E92: Vom 330i enttäuscht, 330D schneller?

BMW 3er E90

Hallo in die Runde,

bin letzte Woche einen Facelift Touring 330D probegefahren. Der ging wie die Hölle. Es war echt pervers, wie der abgezogen ist!!!

Heute bin ich zum Vergleich nen 330i Coupe gefahren - bin vom Sound echt begeistert, aber von der gefühlten Leistung echt mega enttäuscht!
Also im Vergleich zum 330D kommt er mir wie ne lahme Krücke vor! Hab hier ja diverse Tachovideos gesehen und war davon angetan. Aber anfühlen tut sich die Leistung nicht wirklich. Man muss auch in echt hohen Drehzahlen unterwegs sein (>3500) um wirklich Leistung zu spüren. Klar, der Reihensechser lebt vom Drehzahlhochkonzept, mir auch klar. Allerdings wundert mich der krasse (vielleicht ja auch nur subjektive) Unterschied schon.

Jetzt muss ich dazu sagen, das Coupe hatte noch das alte I-Drive drin und im Fahrzeugschein steht unter Ziffer 6: irgendein Datum Ende 2006 - nehme mal an, das ist die EZ. Dann würde das bedeuten, dass das noch der alte vor-Facelift Motor ist. - Dennoch kann ich mir nicht vorstellen, dass da so ein großer Unterschied zwischen den 2 Motoren liegt. Hat jemand zufällig die alten Leistungsdaten des Vor-Facelift 330i parat?

Die vom FL kann ich ja bei BMW nachlesen.

Jetzt mal ehrlich... bild ich mir das nur ein oder ging der einfach auch recht schlecht, weil der erst rund 1700 KM drauf hatte und noch freigefahren werden muss??

Beste Antwort im Thema

Auch wenn das wahrscheinlich wieder ein Diesel gegen Benziner Thread wird - sollte jedem klar sein, dass ein Diesel in den meisten Alltagssituationen spritziger ist - da er eben im Drehzahlkeller mehr Kraft hat. Wenn Du Autorennenfahren willst, dann wird im oberen Drehzahl - Geschwindigkeitsbereich der Benziner besser sein.
Die Diesel sind heute im alltäglichen Drehzahlbereich sehr leise - was ich persönlich als Vorteil sehe - wer mehr auf brumpftiges Röhren ala M3 steht - für den ist der Benziner ein Muss.

Also auf was willst Du hinaus - der 330i wird schneller die Engeschwindigkeit erreichen, wenn Du aber zwischen 80 und 120 im 5 Gang beschleunigen willst - dann wird der Benziner immer das Nachsehen haben.

Gruss Mic 🙂

132 weitere Antworten
132 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Cossor



Zitat:

Original geschrieben von MurphysR


...

Punkt 3: Die Werksangaben für den FL-Diesel verblüffen. Die 15 Mehr-PS sind eigentlich zuwenig um den Sprung in der Beschleunigung zu erklären. Und wie die Beschleunigung von 0-100 dieselbe wie beim Benziner sein soll (trotz 27 Minder-PS) ist mir ein Rätsel. 

Für die Beschleunigung sind NICHT nur die PS wichtig, sondern auch die NM. Die PS-Zahl ist dann später auch wichtig für die Vmax, während die NM hier gar keine Rolle spielen.

Da der 330d nun mehr PS und auch NM bekommen hat, ist es schon möglich, dass sich die Beschleunigung von 0-100 km/h merklich verbessert hat – auch 101-200 km/h hingegen spielen die NM eine geringere Rolle, sodass hier die Mehr-PS des Benziners besser zur Geltung kommen.

Maßgeblich hat hier wohl die gleichmäßigere Leistungsabgabe dazu beigetragen. Für die Beschleunigung ist nicht die Maximalleistung sondern die Leistungskurve verantwortlich und die wurde insgesammt angehoben.

gretz

Mittlerweile haben es die Benzinsaugmotoren schon schwer....aber ich denke mal, das wird sich wieder relativieren, wenn zunehmend Downsizingmotoren auf den Markt kommen, die turboaufgeladen (mehrfachturboaufgeladen) sind.
(So wie ich es verstanden habe, gibt es bei dem aktuellen 7´er keine reinen Saugbeziner mehr)

Dann setzt auch beim Benziner wieder früher ein höheres Drehmoment ein. (Tafelberg)

Die reinen Drehmomentwerte kann man eh nicht direkt zwischen Benzinern und Dieseln (mit gleicher Leistung) vergleichen, da hierbei andere Achsübersetzungen eine Rolle spielen. Dennoch macht es die Turbotechnik möglich, dass sich der 330d kräftiger anfühlt, als der 330i, aber nicht schneller ist. (Klar muss der Benzinerfahrer den Schaltknüppel ordentlich betätigen, bzw., die Automatik muss öfter schalten)

Der 330i ist nur deswegen schneller weil er nur 1x zu schalten braucht, um auf 100 kmh zu kommen, und 330d 2x schalten muss. Der d hat übrigens noch mehr oder weniger mit Druckaufbau zu beschäftigen, sobald er fängt an zu schieben hat ein Saug-benziner keine Chance mehr. Die enorme Kraft die einen in den Sitz drückt ist keine Illusion!

Ich denke das hier auch gesagt werden sollte das es sich bei dem neuen 330d motor (der mit 245ps) um einen wirklich neuen top motor geht.
Der aus dem 330i hingegen hat ja schon einige Jahre auf dem Buckel. Siehe hierzu auch die vergleichs threads vom neuen 330d motor zum aktuellen (aber deutlich älteren) 335d motor.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von audi_a6_05


Der 330i ist nur deswegen schneller weil er nur 1x zu schalten braucht, um auf 100 kmh zu kommen, und 330d 2x schalten muss. Der d hat übrigens noch mehr oder weniger mit Druckaufbau zu beschäftigen, sobald er fängt an zu schieben hat ein Saug-benziner keine Chance mehr. Die enorme Kraft die einen in den Sitz drückt ist keine Illusion!

Das kann ich so nicht unterschreiben. Ein ganz erheblicher Teil der Kraft, die einen in den Sitz drückt, ist reine Illusion. Das liegt daran, dass ein Motor umso stärker empfunden wird, je steiler das Drehmoment innerhalb kurzer Zeit ansteigt. Dieses Drehmomentverhalten ist bei Turbomotoren viel stärker ausgeprägt als beim Saugmotor. Und besonders stark ist diese Ausprägung beim Turbodiesel.

Schaut man sich mal die Beschleunigungswerte 60-160, 80-160, 80-180 an, wo Traktion und Ladedruckaufbau bereits längst Nebensache sind, dann kann der 330i mit 258PS dem 330d mit 245PS durchaus Paroli bieten. Beide Fahrzeuge gehen ziemlich genau gleich gut. Vom 330i mit 272PS habe ich leider keinen Testbericht gefunden.

Dieses Ergebis sollte aber auch niemanden wundern. Beide Fahrzeuge haben annähernd die gleiche Leistung, also beschleunigen beide Fahrzeuge auch annähernd gleich gut. Um ein oder zwei Zehntel braucht man sich nicht streiten, das ist reine Messungenauigkeit.

Die von der Autozeitung und von der Sport gemessenen 330i/258PS gingen in jedem Geschwindigkeitsbereich ziemlich exakt so gut wie der von der Auto Motor und Sport getestete 335d/286PS (allerdings waren die Benziner 6-Gang Schalter und der Diesel hatte die 6-Gang Automatik).

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von audi_a6_05


Der 330i ist nur deswegen schneller weil er nur 1x zu schalten braucht, um auf 100 kmh zu kommen, und 330d 2x schalten muss. Der d hat übrigens noch mehr oder weniger mit Druckaufbau zu beschäftigen, sobald er fängt an zu schieben hat ein Saug-benziner keine Chance mehr. Die enorme Kraft die einen in den Sitz drückt ist keine Illusion!

Das Problem ist das der Diesel durch den hohen Drehmomentanstieg eher nachteile hat, wenn es darum geht möglichst schnell zu beschleunigen bzw. auf festgelegten Strecken die größt mögliche Geschwindigkeit zu erreichen. Die Druchdrehenden Räder und die Prinzipbedinkte grobe DSC / ASC Regelung, kosten leider viel Zeit. Das es über 100 km/h nicht mehr ins gewicht fällt ist mir klar, allerdings verstehe ich nicht unter sportlichkeit das BAB Rasen. Wobei hier zwischen meinen 325i und d 20 km/h in der V.max differenzieren.

Gefühle und tatsachen sind leider nicht immer identisch. Aber wennst du denkst das ein Drehmomentberg immer schneller ist, dann schau dir nur mal die Entwicklungsgeschichte der R1 an. Kontrolle, Ansprechverhalten & Lineares vorraussehbares Leistungsverhalten ist das beste Erfolgsrezept um schnell zu sein... Allerdings reichts den meisten, dass man sich schnell vorkommt *gg*

gretz

Bei den Diskussionen zum Vergleich von Benzinern und Diesel merkt man leider sehr oft,
das bei vielen Beiträgen nur theoretisches Halbwissen vorhanden ist.
Einfach mal über`s Wochenende je einen 330i und 220d fahren, und selber seine Meinung bilden.
Bin übrigens nur mit Widerwillen von einem 330i auf einen 330d umgestiegen, und vermisse
außer dem Sound nichts mehr. (der neue FL 330d hört sich an wie ein V8)
Ist einfach schön, in jedem Drehzahlbereich den vollen Schub abrufen zu können,
und nicht immer die Drehzahl kurz vor dem roten Bereich halten zu müßen, damit man nicht
den Anschluß verpasst. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Franky66


Bei den Diskussionen zum Vergleich von Benzinern und Diesel merkt man leider sehr oft,
das bei vielen Beiträgen nur theoretisches Halbwissen vorhanden ist.
Einfach mal über`s Wochenende je einen 330i und 220d fahren, und selber seine Meinung bilden.
Bin übrigens nur mit Widerwillen von einem 330i auf einen 330d umgestiegen, und vermisse
außer dem Sound nichts mehr. (der neue FL 330d hört sich an wie ein V8)
Ist einfach schön, in jedem Drehzahlbereich den vollen Schub abrufen zu können,
und nicht immer die Drehzahl kurz vor dem roten Bereich halten zu müßen, damit man nicht
den Anschluß verpasst. 😉

Das macht ja auch den gravierenden Unterschied aus. Ich habe einfach keine Lust runterzuschalten (oder von der Automatik runterschalten zu lassen) wenn ich aus gegebenen Geschwindigkeiten (50, 80, 100 etc. km/h) hochbeschleunigen will. Um die gleiche Beschleunigung beim 330i zu bekommen wie bei 330d, muss ich dann zwingend runterschalten. Erstens nervt mich das, zweitens verbraucht es mehr Sprit. Fazit: Turboaufgeladen macht mir mehr Spaß. Wenn jemand allerdings Spaß am Runterschalten hat und ihm Spritverbrauch egal ist, dann ist der vergleichbare Sauger die bessere Wahl.

Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter


Wenn jemand allerdings Spaß am Runterschalten hat und ihm Spritverbrauch egal ist, dann ist der vergleichbare Sauger die bessere Wahl.

Hi,

ne, mit den Kriterien landest Du beim 335i ;-)

'Runterschalten und Turbo macht halt besonders Spaß...

Zitat:

Original geschrieben von Franky66



Bin übrigens nur mit Widerwillen von einem 330i auf einen 330d umgestiegen, und vermisse
außer dem Sound nichts mehr. (der neue FL 330d hört sich an wie ein V8)
Ist einfach schön, in jedem Drehzahlbereich den vollen Schub abrufen zu können,
und nicht immer die Drehzahl kurz vor dem roten Bereich halten zu müßen, damit man nicht
den Anschluß verpasst. 😉

So unterschiedlich sind die Wahrnehmungen. 😕

Ich bin mit großen Erwartungen vom 330i auf den 330d umgestiegen und zähle die Tage, bis es wieder zurück geht. Ich vermisse alles, Sound, Spontanität, Drehvermögen, Spaß. Der Dieselbums bringt mir überhaupt nichts, das Drehzahlband ist viel zu schmal und sobald es feucht wird, kann er vor Kraft nicht laufen. Und am Ende hab ich gegen den Benziner doch nicht den Hauch einer Chance.

Ich buche die drei Jahre Frust unter "Lebenserfahrung". So hat jedes Ding seine Daseinsberechtigung.

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR


Und am Ende hab ich gegen den Benziner doch nicht den Hauch einer Chance.

Vorlieben hin oder her. Das ist doch ein Fanboyspruch. Wenn Du mit einem 330d gegen eine 330i keine 'Chance' hast, machst Du irgendwas falsch beim Autofahren. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter



Vorlieben hin oder her. Das ist doch ein Fanboyspruch. Wenn Du mit einem 330d gegen eine 330i keine 'Chance' hast, machst Du irgendwas falsch beim Autofahren. 😉

Ja,Diesel Tanken 😁

Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter



Zitat:

Original geschrieben von MurphysR


Und am Ende hab ich gegen den Benziner doch nicht den Hauch einer Chance.
Vorlieben hin oder her. Das ist doch ein Fanboyspruch. Wenn Du mit einem 330d gegen eine 330i keine 'Chance' hast, machst Du irgendwas falsch beim Autofahren. 😉

Du weisst schon wie ich es meine. Aus dem Alter der Sch...vergleiche bin ich längst raus. ich möchte schnell, komfortabel und entspannt von A nach B kommen und dafür wäre eigentlich ein 318i vollkommen ausreuichend. Man gönnt sich aber ja sonst nichts, also muß es halt ein Sechsender sein. Und, ich geb's ja zu, die Fahrleistungen des 330d sind nicht sein größtes Manko. Sondern die unerträgliche Nagelei (bin halt überwiegend in der Stadt unterwegs, da nervt es unentwegt) und die ständigen Traktionsprobleme bei Nässe.

Dennoch gibt es halt die eine oder andere Situation, wo man die eigene Beschleunigung mal mit einem anderen misst (wenn ich da was "falsch" mache, dann werfe der den ersten Stein...). Und wenn Du da in kürzester Zeit das Nummernschild des Vordermannes nur noch mit dem Fernglas siehst, darf ein wenig Frust schon erlaubt sein.

Und wenn ich nochmal ehrlich bin: so ganz ohne ist ein bisserl Kraft von unten heraus natürlich nicht. Deshalb endet mein nächstes Typenschild höchstwahrscheinlich auf 35i....

[Original geschrieben von MurphysR

Dennoch gibt es halt die eine oder andere Situation, wo man die eigene Beschleunigung mal mit einem anderen misst (wenn ich da was "falsch" mache, dann werfe der den ersten Stein...). Und wenn Du da in kürzester Zeit das Nummernschild des Vordermannes nur noch mit dem Fernglas siehst, darf ein wenig Frust schon erlaubt sein.

Also wenn du einen 330i vor dir hast, bei normalen Tempo Hundert , und ihr beschleunigt beide, und innerhalb kürzester Zeit kannst du das Nummernschild des 330i nur aus dem Fernglas beobachten, muß ich über dich wirklich lachen. Tut mir leid, aber du mußt irgend etwas verkehrt machen.

Dies klappt vielleicht mit einen Porsche Turbo aber nicht mit einem lächerlichen 330i, selbst mit dem 335i (den ich selber kenne) würde das nicht klappen.

Der 330i spielt seine Überlegenheit erst ab 200 km/h aus. Dann wird er den Abstand vergrößern können, durch die höhere Entleistung.
(Das der 330i schneller ist hat nichts damit zutun das er ein Benziner ist, er hat einfach ein paar PS mehr die sich insbondere in den hohen
Geschwindigkeitsbereichen bemerkbar machen.)

Zitat:

Original geschrieben von Franky66


(der neue FL 330d hört sich an wie ein V8)

Auch wenn du sonst viel wahres schreibst, ist das doch ein rechter Blödsinn. Ein V8 und (auch der neue) 330d haben klangtechnisch wirklich gar nix gemeinsam.

Deine Antwort
Ähnliche Themen