E92 325i (3L) N53 Öl absaugen

BMW 3er E90

Hallo zusammen,

ich will demnächst das Motoröl wechseln. Jetzt überlege ich, ob ich das öl absauge. Da der Motor aber keinen Ölmessstab hat, frage ich mich ob das überhaupt möglich ist.

Ich könnte das öl auch ablassen, indem ich es auf eine Rampe fahre (ca. 20 cm). Aber ich weiß nicht, ob dann das ganze öl abläuft.

Kennt sich jemand mit dem Ölabsaugen aus?

Beste Antwort im Thema

Hallo Rael_Imperial
Meine Eindrücke / Meinung
Du bist erst seit dem 18. Juni 2010 neu registriert bei MT und fährst seit dem 19. Juli 2010 einen Ford Galaxy - bis dahin einen BMW E91 325i - eigenartig - und machst hier auf dicke Hose von wegen «Wissen» und vertraulich.

Wissen ist aber so einen Sache - sich immer nur darauf berufen und dann keine Fakten liefern können oder wollen ist schon auch eigenartig und leider Gottes nicht sehr glaubwürdig. Unter Dialog zwischen Usern in einem Forum verstehe ich etwas ganz anderes. Ein solches Verhalten erweckt den Eindruck von überheblich und arrogant und oder unwissend. Lies bitte mal Deine bisherigen «Beiträge» als Rael_Imperial - dann verstehst Du hoffentlich was ich meine.

Meine Vermutung
Mit eigenartig meine ich, ein User mit Deinem «Wissen und als Motorenentwickler» war sicher schon vorher aktiv im BMW Forum - nur unter einem anderen Namen - über das warum von wegen neuem Namen kann sich jeder selber etwas ausdenken. Mir würden da auf Anhieb einige Gründe aber auch zwei drei Namen einfallen die auf Dein charakteristisches Verhalten zutreffen würden.
Zugegeben, manchmal kann ja ein Neuanfang ganz gut sein. Nur sollte man nicht wieder ins gleiche Strickmuster wie zuvor verfallen, sonst fürchte ich, musst Du Dir bald wieder einen neuen Namen zulegen….

Jeder von uns ist doch interessiert am Austausch von wirklichem Fachwissen - wir lernen doch alle gerne dazu, so hoffe ich wenigstens. Also versuch zukünftig bitte Behauptungen nicht mit neuen Behauptungen und «Wissen» zu wiederholen - nur Fakten können im Zweifelsfall Klarheit schaffen und an denen fehlt es Dir, zweifelsohne.

Versteh mich richtig, ich spreche Dir das Wissen nicht grundsätzlich ab, aber an Deiner Fachkompetenz in manchen Themen sind Zweifel angebracht, ganz zu schweigen von der aus meiner Sicht fehlenden Sozialkompetenz.

Ich finde In diesem Forum bist Du bis jetzt nicht aufgefallen mit substantiellen Beiträgen - nur gackern und keine Eier legen - das kann es ja auch nicht sein.

Bitte gewöhne Dir hier im BMW Forum einen anderen «Umgang und Ton» an oder bleib im Ford Forum.

Sollte ich mit meinen Eindrücken und Vermutungen komplett falsch liegen, sage ich Sorry, mehr nicht.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Was ist denn das für eine Argumentation. Wenn jemand von irgendetwas keine Ahnung hat und meint herumwerkeln zu müssen, so ist nicht das System schlecht

Wahrscheinlich ist es ja bald wirklich so weit dass man auch zum Öl- und Waschwassernachfüllen in die BMW Werkstatt fahren muss weil man so anspruchsvolle Tätigkeiten nur Fachleuten zutraut.
Zur Zeit wird das aber noch nicht zwingend vorgeschrieben, hab sogar schon mal eine Frau an der Tankstelle mit einer Öldose handieren sehen.

Ich geh aber mal davon aus dass die meisten gar nicht in iDrive Untermenüs die Ölstandsmessung starten. Die fahren halt einfach bis eine Warnmeldung kommt (ich glaube "Ölstand am Minimum! 1 Liter Motoröl nachfüllen"😉.

Aber völlig egal ob Laie ohne Ahnung oder Fachmann, zu viel einfüllen kann einfach mal passieren und dann würde ich von einer elektronischen Ölstandsüberwachung schon erwarten dass da eine entsprechende Meldung ausgegeben wird.

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Ich geh aber mal davon aus dass die meisten gar nicht in iDrive Untermenüs die Ölstandsmessung starten. Die fahren halt einfach bis eine Warnmeldung kommt (ich glaube "Ölstand am Minimum! 1 Liter Motoröl nachfüllen"😉.

Aber völlig egal ob Laie ohne Ahnung oder Fachmann, zu viel einfüllen kann einfach mal passieren und dann würde ich von einer elektronischen Ölstandsüberwachung schon erwarten dass da eine entsprechende Meldung ausgegeben wird.

Zum ersten Punkt: So soll es sein: Fahren bis Aufforderung kommt, einen Liter reinkippen und gut ist.

Zum zweiten Punkt: Erwarten kann man viel, aber technisch ist nicht alles umsetzbar. Beim alten mechanischen bekommst Du auch keine automatische Aufforderung zum Nachfüllen, da musst Du schon selbst nachschauen. Okay, er zeigt Dir immerhin eine Überfüllung an, der elektronische macht's (meistens) nicht.

Von einem "schlechten System" schrieb ich nicht.

Während man beim Ölstab sehr einfach nach dem Nachfüllen kontrollieren konnte ob vielleicht zu viel Öl drin ist, geht das beim neuen System eben nicht mehr.

Das Handbuch schreibt, dass "zu viel" Öl erkannt wird und auch so angezeigt wird.

In der Realität ist es in mindestens einem Fall jedoch so, dass bei 2 Litern Überfüllung (8,5 anstatt 6,5) keine Überfüllung angezeigt wird.

Die bisher ungeklärte Frage ist nun: "Wieso?"

Antwortmöglichkeit 1:
Das Handbuch ist falsch, eine Überfüllung kann aus technischen Gründen nicht erkannt werden.

Antwortmöglichkeit 2:
Eine Überfüllung ist technisch messbar, jedoch 8,5 anstatt 6,5 Liter Öl ist noch keine Überfüllung und führt daher nicht zu Anzeige.

... was ist nun richtig? Ohne Absaugmöglichkeit will ich das an keinem Motor ausprobieren, dazu ist mir das Öl zu schade und die Sauerei zu groß für den heimischen Garagenversuch, zumal es meinen Motor nicht betrifft, ich jedoch sehr neugierig bin 😁

Wenn jemand mal 30 Euro für diesen Versuch ausgeben möchte, dann sollte er zu einem Ölwechselservice fahren mit einem billigen (freigegebenem) Öl und vor dem Ablassen mal fleißig Öl in den Motor kippen. Bei 4 Litern Überfüllung sollte der Versuch abgebrochen werden, da der Ölstand so langsam an die Kolben kommt, die im unteren Totpunkt stehen. Das Öl dringt in die Brennräume ein und das muss ja nicht sein.

Wenn der Sensor bei 4 Litern keine Überfüllungswarnung bringt, wird das Handbuch falsch sein.

Gruß, Frank

Ähnliche Themen

Das Problem an der Sache, der Ölstand wird nur bei laufendem und betriebswarmen Motor angezeigt.

@ Incognito: Liest Du eigentlich die Antworten der anderen Teilnehmer oder schreibst Du hier nur? Wie oft soll ich es noch schreiben:

BEIM 6-ZYLINDER IST AUS TECHNISCHEN GRÜNDEN (LÄNGE UND EINBAUPOSITION DES SENSORS) EINE ÜBERFÜLLUNGSERKENNUNG NICHT MÖGLICH.

Hast Du es jetzt endlich verstanden???

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



BEIM 6-ZYLINDER IST AUS TECHNISCHEN GRÜNDEN (LÄNGE UND EINBAUPOSITION DES SENSORS) EINE ÜBERFÜLLUNGSERKENNUNG NICHT MÖGLICH.

.

Bitte um Quellangabe und Unterlagen - Danke.

Zitat:

Original geschrieben von Jomoto



Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



BEIM 6-ZYLINDER IST AUS TECHNISCHEN GRÜNDEN (LÄNGE UND EINBAUPOSITION DES SENSORS) EINE ÜBERFÜLLUNGSERKENNUNG NICHT MÖGLICH.
.
Bitte um Quellangabe und Unterlagen - Danke.

Die Quelle bin ich selber und rücke garantiert keine Unterlagen raus.

-

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Zitat:

Original geschrieben von Jomoto


.
Bitte um Quellangabe und Unterlagen - Danke.

Die Quelle bin ich selber und rücke garantiert keine Unterlagen raus.

Also jomoto war bisher eine sehr zuverlässige quelle hier.

Es fällt mir schwer dem zu folgen, das BMW die überprüfbarkeit und die Kundendummheit kommplett streicht. Normalerweise hat bmw ja inteligente systeme und alle möglichen Betriebszustände abgedeckt. Wäre eine überfüllung wirklich so schädlich wie hier geschrieben, dann müsste BMW ja gegenmaßnahmen ergriffen haben um dem Vorzubeugen.

D.h. ein kein Sensor und kein Ölmesstab das passt irgendwie nicht zur BMW Philosophie, wie ist es bisher erlebt habe.

Von daher weis ich nicht wie ich deine Aussagen zu werten habe... Fachlich fundiert oder einfach ein Dampfplauderer.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Bei einem Motor, der dafür ausgelegt ist, ist das Absaugen genauso gut wie das Ablassen durch die Schraube. Die alten Märchen von wegen "Schlamm bleibt im Motor" gehören längst in die Autofahrer Mottenkiste. Wer vom Absaugen noch nichts gehört hat sollte sich mal auf den aktuellen Stand bringen, bevor er das als Blödsinn abtut.
Geeignet heißt, daß z.B. die Außentülle des Peilstabes bis ganz unten in die Wanne reicht. Hier muß man keine Sonde einschieben sondern die Absaugung nur oben luftdicht anschließen.
Oft ist an dieser Stelle noch eine kleine Ausbuchtung nach unten in der Wanne, so daß nahezu keine Restmenge im Motor verbleibt.
Wie sich das bei den aktuellen BMW Motoren verhält kann ich allerdings nicht sagen. Bei anderen Herstellern ist das Absaugen in den Werkstätten längst üblich.

Dann zähl mir mal bitte die ganzen hersteller auf, bei denen das öl in der vertragswerkstatt abgesaugt wird .

Etliche Mercedes Werkstatten machen das von Hause aus so.
Und das ist auch vom Werk so freigegeben.
Der Smart hat zum Teil garkeine Ölablaßschraube mehr und kann nur durch absaugen geleert werden.

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Etliche Mercedes Werkstatten machen das von Hause aus so.
Und das ist auch vom Werk so freigegeben.
Der Smart hat zum Teil garkeine Ölablaßschraube mehr und kann nur durch absaugen geleert werden.

Also so ein blödsinn hab ich selten gelesen. Entweder machen das alle vertragswerkstätten so oder keiner (garantie ansprüche)

Was denn nun hat der smart ne ablass schraube oder keine ? (hat zum teil garkeine) ?

Aus Copyrightgründen stelle ich den Ausschnitt aus der Mercedes Werkstattanweisung nicht ins Forum, ich schicke Dir aber gerne einen den Ausschnitt wenn Du mir den Kontakt nennst.
Zum Smart kannst Du selber suchen. Es gibt etliche Threads in den entsprechenden Foren, in denen Smartfahrer z.B. das Nachrüsten einer Ölablaßschraube diskutieren.

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Also jomoto war bisher eine sehr zuverlässige quelle hier.

Es fällt mir schwer dem zu folgen, das BMW die überprüfbarkeit und die Kundendummheit kommplett streicht. Normalerweise hat bmw ja inteligente systeme und alle möglichen Betriebszustände abgedeckt. Wäre eine überfüllung wirklich so schädlich wie hier geschrieben, dann müsste BMW ja gegenmaßnahmen ergriffen haben um dem Vorzubeugen.

D.h. ein kein Sensor und kein Ölmesstab das passt irgendwie nicht zur BMW Philosophie, wie ist es bisher erlebt habe.

Von daher weis ich nicht wie ich deine Aussagen zu werten habe... Fachlich fundiert oder einfach ein Dampfplauderer.

gretz

Ich möchte auch keineswegs die Kompetenz von jomoto in Frage stellen - ich kenne ihn ja gar nicht. Dampfplauderer bin ich jedenfalls nicht. Aber ich habe mich mehrere Jahre mit der Ölanzeige herumgeschlagen, weiss also, wovon ich rede.

Deine Antwort
Ähnliche Themen