E60 530xd 2005 Elektronikprobleme, Entladung im Ruhestand

BMW 5er E60

Guten Tag hab seit längerem batterieentladung im Ruhestand, habe immer diverse andere Fehlermeldungen beim auslesen.

Passive Go funktioniert einwandfrei schon getestet, mit Abstecken des Steuergerätes.

Lima und Regler top
Batterie top
Batterie plusleitungen nachgeguckt alles top
Ersatzradwanne auch alles trocken

Die Batterie des Fahrzeugs entlädt sich sehr schnell manchmal und das auch nur bei kaltem/ regnerischen Wetter.

Nach einem Start und aus machen des Motor, kann ich den nach 10-15 min schon nicht mehr starten????

Kann mit Carly mein sgm nicht auslesen steht neue Version der app aber ist die neuste ??

Und habe noch 2 Bilder der Fehlermeldungen.
Denke nicht das die Fehlermeldungen die Batterie so schnelle leer saugen.
Zudem habe ich am Auto nicht nachträglich verbaut, ist dementsprechend original alles

Wo könnte das Problem liegen

Mit freundlichen Grüßen , danke

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg
97 Antworten

Moin zusammen,

also ich habe gestern die Ruhestrommessung bei meinem Wagen gemacht, nachdem er mal wieder eine leere Batterie hatte.

Dazu muss ich sagen, ich habe mir das deutlich einfacher mit der Stromzange vorgestellt, die Werte schwankten immer zwischen 0,1 A und 0,5A. Ich bin mir nicht sicher, ob meine Messung verlässlich ist, aber am Ende hatte ich trotz Ziehen aller Sicherungen, auch die im Motorraum und Relais ungefähr noch einen Ruhestrom von 0,1 A.

Was mir das jetzt sagt, keine Ahnung ehrlich gesagt, wo ich suchen soll, ich glaube ich muss mit meinem Wagen doch zur Werkstatt und mir Hilfe holen, alleine komme ich da nicht weiter.

Ich habe zum Schluss noch die Batterie ausgebaut, samt Minuskabel und IBS daran. Momentan ist sie noch am laden, hab mal Spannung an der Batterie gemessen, 13,7V ist das normal für eine AGM?

Mir ist noch aufgefallen , dass bei Ziehen von Sicherung 18 der Wert auf 0,5A ging, so als ob der Wagen wieder aufgewacht ist, ich glaube, dass ist die Sicherung vom Radio, bzw. CCC, CIC?

Achja und ich habe den Wagen sogar 60 Minuten stehen lassen, bevor ich mit dem Messen anfing, da hab ich 0,337A gemessen.

Außerdem auch mal in der Kofferraumklappe nach Kabelbruch gesucht, da hatte ich schonmal einen, der machte sich bemerkbar, dass das Kofferraumschloss nicht mehr von alleine zuging, wenn man zumachen wollte, musste immer mit dem Schlüssel ran ...

Wenn du keine Tür vorher geöffnet hast oder allg. das Auto nicht aufgeweckt hast, um es mal so zu sagen, dann sind die Werte alle zu hoch.

Wurde mal irgendwas zusätzlich um- oder eingebaut?

Ist irgendwas anderes am Auto ungewöhnlich?

Guck dir die HKK noch mal genau an.

Hast du mit den Microschaltern an der HK schon mal Probleme, war/ist da irgendwas? Der Cityklappenschalter soll ja auch schon mal für sowas sorgen.

Dann könnte man die Lima auch mal abklemmen. Ganz selten ist hier auch das Problem zu finden. Dann saugt die Lima die Batt leer.

Irgendwo muss der Fehler sitzen, finden muss man ihn nur.

@KapitaenLueck Ne, ich habe penibel darauf geachtet die Türen nicht zu öffnen, keine Sicherungen wieder rein, nachdem gezogen.

Ich habe 2017 das CCC gegen CIC getauscht, das ist das einzige was mir momentan einfällt, jedoch das erst im Herbst, hab die Batterie aber im Sommer 2017 getauscht, da das Auto länger stillstand und die Batterie alle war und die originale war, dachte ich mir, gut nach 10 Jahren wirds Zeit. Seitdem auch erstmal keine Probleme gehabt.

Was mir aber noch einfällt ist, dass 2019 die LiMa getauscht wurde, da laut Meister diese hinüber war, Hintergrund war folgender Frau wollte mit Kindern in den Urlaub, dann ist das Auto einfach liegengeblieben laut ihr, einfach alles aus im Wagen fuhr nicht mehr.
Als dann der Wagen in die Werkstatt gebracht wurde, sagte mir der Meister am Telefon "deine Lichtmaschine ist kaputt gegangen, muss getauscht werden". So wie ich ihn verstanden habe, sei da was regelrecht "auseinandergeflogen".

Naja jedenfalls tritt die Batterieentladung sporadisch auf, mal weniger mal mehr und jetzt im Winter natürlich öfter.

Das mit der LiMa ist aber ein guter Hinweis.

Ähnliche Themen

Und zu der HKK, bzw. dem Cityklappenschalter (ist das quasi der "Türgriff" ?), falls ja, damit hatte ich außer dem Kabelbruch keine Probleme.

Genau der. Deine Klappe ging auch nicht mal von alleine auf oder so? Nein, dann mach den Test mal mit Lima abklemmen und dann noch mal prürfen.

Mehr fällt mir im Moment leider dazu aus der Ferne auch nicht ein.

Bist denn sicher das du alle Relais und Sicherungen gefunden und geprüft hattest.

Ich könnte dir nicht mal sagen wo die überall verbaut sind. Klar Kofferraum und Handschuhfach aber das war meines Wissens noch nicht alles.

Wo jetzt noch welche sitzen könnten kann ich dir nicht mal sagen, da müssen mal die ran die son Auto schon mal komplett in der Hand hatten.

Ne, seit der Beseitigung des Kabelbruchs keine Probleme mehr mit HKK.

So heute hatte ich nochmal einen spannenden Tag mit Ruhestrommessung an meinem Wagen.

Einmal mit abgeklemmter LiMa und einmal mit angeklemmter, davor natürlich immer gewartet.

Heraus kam bei abgeklemmter LiMa: ca. 0,02A

mit angeklemmter LiMa: ca. 0,07A- 0,08A

wenn man den schwankenden Werten trauen darf, wie gesagt die Zange ist sehr empfindlich, trotz Nullabgleich vor der Messung, springen die Werte ziemlich, je nach dem wie man die Zange hält, hab versucht so gut es ging diese mittig zu halten, man muss ja auch noch ablesen können.

und danach habe ich hinten auch mal an den + Kabel gemessen, es geht einer weg (schwarz markiert auf dem Bild, soweit ich mich noch erinnern kann) vom Stromverteiler nach vorne in den Wagen. An dem konnte ich 0,07A messen, ebenso am Kabel vom Generator 0,07A.

Was heißt es für mich, ist der Generator hinüber, der Regler? Ich habe doch mit laufendem Motor ca. 14,8V gemessen, normalerweise tut er ja was er soll, zieht er dann im Stand, Motor aus meine Batterie leer?

Wie gesagt 2019 gewechselt, laut Werkstatt, jetzt habe ich entweder den im Verdacht, dass er mich beschissen hat, oder das Teil ist wieder schrott. Oder es ist doch was anderes?

Bin ehrlich gesagt ratlos, da so ein Generator bei BMW original min. 500 € kosten soll und auch von anderen Zulieferern nicht weniger als 200 €, also den mal einfach so auf Verdacht wechseln, ich weiß nicht...

2021-01-18-14-00
2021-01-18-13-05
2021-01-18-14-13-19

Dann habe ich noch in Rheingold nach Infos zum Generator gesucht, bin auch auf sehr viele Interessante Infos gestoßen, unter anderem, dass die Batterie in unseren E60/61 nie zu 100% geladen wird, nennt sich wohl IGR und hat was mit CO2 Belastung zutun, mit was auch sonst, naja so viel zum Thema Batterie laden während der Fahrt.

Und auch zur Ruhestrommessung fand ich was, siehe Bilder.

Da steht ja unter anderem, dass ein Wagen mit E60 und TCU erst nach 60 Minuten Klemme R abschaltet... und vieles weiteres, auch zum Vorgang selbst, ich habe u.a. den Frontklappenschalter nicht heraufgezogen, wie dort beschrieben (wurde auch hier im Thema ja nicht gesagt, wusste auch garnicht, dass es den gibt). Ist meine ganze Messung jetzt also fürn Arsch ?

Ehrlich gesagt komme ich mir ziemlich klein vor mit meiner Stromzange und den halbwegs aussagekräftigen Ergebnissen, wenn man sieht, dass die da mit Oszilloskop drangehen, wahrscheinlich über mehrere Stunden aufzeichnen, was ja auch Sinn macht.

Hab auch irgendwo in Rheingold Dokumente zu dem Generator gefunden, dass die durch bestimmte Kennlinien ermitteln können was mit dem ist, also Kurzschluss, Körperschluss usw....

Also so langsam glaube ich es würde mehr Sinn machen den mal zu BMW für eine Ruhestrommessung abzugeben, hat denn das einer hier im Forum schonmal gemacht, hat es was gebracht und was hat es gekostet?

Was ich auch noch hinzufügen wollte, ich habe mit Rheingold mal eine Energiediagnose gestartet, er hat mir in den 28 Zyklen keine einzige Ruhestromverletzung angezeigt, erkennt der IBS also keine?

Fub-ruhestrommessung
Fub-ruhestrommessung
Fub-ruhestrommessung
+3

Bei deinen Angaben hast du kein Ruhestromproblem. Nehmen wir an du hast eine 80 Ah Batterie (und je nach Ausstattung deines Wagens ist das noch eher klein vermutet) dann bräuchte dein Wagen 1000 Stunden um die Batterie vollständig zu entladen. Nehmen wir an du hast eine echt schlechte Batterie die schon bei einer 50%igen Ladung nicht mehr genug leistet um den Wagen zu starten sind das noch immer 500 Stunden die du die Batterie nicht über die Lima lädst bis sie den Wagen nicht mehr startet.

Man misst solche Ströme nicht induktiv mit einer Zange und solltest du dem Ergebnis trauen hast du jedenfalls kein Ruhestromproblem 🙂

Bleibt aber dann noch die Frage was ist es denn? Batterie am Arsch?

Ja bei 0,08A dachte ich mir auch, irgendwie unlogisch, wie sollen diese die Batterie leerziehen, meine ist eine 90 Ah übrigens.

Was kannst du mir denn in meinem Fall raten?

Es ist halt maximal scheiße nicht zu wissen, geht heute der Wagen an oder nicht?

Ich kenne Fälle von defekten Vanosstelleinheiten bis Gebläsestufen und defekten Dioden an Lichtmaschinen.

Wenn das Verhalten nicht reproduzierbar ist, kommt nur noch eine Langzeitmessung in Frage. Hier werden die Messwerte (Ströme und Spannungen) über einen längeren Zeitraum geloggt.

Wenn die Batterie aus 2017 ist und der ADAC die mit 59% befundet hat würde ich allerdings erstmal mit der Batterie anfangen. Meine hat letzten Herbst auch den Dienst quittiert. Die Batterie ist zum einen verschmerzbar und günstiger als die Langzeitmessung und nach 3-4 Jahren je nach Marke auch nicht so unvorstellbar, dass sie der Übeltäter ist.

Echt, nach 3-4 Jahren kann die schon hinüber sein? Hätte ich ehrlich gesagt nicht gedacht, vorallem AGM sollen doch wohl langlebiger sein als herkömmliche Bleisäure.

Das mit dem verschmerzbar und günstiger gebe ich allerdings dir recht, hab mir auch schon selber gedacht, wer weiß wie lange ich den Wagen noch fahre, vor hatte ich ihn bis zu seinem Tod zu fahren, wenn das jetzt auf alle 3-4 Jahre Batteriewechseln hinausläuft kann ich auch damit Leben =)

Zu der Langzeitmessung, das ist dann wohl wenn ich bei BMW, oder auch anderen Werkstatt die es kann, einen Termin mache und den dann über mehrere Tage stehen lasse zur Messung? Weißt du denn auch was es kosten wird, nur mal aus Neugier?

Wenn die AGM 4 Jahre hält bist du gut dabei. Die Zeiten wo eine Batterie 10 Jahre hält sind schon lange vorbei. Die Fahrzeuge haben ja auch immer mehr Elektronik.

Sei dir bitte auch über die Kosten einer Langzeitmessung im Klaren. Hatte mein Auto 4 Stunden bei BMW wegen Ruhestromprüfung. Alles was ich nach den 4 Stunden als Antwort bekommen habe war. Ich habe einen Verbraucher mit 200 mA. Das Wusste ich aber selber. Zur genauen Diagnose müsste ich das Fahrzeug eine Woche bei ihnen lassen. Angesichts des Preises der 4 Stunde habe ich das aber bleiben lassen. Mittlerweile habe ich die Ursache selbst rausgefunden und Gott sei Dank keine leere Batterie mehr

Na das stimmt ja nun auch wieder nicht.

Unsere Batterien, 1x Rasentraktor, 2x Mopped und 3x Auto halten, da auch unterschiedlich bewegt und genutzt, alle mind. 7 und mehr Jahre aber meist bis über 10 Jahre.

Die Batt aus unserem e61 war noch die erste von 2008 und wurde erst letztes Jahr gewechselt nach dem die Anzeige nach wenig Zeit mit Zündung die Meldung niedrige Spannung kam.

Wenn überhaupt ein Problem vorliegen sollte, denn 20mAh sind ja super und die 80mAh an der Grenze, dann würde ich die Lima verdächtigen.

Vielleicht mal den Regler tauschen.

Ich weiß nicht ob Inpa das auch hergibt aber mal eine logfahrt mit der Batteriespannung machen. Nutze dafür ein anderes Programm. Dann kann man ggf. sehen ob die Lima konstant einspeist. Darf ich fragen welche LiMa eingebaut wurde? (Original, Zubehör, Stromstärke...)

Besser wäre ein Oszi und damit das Sollbild aus R*****old abgleichen.

Tippe immer noch auf die Batterie. Hatte auch mal eine die nach 3 Jahren defekt war. Lehrgeld...nicht billig kaufen 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen