E90 - frappierende Mittelmäßigkeit teuer erkauft

BMW 3er E90

In der Sz steht ein Fahrbericht vom neuen Dreier, der angesichts der unverschämten Pries- und Ausstattungspolitik von BMW eine ganz besonders schöne Stelle enthält:

" (...) Damit verlangen die Münchner auch bei diesem Modell Aufpreis für jene Dinge, die aus einem 08/15-Auto erst einen echten BMW machen. Man kann auch auf die Vierzylinder-Modelle verweisen, die das Werk auf Stahlfelgen, mit Plastik-Volants und ohne beheizte Spiegel oder Nebelscheinwerfer verlassen. Schon erstaunlich, wie dicht Premium-Anspruch und Beliebigkeit beisammenliegen."

Dem ist leider nicht hinzuzufügen.

Gruß
Bernd

146 Antworten

Das ein Japaner auch im alter absolut problem los läuf kann ich aus meiner Familie berichten. Die komplette Familie fährt seit über 20 Jahren nur Japaner. Toyota oder Mazda.

Mein Onkel zb hatte bis vor kurzem einen Toyota Corolla Combi. Fast 300.000KM und da mußte nicht einmal etwas getauscht werden auser verschleiss Teile. Ich bin mit meinem BMW jetzt schon das dritte mal am Querlenker tauschen und das bei unter 85.000KM
Mein alter Mazda 6 den ich von meinem Opa übernommen hatte hat jetzt 160.000KM drauf und da mußte bis jetzt weder ein Querlenker noch ein Stoßdämpfer oder sonst was getauscht werden. Also bitte erzählt nicht das die Japaner im alter schlechter werden. Und selbst wenn es so wäre, lieber einen Auto das 150.000KM ohne Sorgen fährt als eins in das man bis 150.000KM nochmal 5000 Euro Reperaturen investiert hat.

Aber die Diskusion deutsche Autos gegen Japaner ist sowies fürn arsch da es nie zu einer Einigung kommen wird.
Schaut euch die Statistiken und die Kundenzufriedenheit sowie die Tüv Berichte an. Allein das sollte einiges klarstelle.

Zitat:

Original geschrieben von souler22


Aber die Diskusion deutsche Autos gegen Japaner ist sowies fürn arsch da es nie zu einer Einigung kommen wird.
Schaut euch die Statistiken und die Kundenzufriedenheit sowie die Tüv Berichte an. Allein das sollte einiges klarstelle.

Wenn man sich an Statistiken aufgeilen kann ganz sicher. Wenn man drauf pfeift und das Auge mitfährt, dann hat man halt andere Maßstäbe.

Und das ist der Punkt. Die Pragmatiker mögen grundsätzlich zum Japaner greifen und alles andere verteufeln. Da es aber berechtigterweise auch andere Sichtweisen gibt, wird es auch nie "eine Einigung" geben, wie auch?

Man sollte bei dieser Diskussion den Unterschied Deutsche Autos / Ausländische Autos nicht nur an den Japanern festmachen. Ich bringe das Beispiel Peugeot. Der neue 607 hat alles, was man sinnvoller Weise in ein Auto hineinbauen kann (einschließlich Lederausstattung) und kostet damit "läppische" 42.000 €. Aber die letztendliche Frage ist, will man dieses Auto oder eben ein anderes, das auch einen entsprechenden Nimbus hat. Autos werden nun einmal nicht nur nach rationalen Gesichtspunkten gekauft. Emotion ist hier ein oft entscheidender Faktor. Der eine ist auch mit einem Ford Mondeo mit 6-zylinder Motor glücklich , der andere vielleicht mit einem Benz, BMW oder Audi noch glücklicher. Jeder nach seinem Gusto.

Wo Du "Peugeot" ansprichst... ein weiterer Faktor ist Erfahrung. Und meine hab ich mit Peugeot gemacht, ich werde sicher keinen mehr kaufen. Weder neu noch gebraucht, und wenn ich einen gewinne, werde ich ihn weiterverkaufen. 🙂

Ähnliche Themen

Was hat das mit Statistiken aufgeilen zu tun?

Fakt ist das sobald der E46 mal wieder nen Mangel hat ist das Geschrei im Forum groß. Aber eingestehen will es sich keiner. Und warum kann Lexus bei ähnlich moderner Technik Zuverlässigkeit bauen und BMW / MB / Audi nicht?

Zitat:

Original geschrieben von 2iyn


ich verstehe die ganze Diskussion überhaupt nicht, wenn man die Anschaffungskosten eines Golfs ansieht, das ist auch nicht gerade ohne.

/B]

Da ist aber ein hoher Unterschied, denn der Golf wird ueberwiegend mit der Serienausstattung gekauft, maximal noch Klima und fertig. Deswegen gingen die Verkaeufe ja hoch als die Klima inkl. war.

Zitat:

Original geschrieben von souler22


Was hat das mit Statistiken aufgeilen zu tun?

Fakt ist das sobald der E46 mal wieder nen Mangel hat ist das Geschrei im Forum groß. Aber eingestehen will es sich keiner. Und warum kann Lexus bei ähnlich moderner Technik Zuverlässigkeit bauen und BMW / MB / Audi nicht?

Nen bissl Recht haste schon, oder warum bekommen es die angeblich besten Autobauer der Welt 🙂 die Elektronik nicht in den Griff ?

Vor allem Mercedes mit der E-Klasse und VW im Touareg um mal Beispiele zu nennen. Vor ein paar Monaten war dann vom Mercedes Vorstand zu hoeren, dass man mehr zur Qualitaet will und weg von immer mehr Elektronikschnickschack... und was muss ich da lesen ueber die neuen Features der kommen S-Klasse ? Voll bis unters Dach mit Elektronik, sogar inkl. Nachtsichtgeraet und Co...

Ich hab noch einen Ami auf dem Hof stehen, das Ding hatte noch nie eine Macke und schon die 200.000 km hinter sich. Einen E36 hats auch noch mit AUtomatik, der hat sogar 300.000 hinter sich und es war nur ein einziges Mal die Klima defekt. Irgendwie waren die aelteren BMWs standfester. Gekostet hat der E36 damals 56.000 DM brutto Liste, mit Preisnachlas warens dann 53.500 DM brutto ( 320iA )

Wenn man die letzten Monate hier die Postings verfolgt hat dann kamen immer mehr die Fragen "mein Ihre der Motor haelt 200.000... und meist kamen als Antworten ... naja 180k solltens schon sein...

Hallo ? Fahrzeuge in der Preisklasse haben mehrere hunderttausend KM zu halten.

Zitat:

Original geschrieben von noeler


... Vor ein paar Monaten war dann vom Mercedes Vorstand zu hoeren, dass man mehr zur Qualitaet will und weg von immer mehr Elektronikschnickschack... und was muss ich da lesen ueber die neuen Features der kommen S-Klasse ? Voll bis unters Dach mit Elektronik, sogar inkl. Nachtsichtgeraet und Co...
...

in den USA hat Mercedes genau aus diesem Grund den ewigen Platz 1 der Iporteur-Liste verloren, ... da die Amerikaner sagen, das Auto sei "overengineered" (jetzt weiß ich nicht ob ich das richtig geschrieben habe), ... auf Deutsch hat das Auto viel zu viel Elektronik an Board, die niemand verlangt hat und niemand braucht. Mercedes träumt von den Verkaufszahlen des Lexus.

Nochwas zur Qualtiät bei #MB.

-Ein Freund von mir arbeitet bei MB in der Entwicklung.

Und da wird sowas von gespart das es mich nicht wundert warum die neuen Modelle so schlecht sind.

Da kommen dann Teile zum Vorschein die zu schwach konstruiert wurden. Vom Chef der Abteilung kommen dann Kommentare wie:

"Das Teil hält 2Jahre und danach ist die Garantie sowieso weg. Ist nicht unser Problem."

Zitat:

Original geschrieben von souler22


Nochwas zur Qualtiät bei #MB.

-Ein Freund von mir arbeitet bei MB in der Entwicklung.

Und da wird sowas von gespart das es mich nicht wundert warum die neuen Modelle so schlecht sind.

Da kommen dann Teile zum Vorschein die zu schwach konstruiert wurden. Vom Chef der Abteilung kommen dann Kommentare wie:

"Das Teil hält 2Jahre und danach ist die Garantie sowieso weg. Ist nicht unser Problem."

der letzte wahre Mercedes war der W124. Wir hatten damals einen E250Diesel Bj. 1994, das Auto war nicht zum umbringen, nach 220tkm und immer nur Ölwechsel, niemals ein Service bei Mercedes, und die Hälfte der km im Ostblock (die Straßen sind dort eine Katastrophe) hat der Wagen NULL Mängel gehabt. Der Auspuff war Original und nicht ein bischen verrostet o.ä. Da bin ich vor einiger Zeit in Krakau mit einem Taxifahrer gefahren, der hatte auch einen W124 300Diesel mit 485tkm auf dem Tacho, der Taxler lobte das Auto, als wäre das sein Sohn der gerade sein Medizinstudium beendet hätte 😉 🙂

Zitat:

Original geschrieben von souler22


Was hat das mit Statistiken aufgeilen zu tun?

Ok, wenn dir meine Wortwahl missfäll, dann lies es so...

"Für diejenigen, denen es Freude bereitet, ein nach Pannenstatistiken gutes Auto zu kaufen und die sich dann besser fühlen, ist das sicher eine Alternative."

Ich hatte auch schon einige Defekte aber 1. kenne ich das von Japanern auch und 2. entlohnt die Freude mich doppelt. Wie gesagt... es ist Ansichtssache.

Zitat:

Original geschrieben von AMGaida


Ok, wenn dir meine Wortwahl missfäll, dann lies es so...

"Für diejenigen, denen es Freude bereitet, ein nach Pannenstatistiken gutes Auto zu kaufen und die sich dann besser fühlen, ist das sicher eine Alternative."

Ich hatte auch schon einige Defekte aber 1. kenne ich das von Japanern auch und 2. entlohnt die Freude mich doppelt. Wie gesagt... es ist Ansichtssache.

Die Frage ist doch die, warum kann BMW es nicht?

Das ihr eure Automängel immer so harmlos seht wundert mich. Denke wenn ihr euch ein Noteboke kauft für 2000 Euro und das nach der Garantiezeit ständig kaputt ist, werdet ihr keins mehr von der Marke kaufen.

Wie weiter oben schon gesagt: Mit Peugeot hab ich die Erfahrung gemacht... bei BMW jedoch nicht. Und inkl. der Wagen meines Dads sind das 6 3er in den letzten 13 Jahren die allesamt keine Probleme gemacht haben. Jeder war dafür geil zu fahren, fasste sich gut an und sah schön aus. Warum also Panik machen?

was mich interessieren würde ist, wo ihr das "premium" seht?? > ehrlich !

an den fehlenden antriebseinflüssen an der lenkung? am engen innenraum? vor 2 wochen mußte ich in einem 2 wochen alten 320d-kombi platz nehmen... > beängstigend <

ich weiß, ich weiß, ich als opel-fahrer hab ja nix zu sagen... aber eins ist klar, auch ich mit dem doppelten an "normalverdiener"-gehalt werde keine 40.000 eur für einen 320d hergeben... lieger gebe ich 35.000 für einen "gut" ausgestatteten opel signum oder mazda 6 oder accord aus... und würde toyota in den avensis einen stärkeren motor einbauen, würde ich mir auch eine "reisschüssel" kaufen!

ich glaube, man kann nur als bmw-fan den mehrpreis zu anderen fahrzeugen akzeptieren und auch noch rechtfertigen!

so sehe ich das...

@n_lopes:
Nee nee... keine Sorge, Du hast meine Unterstützung wenn es um die Preise geht. Ich sehe die auch nicht mehr als gerechtfertigt an, aber das ändert an den klassischen BMW-Qualitäten nichts. Man muss halt zusehen, ob es eine Option gibt, in der das Auto preiswert erscheint. Für mich als Privatkäufer ist ein Neukauf nicht attraktiv und ich hab den Brief halt gern zuhause liegen.

Wie man 35.000 eur für einen Signum ausgeben kann, ist mir allerdings ein Rätsel, denn der immense Wertverlust ist da, ob Opel- oder BMW-Fan. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen