E65 730D Motorschaden Chiptuning MIT BILDER!!!

BMW 5er E60

Hallo zusammen!

Wie Ihr aus dem Titel schon erahnen könnt,
handelt es sich hierbei um Bilder (eine der ganz wenigen!!!) die von einem Gutachter zu einem E65 730D (Bj. 03) gemacht wurden.

Diese Bilder bekam ich freundlicherweise vom Besitzer zur Verfügung gestellt! Ein Dank an dieser Stelle!

Nun sind alle User angesprochen, die Anhand der Bilder erkennen können, was da kaputt ist?!

Kurze Eckdaten:
- Tuningchip bei einem namhaften Tuner eingebaut bei einem KM-stand etwas über 70.000.
- Erste Anzeichen eines Schadens nach KM-Stand über 80.000 KM: Turbolader gab unnormale Geräusche von sich, sowie starker Qualm beim Beschleunigen.
- Schaden wird über die Tuner-Versicherung abgewickelt.

Bitte keine Fragen oder Posting stellen, wie z.B.: "...den kenn ich..." oder "...das ist der Wagen vom...." oder "Wer ist die Tuningfirma...?" !!!

Bitte habt auch Verständniss dafür, das ich dazu keine Daten weitergeben darf und möchte, sondern wirklich nur anhand der Bilder man vielleicht erkennen kann, was da ein Motorschaden ist?!

Denn es sind oft hitzige Diskusionen zu solchen Maßnahmen geführt worden und vielleicht nun Futter für die "Anti-Tuning-Fraktion" 🙄

Hier der Link direkt zu meinem Webspace (8 Fotos):

http://mitglied.lycos.de/cxphoenix/Motorschaden/

-------- Kurzer Edit --------
Leistung wurde von 218 PS (500Nm) auf 260PS (640NM) gesteigert.

------- Nochmalige Korrektur ---------
Lt. Hersteller-HomePage ist das eine Zusatzbox mit 261PS und 620NM (und nicht wie zuerst gepostet 640NM)

Gruß
Artago26

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Kurze Eckdaten:
Tuningchip bei einem namhaften Tuner eingebaut bei einem KM-stand etwas über 70.000

Motorschaden durch Chiptuning?

Zitat:

Lt. Hersteller-HomePage ist das eine Zusatzbox mit 261PS und 620NM (und nicht wie zuerst gepostet 640NM)

Aha: Eine Zusatzbox also!

Nur zur allgemeinen Information: Eine Zusatzbox (Powerbox) hat mit richtigem Chip-Tuning herzlich wenig gemeinsam! Ich habe zwar bis zum "echten" Chip-Tuning meines 530d (+36 PS, +100Nm, mit TüV-Eintragung) auch den Unterschied nicht gekannt, aber er ist gravierend:

Bei einem echten Chip-Tuning wird der Chip des Motorsteuergerätes ausgetauscht, bzw. - deutlich eleganter - per OBD-Schnittstelle neu programmiert. Bei der Anpassung erfolgt eine Änderung aller Kennfeldparameter (Common-Rail-Druck, Einspritzmenge, Einspritzzeitpunkt, Ladedruck u.a.), die jeder für sich nur geringfügig geändert werden, in der Summe aber eine deutliche Leistungssteigerung bringen. Da kein Parameter über die Toleranzen der serienmäßigen Bauteile hinaus erhöht wird, kommen bei einem solchen - soliden - Chip-Tuning praktisch keine Schäden vor. Alle Schutzfunktionen der Motorsteuerung bleiben unverändert in Kraft. Zudem spart man - bei unveränderter Fahrweise - noch Kraftstoff. Mein 530d braucht jetzt ca. 3/4 Liter weniger auf 100 km.

Ganz anders als ein Chiptuning arbeitet dagegen eine Zusatzbox:
Diese kann natürlich nicht die Kennfelder der Motorsteuerung beeinflussen. Sie muss also tricksen: dem Steuergerät werden durch den Umweg über die Box verfälschte Messsignale zugeführt, z. B. statt einem real anstehenden Common-Rail-Druck von 1.300 bar nur 1.100 bar. Das Motorsteuergerät regelt dann den Druck nach, bis es die eigentlich erforderlichen 1.300 bar "sieht". In Wirklichkeit liegen dann aber schon 1.500 bar an. Eine Zusatzbox ist somit nichts anderes als ein Messwertverfälscher. Es liegt auf der Hand, dass mit solchen Zusatzboxen Motorschäden vorprogrammiert sind. Denn zu der Überschreitung der Bauteiltoleranzen durch extreme Erhöhung einzelner Parameter kommt noch hinzu, dass selbst bei geringer Last ständig verfälschte Messwerte an das Steuergerät gehen. Bei einem richtigem Chiptuning sieht die Motorsteuerung dagegen immer die echten Messwerte und fordert eine erhöhte Leistung nur dann ab, wenn diese auch gebraucht wird.

Typische Schäden bei Zusatzboxen sind Leckagen im Common-Rail-System. Wenn die Box auch den Ladedruck verfälscht, kann man damit auch sehr schön den Lader (und damit meist auch den Rest des Motors) schrotten ...

Gruß
The Chemist

81 weitere Antworten
81 Antworten

Bauteile hin und her, macht euch mal Schlau, welcher Unterschied beim 535D und dem 530D ist.... Ist sehr vieles identisch !!!!

Fahren persönlich nen 330CD mit knapp über 280 PS und knapp 600Nm, Serie 204PS. Hält seit 25tkm, und wird nicht immer geschont!!!!! Natürlich rein Software, noch keine Hardware Änderung !!!!

Wie lange es nöch hält sei dahin gestellt, aber mit dem Risiko leben wir halt .... :-)

Re: Leistungssteigerung

Zitat:

Original geschrieben von Diagnosic


Als Ökonom (und Steuerberater CH) frage ich: könnte es sich dabei um eine Preisfrage handeln?

.....-man möge die Preisdifferenz selber berechnen
-ein gutes und echtes Chiptuning kostet mich hingegen zwischen CHF 2'000 und CHF 3'000

Für
Liebe Grüsse
Diagnosic

Ist ein Deinen 2000 bis 3000 CHF auch der höhere Wertverlust beim Wiederverkauf enthalten, die zusätzlichen Reparaturen (z.B. höher beanspruchte Verschleißteile) , höhere Versicherungskosten, etc?

So gesehen ist ein Serienfahrzeug höherer Leistung sicherlich nicht wesentlich teurer.

Weiterhin stellt sich mir die Frage, was daran ökonomisch ist, wenn ich bei einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf 120-130 km/h (ist soviel ich weiß die Obergrenze in der Schweiz) ein Fahrzeug benötige, das wesentlich mehr als 270 PS hat.

Ich habe den 530d 218PS und ich habe es hier in Deutschland innerhalb des ganzen letzten Jahres aufgrund des Verkehrsaufkommens nicht einmal geschaft ihn auszufahren. Ich investiere daher mein Geld lieber in sinnvollere Extras (Kurvenlicht, HUD, Sportsitze, Navi.....) Wazu also 500 PS?

viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von TMS-Tuning


... Hält seit 25tkm, und wird nicht immer geschont!!!!! Natürlich rein Software, noch ke....

Na, das nenn ich aber mal langlebig.....😉 😎

Sorry, ich konnt es nicht lassen 😁

Meinen chiptgetunten 530d (E39, Tuning im Kfz-Brief eingetragen) habe ich mit 180 Tkm verkauft. Bis dahin war keinerlei erhöhter Verschleiß feststellbar (nach wie vor z. B. kein Ölnachfüllbedarf zwischen den Wartungsintervallen), und von einem erhöhten Wertverlust habe ich beim Verkauf ebenfalls nichts bemerkt.

MfG
The Chemist

Ähnliche Themen

Chiptuning

Nun sind wir voll drin im Thema "Sinn und Unsinn von Leistung und noch mehr Leistung"

Aber mal im Ernst, lieber dq-soft: wer spricht denn von 500 PS? Die Sicherheitsreserve des Werkes beträgt gemäss meinen Untersuchungen max. 20 %. Vorsichtige Tuner holen eher um 15 % raus. Nun kannst Du selber rechnen: 272 PS beim 535 Diesel plus max. 20 % = rund 320 PS! Also recht weit von 500 PS entfernt, oder?

Und was heisst nach Deiner Auffassung "nicht wesentlich teurer"? Sind nach Deinen Massstäben runde CHF 20'000 unwesentlich (ausstattungsbereinigt wohl immer noch rund CHF 15'000)? Und bist Du sicher, dass der grosse V8 im 550 weniger Verschleiss verursacht und weniger technische Zuwendung benötigt?

Und dann zur Geschindigkeit: es ist nicht der Reiz, einfach längere Zeit konstant schnell zu fahren. Leistung oder Leistungsüberschuss bietet auch schon Fahrspass auf dem Weg zu dieser Geschwindigkeit.

Eine (andere) Frage aber, die ich mir öfters stelle:
-man ist bei den drei Liter Motoren schon sehr vorsichtig, wenn man von 300 PS und mehr spricht
-auf der anderen Seite haben wir Fahrzeuge wie Subaru WRX und Mitsubishi Evo, die aus zwei Liter Motörchen gegen 280 PS rausholen
-"sterben" diese Subarus und Mitsubishis einfach sehr früh, oder sind wir generell zu vorsichtig (wobei ich natürlich weiss, dass die drei Liter Diesel ein enormes Drehmoment haben: höher, als die beiden genannten Sportwagen)

Liebe Grüsse
Diagnosic

Re: Chiptuning

Und bist Du sicher, dass der grosse V8 im 550 weniger Verschleiss verursacht und weniger technische Zuwendung benötigt?

Passt zwar nicht ganz zur Überschrift, aber der "grosse" 8- Zylinder ist eine Wucht!!!!!!!!!😁

Re: Re: Chiptuning

Zitat:

Original geschrieben von Thknab


Und bist Du sicher, dass der grosse V8 im 550 weniger Verschleiss verursacht und weniger technische Zuwendung benötigt?

Passt zwar nicht ganz zur Überschrift, aber der "grosse" 8- Zylinder ist eine Wucht!!!!!!!!!😁

.... endlich mal jemand, der auch weiss, dass es noch eine Stufe mehr als nur Diesel mit n Turboladern gibt ...

Nix für ungut

Grüsse

Re: Re: Leistungssteigerung

Zitat:

Original geschrieben von dq-soft


Ist ein Deinen 2000 bis 3000 CHF auch der höhere Wertverlust beim Wiederverkauf enthalten, die zusätzlichen Reparaturen (z.B. höher beanspruchte Verschleißteile) , höhere Versicherungskosten, etc?

So gesehen ist ein Serienfahrzeug höherer Leistung sicherlich nicht wesentlich teurer.

Weiterhin stellt sich mir die Frage, was daran ökonomisch ist, wenn ich bei einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf 120-130 km/h (ist soviel ich weiß die Obergrenze in der Schweiz) ein Fahrzeug benötige, das wesentlich mehr als 270 PS hat.

Ich habe den 530d 218PS und ich habe es hier in Deutschland innerhalb des ganzen letzten Jahres aufgrund des Verkehrsaufkommens nicht einmal geschaft ihn auszufahren. Ich investiere daher mein Geld lieber in sinnvollere Extras (Kurvenlicht, HUD, Sportsitze, Navi.....) Wazu also 500 PS?

viele Grüße

Hi dq-soft,

also ob die Versicherungskosten steigen hängt sehr von deiner Versicherung und dem Fahrzeug ab. Wenn dein Fahrzeug eh schon über 150PS hatte, dann bist du faktisch bei vielen Versicherungen Leistungstechnisch eh schon in der teuersten Kategorie. Viele Versicherungen verlangen dann keinen oder nur einen geringen Aufpreis. Chipst du dann einen Wagen mit kleinerem Hubraum (z.B. den 2.0d), dann sparst du aber trotzdem die höhere, Hubraumbezogene Steuer.

Zusätzliche Reparaturen seien mal dahin gestellt. Bei dem, was ich so im Bekanntenkreis erlebt habe frage ich mich, warum mein damaliger 330d 184PS mit Zemotex-Box auf 215PS getunter Wagen 180.000km absolut problemlos lief (und dies auch vom 😉 bestätigt)? Trotzdem sähe ich Boxen kritisch.

Zur Ökonomie: Du ignorierst den Minderverbrauch bei gleichen Geschwindigkeiten. Mein alter 330d hat ca. 1 Liter weniger verbraucht auf vergleichbaren Strecken, wenn man mal nicht schwarz/weiss die Leistung genutzt hat. Ist das kein Argument? In der Branche kommt derzeit der Trend zum Eco-Tuning auf. Geringe Mehrleistung, aber spürbarer Minderverbrauch. Was kommt jetzt da als Gegenargument? Wieso schaffen das die Hersteller nicht schon ab Werk?

Bei meinem 330d war es wie bei dir: Die volle Leistung konnte selten genutzt werden. Ich habe fast nie einen Ampelstart gemacht und Vollgas (Tacho 240) habe ich auch nur ab und zu länger fahren können. Also wozu das ganze? Der gesamte Wagen fuhr sich anders. Vorher musste ich zum zügigen Beschleunigen von 60 auf 200 den 3., 4. und 5. Gang voll ausnutzen, ab 180 quälte er sich förmlich. Danach: 4., bei 100 in den 5. und gut ist. Auf der AB fast nur noch im 5. entspannt unterwegs. Hat mir die Automatik ersparrt (die faktisch das doppelte vom Tuning gekostet hätte).

Und Wiederverkauf? Ich habe einen sehr guten Preis für den Wagen erzielt. Und ja: Das Tuning steht im Kaufvertrag (womit übrigens evtl. spätere Schäden NICHT an mich verwiesen werden können, da ich den Käufer eben NICHT beschissen haben (und es auch nicht tun würde)).

Ich will deine technischen Argumente eigentlich gar nicht anzweifeln. Wo gehobelt wird, da fallen auch Späne. Die Frage ist aber, wie und was getunt wird, und wie die Leistung dann ausgenutzt wird. Permanente Ampelstarts? Massives Beschleunigen in engen Kurven? Dauer-Volllast? Dann muss man sich nicht über einen deutlich erhöhten Verschleiss wundern. Gemässigtes Ausnutzen der Leistung beim Autobahnfahren? Dann dürfte es noch im Rahmen bleiben.

Gruss
Volkmar

Re: Re: Re: Chiptuning

Zitat:

Original geschrieben von Hans-im-Glück


.... endlich mal jemand, der auch weiss, dass es noch eine Stufe mehr als nur Diesel mit n Turboladern gibt ...

ohje, jetzt hast Du aber die gesamte Dieselfraktion gegen Dich!

Ich werde, wo geht, Dich verteidigen - möge die "Macht" mit uns sein.......😁

Also fassen wir zusammen:

Statement 1: Warum nicht gleich ein leistungsstärkeres Auto kaufen, wenn man unbedingt mehr Leistung will.

Statement 2: Mehr Leistung kostet überproportional.

Statement 3: Mehr Leistung durch Getune kostet weniger.

Fazit: Wer rechnen kann rechnet zumindest billiges Getune plus Chance eines Motorschadens.
Wenns dann kracht nicht rumheulen sondern zahlen.

Und nun würde mich noch interessieren, wer Chipgetune (egal ob Box oder im Computer) nicht überlebte aber es beim nächsten Fahrzeug wieder gemacht hat? Keiner? Mhh...

Es ist wie beim Rauchen - noch keinen Lungentumor? Prima - weiter so...

Es gibt seit Jahren den 535d und er hat genug Leistung - ich fahre meinen täglich und viel - wem's nicht reicht, spreche ich mein volles Beileid aus...nehmt's mir persönlich nicht krumm, ich halte Getune jeder Art für leicht pupertär. Ich glaube wenn BMW morgen einen 530d mit 270 PS rausbrächte würde hier diskutiert ob nicht 330 PS gehen...e bissle geht schoa immer.

Meine aufrichtigen Genesungswünsche!

Beamerman

Zitat:

Original geschrieben von BeamerMan


Und nun würde mich noch interessieren, wer Chipgetune (egal ob Box oder im Computer) nicht überlebte aber es beim nächsten Fahrzeug wieder gemacht hat? Keiner? Mhh...

...

Nenne mir bitte

einen einzigen Fall (!)

von Motorschaden nach Chiptuning (und bitte nicht wieder mit Messwertverfälscherboxen ankommen!), dann können wir die Diskussion gerne fortsetzen.

Oder ist Dein Statement "nur mal so in die Luft geschossen" und entbehrt jeglicher eigener Erfahrung?

MfG
The Chemist

Zitat:

Original geschrieben von TheChemist


Nenne mir bitte einen einzigen Fall (!) von Motorschaden nach Chiptuning .....

Wie kann man bei einem Motorschaden feststellen ob dieser nicht auch ohne Tuning passiert wäre ?

Ich denke mal man sollte sich hier der Einfachheit halber darauf einigen, dass Tuning die Haltbarkeit zumindest nicht positiv beeinflusst.

Gruß, Cool1967, der seinen alten "lahmen" 530d-Trekker nicht tunen lässt😉.

Zitat:

Original geschrieben von Cool1967


Wie kann man bei einem Motorschaden feststellen ob dieser nicht auch ohne Tuning passiert wäre ?....

Schon klar, dass die Zuordnung nicht immer eindeutig wäre.

Aber darüber braucht man sich m. E. gar nicht streiten:
Ich habe noch von keinem einzigen Fall gehört, bei dem ein BMW-Diesel mit echtem Chiptuning überhaupt einen Motorschaden hatte. Das ganze Gerede bzgl. der erhöhten Verschleißanfälligkeit stammt von Leuten, die Chiptuning nur vom Hörensagen kennen! Woher nehmen diese Leute ihre Weisheit?

Rein statistisch steht damit (echtes!) Chiptuning in keinerlei Zusammenhang mit Motorschäden ...

MfG
The Chemist

So sieht das aus, wenn man statt auf "berbeiten" auf "zitieren" klickt und keine Möglichkeit zum Löschen da ist ... ("Löschen": "Du hast keine Rechte, diese Seite zu bearbeiten..."😉

Ich schreibe heute nichts mehr, schon wieder der falsche Button ..

Deine Antwort
Ähnliche Themen