E92: Vom 330i enttäuscht, 330D schneller?

BMW 3er E90

Hallo in die Runde,

bin letzte Woche einen Facelift Touring 330D probegefahren. Der ging wie die Hölle. Es war echt pervers, wie der abgezogen ist!!!

Heute bin ich zum Vergleich nen 330i Coupe gefahren - bin vom Sound echt begeistert, aber von der gefühlten Leistung echt mega enttäuscht!
Also im Vergleich zum 330D kommt er mir wie ne lahme Krücke vor! Hab hier ja diverse Tachovideos gesehen und war davon angetan. Aber anfühlen tut sich die Leistung nicht wirklich. Man muss auch in echt hohen Drehzahlen unterwegs sein (>3500) um wirklich Leistung zu spüren. Klar, der Reihensechser lebt vom Drehzahlhochkonzept, mir auch klar. Allerdings wundert mich der krasse (vielleicht ja auch nur subjektive) Unterschied schon.

Jetzt muss ich dazu sagen, das Coupe hatte noch das alte I-Drive drin und im Fahrzeugschein steht unter Ziffer 6: irgendein Datum Ende 2006 - nehme mal an, das ist die EZ. Dann würde das bedeuten, dass das noch der alte vor-Facelift Motor ist. - Dennoch kann ich mir nicht vorstellen, dass da so ein großer Unterschied zwischen den 2 Motoren liegt. Hat jemand zufällig die alten Leistungsdaten des Vor-Facelift 330i parat?

Die vom FL kann ich ja bei BMW nachlesen.

Jetzt mal ehrlich... bild ich mir das nur ein oder ging der einfach auch recht schlecht, weil der erst rund 1700 KM drauf hatte und noch freigefahren werden muss??

Beste Antwort im Thema

Auch wenn das wahrscheinlich wieder ein Diesel gegen Benziner Thread wird - sollte jedem klar sein, dass ein Diesel in den meisten Alltagssituationen spritziger ist - da er eben im Drehzahlkeller mehr Kraft hat. Wenn Du Autorennenfahren willst, dann wird im oberen Drehzahl - Geschwindigkeitsbereich der Benziner besser sein.
Die Diesel sind heute im alltäglichen Drehzahlbereich sehr leise - was ich persönlich als Vorteil sehe - wer mehr auf brumpftiges Röhren ala M3 steht - für den ist der Benziner ein Muss.

Also auf was willst Du hinaus - der 330i wird schneller die Engeschwindigkeit erreichen, wenn Du aber zwischen 80 und 120 im 5 Gang beschleunigen willst - dann wird der Benziner immer das Nachsehen haben.

Gruss Mic 🙂

132 weitere Antworten
132 Antworten

Die Entwicklung ist ja schon im vollen Gange. Statt 8 Zyl. aufgeladener 6er. Statt 6er aufgeladener 4er.
Wobei mich bisher nur der 1.4TSI mit 170PS hinsichtlich Leistungsentfaltung und Verbrauch voll überzeugt hat.
2.0TFSI schlucken eigentlich schon wie ein 6er.
Wobei ich von den neuen Direkteinspritzern vom BMW in beiderlei Hinsicht begeistert bin seit die Bosch Injektoren funktionieren. Interessant wäre hier also die Verbindung von DI mit Turbo/Kompressor. (Oder kommt doch die Split-Cycle-Engine?😕)

Dem Diesel droht noch mehr Ungemach, da er zuviel Stickoxyde produziert. Es soll ja bereits ein Gerät geben das durch die elektrische Aufladung des Diesels die Effektivität des Motors um fast 20 Prozent steigern soll. Hier wird vermutlich ein Hybrid die Zunkunft sein, da die Aufladungstechniken nahezu ausgereizt sind.

Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter



Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Der mittlere Drehzahlbereich des Benziner liegt aber weit höher als der mittlere Drehzahlbereich des Diesels. Die 2000/min beim Diesel entsprechen bereits 40% der Maximaldrehzahl von 5000/min.
Na ja, das mag ja sein. Aber es geht doch darum in welchem Bereich man unterwegs bist. Ein Bezinerfahrer wird im Stadtverkehr zu 90% eben nicht bei 3000 upm, sondern bei 2000 upm unterwegs sein. Wenn es dann z.B. auf eine Autobanauffahrt geht, hast Du eben beim Diesel die deutlich bessere Beschleunigung aus dem aktuellen Gang. Beim Benziner musst Du zwingend zurückschalten, wenn Du gleich schnell 'abziehen' willst.

Genau so ist es, deshalb wird man in der Praxis, in sehr vielen Situationen mit dem 330d schneller sein.

Man fährt doch nicht ständig mit einem Benziner zwischen 4'500 und 6'000 Touren um einem Diesel folgen zu können oder ?

Gruss

Die Sache war eigentlich längst abgehakt - aber OK...

Übrigens hat niemand bestritten, dass der 330d im unteren und mittleren Drehzahlbereich kräftiger ist als ein 330i.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von markusha


Frag mal die BMW Händler nach den Verkauftszahlen von 330i und 325i. Von 10 verkauften 3er ist einer ein 6 Zylinder, und wenn ist dies fast immer ein " 325d oder 330d". Der Verkauf einen 330i ist zur Seltenheit geworden.

Mag ja sein, aber das ist auch wieder eine Image Sache. BMW verschafft sich unter anderem durch die 6 Zylinder einen sehr guten Ruf im Motorenbau, wodurch sicher der ein oder andere Kunde zur Marke gezogen wird, der sich dann vielleicht "nur" einen Vierzylinder kauft.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix


Mag ja sein, aber das ist auch wieder eine Image Sache. BMW verschafft sich unter anderem durch die 6 Zylinder einen sehr guten Ruf im Motorenbau, wodurch sicher der ein oder andere Kunde zur Marke gezogen wird, der sich dann vielleicht "nur" einen Vierzylinder kauft.

Wie schon erwähnt: Was bitte sehr spricht denn gegen einen kleinen Reihensechser mit zwei Niederdruckturbos? Ein 335i sozusagen mit z.B. 2 Litern Hubraum. --> Downsizing ist heutzutage das Zauberwort und der Trend wird sich nicht aufhalten lassen, weniger Sprit, viel Drehmoment, optimale Drehmomentverteilung, weniger Gewicht, noch immer ein echter BMW Reihensechser, klar die Zukunft...

Zitat:

Original geschrieben von Methi



Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix


Mag ja sein, aber das ist auch wieder eine Image Sache. BMW verschafft sich unter anderem durch die 6 Zylinder einen sehr guten Ruf im Motorenbau, wodurch sicher der ein oder andere Kunde zur Marke gezogen wird, der sich dann vielleicht "nur" einen Vierzylinder kauft.
Wie schon erwähnt: Was bitte sehr spricht denn gegen einen kleinen Reihensechser mit zwei Niederdruckturbos? Ein 335i sozusagen mit z.B. 2 Litern Hubraum. --> Downsizing ist heutzutage das Zauberwort und der Trend wird sich nicht aufhalten lassen, weniger Sprit, viel Drehmoment, optimale Drehmomentverteilung, weniger Gewicht, noch immer ein echter BMW Reihensechser, klar die Zukunft...

Das mag ja als 325i Ersatz hinkommen, aber ein 2l Turbo mit 270PS als 330i Ersatz wäre schon grenzwertig.

Zitat:

Original geschrieben von Blue346L


Das mag ja als 325i Ersatz hinkommen, aber ein 2l Turbo mit 270PS als 330i Ersatz wäre schon grenzwertig.

Nicht im Mindesten: Audi baut schon seit längerem den S3 mit 265 PS (bzw. mit 272 PS im TTS) und der holt dies nur aus 2 Litern und 4 Zylindern mit einem Turbo raus. Das witzige daran ist, dass dieser Motor sogar noch genug Leistungsreservern bietet um ihn auf weit über 300 PS zu chippen, wohlgemerkt ohne die Hardware zu ändern und dies haben sogar hier bei motor-talk schon einige gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von Tom-San


Interessant wäre hier also die Verbindung von DI mit Turbo/Kompressor. (Oder kommt doch die Split-Cycle-Engine?😕)

Siehe neuer Audi S4 (DI mit Kompressor)

BMW hat doch schon den 135er - DI plus zwei Turbos??

Zitat:

Original geschrieben von Methi



Zitat:

Original geschrieben von Blue346L


Das mag ja als 325i Ersatz hinkommen, aber ein 2l Turbo mit 270PS als 330i Ersatz wäre schon grenzwertig.
Nicht im Mindesten: Audi baut schon seit längerem den S3 mit 265 PS (bzw. mit 272 PS im TTS) und der holt dies nur aus 2 Litern und 4 Zylindern mit einem Turbo raus. Das witzige daran ist, dass dieser Motor sogar noch genug Leistungsreservern bietet um ihn auf weit über 300 PS zu chippen, wohlgemerkt ohne die Hardware zu ändern und dies haben sogar hier bei motor-talk schon einige gemacht.

jupp, das mit dem aktuellen 2.0TFSI in den Audi-Modellen scheint gut zu klappen. jedoch ist der Verbrauch nicht so gering wie manche gern glauben.

Den Motor gibts ja jetzt (soviel ich weiß) mit Folgenden Leistungszahlen:

- 180 PS
- 200 PS
- 211 PS
- 265 PS
- 272 PS

Viel höher wird der jedoch nicht gezüchtet werden, denn für den "300+ PS - Club" wird wohl der 2.5 TFSI verwendet werden (siehe Audi TT RS) mit wohl ~350PS

Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix


BMW hat doch schon den 135er - DI plus zwei Turbos??

ist es ein Direkteinspritzer? War mir jetzt nicht 100% sicher 😕

Zitat:

Original geschrieben von comp320td



Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix


BMW hat doch schon den 135er - DI plus zwei Turbos??
ist es ein Direkteinspritzer? War mir jetzt nicht 100% sicher 😕

Ja:

LINK

Zitat:

Original geschrieben von Methi



Zitat:

Original geschrieben von Blue346L


Das mag ja als 325i Ersatz hinkommen, aber ein 2l Turbo mit 270PS als 330i Ersatz wäre schon grenzwertig.
Nicht im Mindesten: Audi baut schon seit längerem den S3 mit 265 PS (bzw. mit 272 PS im TTS) und der holt dies nur aus 2 Litern und 4 Zylindern mit einem Turbo raus. Das witzige daran ist, dass dieser Motor sogar noch genug Leistungsreservern bietet um ihn auf weit über 300 PS zu chippen, wohlgemerkt ohne die Hardware zu ändern und dies haben sogar hier bei motor-talk schon einige gemacht.

Diese Motoren sind wirklich ausgreift, passt zum Golf GTI ja auch ausgezeichnet. VW/Audi haben aber auch einige Jahre Erfahrung gesammelt, was diese Triebwerke

betrifft. BMW muss da noch aufholen.

Also ich persönlich bin schon einmal einen gechipten TT der ersten Generation mit 265Ps gefahren, die Motorcharakteristik hat mir nicht wirklich zugesagt, der Drehmomentverlauf war nicht harmonisch, der Sound kam bei weiten nicht an einen Reihensechser heran.

Aber die neuen 2.0L Turbomotoren sind schon sehr ausgereift und haben im Keller sicher eine viel bessere Gasannahme.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Methi



Zitat:

Original geschrieben von comp320td


ist es ein Direkteinspritzer? War mir jetzt nicht 100% sicher 😕

Ja: LINK

okay danke!

Zitat:

Original geschrieben von ALPINA B3 3.2



Aber die neuen 2.0L Turbomotoren sind schon sehr ausgereift und haben im Keller sicher eine viel bessere Gasannahme.

Definitiv. Hatte auch einen auf > 250 PS gechipten 1.8 Turbo im alten Leon Cupra und bin vor einiger Zeit den neuen Cupra mit 2.0 TFSI Direkteinspritzer gefahren. Ein himmelweiter Unterschied. Für einen Turbomotor ungeahnte Drehfreude und nahezu Saugmotorcharakteristik. Trotz ähnlicher Leistung zwei gefühlt völlig gegensätzliche Motoren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen