E65 730D Motorschaden Chiptuning MIT BILDER!!!
Hallo zusammen!
Wie Ihr aus dem Titel schon erahnen könnt,
handelt es sich hierbei um Bilder (eine der ganz wenigen!!!) die von einem Gutachter zu einem E65 730D (Bj. 03) gemacht wurden.
Diese Bilder bekam ich freundlicherweise vom Besitzer zur Verfügung gestellt! Ein Dank an dieser Stelle!
Nun sind alle User angesprochen, die Anhand der Bilder erkennen können, was da kaputt ist?!
Kurze Eckdaten:
- Tuningchip bei einem namhaften Tuner eingebaut bei einem KM-stand etwas über 70.000.
- Erste Anzeichen eines Schadens nach KM-Stand über 80.000 KM: Turbolader gab unnormale Geräusche von sich, sowie starker Qualm beim Beschleunigen.
- Schaden wird über die Tuner-Versicherung abgewickelt.
Bitte keine Fragen oder Posting stellen, wie z.B.: "...den kenn ich..." oder "...das ist der Wagen vom...." oder "Wer ist die Tuningfirma...?" !!!
Bitte habt auch Verständniss dafür, das ich dazu keine Daten weitergeben darf und möchte, sondern wirklich nur anhand der Bilder man vielleicht erkennen kann, was da ein Motorschaden ist?!
Denn es sind oft hitzige Diskusionen zu solchen Maßnahmen geführt worden und vielleicht nun Futter für die "Anti-Tuning-Fraktion" 🙄
Hier der Link direkt zu meinem Webspace (8 Fotos):
http://mitglied.lycos.de/cxphoenix/Motorschaden/
-------- Kurzer Edit --------
Leistung wurde von 218 PS (500Nm) auf 260PS (640NM) gesteigert.
------- Nochmalige Korrektur ---------
Lt. Hersteller-HomePage ist das eine Zusatzbox mit 261PS und 620NM (und nicht wie zuerst gepostet 640NM)
Gruß
Artago26
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Kurze Eckdaten:
Tuningchip bei einem namhaften Tuner eingebaut bei einem KM-stand etwas über 70.000
Motorschaden durch Chiptuning?
Zitat:
Lt. Hersteller-HomePage ist das eine Zusatzbox mit 261PS und 620NM (und nicht wie zuerst gepostet 640NM)
Aha: Eine Zusatzbox also!
Nur zur allgemeinen Information: Eine Zusatzbox (Powerbox) hat mit richtigem Chip-Tuning herzlich wenig gemeinsam! Ich habe zwar bis zum "echten" Chip-Tuning meines 530d (+36 PS, +100Nm, mit TüV-Eintragung) auch den Unterschied nicht gekannt, aber er ist gravierend:
Bei einem echten Chip-Tuning wird der Chip des Motorsteuergerätes ausgetauscht, bzw. - deutlich eleganter - per OBD-Schnittstelle neu programmiert. Bei der Anpassung erfolgt eine Änderung aller Kennfeldparameter (Common-Rail-Druck, Einspritzmenge, Einspritzzeitpunkt, Ladedruck u.a.), die jeder für sich nur geringfügig geändert werden, in der Summe aber eine deutliche Leistungssteigerung bringen. Da kein Parameter über die Toleranzen der serienmäßigen Bauteile hinaus erhöht wird, kommen bei einem solchen - soliden - Chip-Tuning praktisch keine Schäden vor. Alle Schutzfunktionen der Motorsteuerung bleiben unverändert in Kraft. Zudem spart man - bei unveränderter Fahrweise - noch Kraftstoff. Mein 530d braucht jetzt ca. 3/4 Liter weniger auf 100 km.
Ganz anders als ein Chiptuning arbeitet dagegen eine Zusatzbox:
Diese kann natürlich nicht die Kennfelder der Motorsteuerung beeinflussen. Sie muss also tricksen: dem Steuergerät werden durch den Umweg über die Box verfälschte Messsignale zugeführt, z. B. statt einem real anstehenden Common-Rail-Druck von 1.300 bar nur 1.100 bar. Das Motorsteuergerät regelt dann den Druck nach, bis es die eigentlich erforderlichen 1.300 bar "sieht". In Wirklichkeit liegen dann aber schon 1.500 bar an. Eine Zusatzbox ist somit nichts anderes als ein Messwertverfälscher. Es liegt auf der Hand, dass mit solchen Zusatzboxen Motorschäden vorprogrammiert sind. Denn zu der Überschreitung der Bauteiltoleranzen durch extreme Erhöhung einzelner Parameter kommt noch hinzu, dass selbst bei geringer Last ständig verfälschte Messwerte an das Steuergerät gehen. Bei einem richtigem Chiptuning sieht die Motorsteuerung dagegen immer die echten Messwerte und fordert eine erhöhte Leistung nur dann ab, wenn diese auch gebraucht wird.
Typische Schäden bei Zusatzboxen sind Leckagen im Common-Rail-System. Wenn die Box auch den Ladedruck verfälscht, kann man damit auch sehr schön den Lader (und damit meist auch den Rest des Motors) schrotten ...
Gruß
The Chemist
81 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TheChemist
Schon klar, dass die Zuordnung nicht immer eindeutig wäre.
Aber darüber braucht man sich m. E. gar nicht streiten:
Ich habe noch von keinem einzigen Fall gehört, bei dem ein BMW-Diesel mit echtem Chiptuning überhaupt einen Motorschaden hatte. Das ganze Gerede bzgl. der erhöhten Verschleißanfälligkeit stammt von Leuten, die Chiptuning nur vom Hörensagen kennen! Woher nehmen diese Leute ihre Weisheit?Rein statistisch steht damit (echtes!) Chiptuning in keinerlei Zusammenhang mit Motorschäden ...
MfG
The Chemist
Aber du kennst jeden gechippten BMW-Dieselmotor in Deutschland? Natürlich, wenn du noch nie etwas von Motorschäden gehört hast, dann gibt es natürlich auch keine. Wie konnte ich bislang nur so blöd sein und das Gegenteil glauben...
Hi fastwriter !!!
glaube auch nicht , dass er jeden kennt...bin mir aber ziemlich sicher , dass er über unendlich mehr Hirnmasse wie Du
verfügt . Deinen " Beitrag " finde ich bestenfalls infantil
...
Zitat:
Original geschrieben von fastwriter
Aber du kennst jeden gechippten BMW-Dieselmotor in Deutschland? Natürlich, wenn du noch nie etwas von Motorschäden gehört hast, dann gibt es natürlich auch keine. Wie konnte ich bislang nur so blöd sein und das Gegenteil glauben...
Es ist für eine Beurteilung überhaupt nicht erforderlich, "jeden gechipten Dieselmotor" zu kennen.
Kennst Du einen einzigen mit Motorschaden? Kennst Du überhaupt irgendeinen gechipten Motor?Jeder entsprechende Motorschaden taucht auf kurz oder lang in irgendeinem Forum auf und wird von den "Chiptuning-Gegnern" dankbar aufgenommen. Das Dumme daran ist nur, dass bisher kein einziger chipgetunter Motor dabei war, es waren alles nur Maschinen mit "Meßwertverfälscherboxen"!
Mal so als Beispiel:
Wenn ich hier behaupten würde, Fahrräder mit mehr als 3 Gängen wären per se äußerst reparaturanfällig oder gefährlich für den Benutzer, und ich hätte keinen einzigen empirischen Beleg für meine Behauptung, könnte man mir zu Recht unterstellen, ich hätte wohl keine Ahnung von der Materie. So eine Behauptung sollte man nur in Erwägung ziehen, wenn man wenigsten ein paar Räder mit mehr als 3 Gängen kennen würde, die tatsächlich eine Reparatur benötigten oder ihre Nutzer in Gefahr gebracht haben...
MfG
The Chemist
Re: Re: Re: Leistungssteigerung
Zitat:
Original geschrieben von vstegmann
Zur Ökonomie: Du ignorierst den Minderverbrauch bei gleichen Geschwindigkeiten. Mein alter 330d hat ca. 1 Liter weniger verbraucht auf vergleichbaren Strecken, wenn man mal nicht schwarz/weiss die Leistung genutzt hat. Ist das kein Argument? In der Branche kommt derzeit der Trend zum Eco-Tuning auf. Geringe Mehrleistung, aber spürbarer Minderverbrauch. Was kommt jetzt da als Gegenargument? Wieso schaffen das die Hersteller nicht schon ab Werk?
Mehrleistung und Minderverbrauch, hmm, nunja, es gibt noch andere Parameter. Neben dem vielzitierten Verschleiß fällt mir spontan der Schadstoffausstoss ein...
Der ist ja beim Diesel im Vergleich zum Benziner eigentlich sowieso schon indiskutabel, aber bei so einer Art Tuning hätte ich da noch mehr Bedenken...
Ähnliche Themen
Re: Re: Re: Re: Leistungssteigerung
Zitat:
Original geschrieben von Kombster
...fällt mir spontan der Schadstoffausstoss ein...
Der ist ja beim Diesel im Vergleich zum Benziner eigentlich sowieso schon indiskutabel, aber bei so einer Art Tuning hätte ich da noch mehr Bedenken...
... die in Widerspruch zu den TüV-Protokollen stehen (zumindest bei den für mich einzig interessanten Tuningstufen
mitTüV-Eintragung).
Nur mal so z. K.: der Schadstoffausstoss wird gemessen, und er steigt nicht (!) ggü. Motoren ohne Tuning. Die Schadstoffklassen-Einstufung verändert sich nicht!
Gilt natürlich nur für Chiptuning, nicht für Meßwertverfälscherboxen ...
MfG
The Chemist
Re: Re: Re: Re: Re: Leistungssteigerung
Zitat:
Original geschrieben von TheChemist
Nur mal so z. K.: der Schadstoffausstoss wird gemessen, und er steigt nicht (!) ggü. Motoren ohne Tuning. Die Schadstoffklassen-Einstufung verändert sich nicht!
Überzeugt mich noch nicht vollständig, weil 1. die Diesel-Abgasgrenzwerte in Deutschland sowieso sehr lasch sind (d.h. steigt der Ausstoss nicht, oder steigt er nur nicht über die Grenzwerte?), und 2. ich nicht weiss, ob der zitierte Abgastest alle Einsatzszenarien abdeckt (d.h. gibt es in der Praxis vielleicht nicht doch Fälle wo der Ausstoss höher ist, und der Test deckt diese Fälle einfach nur nicht auf?).
Re: Re: Re: Re: Leistungssteigerung
Zitat:
Original geschrieben von Kombster
Mehrleistung und Minderverbrauch, hmm, nunja, es gibt noch andere Parameter. Neben dem vielzitierten Verschleiß fällt mir spontan der Schadstoffausstoss ein...
Hi,
dazu sollte ich sagen, das mein damaliger 330d mit einer Zemotex Box getunt war, inkl. TüV und bei 3 TüV/ASU Untersuchungen keinerlei Beanstandungen hatte, also die erforderlichen Werte eingehalten hat.
Gruss
Volkmar
Re: Re: Re: Re: Re: Re: Leistungssteigerung
Zitat:
Original geschrieben von Kombster
Überzeugt mich noch nicht vollständig, weil 1. die Diesel-Abgasgrenzwerte in Deutschland sowieso sehr lasch sind (d.h. steigt der Ausstoss nicht, oder steigt er nur nicht über die Grenzwerte?), und 2. ich nicht weiss, ob der zitierte Abgastest alle Einsatzszenarien abdeckt (d.h. gibt es in der Praxis vielleicht nicht doch Fälle wo der Ausstoss höher ist, und der Test deckt diese Fälle einfach nur nicht auf?).
Da empfehle ich dann wirklich Radfahren!
Wer Euro 4 für Diesel als "lasche" Abgasnorm empfindet, sollte sich vielleicht mal ebenso mit dem Schadstoffausstoß seines Kaminfeuers, seiner Ölheizung, seiner ggf. noch vorhandenen Kohleheizung oder eines marktüblichen LKWs oder Busses beschäftigen: Die sind oftmals um mehrere Zehnerpotenzen schlechter ...
Ein Euro 4-Diesel mit Partikelfilter hat eine geringere Partikeldichte im Abgas, als typischerweise über die Ansaugluft eingesaugt wird. Sozusagen ein "Luftreinigungs-Staubsauger". Und die NOx-Werte bewegen sich auf einem Niveau, das ebenfalls deutlich unter dem der o. g. Emittenten liegt (bei denen aber mit völlig anderem Maßstab gemessen wird).
MfG
The Chemist
PS: So langsam wird diese Diskussion reichlich OT (nach dem Motto: Wenn ich schon nicht so recht gegen (echtes) Chiptuning argumentieren kann, dann gebe ich jetzt mal das Statement ab "Diesel sind alle Schei..." ..
Möchte hier nun auch meinen Senf dazugeben:
In meinen Augen soll doch jeder das mit seinem Motor machen, was er für richtig hält. Nur sollte der Verkäufer eines ehemals chipgetunten Autos dann beim Verkauf des Fahrzeugs auch ehrlich sein und dies mitangeben und ebenso für Schäden, die durch das tunig entstanden sind, selber dafür aufkommen und nicht versuchen sich das ganze dann auch noch von BMW bezahlen zu lassen.
Was den Verschleiß angeht: Naja, also Tuningboxen die einfach nur den einspritzdruck erhöhen halte ich schon gefährlich...
Und was jetzt schädlcher für einen Motor ist, ob ständiges Rumheizen am Drehzahl und Leistungslimit eines Serienmotors oder das Entspannte Fahren mit nur gelegentlichem Ausreizen der Leistung bei einem chipgetunten Fahrzeug bleibt wohl offen...
(Aber wer tunt sein Auto, wenn er dann die Leistung nicht ausreizt?)
Meine persönliche Meinung ist halt, dass sich die BMW Ingenieure schon was dabei gedacht haben, als sie die Parameter fest gelegt haben, deshalb halte ich persönlich nichts vom Chiptunig, ist aber nur meine Meinung.
Zitat:
Original geschrieben von 530dAe39
(Aber wer tunt sein Auto, wenn er dann die Leistung nicht ausreizt?)...
Der Haupteffekt ist das höhere Drehmoment und der deutlich verbesserte Durchzug:
Man kommt (bei einem Schaltwagen, ich mag keine Automatik) mit viel weniger Gangwechseln aus und bleibt wesentlich länger in den höheren Gängen. Insgesamt sinkt damit das Drehzahlniveau sehr deutlich.
MfG
The Chemist
Das bedeutet, dass BMW die Serienmotoren vom Werk aus nicht drehmoment- und verbrauchs-optimiert einstellt 🙄?!? Und warum nicht und vor allem warum kann das ein Chip-Tuner aber BMW selber nicht ?
Gruß, Cool1967
Hi Cool 1967 ,
ich würde es eher wie eine " Massanfertigung " betrachten.
Gruss
meine frage wäre, ob man einen 535d auch nur spritverbrauch tunen kann. so das man den dann trotz seiner 280PS mit 8 Litern fahren kann.
Man hört ja immer von Minderverbräuchen, das ist eigentlich das was mich am Thema interessieren würde.
Zitat:
Original geschrieben von Cool1967
Das bedeutet, dass BMW die Serienmotoren vom Werk aus nicht drehmoment- und verbrauchs-optimiert einstellt 🙄?!? Und warum nicht und vor allem warum kann das ein Chip-Tuner aber BMW selber nicht ?
Gruß, Cool1967
In der Serie werden Reserven benötigt:
Für sämtliche Klimazonen (Antarktis bis Sahara) geeignete Basiseinstellung, Reserve für den Ausgleich von Serienstreuungen (aus diesem Grund erreicht auch nicht jeder getunte Wagen die Nennleistung, die der Tuner angibt!), "Reserve" für aus Marketinggründen erst für die Zukunft geplante Leistungssteigerungen, Reserve für Mehrleistung im nächstgrößeren Modell des gleichen Herstellers, ...
MfG
The Chemist
Zitat:
Original geschrieben von TheChemist
Es ist für eine Beurteilung überhaupt nicht erforderlich, "jeden gechipten Dieselmotor" zu kennen. Kennst Du einen einzigen mit Motorschaden? Kennst Du überhaupt irgendeinen gechipten Motor?
Jeder entsprechende Motorschaden taucht auf kurz oder lang in irgendeinem Forum auf und wird von den "Chiptuning-Gegnern" dankbar aufgenommen. Das Dumme daran ist nur, dass bisher kein einziger chipgetunter Motor dabei war, es waren alles nur Maschinen mit "Meßwertverfälscherboxen"!
Mal so als Beispiel:
Wenn ich hier behaupten würde, Fahrräder mit mehr als 3 Gängen wären per se äußerst reparaturanfällig oder gefährlich für den Benutzer, und ich hätte keinen einzigen empirischen Beleg für meine Behauptung, könnte man mir zu Recht unterstellen, ich hätte wohl keine Ahnung von der Materie. So eine Behauptung sollte man nur in Erwägung ziehen, wenn man wenigsten ein paar Räder mit mehr als 3 Gängen kennen würde, die tatsächlich eine Reparatur benötigten oder ihre Nutzer in Gefahr gebracht haben...MfG
The Chemist
Ich kenne tatsächlich ein Chip-Opfer. War ein renommierter VAG-Tuner, Namen nenne ich hier nicht. Das Auto war ein Audi A4 2.5. Der ist nett abgeraucht. Ist auch absolut kein Einzelfall. Da musst du nur die Fachpresse in den vergangenen Jahren verfolgt haben. Würde ich deine Maßstäbe anlegen, käme ich jedenfalls zu dem Urteil, dass Chiptuning immer zum Motorschaden führt, denn der bemitleidenswerte Bekannte ist der einzige, den ich kenne, der das mal gemacht hat. Mit Betonung auf hat.