E92: Vom 330i enttäuscht, 330D schneller?

BMW 3er E90

Hallo in die Runde,

bin letzte Woche einen Facelift Touring 330D probegefahren. Der ging wie die Hölle. Es war echt pervers, wie der abgezogen ist!!!

Heute bin ich zum Vergleich nen 330i Coupe gefahren - bin vom Sound echt begeistert, aber von der gefühlten Leistung echt mega enttäuscht!
Also im Vergleich zum 330D kommt er mir wie ne lahme Krücke vor! Hab hier ja diverse Tachovideos gesehen und war davon angetan. Aber anfühlen tut sich die Leistung nicht wirklich. Man muss auch in echt hohen Drehzahlen unterwegs sein (>3500) um wirklich Leistung zu spüren. Klar, der Reihensechser lebt vom Drehzahlhochkonzept, mir auch klar. Allerdings wundert mich der krasse (vielleicht ja auch nur subjektive) Unterschied schon.

Jetzt muss ich dazu sagen, das Coupe hatte noch das alte I-Drive drin und im Fahrzeugschein steht unter Ziffer 6: irgendein Datum Ende 2006 - nehme mal an, das ist die EZ. Dann würde das bedeuten, dass das noch der alte vor-Facelift Motor ist. - Dennoch kann ich mir nicht vorstellen, dass da so ein großer Unterschied zwischen den 2 Motoren liegt. Hat jemand zufällig die alten Leistungsdaten des Vor-Facelift 330i parat?

Die vom FL kann ich ja bei BMW nachlesen.

Jetzt mal ehrlich... bild ich mir das nur ein oder ging der einfach auch recht schlecht, weil der erst rund 1700 KM drauf hatte und noch freigefahren werden muss??

Beste Antwort im Thema

Auch wenn das wahrscheinlich wieder ein Diesel gegen Benziner Thread wird - sollte jedem klar sein, dass ein Diesel in den meisten Alltagssituationen spritziger ist - da er eben im Drehzahlkeller mehr Kraft hat. Wenn Du Autorennenfahren willst, dann wird im oberen Drehzahl - Geschwindigkeitsbereich der Benziner besser sein.
Die Diesel sind heute im alltäglichen Drehzahlbereich sehr leise - was ich persönlich als Vorteil sehe - wer mehr auf brumpftiges Röhren ala M3 steht - für den ist der Benziner ein Muss.

Also auf was willst Du hinaus - der 330i wird schneller die Engeschwindigkeit erreichen, wenn Du aber zwischen 80 und 120 im 5 Gang beschleunigen willst - dann wird der Benziner immer das Nachsehen haben.

Gruss Mic 🙂

132 weitere Antworten
132 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Methi


Dann schau Dir doch mal die Raddrehomentwerte bei kleinerer Drehzahl an

Da man sich hier auf die "200Nm mehr" des 330d, und somit auf die maximalen Drehmomentwerte bezog, habe ich das natürlich auch bei den zugehörigen Drehzahlen verglichen (und nciht bei irgendwelchen anderen Drehzahlen).

Zitat:

Original geschrieben von Methi


1500 U/min 330d:6.570,64 nm 330i:4.462,11nm = 68% Vorteil
2000 U/min 330d:6.833,47 nm 330i:4.792,64nm = 70% Vorteil

Also ich komme da nicht auf 68% und 70% Vorteil sondern auf 47% bei 1500/min und auf 42% bei 2000/min.

Zitat:

Original geschrieben von Methi


Klar wird der Vorteil bei den höheren Gängen und höherer Drehzahl kleiner aber die Unterschiede in dem Drehzalbereich, wo die meisten von uns 90 Prozent unterwegs sind (niedriger bis mittlerer Drehzahlbereich)

Der mittlere Drehzahlbereich des Benziner liegt aber weit höher als der mittlere Drehzahlbereich des Diesels. Die 2000/min beim Diesel entsprechen bereits 40% der Maximaldrehzahl von 5000/min. Der Benziner darf also schon mindestens 2800/min drehen um im selben "Bereich" spielen zu dürfen (in der Annahme, die Abregeldrehzahl liegt bei 7000/min und nicht sogar noch höher).

Alles was ich sagte, ist, dass die reinen Motordrehmomentwerte ein besseres Ergebnis für den Diesel suggerieren, als es in Wirklichkeit (aufgrund seiner längeren Übersetzung) der Fall ist. Weiterhin wollte ich damit andeuten, dass eine Argumentation allein mit dem Motordrehmoment nur die halbe Wahrheit ist. Und das wirst Du ja kaum abstreiten wollen oder?

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Der mittlere Drehzahlbereich des Benziner liegt aber weit höher als der mittlere Drehzahlbereich des Diesels. Die 2000/min beim Diesel entsprechen bereits 40% der Maximaldrehzahl von 5000/min.

Na ja, das mag ja sein. Aber es geht doch darum in welchem Bereich man unterwegs bist. Ein Bezinerfahrer wird im Stadtverkehr zu 90% eben nicht bei 3000 upm, sondern bei 2000 upm unterwegs sein. Wenn es dann z.B. auf eine Autobanauffahrt geht, hast Du eben beim Diesel die deutlich bessere Beschleunigung aus dem aktuellen Gang. Beim Benziner musst Du zwingend zurückschalten, wenn Du gleich schnell 'abziehen' willst.

Um zurück zum Thema des Threaderöffners zu kommen. So recht habt ihr euch nicht vom Standpunkt der subjektiven Wahrnehmung lösen können.
Was dem Threaderöffner bei seiner Probefahrt passiert ist, hatte ich ebenso erlebt. Auch mit dem 330i.

Schon mal von einem Lastwagen Führerhaus in einen PKW umgestiegen - man meint plötzlich, in einem Sportwagen zu liegen.

Soll heissen:

Jeder Motor hat seine Leistungscharakteristik. Dieser passt man sich im Laufe der Zeit an.
Beispiel 1:
Wenn man normalerweise einen Diesel fährt, gewöhnt man sich an das zwischen 2 und 4000 u/min anstehende Drehmoment.
Man steigt in einen leistungsstarken Saugbenziner und erwartet einen sportlicheren Motor. Sein Empfinden und seine Gewohnheiten hat man aber dem Diesel angepasst. Man spürt nicht das gewohnte Drehmoment, zumal man ja gewohnt ist, aus dem Drehzahlkeller zu beschleunigen.

Beispiel 2:
Wenn man normalerweise einen Saugbenziner fährt, gewöhnt man sich daran, die Gänge eher auszudrehen. Bei ständigem Leistungbedarf hält man die mittlere Drehzahl auch mal um die 4000 u/min. Steigt man in einen Diesel, ist man enttäuscht, weil er im oberen Drehzahlbereich zäh wird und man früh schalten muss. Auch das DSC regelt bei gleicher Fahrweise häufiger, weil die Leistung nicht so gleichmäßig entfaltet wird.

Ich habe diese "Enttäuschungen" schon in beide Richtungen erlebt.
Mein Fazit: Jeder Motor hat seine Stärken. Ein reiner Drehmomentvergleich wird dem nicht annähernd gerecht. Trotz aller Bemühungen diese subjektive Diskussion auf eine möglichst faktische Ebene zu bringen, endet es doch wieder dort, wo es begann - im Subjektiven. Weil jeder zum faktischen Vergleich die Maßstäbe und Messwerte heranzieht, die ihm subjektiv maßgeblich erscheinen.

lG Tom

Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter


Na ja, das mag ja sein. Aber es geht doch darum in welchem Bereich man unterwegs bist. Ein Bezinerfahrer wird im Stadtverkehr zu 90% eben nicht bei 3000 upm, sondern bei 2000 upm unterwegs sein.

Völlig richtig. Aber warum ist das so? Weil 90% der Fahrer der Schub bei 2000/min mehr als ausreicht.

Ich weiss, ich wiederhole mich, egal ich sags trotzdem nochmal:
Die reinen Motordrehmomentwerte suggerieren ein besseres Ergebnis für den Diesel, als es in Wirklichkeit (aufgrund seiner längeren Übersetzung) der Fall ist. Weiterhin wollte ich andeuten, dass eine Argumentation allein mit dem Motordrehmoment nur die halbe Wahrheit ist.

Und zum eigentlichen Thema lautet die Antwort schlicht und ergreifend "nein" 😉

Gruss

Ähnliche Themen

Nööö, der Trecker ist nicht schneller und warum das Empfinden teilweise so ist, wurde hier ja sehr gut beschrieben. Auf der BAB orgelt man viel eher bei 5 000 U/min rum, als einem lieb ist für schnelles Vorankommen...

Obwohl mein 535d mich nach 4 Jahren immer noch begeistert, würde ich z.B. jetzt eher den 530i mit 272 PS wählen. Der hat zwar nicht diese Drehmomentfülle, aber der Klang ist geil...😛😛😛
Dies hat aber auch mit den weniger Km zu tun, die ich nun fahre. Auf langen Strecken ist der 535d sogar meinem 335i vom Motor vorzuziehen...

Wenn du viel (lange Strecken) fährst, hast du mit dem Trecker das entspanntere Fahren .. der Funfaktor ist im 30i sicherlich höher....

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Da man sich hier auf die "200Nm mehr" des 330d, und somit auf die maximalen Drehmomentwerte bezog, habe ich das natürlich auch bei den zugehörigen Drehzahlen verglichen (und nciht bei irgendwelchen anderen Drehzahlen).

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von Methi


1500 U/min 330d:6.570,64 nm 330i:4.462,11nm = 68% Vorteil
2000 U/min 330d:6.833,47 nm 330i:4.792,64nm = 70% Vorteil
Also ich komme da nicht auf 68% und 70% Vorteil sondern auf 47% bei 1500/min und auf 42% bei 2000/min.

Dein eigenes Zitat:

Zitat:

320Nm zu 520Nm entpricht einem Plus von 62% für den 330d am Motor.

Nach derselben Sichtweise entspricht 4792nm zu 6833nm 70 Prozent Plus (vom kleineren Drehmoment aus). Wär vielleicht klarer geworden, wenn ich erst den 330i und dann den 330d Wert erwähnt hätte, mein Fehler, sorry dafür... wollte nur Deine erwähnten Prozentzuwächse (vom i zu d) als Vergleich nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Alles was ich sagte, ist, dass die reinen Motordrehmomentwerte ein besseres Ergebnis für den Diesel suggerieren, als es in Wirklichkeit (aufgrund seiner längeren Übersetzung) der Fall ist. Weiterhin wollte ich damit andeuten, dass eine Argumentation allein mit dem Motordrehmoment nur die halbe Wahrheit ist. Und das wirst Du ja kaum abstreiten wollen oder?

Keineswegs. Darum wollte ich es ja genauer wissen und hab das ausgerechnet. Zu behaupten, dass nur die NM alleine eine Rolle spielen ist natürlich nicht richtig. Vielleicht können wir uns ja darauf einigen:

330i:
- genügend Power um in unteren Drehzahlbereich mitzufahren
- breiter nutzbares Drehzahlband
- Drehfreudiger
- dank knapp 30 PS mehr vor allem bei höheren Geschwindigkeiten (etwas) schnellere Beschleunigung
- schöner Reihensechser Sound

330d:
- enorme Power im Drehzahlband von ca. 1750-3500 U/min
- sehr gute Fahrleistungen für "nur" 245 PS in der Praxis (Testwerte)
- sehr sparsam für die Fahrleistungen
- gute Abgaswerte
- für Dieselverhältnisse guter Sound aber kein Benzinersound

--> Für mich als Fan des "heftig in den Sitz gedrückt werdens" (und das schon bei niedriger Drehzahl) bei niedrigen Spritkosten, die auch bei Vollgas noch immer in die heutige Zeit passen, ist der 330d die bessere Wahl. Da ich derzeit noch einen 3.2 Liter Benziner mit > 200 Ps und > 300 nm fahre meine ich auch den praktischen Vergleich zu kennen. Auch fuhr ich früher ein M-Coupe mit Hochdrehzahlmotor aber scheinbar bin ich eher der Drehmoment- als Drehzahlfan denn kräftige Turbomotoren fand ich irgendwie immer spassiger. Von daher reine Geschmackssache und Geldsache --> jedem das seine und mir viel Turbodruck 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Methi


Dein eigenes Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von Methi



Zitat:

320Nm zu 520Nm entpricht einem Plus von 62% für den 330d am Motor.

Nach derselben Sichtweise entspricht 4792nm zu 6833nm 70 Prozent Plus (vom kleineren Drehmoment aus)

Hi Methy,

das stimmt einfach nicht. Rechne es bitte nochmal nach.
320*1,62 = 520
4792*1,425 = 6833
4792*1,7 = 8146

Zitat:

Original geschrieben von Methi


Vielleicht können wir uns ja darauf einigen:

330i:
- genügend Power um in unteren Drehzahlbereich mitzufahren
- breiter nutzbares Drehzahlband
- Drehfreudiger
- dank knapp 30 PS mehr vor allem bei höheren Geschwindigkeiten (etwas) schnellere Beschleunigung
- schöner Reihensechser Sound

330d:
- enorme Power vor allem im Drehzahlband von 1750-3500 U/min
- sehr gute Fahrleistungen für "nur" 245 PS in der Praxis (Testwerte)
- sehr sparsam für die Fahrleistungen
- gute Abgaswerte
- für Dieselverhältnisse guter Sound aber kein Benzinersound

Jepp, darauf können wir uns auf jeden Fall einigen 🙂

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Hi Methy,

das stimmt einfach nicht. Rechne es bitte nochmal nach.
320*1,62 = 520
4792*1,425 = 6833
4792*1,7 = 8146

Jupp, hast Recht: Das waren zwar die Prozent aber nicht die Verbesserung, sondern das Verhältniss - hier jetzt meine Aussage korrigiert:

1500 U/min 330d:6.570,64 nm --> 330i:4.462,11nm = 68% Drehmoment des Diesels
2000 U/min 330d:6.833,47 nm --> 330i:4.792,64nm = 70% Drehmoment des Diesels

Die Raddrehmomentwerte an sich waren aber richtig berechnet.

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von Methi


Vielleicht können wir uns ja darauf einigen:

330i:
- genügend Power um in unteren Drehzahlbereich mitzufahren
- breiter nutzbares Drehzahlband
- Drehfreudiger
- dank knapp 30 PS mehr vor allem bei höheren Geschwindigkeiten (etwas) schnellere Beschleunigung
- schöner Reihensechser Sound

330d:
- enorme Power vor allem im Drehzahlband von 1750-3500 U/min
- sehr gute Fahrleistungen für "nur" 245 PS in der Praxis (Testwerte)
- sehr sparsam für die Fahrleistungen
- gute Abgaswerte
- für Dieselverhältnisse guter Sound aber kein Benzinersound

Jepp, darauf können wir uns auf jeden Fall einigen 🙂

Gruss
Jürgen

Dann danke für die fruchtbare Diskussion und (hoffentlich) den Beweis, dass nicht alle Diesel vs. Benziner Diskussionen auf niedrigen Niveau crashen, um irgendwann vom Mod automatisch geschlossen werden zu müssen. 😉

Schönen Gruß

Anton

schönes thema, interessante meinungen. wieso ein 330i langsamer sein sollte als ein schwächerer 330d, kann eigentlich nur dann zustande kommen, wenn man den i bei gleichen drehzahlen schaltet wie den d.

ich hatte auch das ein oder andere mal das vergnügen den 330d bzw. 335d zu fahren ... und ja das drehmoment kann schon richtig begeistern. allerdings fehlte mir bei diesen motoren jene leidenschaft die bmw für mich in den reihensechserbenzinern vereint: spontanität, drehzahlgier und vorallem der SOUND! bei diesen eigenschaften kann ich einfach nicht anders als sämtliche vorlieben des drehmomentsurfens über bord zu werfen und der soundkulisse des benziners zu lauschen. (es würde mir übrigens die fussnägel hochrollen, würde sich mein mopped wie mein auto anhören)

von den absoluten fahrleistungen sind beide motoren doch recht identisch, jedoch profitiert der diesel von seinem hohen drehmoment bei niedrigen touren ... und genau deshalb mag der ein oder andere hier der meinung sein das der d im alltag flotter ist. aber auf welchem niveau ist der d denn wirklich flotter als der i - spielt das überhaupt eine rolle auf dem tgl weg zur arbeit? ich fahre mein mopped auch mal ganz gern bei 100km/h im 6.gang, wissend das bei forderndem leistungsabruf nix kommt ... aber die beschleunigung sehr wohl ausreicht um vielen autos davon fahren zu können und natürlich die option des runterschaltens zu besitzen. dieses problem werden saugbenziner immer mit sich herumschleppen (oder warum drehen F1 motoren bis 18tsd u/min) - genau da liegt eben der reiz des 330i im vergleich zum d.

man kann mit beiden cruisen und auch heizen ... aber die soundwertung kann nur an den benziner gehen. wenn die keine rolle spielt, dann kann man sich eigentlich gleich einen elektromotor einbauen lassen. die haben bei vergleichbarer leistung noch mehr drehmoment😉

mal ne andere frage: spielt hier eigentlich der spritverbrauch noch eine rolle bei autos in der preisklasse 50tsd euro+?

Zitat:

Original geschrieben von gttom



ich hatte auch das ein oder andere mal das vergnügen den 330d bzw. 335d zu fahren ... und ja das drehmoment kann schon richtig begeistern. allerdings fehlte mir bei diesen motoren jene leidenschaft die bmw für mich in den reihensechserbenzinern vereint: spontanität, drehzahlgier und vorallem der SOUND!

Als langjähriger BMW-Fahrer stehen bei mir nicht nur die Motoren sondern auch das Fahrwerk

bei einem BMW im Vordergrund.

BMW baut nicht nur die besten Sechzylinder (Auch Diesel), sondern auch mit Abstand die

besten Fahrwerke. Da träumt Audi und Mercedes nur davon.

Vielleicht ist es die letzte Ära von Saugbenziner bei BMW. Dann hat sich dieses Thema so oder so erledigt. Der 330i mit Sicherheit ein schöner Motor.
Power, Sound , Emotionen sind sicherlich genügend bei diesem Motor vorhanden, jedoch wird er keine große Zukunft mehr haben. Der Bedarf an sparsame und meinetwegen auch kraftvollen Motoren wird den Turbo in die vordester Reihe stellen. Ich glaube diese Art von Saugbenziner wird man dann vielleicht nur noch bei Sportwagen im Premiumsecment finden.

Zitat:

Original geschrieben von markusha


Vielleicht ist es die letzte Ära von Saugbenziner bei BMW. Dann hat sich dieses Thema so oder so erledigt. Der 330i mit Sicherheit ein schöner Motor.
Power, Sound , Emotionen sind sicherlich genügend bei diesem Motor vorhanden, jedoch wird er keine große Zukunft mehr haben. Der Bedarf an sparsame und meinetwegen auch kraftvollen Motoren wird den Turbo in die vordester Reihe stellen. Ich glaube diese Art von Saugbenziner wird man dann vielleicht nur noch bei Sportwagen im Premiumsecment finden.

Ich glaube nicht, dass Saugbenziner so schnell vom Markt verschwinden werden, es wird eher ein langsamer Prozess sein. Der A4 ist auch erst seit einem Jahr draußen und bietet auch noch den 3.2 FSI an. Da wird sich BMW wohl kaum die Blöße geben und die sahnigen Sechszylinder vom Markt nehmen. So lange die Konkurrenz mit dieser Art von Motoren auffährt, wird BMW beim nächsten Modell, welches wahrscheinlich 2012 erscheinen wird, diese nicht vom Markt nehmen können, da es immer noch einen großen Kundenstamm gibt, der einen Reihensechser präferiert.

...aber ein kleiner Reihensechser mit zwei noch kleineren turbos wär doch auch nicht verkehrt, oder? 🙂

Zitat:

Original geschrieben von awa



Zitat:

Original geschrieben von markusha


Vielleicht ist es die letzte Ära von Saugbenziner bei BMW. Dann hat sich dieses Thema so oder so erledigt. Der 330i mit Sicherheit ein schöner Motor.
Power, Sound , Emotionen sind sicherlich genügend bei diesem Motor vorhanden, jedoch wird er keine große Zukunft mehr haben. Der Bedarf an sparsame und meinetwegen auch kraftvollen Motoren wird den Turbo in die vordester Reihe stellen. Ich glaube diese Art von Saugbenziner wird man dann vielleicht nur noch bei Sportwagen im Premiumsecment finden.
Ich glaube nicht, dass Saugbenziner so schnell vom Markt verschwinden werden, es wird eher ein langsamer Prozess sein. Der A4 ist auch erst seit einem Jahr draußen und bietet auch noch den 3.2 FSI an. Da wird sich BMW wohl kaum die Blöße geben und die sahnigen Sechszylinder vom Markt nehmen. So lange die Konkurrenz mit dieser Art von Motoren auffährt, wird BMW beim nächsten Modell, welches wahrscheinlich 2012 erscheinen wird, diese nicht vom Markt nehmen können, da es immer noch einen großen Kundenstamm gibt, der einen Reihensechser präferiert.

Frag mal die BMW Händler nach den Verkauftszahlen von 330i und 325i. Von 10 verkauften 3er ist einer ein 6 Zylinder, und wenn ist dies fast immer ein " 325d oder 330d". Der Verkauf einen 330i ist zur Seltenheit geworden.

Zitat:

Original geschrieben von markusha



Zitat:

Original geschrieben von awa


Ich glaube nicht, dass Saugbenziner so schnell vom Markt verschwinden werden, es wird eher ein langsamer Prozess sein. Der A4 ist auch erst seit einem Jahr draußen und bietet auch noch den 3.2 FSI an. Da wird sich BMW wohl kaum die Blöße geben und die sahnigen Sechszylinder vom Markt nehmen. So lange die Konkurrenz mit dieser Art von Motoren auffährt, wird BMW beim nächsten Modell, welches wahrscheinlich 2012 erscheinen wird, diese nicht vom Markt nehmen können, da es immer noch einen großen Kundenstamm gibt, der einen Reihensechser präferiert.

Frag mal die BMW Händler nach den Verkauftszahlen von 330i und 325i. Von 10 verkauften 3er ist einer ein 6 Zylinder, und wenn ist dies fast immer ein " 325d oder 330d". Der Verkauf einen 330i ist zur Seltenheit geworden.

das freut mich als zukünftigen 335i Fahrer 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen