E65 730D Motorschaden Chiptuning MIT BILDER!!!
Hallo zusammen!
Wie Ihr aus dem Titel schon erahnen könnt,
handelt es sich hierbei um Bilder (eine der ganz wenigen!!!) die von einem Gutachter zu einem E65 730D (Bj. 03) gemacht wurden.
Diese Bilder bekam ich freundlicherweise vom Besitzer zur Verfügung gestellt! Ein Dank an dieser Stelle!
Nun sind alle User angesprochen, die Anhand der Bilder erkennen können, was da kaputt ist?!
Kurze Eckdaten:
- Tuningchip bei einem namhaften Tuner eingebaut bei einem KM-stand etwas über 70.000.
- Erste Anzeichen eines Schadens nach KM-Stand über 80.000 KM: Turbolader gab unnormale Geräusche von sich, sowie starker Qualm beim Beschleunigen.
- Schaden wird über die Tuner-Versicherung abgewickelt.
Bitte keine Fragen oder Posting stellen, wie z.B.: "...den kenn ich..." oder "...das ist der Wagen vom...." oder "Wer ist die Tuningfirma...?" !!!
Bitte habt auch Verständniss dafür, das ich dazu keine Daten weitergeben darf und möchte, sondern wirklich nur anhand der Bilder man vielleicht erkennen kann, was da ein Motorschaden ist?!
Denn es sind oft hitzige Diskusionen zu solchen Maßnahmen geführt worden und vielleicht nun Futter für die "Anti-Tuning-Fraktion" 🙄
Hier der Link direkt zu meinem Webspace (8 Fotos):
http://mitglied.lycos.de/cxphoenix/Motorschaden/
-------- Kurzer Edit --------
Leistung wurde von 218 PS (500Nm) auf 260PS (640NM) gesteigert.
------- Nochmalige Korrektur ---------
Lt. Hersteller-HomePage ist das eine Zusatzbox mit 261PS und 620NM (und nicht wie zuerst gepostet 640NM)
Gruß
Artago26
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Kurze Eckdaten:
Tuningchip bei einem namhaften Tuner eingebaut bei einem KM-stand etwas über 70.000
Motorschaden durch Chiptuning?
Zitat:
Lt. Hersteller-HomePage ist das eine Zusatzbox mit 261PS und 620NM (und nicht wie zuerst gepostet 640NM)
Aha: Eine Zusatzbox also!
Nur zur allgemeinen Information: Eine Zusatzbox (Powerbox) hat mit richtigem Chip-Tuning herzlich wenig gemeinsam! Ich habe zwar bis zum "echten" Chip-Tuning meines 530d (+36 PS, +100Nm, mit TüV-Eintragung) auch den Unterschied nicht gekannt, aber er ist gravierend:
Bei einem echten Chip-Tuning wird der Chip des Motorsteuergerätes ausgetauscht, bzw. - deutlich eleganter - per OBD-Schnittstelle neu programmiert. Bei der Anpassung erfolgt eine Änderung aller Kennfeldparameter (Common-Rail-Druck, Einspritzmenge, Einspritzzeitpunkt, Ladedruck u.a.), die jeder für sich nur geringfügig geändert werden, in der Summe aber eine deutliche Leistungssteigerung bringen. Da kein Parameter über die Toleranzen der serienmäßigen Bauteile hinaus erhöht wird, kommen bei einem solchen - soliden - Chip-Tuning praktisch keine Schäden vor. Alle Schutzfunktionen der Motorsteuerung bleiben unverändert in Kraft. Zudem spart man - bei unveränderter Fahrweise - noch Kraftstoff. Mein 530d braucht jetzt ca. 3/4 Liter weniger auf 100 km.
Ganz anders als ein Chiptuning arbeitet dagegen eine Zusatzbox:
Diese kann natürlich nicht die Kennfelder der Motorsteuerung beeinflussen. Sie muss also tricksen: dem Steuergerät werden durch den Umweg über die Box verfälschte Messsignale zugeführt, z. B. statt einem real anstehenden Common-Rail-Druck von 1.300 bar nur 1.100 bar. Das Motorsteuergerät regelt dann den Druck nach, bis es die eigentlich erforderlichen 1.300 bar "sieht". In Wirklichkeit liegen dann aber schon 1.500 bar an. Eine Zusatzbox ist somit nichts anderes als ein Messwertverfälscher. Es liegt auf der Hand, dass mit solchen Zusatzboxen Motorschäden vorprogrammiert sind. Denn zu der Überschreitung der Bauteiltoleranzen durch extreme Erhöhung einzelner Parameter kommt noch hinzu, dass selbst bei geringer Last ständig verfälschte Messwerte an das Steuergerät gehen. Bei einem richtigem Chiptuning sieht die Motorsteuerung dagegen immer die echten Messwerte und fordert eine erhöhte Leistung nur dann ab, wenn diese auch gebraucht wird.
Typische Schäden bei Zusatzboxen sind Leckagen im Common-Rail-System. Wenn die Box auch den Ladedruck verfälscht, kann man damit auch sehr schön den Lader (und damit meist auch den Rest des Motors) schrotten ...
Gruß
The Chemist
81 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Turboschaden
Was meinst du jetzt genau damit, sei bitte etwas genauer, danke!
Welche Teile sind kaputt und was ist die Ursache des Schadens?
Das war die Eingangsfrage des Thread-Erstellers die seit nunmehr 2 Seiten noch immer nicht geklärt wurde.
Gruß
Der Turbolader ist Kaputt und das was du anhand der Bilder sehen kannst, was das ist weiss ich nicht und interessiert mich nicht.
Die Ursache des Schadens war wohl Oelaustritt und dann zu viel Hitze oder so, keine Ahnung, solange der Hobel am Ende wieder rollt!
Wahrscheinlich war der Turbo defekt, hat dann Öl in den Brennraum gepumpt und Peng ...
Die Aussage "BMW hat schon seine Gründe warum sie nur 500NM bla blubb" ist so auch nicht richtig.
Die Autobauer müssen bei ihren Motoren immer das perfekte Gleichgewicht zwischen Haltbarkeit, Umwelttoleranz und Sportlichkeit finden. Alleine die Euro Normen lassen den Herstellern kaum Luft für spielereien. Beim 535d sind z.B. noch 15 - 20% Luft für mehr Power ... BMW lässt eigentlich generell eine größere Reserve über! Die halten ja nicht umsonst so lange!
ich finde, dass der Motor mal geputzt werden könnte!😁
Spass beiseite, auch ich habe einen Motorschaden (allerdings Mercedes) mit einer Tuninglösung (von Carlsson) erlitten.
Fazit: nie wieder, obwohl die Garantieabwicklung (auch nach 24 Monaten) sehr kulant war! Lieber direkt einen "größeren" Motor kaufen und die Finger von irgendwelchen Tuninglösungen lassen.
Ähnliche Themen
Wir fahren auch seit gestern einen 535d, davor wars ein gechippter a6 2,5 TDI mit 210 PS.
Das (wohlgemerkt) Chiptuning vom Namenhaften Hersteller wurde mit 10 TKM durchgeführt. Und bis Heute 135 TKM hatten wir kein Problem.
Ps: Ihr könnt wirklich froh sein das euer Tuner so an die Sache ran geht. Ansonsten währ Ihr wohl alleine auf den Kosten sitzen geblieben. BMW Garantie ist ja weg und den Tuner das Versagen vor Gericht nachweisen ist defakto fast unmöglich.
In diesem Sinne.....
Zitat:
Original geschrieben von Thknab
ich finde, dass der Motor mal geputzt werden könnte!😁
Spass beiseite, auch ich habe einen Motorschaden (allerdings Mercedes) mit einer Tuninglösung (von Carlsson) erlitten.
Du meinst also auch so eine "Meßwertverfälscherbox"! Was hat sowas eigentlich mit Tuning zu tun?
Echtes Tuning (=> Chiptuning!) ist was anderes als der Motorsteuerung falsche Common-Rail-Druckwerte zu übermitteln ...
MfG
The Chemist
Nur mal so als Gedanke: Irgendwie erinnern mich die Aussagen wie "100 000 Kilometer mit Chiptuning - kein Problem" an Sprüche wie "ich rauche seit 30 Jahren und bin immer noch gesund."
Man kann es drehen und wenden wie man will: Die Belastung der Mechanik beim Chiptuning wird erhöht. Man kann Glück haben und es passiert nichts, man kann aber auch genausogut Pech haben. Das soll jetzt nicht moralisch klingen, jeder soll das machen, woran er Spaß hat. Aber die Chipper sollen auch nicht anfangen und behaupten das Tuning sei völlig folgenlos.
Zitat:
Original geschrieben von fastwriter
Nur mal so als Gedanke: Irgendwie erinnern mich die Aussagen wie "100 000 Kilometer mit Chiptuning - kein Problem" an Sprüche wie "ich rauche seit 30 Jahren und bin immer noch gesund."
Man kann es drehen und wenden wie man will: Die Belastung der Mechanik beim Chiptuning wird erhöht. Man kann Glück haben und es passiert nichts, man kann aber auch genausogut Pech haben. Das soll jetzt nicht moralisch klingen, jeder soll das machen, woran er Spaß hat. Aber die Chipper sollen auch nicht anfangen und behaupten das Tuning sei völlig folgenlos.
Hängt davon ab, wie man fährt! Wer die zusätzliche Leistung nicht ständig ausschöpft, erzielt bei gleicher Fahrweise einen spürbar verringerten Verbrauch (bei meinem 530d minus 3/4 Liter auf 100 km), das spricht nicht unbedingt für eine erhöhte Motorbeanspruchung.
Und: Kein einziger der hier im Forum berichteten Motorschäden stammt aus einem Fahrzeug mit Chiptuning, alle hatten lediglich "Meßwertverfälscherboxen" eingebaut!
MfG
The Chemist
Man kann es drehen und wenden wie man will: Die Belastung der Mechanik beim Chiptuning wird erhöht. Man kann Glück haben und es passiert nichts, man kann aber auch genausogut Pech haben. Das soll jetzt nicht moralisch klingen, jeder soll das machen, woran er Spaß hat. Aber die Chipper sollen auch nicht anfangen und behaupten das Tuning sei völlig folgenlos. ..... genau sieht es aus! Klaus Lage hatte mal so ein schönes Lied..... 1000 x berührt, 1000 x nix passiert.... ist nur blöde, wenn man der 1001 ist- oder????
Deshalb lieber einen Wagen mit Dampf kaufen und keinen 525 oder 530 d zum 535d tunen..........
Das ist Quatsch Thknab , Menschen möchten per Definition
immer mehr . Das war so , ist so und es wird auch so bleiben.
Und das ist auch gut so , ansonsten wären wir heute nicht da wo wir sind.
Mein 535d ist gechipt und diese Optimierung ( Chip IM
Motorsteuergerät , keine Schrott-Box ) ist tatsächlich nicht ohne Folgen geblieben.....ich bereue zutiefst ........
ES NICHT FRÜHER GEMACHT ZU HABEN !!! Es ist ein anderes Auto , noch leiser , noch brachialer , noch sparsamer , etc.
The Chemist schreibt meiner Meinung nach vielleicht die besten und fundiertesten Beiträge in diesem Forum UND ER HAT RECHT -
man muss unterscheiden zwischen " Chip" und " Powerbox"
und wie im richtigen Leben darf man es nicht übertreiben -
ob Tabakkonsum , Alkohol , Kick-Down ohne Ende , etc.
Hoffe jetzt nicht virtuell zerhackt zu werden , es ist meine persönliche Meinung und dies ist ein freies Forum.
Gruss !!!
warum sollte ich Dich zerhacken...... auch Du hast mit Deiner Meinung Recht.......... ich aber auch!😁
Respekt !!!
Danke und Gruss !!!!!!
Wer von Euch in diesem Thread hat
Maschinenbau (Verbrennungsmotoren) studiert ?
Die meisten nicht - augenscheinlich besonders die nicht, die für das Chip-Tuning votieren.
Ich bin Dipl.-Ing. und ich erlaube mir zu sagen, dass jeder Motor in einer Leistungsklasse konstruktiv von den BMW Ingenieuren auf seine Soll-Werte (Drehmomente, Lagerkräfte, Materialstärken, Drehzahl, Thermodynamik -- als die wichtigsten) ausgelegt wird.
Jede (grössere) Leistungssteigerung verkürzt die Lebensdauer des Motors (JEDE!!!!). So einfach ist das.
Und daher würde ich jedem Gebrauchtwagenkäufer empfehlen, sich im Kaufvertrag zusichern zu lassen, dass der Motor KEIN Chip-Tuning (egal welches) erfahren hat. Dann hat man wenigstens hinterher eine Chance, den Vorbesitzer auf dem Rechtswege um eine Kostenübernahme zu bitten. Gutachter sind in der Lage, ein Chip-Tuning auch bei wieder rückgebauter Elektronik zu erkennen.
By the way, warum kauft Ihr Chip Freaks nicht direkt ein Auto der höheren Leistungsklasse ??? (Verstehe ich nicht!).
Was der besagte Motor nun wirklich hat, kann man auf den Photos nicht erkennen. BMW hat mir gerade einen neuen V8 spendiert. Auf Photos hätte man den Defekt nicht erkennen können.
Grüsse
Leistungssteigerung
Da steht immer wieder der nette Satz: wenn ihr mehr Leistung wollt, weshalb kauft ihr dann nicht von Beginn weg einen Wagen mit mehr Leistung? Zuletzt vom dipl. Ing. Hans im Glück!
Als Ökonom (und Steuerberater CH) frage ich: könnte es sich dabei um eine Preisfrage handeln?
Ich habe einen 535 Diesel:
-mehr Leistung finde ich in der Serie Fünf wohl nur beim 550 (der neue "kleine" V8 ist schwächer und ein Test vor einiger Zeit hat gezeigt, dass der 535 dem bisherigen 545 ebenbürtig ist)
-man möge die Preisdifferenz selber berechnen
-ein gutes und echtes Chiptuning kostet mich hingegen zwischen CHF 2'000 und CHF 3'000
Für mich ist auch klar: die Leistungssteigerung mag noch so gut und noch so perfekt sein. Dennnoch leiden die Teile mehr und das verkürzt die Lebensdauer. Aber nichts hält ewig und das gilt auch für einen Wagen ohne jegliche Leistungsverbesserung. Wenn meiner statt 300'000 jetzt nur noch 250'000 geht: was soll's. Wieviele Wagen laufen heute noch so lange?
Wenn ich die Klagen von Leuten lese, die Probleme mit Fahrzeugen ohne Leistungssteigerung haben, dann steigt die Schadenquote mit Leistungsverbesserung wirklich nur exponentiell (wobei ich immer von guter und seriöser Leistungssteigerung spreche).
Liebe Grüsse
Diagnosic