untereinander nicht viel ausser, dass der TSI durch den Turbo bei niedrigen Drehzahlen schon viel Drehmoment bereitstellt. Dafür ist der HPI Motor haltbarer, denn es hat sich bisher immer gezeigt, dass ein aufgeladener Motor anfälliger auf Probleme ist, als ein Sauger. Nachteilig könnte es für den TSI auch werden, wenn die CO2 Besteuerung kommt, sollte sie denn kommen. Dann würde der Motor (da für einen 1.4l unverhältnissmäßig hoher Verbrauch) etwas teurer, der BMW mit seinen 2l Hubraum aber niedrigen Verbrauch etwas günstiger.
Mal was interessantes zum gewicht, ich hab ein 325ci Coupe von 2004 probegefahren, genau so ein E93 325i Coupe kurz nach der Vorstellung, beide haben das gleiche Gewicht.
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Für mich käme nie ein 4zylinder in Frage. Die Saufen wie ein Loch, meistens liegen sie quer im Auto und haben auch keine variablen Steuerzeiten.
Also die 4-Zylinder von BMW sind auch
Reihenmotorenund ab dem E46-Compact sowie ab dem E46-FL besitzen die 4-Zylindermotoren ebenfalls eine vollautomatische Ventil(hub)steuerung namens Valvetronic. 😉
Ja, ich finde im Moment ist der beste Motor beim E92 der 320d mit 177PS!
Zu den Benzinern. Nix gegen die Reihensechser, aber der 320i hat das max. Drehmoment einfach viiiel zu spät. in Drehzahlbereiche über 3500rpm komme ich im Alltag recht wenig. Und so sparsam der 320i auf dem Papier ist. Wenn man immer bis über 4200 dreht (wo er das max. Drehmoent hat) dann verbraucht er (natürlich) viel mehr als ein kleiner, aufgeladener Motor, den man im Alltag immer schön zwischen 2-3k rpm halten kann.
Zitat:
Original geschrieben von TheMike
Zu den Benzinern. Nix gegen die Reihensechser, aber der 320i hat das max. Drehmoment einfach viiiel zu spät.
Gut zu wissen dass der 320i wieder 6 Zylinder hat 🙂🙄