E60 530xd 2005 Elektronikprobleme, Entladung im Ruhestand

BMW 5er E60

Guten Tag hab seit längerem batterieentladung im Ruhestand, habe immer diverse andere Fehlermeldungen beim auslesen.

Passive Go funktioniert einwandfrei schon getestet, mit Abstecken des Steuergerätes.

Lima und Regler top
Batterie top
Batterie plusleitungen nachgeguckt alles top
Ersatzradwanne auch alles trocken

Die Batterie des Fahrzeugs entlädt sich sehr schnell manchmal und das auch nur bei kaltem/ regnerischen Wetter.

Nach einem Start und aus machen des Motor, kann ich den nach 10-15 min schon nicht mehr starten????

Kann mit Carly mein sgm nicht auslesen steht neue Version der app aber ist die neuste ??

Und habe noch 2 Bilder der Fehlermeldungen.
Denke nicht das die Fehlermeldungen die Batterie so schnelle leer saugen.
Zudem habe ich am Auto nicht nachträglich verbaut, ist dementsprechend original alles

Wo könnte das Problem liegen

Mit freundlichen Grüßen , danke

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg
97 Antworten

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 19. Januar 2021 um 12:33:23 Uhr:


Na das stimmt ja nun auch wieder nicht.

Unsere Batterien, 1x Rasentraktor, 2x Mopped und 3x Auto halten, da auch unterschiedlich bewegt und genutzt, alle mind. 7 und mehr Jahre aber meist bis über 10 Jahre.

Die Batt aus unserem e61 war noch die erste von 2008 und wurde erst letztes Jahr gewechselt nach dem die Anzeige nach wenig Zeit mit Zündung die Meldung niedrige Spannung kam.

Wenn überhaupt ein Problem vorliegen sollte, denn 20mAh sind ja super und die 80mAh an der Grenze, dann würde ich die Lima verdächtigen.

Vielleicht mal den Regler tauschen.

Naja hängt ja von mehreren Faktoren ab. Wusste gar nicht das ein Rasentraktor eine AgM Batterie hat ??

Von welchen?

Und ja, meiner hat eine Wayman drin. Der Traktor wurde aber bzgl. Batterieaufnahme etwas modifiziert das eine größere als die Standard rein passt.

Und eine AGM ist es glaub ich auch nicht mal.

Das tut aber wegen Lebensdauer nur bedingt eine Sache.

@weini2310 Ja genau deswegen scheue ich mich auch davor den bei BMW abzugeben, ich unterstelle denen nicht, dass die keine Ahnung von ihren Autos haben, aber was am Ende für eine Rechnung bei rauskommt, das lohnt sich für meinen alten nicht mehr, leider ...

@injectinthearm ich kann es leider nicht sagen, ob LiMa original oder nicht, da muss ich dann doch nochmal anrufen nachfragen, hab ja zu dem Zeitpunkt nur mit dem Meister telefoniert, da ich selber beruflich fernab war. Aber auch ein guter Punkt das mal zu erfahren.

zu der logfahrt, naja mit Inpa oder Rheingold kann ich ja die Spannung abfragen, meinst du das so:

Ich fahre, Diagnose angeschlossen und einer liest gegebenfalls dann permanent ab?

Zu der Batterie selbst, sie hat damals 149 € gekostet, aber Noname halt, ich weiß nicht, ist das schon als billig anzusehen?

Also würde ich die tauschen, möchte ich mir eigentlich ganz gerne die hier einbauen:
Varta Silver Dynamic AGM 12V 95Ah G14, kostet gerade so um die 155 €

Warum ich es nicht gleich gemacht habe, hab halt Bedenken gehabt, dass ich mir jetzt wieder eine neue Einbaue und diese aber wieder nach 3 Jahren, Schrott ist, da ständig irgendwas dran Strom zieht (Faru meinte sofort: " Ja dann tausch doch die Batterie"😉.

Den Preis finde ich in Ordnung. Ja wäre mal interessant was da rein gekommen ist (LiMa-technisch)

Ich meinte ein Programm, das die Fahrt plottet (auf einem Diagramm) aber jemanden daneben setzen der das während der Fahrt einfach ausliest ist natürlich genauso gut. Wenn dann komische Einbrüche festgestellt würden, hättest du einen Anhaltspunkt ohne teure Langzeitmessung.

Aber das sind die beiden Sachen die ich angehen würde, wäre es mein Wagen.
- Batterie
- Testfahrt

Ähnliche Themen

Also, heute habe ich da mal angerufen, mit dem Meister gesprochen.

Keine Chance mehr zu erfahren was da genau war, er meinte er erinnert sich nicht, hat sich auch gewundert, warum ich weiterhin Probleme mit der Batterie habe, da die ja den IBS letzten Sommer ausgesteckt haben.

Ich dann daraufhin nur, es hat nichts gebracht, ich vermute den Generator und möchte wissen was da dran gemacht wurde und er nur, ja das hat aber nichts mit dem Generator zutun, mess doch mal Spannung... ja gut 14-15 V gibt er ja raus. Aber er war sich halt sicher, dass es nichts mit dem Generator zutun hat, konnte mir nur nicht sagen, was damals da war.

Also kann man den auch nicht mehr ausschließen den Generator, da evtl. noch der alte ?

Ich werde es jetzt erstmal so machen, wie Kollege @injectinthearm beschrieben hat, da am einfachsten und günstigsten.

Hab noch eine andere Frage, wann werden denn Fehler wieder eingetragen im Fehlerspeicher (falls welche vorhanden sind), sofort nachdem man Sie gelöscht hat, oder ist dafür erst ein Klemmenwechsel erforderlich?

Habe folgendes festgestellt, key less Go sensor hinten links an der Tür weckt das Auto sporadisch, kann ich austauschen gegen ein gleiches ist ja kein problem, aber der ccc hat auch das Problem, das es manchmal nicht runter fährt also somit im Ruhezustand weiter läuft, oder sogar im schlafmodus einfacj hochfährt, ansonsten funktioniert der ccc ohne Probleme, jetzt meine Frage muss der ccc nur neu codiert oder Software aufgespielt werden oder wo ist das Problem, denn an sich hat mein ccc ja keine Fehlfunktion

Der hat sich bei mir auch immer mal geweckt (wusste ich weil ich mal im Auto gepennt habe). Kannst du feststellen wieviel Strom das Ding zieht?

Könnte es sein das der Keyless Go-Sensor den in Bereitschaft schaltet?

Wenn du da sicher bist mit dem Sensor würde ich den erst mal machen und dann noch mal prüfen.

Ich möchte mich mal zurückmelden, hab am Wochenende eine Messung gemacht, dann die Werte als Diagramm in Excel erstellt.

Kann denn einer schon etwas dazu sagen? Ist es normal, dass er Anfangs bei ca. 15V lädt (Leerlauf und Anfahren)?

Ich muss zugeben ist nicht die ordentlichste Messung, da bei Fahrt 1 die Zeitabstände ungleichmäßig sind zu Beginn und Messdauer unterschiedlich ist bei den Fahrten, würd am liebsten nochmal eine Messung in gleichen Abständen hin und zurück machen.

Ab wann ist die überhaupt Aussagekräftig? 1h Fahrtdauer, 100km, reichen schon?

PS: Habe mit INPA ausgelesen

Screenshot

Für mich sieht das Log normal aus, ja es ist normal bei den Temperaturen...

Also kann man den Generator erstmal ausschliessen?

Also ohne jede Zeile im Detail gelesen zu haben, glaube ich mich zu erinnern, dass der TE etwas von Feuchtigkeit im Kofferraum geschrieben hatte. Schon mal die Relais in der Reserveradmulde kontrolliert? Ebenso hatte mal einer hier Probleme mit dem Lichtschalter....

Die Werte sind beinahe normal (jedenfalls nicht zu niedrig). Höhere Spannungen könnten ein Hinweis auf schlechten Kontakt sein. War deiner von der Rückrufaktion des Pluskabels im Kofferraum betroffen?

Wenn es so immer ist ja.

@injectinthearm Ja war er und deshalb auch bei BMW, hab da letztens auch noch mal nachgeschaut, haben die Stelle wo das Pluskabel durchgeht, danach unter der Karosserie geht, mit einer Art grünem Fett beschmiert. Sonst auch nichts auffälliges gewesen laut deren Bericht.

@AtzePenk ich habe keine Feuchtigkeit im Kofferraum gehabt, TE war der savas05, hab mich aber mit eingeklinkt, weil ich auch Probleme mit Batterieentladung habe.

Wegen dem Lichtschalter, es gibt ja die Stellung links Automatik, wenn man das Fahrzeug abstellt, sollte man trotzdem den Lichtschalter auf 0 stellen?
Ich dachte es liegt daran, dass ich ihn früher nicht immer auf 0 gestellt habe, bei Fahrzeug abstellen, wenn er auf Automatik stand, hab es in den letzten Wochen aber auch mal mit Stellung 0 probiert, Batterie wurde trotzdem entladen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen