E61 Radioempfang immer schlechter - Ursache?

BMW 5er E60

hallo....

Seit eine woche habe ich Gestörten empfang der sender ist für eine sekunde weg dann kommt es wieder !!

Was aber komisch ist es passiert immer auf gleiche fahrstrecke meistens die ersten kilommeter dannach alles in ordnung .Als ich auf demm urlaubfahrt war nach süden hatte ich auch probleme!

mit suchfunktion war ich nich fündig ,bitte um hilfe!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gestörter radio empfang!?' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Ich habe das gleiche Problem mit meinem E61.
Radioempfang/ZV sehr schlecht, manchmal gar nichts.

Zusammenfassung meiner Recherche:

Hauptseite:
http://wds.spaghetticoder.org/

Empfangstest:
http://wds.spaghetticoder.org/de/zinfo/WAC0804FB6525_50004.htm

Geräteplan – Antennenmodul:
http://wds.spaghetticoder.org/de/svg/sp/SP0000023604.svg?m=e60
http://static.bmwfans.info/images/epc/MTc5MzQ3X3A=.png

Antennen-Diversity:
http://wds.spaghetticoder.org/de/zinfo/EO_E61_65_0011.htm
http://www.bilder-hochladen.net/files/f5t3-4-jpg.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/f5t3-1-jpg.html Feuchtigkeit am Antennenmodul
http://www.bilder-hochladen.net/files/f5t3-3-jpg.html Oxidation an der Lötverbindung

Es gibt sehr viele Bilder zu diesem Problem im Netz: Einfach bei Google-Bildersuche „Kabelbruch E61“ eingeben. z.B.:
http://www.netpath.de/kabel/kabel4.jpg
http://data.motor-talk.de/.../snc00111-1583407756502158728.jpg

Reparaturanleitung von Straba
Habe gestern den Kabelbaum der Heckklappe repariert und jetzt funktioniert wieder alles. Dauer ca. 6 Stunden.
Für alle die es interessiert (werden wohl nicht wenige sein wie mir vorkommt) hier eine detaillierte Anleitung:
Nummerieren wir die Kabelbäume von der Karosserie zur Hecklappe von links nach rechts mit 1 bis 4.

Nummer 1: Linkes Scharnier zur großen Heckklappe
Nummer 2: Linkes Scharnier zur Heckscheibe
Nummer 3: Rechtes Scharnier zur Heckscheibe (Radioempfang)
Nummer 4: Rechtes Scharnier zur großen Heckklappe

Symptome wie sporadischer oder totaler Ausfall der ZV, Key Memory, Radioempfang oder des Heckscheiben Tasters deuten auf einen Bruch im Kabelbaum Nr. 3 (der linke im rechten Scharnier).
Im Kabelbaum 3 verlaufen folgende Leitungen (bis Bj. 2009 kein Facelift), meistens nur 0,35mm² dick:
1. Heckscheibenheizung +12V (allerdings 4 mm2, bricht also als letztes ab)
2. 2 Leitungen für Verbindung vom Heckscheibentaster zum Schloss (braun schwarze Leitungen)
3. 3 Leitungen zum Antennen-Diversity: (Rot-Weiß +12V, Weiß-Violett RADIO_AN, Weiß-Blau FERNBEDIENUNG)

Wie kommt man am besten zur kritischen Stelle?
Ich habe zuerst innen den Lautsprecher im Dachhimmel samt Halterung abgesteckt und entfernt (Abdeckgitter mit Kreditkarte ausgehebelt, dann Torx für LSP und Halterung). Jetzt die Torxschraube von der Gummidichtung zum Scharnier. Probehalber bei geschlossener HK mit FFB probiert. Wackeln an der Leitung zeigte sporadische Funktion, also war ich auf dem richtigem Weg und Kabelbaum!
Aufgepasst, man kann sich selbst im Kofferraum einschließen und dann geht die FFB vielleicht nicht mehr, also zuvor Fenster runter und Rückbank umklappen.

Dachspoiler abnehmen, dann die Plastikverkleidung um das Scharnier entfernen (Dübel raushebeln). Kabelleitungen von den Steckplätzen lösen und untere Halterung vom zweiteiligen Metallkabelschacht lösen. Diese ist sehr hartnäckig, man muss den Stift in der Mitte vom Dübel durchdrücken, bis er hinten rauskommt, erst dann kann man den Dübel rausziehen. Um den Kabelschacht öffnen zu können, muss er noch von der Scheibe abgenommen werden. Ich musste alle Schrauben auf der rechten Seite die die Glasscheibe halten etwas lösen um genug Freiraum zu bekommen. Mit kleinem Schraubenzieher die zwei Hälften vom Kabelschacht trennen und abnehmen.

Jetzt ist der Kabelbaum frei damit man ihn vom Innenraum hineinziehen kann. Ich habe den Kabelbaum durch die Lautsprecher-Öffnung gezogen und hatte so genug Platz um das Kabel und die Knickstelle zu inspizieren. Einige User sollen den Dachhimmel hinten abgezogen haben, mir war das zu viel Risiko, da bricht mal leicht irgendeine Halterung ab und dann hängt es für immer runter.
Ist der Kabelbaum frei, zuerst das Textilband abwickeln und schon sieht man was passiert ist oder besser gesagt vorprogrammiert ist irgendwann zu passieren. Durch das häufige knicken bricht die Isolierung der Kabel und dann braucht es nicht mehr lange bis auch die Adern brechen. Bei mir waren zwei Kabel durch (Weiß-blau und rot-Weiß, also Spannungsversorgung Antennen-Diversity und Fernbedienungskontakt zum CAS) und ein drittes hatte sich gerade noch auf ein paar Adern gehalten, wobei die anderen auch schon eine Bruchstelle der Isolierung hatten.

Jetzt ist jedem selber überlassen wie er die Kabel wieder verbindet: verdrillen, löten, Quetschverbinder. Wobei ich nicht sicher bin ob Quetschverbinder der ständigen Zugbelastung standhalten und Lüsterklemme scheidet wohl der Größe wegen aus.
Schrumpfschlauch nicht vergessen. Ich habe verdrillt und gelötet und dann noch einen Quetschverbinder von 2,5 cm Länge einfach an der Knickstelle mit in den Kabelbaum mit Textilband eingewickelt. Der soll verhindern dass sich die Kabel im zu kleinen Radius biegen.

Alles wieder rückwärts zusammenbauen, Metallkabelschacht an genau der gleichen Stelle wieder anbringen, sonst kann der Kabelbaum zu kurz werden und Glasscheibe justieren da die Schrauben ja gelockert wurden.

Ich habe insgesamt mit Fehlerlokalisierung ca. 6 Stunden gebraucht, beim zweiten Mal würde ich wohl nur die Hälfte der Zeit brauchen. Ein Schaltplan ist empfehlenswert (WDS: siehe Link oben), dann weiß man genau welches Kabel zu suchen ist und welche Funktion es hat.

In Anbetracht dass dieser Spaß beim Freundlichen ca. 1300 € kostet, war es mir doch die Zeit wert. Die Reparieren grundsätzlich keine Kabel, sondern verbauen neue komplette Kabelbäume, dafür müssen sie aber das halbe Auto auseinander nehmen und bauen es meistens nie wieder korrekt zusammen.
Hoffe jemanden geholfen zu haben,
Straba

36 weitere Antworten
36 Antworten

Du kannst direkt am bedienteil des Radios , also auf der Rückseite, eine externe Antenne anschließen, bekommt man bei Conrad. Wenn ok , kannst du diese externe Antenne hinten an den Anschluss in der heckflosse anschliessen.

Zitat:

@cen009 schrieb am 29. Januar 2019 um 20:37:11 Uhr:


Du kannst direkt am bedienteil des Radios , also auf der Rückseite, eine externe Antenne anschließen, bekommt man bei Conrad. Wenn ok , kannst du diese externe Antenne hinten an den Anschluss in der heckflosse anschliessen.

Das versuche ich mal. Danke.

Gruß

Zitat:

@Rich_BMW schrieb am 30. Januar 2019 um 23:19:48 Uhr:



Zitat:

@cen009 schrieb am 29. Januar 2019 um 20:37:11 Uhr:


Du kannst direkt am bedienteil des Radios , also auf der Rückseite, eine externe Antenne anschließen, bekommt man bei Conrad. Wenn ok , kannst du diese externe Antenne hinten an den Anschluss in der heckflosse anschliessen.

Das versuche ich mal. Danke.

Gruß

Hast du es mal ausprobiert?
Wo genau kann man die Antenne anschließen, an welchem Bedienteil? Welche Antenne bräuchte man da?

Habe schon alles ausprobiert aber keine Besserung, sehr schwacher UKW Empfang ...

Edit: Habe das Navi Professional

Moin zusammen,

ich wärme diesen Thread mal auf, weil ich ebenfalls Probleme mit dem Radioempfang habe. Nicht dramatisch, sprich: starke Sender funktionieren gut, aber kleinere Sender fangen bei Fahrten außerhalb der Stadt schnell an zu rauschen und werden auch in der Senderliste nicht mehr angezeigt. Schon in der Tiefgarage mitten in der Stadt merkt man eine erhebliche Verschlechterung.

Verbaut ist das Navi Professional mit CIC, falls das relevant sein sollte. Habe schon irgendwo gelesen, dass der Empfang da generell nicht so dolle sein soll, aber ich hatte ihn definitiv schon besser in Erinnerung.

Folgendes habe ich schon versucht/erledigt: Kabelbaum auf der rechten Seite ist komplett mit dem SenCom-Satz von mir erneuert worden. Auf der linken Seite habe ich heute das Massekabel ausgebessert. Nun funktioniert wenigstens die Heckscheibenheizung wieder, aber keine Auswirkung auf den Radioempfang.

Ich habe nun noch 3 Möglichkeiten im Verdacht:

1) Koaxialkabel vom Antennendiversity kaputt. Glaube ich aber nicht so recht dran, denn müsste dann nicht der Empfang praktisch komplett weg sein? Habe auch gelesen, dass das i. d. R. eher nicht kaputt geht. Kann aber auch sein, dass ich mich irre...

2) Antennendiversity selbst. Sieht von außen aber gut aus, also alles trocken. Die Box, in dem das untergebracht ist, wurde auch schon vorsichtshalber gut abgedichtet. FFB geht ebenfalls problemlos. Vielleicht hat aber jemand einen Hinweis, wie man das Teil prüfen kann. Ein neues würde ich ungern bestellen, ohne da halbwegs sicher zu sein.

3) Flachkabel zur Antenne im Spoiler hat was abbekommen. Dis ist ja zum Heck hin ins Antennendiversity gesteckt. Ich nehme mal an, dass es sich dabei um die "Hauptantenne" handelt? Ich würde das gerne einmal durchmessen, aber weiß ehrlich gesagt nicht, wie ich das anstellen soll. Vielleicht weiß hier ja jemand einen Rat...

Interessant ist übrigens, dass der Empfang eines kleinen Senders in meiner Stadt (Sendeleistung 0,1 kW) in der Tiefgarage praktisch bei Null ist, aber in dem Moment, wo ich die Heckscheibe aufklappe, klingt es ziemlich gut. Noch nicht perfekt, aber kein Vergleich zu vorher. Außerdem ist der Empfang, wenn man ein bisschen hin und her rangiert, ebenfalls mal ganz gut und mal ganz schlecht.

Ich würde mich über jeden Tipp freuen!

VG
Hypnotoad

Ähnliche Themen

Hier noch ein Update, ich habe heute Morgen mal etwas Troubleshooting betrieben:

Koaxialkabel aus Diversity ausgesteckt --> gar kein Empfang. Das Kabel ist es also nicht.
Heckscheibenantenne aus Diversity ausgesteckt --> so gut wie gar kein Empfang. Die geht also, auf jeden Fall zumindest teilweise.
Antenne im Heckspoiler ausgesteckt --> keine Veränderung zu vorher (hat das was zu bedeuten?)
Verbindungen am rechten Kabelbaum gecheckt --> alles in Ordnung
Diversity ausgebaut und inspiziert --> alles trocken und keine auffälligen Stellen zu sehen (siehe Fotos).

Außerdem merkwürdig: Auf Kurz- und Mittelwelle ist bei der manuellen Suche bei keiner Frequenz mehr als ein Rauschen vernehmbar.

Noch einmal Danke für jede Hilfe!

20201220
20201220

Antenne im Heckspoiler ausgesteckt --> keine Veränderung zu vorher (hat das was zu bedeuten?)
-> die ist meines Wissens ein AM-Antennen!

Außerdem merkwürdig: Auf Kurz- und Mittelwelle ist bei der manuellen Suche bei keiner Frequenz mehr als ein Rauschen vernehmbar.
-> weil es wahrscheinlich keine Sender mehr gibt.

Übrigens, ich hab genau das selbe Problem wie du. Starke Sender empfange ich gut, wobei ich wenn ich einmal in meine Tiefgarage fahre oder durch einen Tunnel, wo definitiv ein Repeater drin ist, der Empfang zusammenbricht. Das war bei meinem Vorgänger Fahrzeug E 46 Überhaupt nicht der Fall. Bei mir habe ich noch das Phänomen, das hast du wahrscheinlich auch, das die „S“-laute Sich wie ein zwischen anhören.
Dein Antennenverstärker scheint zu funktionieren.
Ich hab bei mir zuletzt eine ext. Antenne (von Conrad) , Direkt an das Radio Teil hinten an den Antennen Anschluss angeschlossen, Das Problem war nicht weg. Deswegen vermute ich es liegt am Radio Teil Mask-II. Mich wundert nur, dass du den CIC hast, aber das gleiche Problem.
Vielleicht liegt es doch an dem Antennenverstärker, vielleicht funktioniert die Diversity nicht.

Zitat:

@Hypnotoad2 schrieb am 20. Dez. 2020 um 12:41:06 Uhr:


Verbindungen am rechten Kabelbaum gecheckt --> alles in Ordnung

Ich meine mich zu erinnern, dass das Antennenkabel bei meinem E61 im linken Kabelbaum war? Beim Spritzwasser und dem dicken Massekabel der Heckscheibenheizung...

Als es zum Schluss ganz schlimm war mit dem Kabelbruch, rauschte das Radio immer beim Betätigen der Heckwaschanlage 😁 der Schlauch war nämlich auch schon gebrochen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen