E92 325i (3L) N53 Öl absaugen
Hallo zusammen,
ich will demnächst das Motoröl wechseln. Jetzt überlege ich, ob ich das öl absauge. Da der Motor aber keinen Ölmessstab hat, frage ich mich ob das überhaupt möglich ist.
Ich könnte das öl auch ablassen, indem ich es auf eine Rampe fahre (ca. 20 cm). Aber ich weiß nicht, ob dann das ganze öl abläuft.
Kennt sich jemand mit dem Ölabsaugen aus?
Beste Antwort im Thema
Hallo Rael_Imperial
Meine Eindrücke / Meinung
Du bist erst seit dem 18. Juni 2010 neu registriert bei MT und fährst seit dem 19. Juli 2010 einen Ford Galaxy - bis dahin einen BMW E91 325i - eigenartig - und machst hier auf dicke Hose von wegen «Wissen» und vertraulich.
Wissen ist aber so einen Sache - sich immer nur darauf berufen und dann keine Fakten liefern können oder wollen ist schon auch eigenartig und leider Gottes nicht sehr glaubwürdig. Unter Dialog zwischen Usern in einem Forum verstehe ich etwas ganz anderes. Ein solches Verhalten erweckt den Eindruck von überheblich und arrogant und oder unwissend. Lies bitte mal Deine bisherigen «Beiträge» als Rael_Imperial - dann verstehst Du hoffentlich was ich meine.
Meine Vermutung
Mit eigenartig meine ich, ein User mit Deinem «Wissen und als Motorenentwickler» war sicher schon vorher aktiv im BMW Forum - nur unter einem anderen Namen - über das warum von wegen neuem Namen kann sich jeder selber etwas ausdenken. Mir würden da auf Anhieb einige Gründe aber auch zwei drei Namen einfallen die auf Dein charakteristisches Verhalten zutreffen würden.
Zugegeben, manchmal kann ja ein Neuanfang ganz gut sein. Nur sollte man nicht wieder ins gleiche Strickmuster wie zuvor verfallen, sonst fürchte ich, musst Du Dir bald wieder einen neuen Namen zulegen….
Jeder von uns ist doch interessiert am Austausch von wirklichem Fachwissen - wir lernen doch alle gerne dazu, so hoffe ich wenigstens. Also versuch zukünftig bitte Behauptungen nicht mit neuen Behauptungen und «Wissen» zu wiederholen - nur Fakten können im Zweifelsfall Klarheit schaffen und an denen fehlt es Dir, zweifelsohne.
Versteh mich richtig, ich spreche Dir das Wissen nicht grundsätzlich ab, aber an Deiner Fachkompetenz in manchen Themen sind Zweifel angebracht, ganz zu schweigen von der aus meiner Sicht fehlenden Sozialkompetenz.
Ich finde In diesem Forum bist Du bis jetzt nicht aufgefallen mit substantiellen Beiträgen - nur gackern und keine Eier legen - das kann es ja auch nicht sein.
Bitte gewöhne Dir hier im BMW Forum einen anderen «Umgang und Ton» an oder bleib im Ford Forum.
Sollte ich mit meinen Eindrücken und Vermutungen komplett falsch liegen, sage ich Sorry, mehr nicht.
69 Antworten
Das mit dem Drehen der Kurbelwelle kommt nicht von mir - halte ich auch für ziemlich überflüssig.
Man muss den Motor nicht auswringen um das Öl zu wechseln.
... das mit dem Handbuch interessiert mich aber auch weiterhin 😕
Auch ich bin der Meinung, dass der Ölniveausensor "zu viel" Öl nicht messen kann und bei 2 Liter Überfüllung zeigt er definitiv nicht "zu viel" an und der Z4 lief auch eine ganze Weile problemlos mit der Überfüllung.
Gruß, Frank
Ich hatte es ehrlich gesagt nie probiert meinen zu überfüllen.
Aber wirklich zuverlässig ist die Anzeige auch nicht.
1x kurz vor Ende des letzten Intervalls wurde ich von BC darauf hingewiesen 1 Liter nach zufüllen. hab nur nen halben rein gekippt und dann war es auch gut.
Aber über den Öl-BC wurde hier auch schon viel berichtet und auch fast nur negativ.
Wie ist es eigentlich in den neueren BMWs zB dem 5er hat der auch nur noch digitale Anzeige?
MfG Ray
Zitat:
Auch ich bin der Meinung, dass der Ölniveausensor "zu viel" Öl nicht messen kann...
Da seh ich eigentlich kein Problem, der Sensor muss ja nur ein paar mm über die 6,5-Liter Marke hinausragen, zwischen 8 oder 9 Liter muss er ja nicht mehr unterscheiden können.
Zitat:
Wie ist es eigentlich in den neueren BMWs zB dem 5er hat der auch nur noch digitale Anzeige?
Den neuesten (F10) kenne kenne ich leider auch nicht.🙁 Der 5er FL hat die Balkenanzeige (ich glaube 5).
Der dargestellte Ablauf zum Ölwechsel ist der offiziell bei BMW verwendete, um Öl definiert abzulassen und wieder aufzufüllen. Das Drehen der Kurbelwelle bewirkt, dass auch Reste, die sich z.B. in der Ölpumpe oder den VANOS-Stellern befinden, auch ablaufen können. Trotzdem verbleibt manchmal ein Rest (bis zu ca. 0,4 l) im Motor. Besonders kritisch ist hier der N53 mit seiner geregelten Ölpumpe.
Nach meiner Kenntnis haben alle aktuellen BMW-Benzinmotoren keinen mechanischen Peilstab mehr.
Wenn die Anzeige dazu auffordert, einen Liter nachzufüllen, dann sollte man dies auch machen. Ein halber Liter wird (mit Glück) von der Anzeige zwar auch erkannt und angezeigt, aber ein Liter macht schon Sinn (es sei denn, man ist kurz vorm Ölwechsel und die Suppe muss eh bald wieder raus).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
... das mit dem Handbuch interessiert mich aber auch weiterhin 😕
Gruß, Frank
Was ,obs nun stimmt oder der Text?
Hier mal die Scanns
Danke für die Bilder!
Zitat:
Original geschrieben von e46coupefahrer
Was ,obs nun stimmt oder der Text?
Mich interessiert ob die "Anzeige 4" aus dem Handbuch in der Realität auch angezeigt wird.
Bei einer Überfüllung von 2,5 Litern Öl (oder 2 Liter ... egal) zeigt die Anzeige beim N52 (Z4 3.0si) noch "ok" an.
Und ca. 8,5 Liter anstatt ca. 6,5 Liter Öl im Motor ist schonmal 'ne Ansage ... nach meinem Verständnis müsste der Sensor da bereits die Überfüllung erkennen und melden.
Oder sind diese 2 Liter Überfüllung tatsächlich egal? Denn der Motor lief einige Zeit lang vollkommen normal.
Auch das TIS ist da nicht eindeutig. Da sieht es aber schon so aus, dass der Sensor aus dem Öl herausschaut.
Wenn ich mir überlege wie sich die Menge von zwei Tüten Milch auf die Fläche der Ölwanne verteilt, sollte der Pegel um gute 2 bis 3 cm ansteigen - und schaut der Ölsensor wirklich 2-3 cm aus dem Öl-Normal-Stand heraus? ... kann ich mir nur schwer vorstellen.
Hier ist jemand gefragt, der die Ölwanne bereits runter hatte.
Gruß, Frank
Ich kenne das Handbuch des Z4 nicht und habe meinen E91 letzte Woche abgegeben, kann dort also nicht mehr nachschauen. Aber die Handbücher sind vermutlich für alle möglichen Motorisierungen identisch geschrieben. Oder wird da differenziert?
Beim NG6 (also N51/52/53/54) ist eine Überfüllungserkennung definitiv nicht möglich. Beim 8-Zylinder (N63) geht's. Das Ölniveau ändert sich (grob) um 20 mm pro Liter (beim 6-Zylinder). Das Ölniveau in der Wanne hängt aber von vielen Parametern ab, z.B. Drehzahl, Temperatur, Öldruck,...
Nur die Abbildungen im Z4-Hanbuch sind anders, weil das Z4-Kombiinstrument die Ölanzeige nicht so schick wie beim E90 anzeigt.
Man, hier wird aber aus einer einfachen Werkstattprozedur eine Doktorarbeit gemacht. Man besorgt sich die Ölmenge des jeweiligen Motors und kippt die entsprechende Menge nach dem Ölwechsel rein, wo ist denn das Problem hier.
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Man, hier wird aber aus einer einfachen Werkstattprozedur eine Doktorarbeit gemacht. Man besorgt sich die Ölmenge des jeweiligen Motors und kippt die entsprechende Menge nach dem Ölwechsel rein, wo ist denn das Problem hier.
Es gibt nicht nur ein Problem sondern gleich 3:
- Nachdem es keine 6,5Liter Kanister zu kaufen gibt wird das Öl oft aus 1-Liter Dosen eingefüllt. Wenn man dabei z.B. beim mitzählen gestört wird kann es schon mal vorkommen dass man unsicher wird und "zur Sicherheit" eine Dose zu viel reinkippt.
- Ohne Ölmessstab kann man den Ölstand nicht sofort kontrollieren. Ob eine Überfüllung elektronisch erkannt und angezeigt wird ist eben nach wie vor unklar, die einen meinen ja die anderen nein.
- Wenn zu viel eingefüllt wurde kann man es nicht mehr absaugen, man müsste das komplette Öl ablassen.
Da ist dann auch ein Doktor ratlos.🙁
Nun ja, wenn man nicht bis 6 zählen kann, dann sollte man sich ein Auto mit kleinerem Ölvolumen kaufen 😁
Nichts für ungut
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Man, hier wird aber aus einer einfachen Werkstattprozedur eine Doktorarbeit gemacht.
Falsch. Ich habe keine einfache Werkstattprozedur beschrieben, sondern den Ablauf, der BMW-intern vorgeschrieben ist. Dass keine Werkstatt das so macht, ist mir wohl bewusst.
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Ob eine Überfüllung elektronisch erkannt und angezeigt wird ist eben nach wie vor unklar, die einen meinen ja die anderen nein.
Es ist klar. Bei den 6-Zylindern wird keine Überfüllung erkannt. Meine Aussage basiert nicht auf Vermutungen, sondern auf Wissen.
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Es gibt nicht nur ein Problem sondern gleich 3:Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Man, hier wird aber aus einer einfachen Werkstattprozedur eine Doktorarbeit gemacht. Man besorgt sich die Ölmenge des jeweiligen Motors und kippt die entsprechende Menge nach dem Ölwechsel rein, wo ist denn das Problem hier.
- Nachdem es keine 6,5Liter Kanister zu kaufen gibt wird das Öl oft aus 1-Liter Dosen eingefüllt. Wenn man dabei z.B. beim mitzählen gestört wird kann es schon mal vorkommen dass man unsicher wird und "zur Sicherheit" eine Dose zu viel reinkippt.- Ohne Ölmessstab kann man den Ölstand nicht sofort kontrollieren. Ob eine Überfüllung elektronisch erkannt und angezeigt wird ist eben nach wie vor unklar, die einen meinen ja die anderen nein.
- Wenn zu viel eingefüllt wurde kann man es nicht mehr absaugen, man müsste das komplette Öl ablassen.
Da ist dann auch ein Doktor ratlos.🙁
Problem Nummer 4:
Wenn die Ölanzeige "halbvoll" falsch interpretiert wird, landen schnell 3 weitere Liter im Motor, wenn sich jemand damit nicht auskennt und mit Halbwissen am Motor rumwerkelt.
Gruß, Frank