E90 325i BJ 2006 ruckelt im ersten Gang - was tun?
Hallo Experten,
mein E90 325i BJ 2006 40Tkm (manuelle Schaltung) ruckelt leicht beim Anfahren im ersten Gang.
Der Termin bei dem BMW-Service kann ich erst übernächste Wohe wahrnehmen, würde mich aber davor gerne bei euch informieren was die Ursache sein könnte
Danke und Grüße,
Andrei
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Netmaster
Habe schon ein paar Beiträge gelesen, in denen User berichten das sie das CDV (Clutcb Delay Valve) entfernt hatten und danach das "Kupplungsprobleme" beseitigt war.Evtl. befindet sich ja jemand im Forum der das CDV bereits entfernt hat.
Hallo Ihr,
hier mal ein paar Beiträge wo es um das CDV geht.
Zeckhausen
Gruß
Hallo,
CDV könnte auf Erscheinung nach dem Kuppeln hindeuten.
Bei mir ist es jedoch so, dass nach vollständigem Einkuppeln das Ruckeln auftritt.
Luftmassenmesser war beim E46 ja desöfteren ein Problem. Ist es beim E90 auch schon häufiger aufgetreten? Wann macht sich der LMM wie bemerkbar?
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von e 92
Was genau ist denn das CDV und was genau LLM ?
Du meinst doch den LMM, oder ?
LMM = Luftmassenmesser
Der LMM hat eine große Bedeutung für das Motormanagement, ist jedoch nur ein vergleichsweise kleines Bauteil.
Im Bild rechts oben handelt es sich um den LMM eines PKW-Dieselmotors (VAG, Baujahr 1995–2003). Der Sensor selbst befindet sich im Inneren des Ansaugrohres. Er ist an einem 50 mm langen Arm befestigt, der ihn mittig im Luftstrom des Ansaugrohres hält. Dieser Arm wird bei Montage durch eine Passung in das Ansaugrohr eingesetzt und an diesem verschraubt. Eine Dichtung (im Bild gelb) verhindert Nebenluft. Die elektrischen Kontakte werden über einen Einbaustecker (rechts) hergestellt.
Eine weitere im KFZ eingesetzte Bauweise ist der bereits genannte Karman-Vortex Luftmassenmesser, der besonders von japanischen Automobilherstellern bereits seit Beginn der 1980er Jahre eingesetzt wird. Er besitzt eingangs zumeist ein Wabengitter, das die Luft für die folgende Messstrecke beruhigt. In einem definierten Ausschnitt des gerichteten Luftstroms befindet sich eine Ultraschall-Messstrecke mit einem oder mehreren Barrieren, die die angesaugte Luft nach einem bestimmten Muster verwirbeln. Die Ultraschallsensoren erfassen das Geräuschmuster, wodurch der exakte Luft-Volumenstrom erfasst werden kann. Ergänzt durch einen Temperaturfühler und einen Drucksensor wird die aktuell durchgesetzte Luftmasse ermittelt.
CDV = Clutch Delay Valve
Kupplungsbauteil zur Kraftschlussverzögerung bei manuellen Getrieben.
....daß das Drehmoment nicht mit einem "Schlag" auf den Antriebsstrang einwirkt, wenn Du die Kupplung "springen" lässt.
Hier noch ein paar Worte zum CDV.
Gruß
Ähnliche Themen
ich muss hier der vollständigkeit halber noch was ergänzen:
Mein 320i BJ 06 hatte zunächst zweierlei Probleme.
1. das ruckeln beim einkuppeln, das ca. 0,5sec dauert und vor allem beim anfahren spürbar ist
2. das ruckeln beim beschleunigen aus niedrigen drehzahlbereichen, das weniger einem ruckeln, als vielmehr einer fehlenden leistung zuzuordnen war.
ich war dann beim :-), da is noch garantie war. es wurde der steuermotor für die valvetronic gewechselt, und siehe da, das leistungsloch ist weg. er beschleunigt jetzt homogen von unten raus, ich habe nicht mehr das gefühl, mein beifahrer würde die handbremse ziehen 😉
aber das problem beim kuppeln lässt sich eignetlich immer rekonstruieren, beim berganfahren oder beim anfahren mit eingeschlagenen rädern ruckelt es einfach.
kann mir jemand sagen, ob ein kupplungsaustausch etwas bringen kann? oder hat das noch nie geholfen?
Viele Dank für die Erläuterungen von LMM usw., aber hier scheinen soviele Meinungen herumzuschwirren, dass ich den Eindruck habe, dass so ganz genau niemand weiss, woran es liegt und wie Abhilfe geschaffen werden kann.
Erschreckend ist nur, wieviele davon betroffen sind, also 4-Ender, 6-Ender gleichermassen.
@roxxtadroelf
Gegen das Kupplungsruckeln wird eine neue Kupplung und evtl. Zweimassenschwungradtausch helfen.
Grüße