E65 730D Motorschaden Chiptuning MIT BILDER!!!

BMW 5er E60

Hallo zusammen!

Wie Ihr aus dem Titel schon erahnen könnt,
handelt es sich hierbei um Bilder (eine der ganz wenigen!!!) die von einem Gutachter zu einem E65 730D (Bj. 03) gemacht wurden.

Diese Bilder bekam ich freundlicherweise vom Besitzer zur Verfügung gestellt! Ein Dank an dieser Stelle!

Nun sind alle User angesprochen, die Anhand der Bilder erkennen können, was da kaputt ist?!

Kurze Eckdaten:
- Tuningchip bei einem namhaften Tuner eingebaut bei einem KM-stand etwas über 70.000.
- Erste Anzeichen eines Schadens nach KM-Stand über 80.000 KM: Turbolader gab unnormale Geräusche von sich, sowie starker Qualm beim Beschleunigen.
- Schaden wird über die Tuner-Versicherung abgewickelt.

Bitte keine Fragen oder Posting stellen, wie z.B.: "...den kenn ich..." oder "...das ist der Wagen vom...." oder "Wer ist die Tuningfirma...?" !!!

Bitte habt auch Verständniss dafür, das ich dazu keine Daten weitergeben darf und möchte, sondern wirklich nur anhand der Bilder man vielleicht erkennen kann, was da ein Motorschaden ist?!

Denn es sind oft hitzige Diskusionen zu solchen Maßnahmen geführt worden und vielleicht nun Futter für die "Anti-Tuning-Fraktion" 🙄

Hier der Link direkt zu meinem Webspace (8 Fotos):

http://mitglied.lycos.de/cxphoenix/Motorschaden/

-------- Kurzer Edit --------
Leistung wurde von 218 PS (500Nm) auf 260PS (640NM) gesteigert.

------- Nochmalige Korrektur ---------
Lt. Hersteller-HomePage ist das eine Zusatzbox mit 261PS und 620NM (und nicht wie zuerst gepostet 640NM)

Gruß
Artago26

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Kurze Eckdaten:
Tuningchip bei einem namhaften Tuner eingebaut bei einem KM-stand etwas über 70.000

Motorschaden durch Chiptuning?

Zitat:

Lt. Hersteller-HomePage ist das eine Zusatzbox mit 261PS und 620NM (und nicht wie zuerst gepostet 640NM)

Aha: Eine Zusatzbox also!

Nur zur allgemeinen Information: Eine Zusatzbox (Powerbox) hat mit richtigem Chip-Tuning herzlich wenig gemeinsam! Ich habe zwar bis zum "echten" Chip-Tuning meines 530d (+36 PS, +100Nm, mit TüV-Eintragung) auch den Unterschied nicht gekannt, aber er ist gravierend:

Bei einem echten Chip-Tuning wird der Chip des Motorsteuergerätes ausgetauscht, bzw. - deutlich eleganter - per OBD-Schnittstelle neu programmiert. Bei der Anpassung erfolgt eine Änderung aller Kennfeldparameter (Common-Rail-Druck, Einspritzmenge, Einspritzzeitpunkt, Ladedruck u.a.), die jeder für sich nur geringfügig geändert werden, in der Summe aber eine deutliche Leistungssteigerung bringen. Da kein Parameter über die Toleranzen der serienmäßigen Bauteile hinaus erhöht wird, kommen bei einem solchen - soliden - Chip-Tuning praktisch keine Schäden vor. Alle Schutzfunktionen der Motorsteuerung bleiben unverändert in Kraft. Zudem spart man - bei unveränderter Fahrweise - noch Kraftstoff. Mein 530d braucht jetzt ca. 3/4 Liter weniger auf 100 km.

Ganz anders als ein Chiptuning arbeitet dagegen eine Zusatzbox:
Diese kann natürlich nicht die Kennfelder der Motorsteuerung beeinflussen. Sie muss also tricksen: dem Steuergerät werden durch den Umweg über die Box verfälschte Messsignale zugeführt, z. B. statt einem real anstehenden Common-Rail-Druck von 1.300 bar nur 1.100 bar. Das Motorsteuergerät regelt dann den Druck nach, bis es die eigentlich erforderlichen 1.300 bar "sieht". In Wirklichkeit liegen dann aber schon 1.500 bar an. Eine Zusatzbox ist somit nichts anderes als ein Messwertverfälscher. Es liegt auf der Hand, dass mit solchen Zusatzboxen Motorschäden vorprogrammiert sind. Denn zu der Überschreitung der Bauteiltoleranzen durch extreme Erhöhung einzelner Parameter kommt noch hinzu, dass selbst bei geringer Last ständig verfälschte Messwerte an das Steuergerät gehen. Bei einem richtigem Chiptuning sieht die Motorsteuerung dagegen immer die echten Messwerte und fordert eine erhöhte Leistung nur dann ab, wenn diese auch gebraucht wird.

Typische Schäden bei Zusatzboxen sind Leckagen im Common-Rail-System. Wenn die Box auch den Ladedruck verfälscht, kann man damit auch sehr schön den Lader (und damit meist auch den Rest des Motors) schrotten ...

Gruß
The Chemist

81 weitere Antworten
81 Antworten

Ich kenne x, die Probleme haben oder hatten. x=>25.
das liegt daran, daß ich in der Branche arbeite.
Die eigentliche Frage war aber doch: was ist mit diesem defekten Motor passiert ?
den Bildern und der erfahrung nach, liegt hier ein durch undichte Injektoren verursachter Schaden vor. Und damit ist es ein Tunerproblem. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß sich kein Tuner dieser Welt an einen E65 Diesel ranmacht, da dieser in der Serie schon undichte Injektoren hat. Zumindest kein Tuner, der diesen Namen verdient.
Aber zum Glück für den Wirtschaftskreislauf gibt es genug Dödel, die glauben, sie wüßten oder könnten was.

Zitat:

Original geschrieben von fastwriter


...War ein renommierter VAG-Tuner, Namen nenne ich hier nicht. Das Auto war ein Audi A4 2.5. ...

Der Name tut sicherlich nichts zur Sache (renommiert heißt in diesem Zusammenhang echt gar nichts!), aber welcher Motor und welche Tuningstufe? Bist Du absolut sicher, dass das es keine "Powerbox" war (oft umschaltbar (!) zwischen "original" und "Tuning"😉? Frage Deinen Bekannten mal, ob er einen "Umschalter" eingebaut hatte!

Oder wurde hier evtl. "universal Tuning-Software" verwendet? So etwas wäre ebenfalls mit einer individuellen Kennfeldanpassung bei einem richtigen Tuner nicht zu vergleichen.

Es gab übrigens sogar mal bei ebay "Chipprogrammier-Geräte", mit denen der Laie Tuning-Software in die Motorsteuerung einspielen konnte. Obwohl das rein formal "echtes" Chiptuning war, taugte das nicht die Bohne: Es fand keine Anpassung auf das individuelle Fahrzeug statt, sondern es wurde eine mehr oder (wohl eher) weniger geeignete 08/15-Software eingespielt.

Was m. E. qualitativ hochwertiges Tuning auszeichnet:
1. Keine "Messwertverfälscherbox" = Powerbox (umschaltbar kann nur eine Box sein!)
2. Keine "Universal"-Software
3. Eine individuelle Anpassung des Kennfeldes durch den Tuner. Wenn ein anderer als der Tuner die Software einspielt (z. B. die Vertragswerkstatt), handelt es sich auf keinen Fall um eine individuelle Kennfeldanpassung.

Bzgl. der Fachpresse: Es wurden ausschließlich Fälle mit "Meßwertverfälscherbox" berichtet!!!

MfG
The Chemist

Zitat:

Original geschrieben von acschnitzer


Ich kenne x, die Probleme haben oder hatten. x=>25.
das liegt daran, daß ich in der Branche arbeite.

Wetten, dass diese 25 alle eine "Powerbox" hatten?

MfG
The Chemist

Es war einwandfrei Chiptuning nach deiner Definition. Und zwar lediglich von 150 auf 180 PS, NM weiß ich nicht mehr.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von fastwriter


Es war einwandfrei Chiptuning nach deiner Definition. Und zwar lediglich von 150 auf 180 PS, NM weiß ich nicht mehr.

Hast Du evtl. etwas mehr Infos? Wäre für mich der erste Fall von Motorschaden nach Kennfeldoptimierung. Bei den wenigen von Dir gelieferten Infos ist es mir leider nicht möglich das ganze nachzuvollziehen/zu prüfen.

Bzgl. Deiner Aussage "Ist auch absolut kein Einzelfall. Da musst du nur die Fachpresse in den vergangenen Jahren verfolgt haben." liegst Du m. E. glatt falsch: Mir sind dort nur Fälle von "Powerbox-Tuning" bekannt, kein einziges Chiptuning!

MfG
The Chemist

Hi,

das Problem ist doch wohl auch, das man nie wissen wird, ob ein Motorschaden nun durch Tuning kam oder nicht.
Ein Freund hat bei 150.000km bei seinem Golf TDI einen Motorschaden erlitten. Ohne Tuning und bei normaler Nutzung (kein Heizer).
Deshalb helfen Einzelfälle nicht weiter. Dazu müsste man eine genauere Statistik über Motorschäden insgesamt im Verhältniss zu Schäden an getunten Fahrzeugen (je nach Tuningvariante) haben. Und das natürlich von neutraler Seite (und dazu zählen weder die Hersteller noch die (von den Herstellern abhängigen) Zeitschriften).

Gruss
Volkmar

Zitat:

Original geschrieben von vstegmann


Hi,

das Problem ist doch wohl auch, das man nie wissen wird, ob ein Motorschaden nun durch Tuning kam oder nicht.
Ein Freund hat bei 150.000km bei seinem Golf TDI einen Motorschaden erlitten. Ohne Tuning und bei normaler Nutzung (kein Heizer).
Deshalb helfen Einzelfälle nicht weiter. Dazu müsste man eine genauere Statistik über Motorschäden insgesamt im Verhältniss zu Schäden an getunten Fahrzeugen (je nach Tuningvariante) haben. Und das natürlich von neutraler Seite (und dazu zählen weder die Hersteller noch die (von den Herstellern abhängigen) Zeitschriften).

Gruss
Volkmar

Was Du schreibst (keine Statistik mit Einzelfällen möglich) ist völlig richtig.

Ich habe bewußt etwas provokativ gepostet, um mal anzutesten, ob wenigstens ein einziger belegter Motorschaden nach Kennfeldoptimierung bekannt ist (dabei hatte ich eigentlich an BMW gedacht, die anderen Fabrikate kenne ich nicht wirklich). Den oben geposteten A4-Schaden kann ich daher an Hand der minimalen Info nicht wirklich einsortieren.

Andererseits sind aber die Schadensmeldungen von der Powerbox-Fraktion derart häufig, dass man diese auch ohne statistische Analyse als auffällig erachten muss. Wenn "acschnitzer" schreibt, ein E65 730d sei wegen der problematischen Injektoren grundsätzlich für das Tuning ungeeignet, dann stimmt das m. E. uneingeschränkt nur in Bezug auf Powerboxen. Es ist einfach ein Unterschied, ob ich 300 bar (Box) oder max. 50 bar (Kennfeldoptimierung) auf die Common Rail-Schiene addiere...

MfG
The Chemist

Deine Antwort
Ähnliche Themen