E70 4.8i N62B48 Ölverlust im Bereich Lima / Generator

BMW X5 E70

Guten Abend,

freudiger Überraschung musste ich feststellen das der X5 meiner Frau diverse Ölflecken auf dem Parkplatz hinterlässt. Das Öl tropft an der Ablassschraube/Ölfilter auf den Boden, kommt aber aus dem Bereich der Lima, diese ist auch schon völlig verölt. Jetzt haben wir das Auto erst relativ kurz, ich kenne ihn daher noch nicht und es ist ja alles verbaut. Ich fahre einen 650i, hab also quasi den selben Motor, auch wenn er etwas anders aufgebaut ist, aber ich durfte bis jetzt nur die WaPu und die Disa Steller wechseln. Ach ja und Zündkerzen wechseln, ist ja auch schon ne erwähnenswerte Herausforderung! 😁

Jetzt liest man hier überall was vom Lagerbick der Lima, aber das gilt wohl nur für den vor TÜ, weil dieser scheint keinen zu haben. Generell kann ich aus dem ETK nicht feststellen wo die scheiß Lima angeschraubt ist. Ich habe nur den Ölkühleranschluss gesehen der da irgendwo in der Ecke hinter der Lima sein muss und der scheint wohl der Ersatz für diesen ominösen Lagerbock zu sein. Jetzt finde ich aber keine Beiträge dazu, hat jemand Erfahrungswerte/Tipps? Alternative wäre der obere Kettenkastendeckel, aber der sieht jetzt auf den ersten Blick wenn überhaupt nur etwas ölfeucht aus, was aber eher nach durch die Lima verteiltes Öl was rumsifft aussieht...

Beste Antwort im Thema

So geschafft! Ich hoffe das Ölproblem ist jetzt behoben... Zeitaufwand ca. 4 std, aber auch nur mit Hilfe der Kamera, weil ohne hätte ich echt stundenlang im dunkeln gestochert. Dazu kommt noch das es ein E70 ohne AL war, bei meinem E64 ist generell schon weniger Platz und der hat auch noch AL, ich hoffe mir bleibts da erspart erstmal 😰

Ich bin folgendermaßen vorgegangen:

Luftfilterkasten und den ganzen Kladeradatsch inkl. LMM raus
Kühlerschläuche vom Thermostat zum Kühler und Ausgleichsbehälter raus
E-Lüfter raus
Keilriemen raus
Umlenkrolle am Generator raus
Batterie abklemmen!!!
Generator raus, nicht vergessen den Schrauben wenn sie lose sind ein paar Klapse mit dem Fäustel zu geben, damit die Kontermutter hinten etwas zurück geht
Servopumpe abschrauben und beiseite legen
Kamera positionieren
Ölleitungen vom siffenden Öl-Thermostat zum Ölkühler raus
Ölthermostat raus
4-5 Dosen Bremsenreiniger und erstmal alles sauber machen
Dann neue Dichtung vom Ölthermostat und die O-Ringe von den angeschlossenen Ölleitungen zum Ölkühler neu drauf und in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen 😎

Ich verstehe echt nicht welcher Ingenieursdepp da Gummidichtungen vorgesehen hat... Die Dinger sind zu Hartplastik geworden und mussten regelrecht rausgekratzt werden. Unglaublich das da so wenig Öl raus kam 😕

Irgendwas zwischen 3-5l Kühlflüssigkeit müssen aufgefüllt werden, entweder das von BMW oder Motul Fertigmix kann ich empfehlen, entlüften ist bei den Autos ja echt überhaupt kein Problem oder notwendig

Ölwechsel macht natürlich noch Sinn

Tester um die Folgen des Batterieabklemmen zu beseitigen, bei mir waren es wieder DSC, ABS, 4x4 weil er den Lenkwinkel usw. nicht mehr wusste. Geht zwar auch dirch einmal ganz nach links und ganz nach rechts lenken, aber ich hab ungern Fehler im Speicher die keine sind 😉

IMG_2019-03-17_10-36-16.jpeg
20190316_144228.jpg
98 weitere Antworten
98 Antworten

Schönen Tag in die X-er Runde!

Das Thema ist bei mir immer noch aktuell, bzw. noch nicht eindeutig lokalisiert.

Habe jetzt sämtliche Verkleidungen (Plastik u. Alu-Blech unten) entfernt und dort mal grob sauber gemacht. Was mir auffällt ist, dass es vor allem vorne auf der Fahrerseite unterhalb der Stirndeckel (Fahrerseite) viel Öl hat und dieses bis zur Mitte verteilt hat, vor allem auf diesem Lenkungsteil/Stange ganz vorne. Der Ganze Riemen-Bereich ist trocken. Die Lichtmaschine weißt einige Ölflecken auf. Wenn der Ölverlust wirklich im Bereich hinter der Lima wäre, käme doch kein Öl soweit nach vorne, der Fahrwind schiebt das doch nach hinten?

Folgende nächste Schritte stehen an:

a) Kann ich ohne die Unterbodenverkleidungen in die Waschanlage mit Unterbodenwäsche fahren?

b) Danach alles noch mal mit Bremsenreiniger auf der Bühne reinigen!

c) Probefahrt

d) Mit meiner neuen Mini-Kamera den Motorraum nach der Probefahrt abchecken ob was zu sehen ist!

Für Eure Antworten vorab besten Dank!

Ah..... hab ich ganz vergessen: was haltet Ihr von einer Reinigung mit Trockeneis?

muenchen-connect

Das Öl läuft wenn das Auto steht auch nach vorne, gerade wenn man bergab parkt oder so und durch den Riementrieb, Lima Drehbewegung usw. spritzt das auch bis hoch an den Stirndeckel... Es kann natürlich auch der Stirndeckel, oder der Ventildeckel sein. Aber wenn unten alles versaut ist und es auch so am Ölfilter, Ablassschraube entlangläuft und oben nur bisschen schmier ist, dann liegts wohl an dem obem beschrieben Problem 🙂

Ölfilter und Ablassschraube waren eigentlich zimlich trocken, habe erst am Dienstag meinen Ölwechsel gemacht.

Kann ich ohne die Unterbodenverkleidungen in die Waschanlage fahren ohne das irgendwelche Steuergeräte absaufen?

muenchen-connect

Waschanlage ohne Verkleidung sollte kein Problem sein!

Ähnliche Themen

@muenchen-connect die Frage ist ja, welche Unterbodenverkleidung du weglassen möchtest. Die vordere Plastikabdeckung kannst du entfernen und auch die Getriebeabdeckung. Aber ölig ist es vermutlich unter der großen Alu Abdeckung (Versteifungsplatte). Die kannst du zwar demontieren, aber ein fahren ohne diese Platte ist laut BMW nicht zulässig, da sie der Versteifung des Achsträgers dient.
Grüße

@muenchen-connect

VSD, VDD , Stirndeckel , Ölthermostat Dichtungen halten ca. 8 -10 Jahre

Bei deinem Ölverlust ist das mit 100% wahrscheinlichkeit die Ölthermostatdichtung.

Ich würde den Rest aber auch gleich machen.

Meiner ist seit nem Jahr trocken ( endlich!...VDD,VSD,Kettenkasten,Stirndeckel,Öldrucksensor,Vacuumpumpe,Kerzenhülse,Nockenwelle usw Dichtungen) lediglich schwitz das DDrive ganz minimal.

Wasserverbrauch hat sich deutlich reduziert von 300ml monatlich auf 100ml ( Külflüssigkeitsensor neu ) jetzt muss ich nur noch den linken Kotflügel abbauen und die Zwei Rohre von der Standheizung abdichten.

Zitat:

@snaipukr schrieb am 3. Juni 2019 um 12:53:21 Uhr:


Meiner ist seit nem Jahr trocken ( endlich!...VDD,VSD,Kettenkasten,Stirndeckel,Öldrucksensor,Vacuumpumpe,Kerzenhülse,Nockenwelle usw Dichtungen) lediglich schwitz das DDrive ganz minimal.

Ach deswegen warst Du hier in letzter Zeit so ruhig ;-)

Zitat:

Wasserverbrauch hat sich deutlich reduziert von 300ml monatlich auf 100ml ( Külflüssigkeitsensor neu ) jetzt muss ich nur noch den linken Kotflügel abbauen und die Zwei Rohre von der Standheizung abdichten.

Ich habe das schon hinter mir. Ich musste nur die Unterbodenverkleidung, die kleineren
seitlichen Verkleidungen im Achsbereich und den hinteren Innenkotflügel auf der Fahrerseite
ausbauen. Undicht war das Doppelrohr der Standheizung an einer Schelle in der "Mitte"
des Doppelrohres. Die alte Schelle habe ich einfach zur Seite geschoben (ich wollte
den Schlauch nicht beim Aufbiegen/Auftrennen der alten Schelle beschädigen), und dann
eine neue Schelle daneben gesetzt.

Hallo Zessi,

danke für die Info! Leider zu spät.......

Fahrt ohne Versteifungsplatte hat bereits über 15 km stattgefunden!

Versteifungsplatte liegt in der Werkstatt genau die 15 km entfernt. Was nun? Kann ich ohne fahren oder soll ich die Platte holen und in 1km Entfernung in der Hobby-Werkstatt anschrauben?

Mit wie viel Drehmoment wird die Platte angezogen?

Gruß aus dem warmen München
muenchen-connect

Ja langsam wieder zurück halt?! Und Aluträger sind keine Verkleidungsteile! 🙂 ich verstehe jetzt nicht was das überhaupt bringen soll... Meine persönliche Meinung dazu: Die Dichtungen kosten fast nichts, ist zwar ne scheiß Arbeit, aber in einem Tag zu schaffen. Selbst wenn sie noch dicht halten, neu ist besser und schneller gemacht als lange frustriert rumsuchen und rumärgern... Manchmal hat man da auch nicht so viel Zeit, denn aus einem Tropfen kann auch schnell ein reißender Bach werden, gerade bei diesem Ölkühleranschluss... Wenn man wissen will wo es herkommt, z.B. den Boden mit Plastikfolie auslegen, Holzspähne drauf (ich sammel immer alles wenn ich mit meinem Kettensägen-Brennholzschneide-Massaker fertig bin) und dann ordentlich Bremsenreiniger bis alles sauber ist. Motor laufen lassen und kucken wo was raussifft. Gleichzeitig im Teilekatalog (z.b. leebmann24) nach möglichen verdächtigen forschen und ein kühles blondes dabei genießen... Soviele gegen Öl abdichtende Stellen gibts da nicht. Die Spähne dann aufnehmen und beim Schadstoffmobil mit dem anderen Altöl vom Ölwechseln & Co entsorgen, oder verbrennen und die Nachbarn ärgern 🙂

Drehmomentwerte sollten eigentlich im newtis stehen, einfach mal googlen nach der genauen Adresse

Das dies alles überhaupt notwendig ist finde ich persönlich auch recht unschön, ist eine der vielen kleinen Fehlkonstruktionen der Automobilhersteller (nicht nur BMW), bedingt durch neunmalkluge Kostensparer und Gewinnoptimierer. Die Nachfolgemodelle sind aber noch viel schlimmer was die Haltbarkeit angeht, daher hatte ich mich auch nach meinem 2011er BMW für einen 2008er entschieden und nicht für einen aktuelleren 😉

Danke für die Rückinfo!

Wollte unten alles frei machen und dann wie beschrieben alles komplett mit Bremsenreiniger sauber machen um zu sehen wo es herkommt.
Dass die Versteifungsplatte zum Fahren notwendig ist war nicht bekannt.
Hole die Platte morgen ab und fahre nur noch die ca. 1km zur Hobby-Werkstatt, damit da nichts mehr passiert.

Holzspäne sind übrigens schon auf dem Boden!

Schönen Abend noch....

muenchen-connect

Hallo,

hab die Info aus den BMW Reparatursystemen. Da steht deutlich fett und unterstrichen, dass Fahren ohne die Versteifungsplatte nicht zulässig ist.

Da die Platte vermutlich nur gegen Zug festigt, würde ich vermuten, dass die Achse nicht genug versteift ist und beim Fahren ggf. sich spreizen kann. Wenn du sie noch ohne Probleme dran bekommst, dann sollte alles passen. Würd aber zur Sicherheit beim Reifen-Wagner beim OEZ vorbei fahren und nochmal Sturz und Spur prüfen lassen. Die Überprüfung ist dort ja kostenfrei und sie haben eine der modernsten Anlagen Europas. Soll keine Werbung sein, ich fahr aber persönlich dorthin, wenn ich Sturz und Spur einmal in 2 Jahren prüfen lassen will.

Das Anziehmoment der Platte ist 56Nm + 90°

Grüße

Zitat:

@audihorch schrieb am 3. Juni 2019 um 14:02:09 Uhr:



Zitat:

@snaipukr schrieb am 3. Juni 2019 um 12:53:21 Uhr:


Meiner ist seit nem Jahr trocken ( endlich!...VDD,VSD,Kettenkasten,Stirndeckel,Öldrucksensor,Vacuumpumpe,Kerzenhülse,Nockenwelle usw Dichtungen) lediglich schwitz das DDrive ganz minimal.

Ach deswegen warst Du hier in letzter Zeit so ruhig ;-)

Hehe. Naja , paar Sachen musste ich doch machen .War aber ziemlich entspannte Zeit 🙂 und es hat sich sogar Geld in der ReparaturSparbox angesammelt . 1300€ ,wusste nicht wohin damit 🙂 und hab mich für Tieferlegung "rückgängig machen" entschieden . Und das noch in BMW Werkstatt.. naja 1300€... mit dem Ergebnis bin ich jedoch sehr zufrieden. Beitrag folgt 😉

Zitat:

@audihorch schrieb am 3. Juni 2019 um 14:02:09 Uhr:



Zitat:

Wasserverbrauch hat sich deutlich reduziert von 300ml monatlich auf 100ml ( Külflüssigkeitsensor neu ) jetzt muss ich nur noch den linken Kotflügel abbauen und die Zwei Rohre von der Standheizung abdichten.

Ich habe das schon hinter mir. Ich musste nur die Unterbodenverkleidung, die kleineren
seitlichen Verkleidungen im Achsbereich und den hinteren Innenkotflügel auf der Fahrerseite
ausbauen. Undicht war das Doppelrohr der Standheizung an einer Schelle in der "Mitte"
des Doppelrohres. Die alte Schelle habe ich einfach zur Seite geschoben (ich wollte
den Schlauch nicht beim Aufbiegen/Auftrennen der alten Schelle beschädigen), und dann
eine neue Schelle daneben gesetzt.

Jop hab ich gelesen , thx :

https://www.motor-talk.de/.../...andheizungsdoppelrohr-i209530876.html

Nächstes Thema das ich angehen muss - die Scheinwerfer( bestelle mir neue Streuscheibe und versuche sie einzukleben, im Netz gibt Videos dazu) und in den nächsten Tagen Ebox Lüfter

1
2
3
+1

Zitat:

@snaipukr schrieb am 4. Juni 2019 um 15:40:43 Uhr:


Nächstes Thema das ich angehen muss - die Scheinwerfer( bestelle mir neue Streuscheibe und versuche sie einzukleben, im Netz gibt Videos dazu)

Das steht bei meinem X5 auch bald an. Ich konnte die Scheinwerfer bereits ordentlich
aufhübschen durch Polieren und Versiegeln mit Wachs. Aber gegen Risse hilft das natürlich nicht.
Die von BMW bzw. dem beauftragten OEM-Hersteller gewählte Qualität der Streuscheiben
ist für "Premium" einfach unterirdisch. Die Plastikstreuscheiben meines 21 Jahre alten
Hondas, Laternenparker, sehen aus wie neu.

Zessi001 - Danke für die Info!

Hier auch meine Rückmeldung: Versteifungsplatte passte wieder einwandfrei drauf! Puhhhh..... noch mal Glück gehabt.

Übrigens; wohne ca. 1km Luftlinie vom Reifen Wagner am OEZ!

Schicke als Privatnachricht meine Handy-Nr. Wenn Du mal in der Nähe bist..... gibt guten Kaffee bei mir! Evtl. könntest Du Dir mein Auto auch mal von unten anschauen. Hobby-Werkstatt ist direkt neben dem Reifen Wagner! Bis auf die Versteifungsplatte ist vorne alles frei. Hab alles so gut wie möglich gesäubert.

muenchen-connect

Auch hier der Aktuell Stand:

Ölverlust kommt def. von der Fahrerseite im Bereich der Lima. Dahinter und darunter verteilt sich wieder das Öl. Stirndeckel schwitzt zwar auch aber da kommt für die Menge unten zu wenig. Die Lima ist vorne und seitlich auf einer Höhe von ca. 2cm mit Öl versaut. Darüber ist die Lima trocken.

Der restliche Bereich des Motor von oben und unten ist trocken.

So; wer kann mir das machen? Hat einer von Euch Lust - soll auch nicht umsonst sein.........

Hätte jemanden im Bereich München, der will aber die Reparatur nur mit ausgebautem Motor machen.

muenchen-connect

Deine Antwort
Ähnliche Themen