E61 530d hoher Verbrauch Stadt

BMW 5er E61

Hallo liebe Forumsgemeinschaft,

vielleicht könnt ihr mir bei einem Thema weiterhelfen bei dem ich derzeit weiterkomme. Ich habe das Gefühl, dass meiner neuer Gebrauchter 530d in der Stadt zu viel Diesel verbraucht. Ich habe das Fahrzeug seit ca. 2 Wochen und die ersten Erfahrungen gehen in Richtung 14,5l bei absoluter Kurzstrecke.
Ich habe bereits die Suchfunktion bemüht und bin auf die Thermostatgeschichte gestossen, als auch auf einen vollen DPF... und habe mal erste Recherchen angestellt.

Hier zunächst mal ein paar Daten:
Baujahr 2/2010, 95.000km, Automatik. Das Fahrzeug hat sonst keine wirklichen anderen Auffälligkeiten.

Was habe ich gemacht?
1. 300km Autobahn um sicherzustellen, dass der DPF sich freibrennen kann. Verbrauch ca. 8,5l
2. Reine Stadtfahrt, ca. 150km. Verbrauch 14,2l. Zwischenzeitlich laut BC auch mal 18l.
3. Autobahnfahrt > 600km Verbrauch 8,2l
4. Eine Teilstrecke von ca.4h Fahrt habe ich mit der IVini App aufgezeichnet (siehe Anhang), um mal die Kühlmittletemperatur, Russmenge etc. aufzuzeichnen.

Ergebnis:
- Wahrscheinlich funktionieren meine Thermostate nicht perfekt, denn sonst müsste sich doch die Kühlmitteletemperatur >86°C bewegen. Häufig ist sie aber <80°C.
- Der Partikelfilter scheint zu regenerieren, denn einmal auf der Fahrt wurde die Russmasse komplett abgebaut
- Verbrauch Autobahn ist aus meiner Sicht OK mit 8,2-8,5l
- Bleibt jetzt die Frage nach dem Stadtverbrauch von >14l.

Hat jemand von euch noch eine Idee was einen solch hohen Verbrauch in der Stadt rechtfertigt? Auch wenn die Thermostate nicht 100% in Ordnung zu sein scheinen, so sollte das die 14l nicht rechtfertigen, vor allem weil in der Stadt die Kühlmitteltemperatur um 90°C laut Geheimmenü recht schnell erreicht wird. Oder doch?

Habe noch Gebrauchtwagengarantie und wollte jetzt in Kürze mal den Händler kontaktieren. Aber euer Feedback war mir wichtig, um mich noch etwas aufzuschlauen, denn ich bin nicht ganz so überzeugt vom Freundlichen.

P.S.: Alle Verbräuche sind selbst errechnet, nicht vom BC.

Log-e61
Beste Antwort im Thema

So, wie versprochen wollte ich euch ja berichten. Das Auto war am Freitag beim freundlichen. Dort haben sich mit der Standarddiagnose erstmal keine Fehler gezeigt. Zum Glück habe ich aber meine Aufzeichnungen dabei gehabt so dass ich den Verlauf der Kühlmittel Temperatur zeigen konnte. Aus meine Sicht war da schon zu erkennen dass was faul war. Dann, oh wunder, fanden sie heraus, dass das Motorthermostat Defekt war. Haben wohl mit einem Temperaturmesser vor und hinter dem Thermostat gemessen und festgestellt dass die ganze Zeit die gleiche Temperatur anliegt. Also Thermostat getauscht und gestern die erste sehr kurze Probefahrt gemacht und siehe da, ich bekomme so niedrige aber Verbrauchswerte angezeigt wie noch nie. Da stand kurz sogar mal eine 9 vor dem Komma. Das hatte ich noch nie in der Stadt.

Also an alle die glauben 14l sind normal, denen würde ich raten mal auf die Kühlmitteltemperatur zu achten.

Melde mich wieder nach den langzeiterfahrungen.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Hallo bas712, vielen Dank, dass du deine Erfahrungen teilst. Ich finde >14l immer noch hoch aber wenn es normal ist, dann ist es eben so. War heute mal bei BMW und die Rückmeldung dort war, dass sie es auch für zu hoch erachten. Gut 10l im Stadtverkehr wären zu erwarten, aber nicht >14l. Nächste Woche Freitag weiss ich dann mehr, dann bring ich das Auto zur Diagnose hin.

Servus Leute,

ich werf hier auch mal meinen Verbrauch in die Runde:
Fahrzeug ist ein 530d VFL, 225er Michelin-Reifen mit 0,1 Bar über Angabe (wöchentliche Kontrolle), getankt wird "normaler" Diesel ohne Additive oder Öl.
Alle Verbrauchsdaten sind gerechnet, nicht vom BC abgelesen.
Autobahn mit Tempomat ~140km/h: 6,1l
"Normaler" Fahrbetrieb (bei mir etwa 50% AB, 20% Landstraße, 30% Stadt): 7,0l bis 7,5l
Reiner Stadtverkehr möchte er etwa 9l bis 11l haben, hab das allerdings nicht "staubereinigt" gerechnet.
Und zu guter letzt, AB mit Dachbox und vier Skifahrern schlägt mit 8,0l zu Buche.
Im Regelfall fahre ich mit ein, selten zwei Personen im Auto und ungefähr 60kg Gepäck.

Ciao,
Der Johannes

Zitat:

Original geschrieben von fraissje


Gut 10l im Stadtverkehr wären zu erwarten, aber nicht >14l.

Wie gesagt: Stadtverkehr ist nicht gleich Stadtverkehr.

Warmer Motor in der Stadt? Da sind 10 Liter sicher drin.

Aber ein Motor, der nicht einmal ansatzweise warm wird und dann in der Stadt bewegt wird, schluckt eben.

Mal abwarten, was die Fehlersuche nächsten Freitag bringt.

Zitat:

Wie gesagt: Stadtverkehr ist nicht gleich Stadtverkehr.
Warmer Motor in der Stadt? Da sind 10 Liter sicher drin.
Aber ein Motor, der nicht einmal ansatzweise warm wird und dann in der Stadt bewegt wird, schluckt eben.

So ist es, wenn ich eine stunde durch die stadt fahre und es läuft sind es sicher keine 14 liter mehr, aber kalt von ampel zu ampel ist das schon "ok"

Ähnliche Themen

Bis ein Diesel 85C Kühlmitteltemperatur hat dauert es15-20 km. Erst dann verbraucht er weniger. 14l und mehr scheinen mir da im Stadtverkehr (Kurzstrecke) normal zu sein.

Hau mal Tempomat auf 100 .
Dann muss der Wagen warm sein .

Der Verbrauch sollte nicht über 6 Liter gehen dann.

Kurzstrecken betrieb hat er vieel durst das stimmt.
Ich hab nen 535 d und muss chillig fahren weil Punktekonto bis oben voll ;-)
Von daher liege ich bei ca. 7 Litern ....

Allerdings fahre ich in der Regel mindestens 100 km am stück !
Falls das Fahrzeug n Kurzstreckenwagen war
unbedingt Fehlerspeicher auslesen und checken was da so abgeht ! DPF etc ....

Gruss

So, wie versprochen wollte ich euch ja berichten. Das Auto war am Freitag beim freundlichen. Dort haben sich mit der Standarddiagnose erstmal keine Fehler gezeigt. Zum Glück habe ich aber meine Aufzeichnungen dabei gehabt so dass ich den Verlauf der Kühlmittel Temperatur zeigen konnte. Aus meine Sicht war da schon zu erkennen dass was faul war. Dann, oh wunder, fanden sie heraus, dass das Motorthermostat Defekt war. Haben wohl mit einem Temperaturmesser vor und hinter dem Thermostat gemessen und festgestellt dass die ganze Zeit die gleiche Temperatur anliegt. Also Thermostat getauscht und gestern die erste sehr kurze Probefahrt gemacht und siehe da, ich bekomme so niedrige aber Verbrauchswerte angezeigt wie noch nie. Da stand kurz sogar mal eine 9 vor dem Komma. Das hatte ich noch nie in der Stadt.

Also an alle die glauben 14l sind normal, denen würde ich raten mal auf die Kühlmitteltemperatur zu achten.

Melde mich wieder nach den langzeiterfahrungen.

Hätte ich auch so vermutet ...das was faul ist mit der temperatur...kannst die auch auslesen über geheimmenü....muss zwischen 88und 95 Grad liegen ....immer !!! Es könnte nämlich sein das dein AGR Thermo auch noch hinüber ist !!
Beobachte das mal weiter und berichte !
DPF auch im Auge behalten !

Zitat:

@fraissje schrieb am 11. August 2014 um 14:51:20 Uhr:


Hallo liebe Forumsgemeinschaft,

vielleicht könnt ihr mir bei einem Thema weiterhelfen bei dem ich derzeit weiterkomme. Ich habe das Gefühl, dass meiner neuer Gebrauchter 530d in der Stadt zu viel Diesel verbraucht. Ich habe das Fahrzeug seit ca. 2 Wochen und die ersten Erfahrungen gehen in Richtung 14,5l bei absoluter Kurzstrecke.
Ich habe bereits die Suchfunktion bemüht und bin auf die Thermostatgeschichte gestossen, als auch auf einen vollen DPF... und habe mal erste Recherchen angestellt.

Hier zunächst mal ein paar Daten:
Baujahr 2/2010, 95.000km, Automatik. Das Fahrzeug hat sonst keine wirklichen anderen Auffälligkeiten.

Was habe ich gemacht?
1. 300km Autobahn um sicherzustellen, dass der DPF sich freibrennen kann. Verbrauch ca. 8,5l
2. Reine Stadtfahrt, ca. 150km. Verbrauch 14,2l. Zwischenzeitlich laut BC auch mal 18l.
3. Autobahnfahrt > 600km Verbrauch 8,2l
4. Eine Teilstrecke von ca.4h Fahrt habe ich mit der IVini App aufgezeichnet (siehe Anhang), um mal die Kühlmittletemperatur, Russmenge etc. aufzuzeichnen.

Ergebnis:
- Wahrscheinlich funktionieren meine Thermostate nicht perfekt, denn sonst müsste sich doch die Kühlmitteletemperatur >86°C bewegen. Häufig ist sie aber <80°C.
- Der Partikelfilter scheint zu regenerieren, denn einmal auf der Fahrt wurde die Russmasse komplett abgebaut
- Verbrauch Autobahn ist aus meiner Sicht OK mit 8,2-8,5l
- Bleibt jetzt die Frage nach dem Stadtverbrauch von >14l.

Hat jemand von euch noch eine Idee was einen solch hohen Verbrauch in der Stadt rechtfertigt? Auch wenn die Thermostate nicht 100% in Ordnung zu sein scheinen, so sollte das die 14l nicht rechtfertigen, vor allem weil in der Stadt die Kühlmitteltemperatur um 90°C laut Geheimmenü recht schnell erreicht wird. Oder doch?

Habe noch Gebrauchtwagengarantie und wollte jetzt in Kürze mal den Händler kontaktieren. Aber euer Feedback war mir wichtig, um mich noch etwas aufzuschlauen, denn ich bin nicht ganz so überzeugt vom Freundlichen.

P.S.: Alle Verbräuche sind selbst errechnet, nicht vom BC.

Habe das gleiche Problem mit meinem 525d. Thermostate werden bald gewechselt, von daher beruhigt der Thread hier. Mich würde aber brennend interessieren wie die Grafik im Anhang per ivini App zustande gekommen ist!?

Was ich nicht verstehe:
Warum jemand 14-15L im reinen Stadtverkehr (auch Kaltfahrt) beim 530d, wohlmöglich mit Automatik, ungewöhnlich findet.
Im 530d VFL hatte ich schon 18L (Aachen), in LCI grade einen Liter weniger.
Reiner Stadtverkehr mit Kaltfahrt und viel stehen, wohlgemerkt.

Überland sind das dann je nach Fahrweise im Sommer 7-8,5 Liter (wenn man nicht zum Verkehrshindernis werden will), Autobahn auch so um den Dreh.
Wenns flotter auf der AB geht (> 180) dann gehts auch mal über 9 Liter.

Der M57 mit Automatik ist nun mal ein Dinosaurier.
Niedriger Wirkungsgrad (für einen Diesel) weil "Kurzhuber", unwürdig schlecht programmiertes Automatik-Getriebe, viel zu träge ansprechender Turbo, fast immer irgendwas am Motor kaputt, das man dann wegen der Automatik nicht bemerkt, weil die jede Drehmomentschwäche durch Orgeln ausgleicht...
Der 5-Gang-Schalter-2.0-TDI-110PS-Golf gleichen Baujahres meiner Frau braucht in der Stadt bei gleichem Profil nur knapp über 6 Liter, über Land die Hälfte meines 530dA.

Soll heißen:
Der 530d ist ein Triebstoff-Verschwender. Eben ein BMW.
Sparen können andere, BMW nicht.

Und hört jetzt bitte auf mit Eurem "Meiner braucht nur 6 Liter"-Gequatsche.
Das ist Blödsinn und Ihr wisst es auch.

Der 530d IST ein Schluckspecht, das weiss jeder. Ein Profil, das die schwere Kiste mit dem Uralt-Motor sparsam fahren lässt, gibts sehr selten.

Einen 530dA (egal ob VFL oder LCI, auch der F10/F11 macht da keine Ausnahme) unter 7 Litern zu bewegen ist praktisch unmöglich, wenn man nicht zum Verkehrshindernis werden will.
Auf der AB bei zügigem Tempo sind es immer 8-9 Liter, in der Stadt locker 12 Liter aufwärts.

Wers nicht glaubt, kann die Kiste ja mal eine Weile in Schwaben fahren.

Aber ein kleiner Tip:
Im Sommer ist der Motor spürbar sparsamer. Auch auf Strecke. Der verbraucht bei Kälte mehr.
Warum das so ist, ist mir schleierhaft. Der Golf tut das nämlich nicht.

k-hm

Ich bin am Wochenende 1000 km Autobahn gefahren. Tempo 160-200 Tempomat und hab im Schnitt ohne Klima 6-6.5 Liter und mit laufender Klima 6.5-7 Liter gebraucht. Hier und in anderen Threads wird mehrfach berichtet, dass defekte Thermostate zu erhöhtem Spritverbrauch führen. Ich fahre täglich in der Stadt, dabei sind aber nicht tausend Ampeln sondern lange Strecken mit Grünphase bei Tempo 50-60, teils schon mit Tempomat. Dafür sind 14 Liter deutlich zuviel! Den Tip mit N an der Ampel werde ich mal umsetzen. Sobald die Thermostate getauscht sind gebe ich noch mal Rückmeldung.

@aliasx: Die Grafik habe ich folgendermassen erstellt.
1. Entsprechende Parameter mit IVINI aufzeichen
2. Log Fille dann per email an sich selbst schicken
3. In Excel importieren
4. Dann die Daten entsprechend in Excel aufbereiten (irrelevante Daten rausschmeissen etc.) und einen Graphen erstellen.

Mit etwas Excel Erfahrung ist das recht schnell erledigt.

Zu meiner Langzeiterfahrung: Auf der Autobahn bei normaler Geschwindigkeit ohne heizen (130-180) pendelt sich der Verbrauch irgendwo zwischen 7,5-8,5l ein. In der Stadt bin ich irgendwo zwischen 11-12,5l. Aber Stadt heisst auch wirklich Stop/Go mit vielen Ampeln.
Ich füge auch seit einiger Zeit 2Takt Öl hinzu und tanke ab und an Aral Ultimate. Ob mir das beim Verbrauch hilft weiss ich nicht, auf jeden Fall fährt er spürbar sanfter.

Heute mal ähnliche Strecken wie mit den 14 Litern Verbrauch gefahren. Mit N vor jedem Stop und ausrollen lassen wie man es bei nem Schalter auch machen würden, liege ich jetzt deutlich unter 11 L.. Mit kaputten/m Thermostat/en. ?? Ein weiterer Grund für N bei Stillstand ist das Automatikgetriebe, das nicht kurz vor Stillstand in den ersten will wenn man rechtzeitig rollen lässt.

Ich habe ein ähnliches Problem:

Mein 525d Aut. LCI verbraucht laut Bordcomputer 8,2-8,8 Liter. Ich fahre meistens in der Stadt.
Da ich mit einem vollen Tank aber nur 580-600 KM komme, kann das nicht stimmen.
Das wäre dann eher ein Verbrauch von 12 Litern.

Heute habe ich im Geheimmenü unter Punkt 4.4 (Durchschnittsverbrauch derzeitige Fahrt) geschaut und da stand 19,9 Liter. Bin 25 min in der Stadt, bei wenig Verkehr gefahren. Also denk ich nicht, dass das der Wahrheit entsprecehn kann...

Ich habe das Auto jetzt seit 1,5 Jahren und habe die Thermostate, den LLM und das AGR getauscht.

Habt ihr Ideen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen