E60 530xd 2005 Elektronikprobleme, Entladung im Ruhestand

BMW 5er E60

Guten Tag hab seit längerem batterieentladung im Ruhestand, habe immer diverse andere Fehlermeldungen beim auslesen.

Passive Go funktioniert einwandfrei schon getestet, mit Abstecken des Steuergerätes.

Lima und Regler top
Batterie top
Batterie plusleitungen nachgeguckt alles top
Ersatzradwanne auch alles trocken

Die Batterie des Fahrzeugs entlädt sich sehr schnell manchmal und das auch nur bei kaltem/ regnerischen Wetter.

Nach einem Start und aus machen des Motor, kann ich den nach 10-15 min schon nicht mehr starten????

Kann mit Carly mein sgm nicht auslesen steht neue Version der app aber ist die neuste ??

Und habe noch 2 Bilder der Fehlermeldungen.
Denke nicht das die Fehlermeldungen die Batterie so schnelle leer saugen.
Zudem habe ich am Auto nicht nachträglich verbaut, ist dementsprechend original alles

Wo könnte das Problem liegen

Mit freundlichen Grüßen , danke

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg
97 Antworten

Oh sorry - das hatte ich so nicht mitbekommen. M.E. muss der Schalter nicht auf „0“ stehen. Macht ja auch nicht wirklich Sinn. Ich hatte das ne zeitlang ebenfalls. Mir fiel in dem Zusammenhang z.B. auf, dass das Auto nach einer halben Stunde einschlief, aber die Navi-DVD immer noch kreiselte.... Hab ich dann entfernt. Aber ob das der Grund war??

Hab mal die Tage eine zweite Spannungsmessung am Generator gemacht, auch hier wieder nichts auffälliges für mich zumindest.
Bei Fahrt 2 waren die letzten 10 min ca. Heimfahrt über Stadt, da sank die Spannung ein wenig, aber normal oder?

Im Moment entlädt sich die Batterie nicht, obwohl das Auto momentan alle 2 - 3 Tage bewegt wird.

Demnächst steht ein Ölwechsel an, da werde ich mal den Ölstandssensor durchmessen und die Leitungen zu dem, der könnte es nämlich auch sein, wie ich bei einem youtube Video gesehen habe, hat einer dieselben Probleme gehabt mit Fehlermeldungen "Ölstandssensor gestört" ...

Spannungsmessung-generator-26-01

Spannung ist hoch genug, selbst hinten im Graph wo sie abfällt. Ich bin gespannt auf deine Rückmeldung zum Sensor.

Wenn man wüsste wann welcher Verbraucher an war dann könnte man sogar die Batt ein wenig beurteilen.

Denn erst, zusammengerechnet, fährt die Lima die Spannung erst nach ca. 60 Minuten runter.

Aber nicht verrückt machen lassen.

Die Werte sind im Rahmen.

Ähnliche Themen

Guten Abend Leute,

ich wollte mich mal zurückmelden. Habe jetzt seit ca. 2 Wochen die neue Batterie drinne, bisher keine Entladungsprobleme, Nächte sind ja teilweise noch gut kalt...

Jetzt aber zu einer weiteren Frage: Ich habe mir eine 105Ah von VARTA bestellt, auch eingebaut, Batterietausch registriert mit INPA, sowie im FA versucht die Kapazität im CAS und LM zu ändern nach einer Anleitung in youtube.

Fehlanzeige! Ich konnte AGM nur bis 90 Ah eintragen... Daraufhin mal mit Rheingold ausgelesen, wollte darüber die Kapazität ändern, der zeigte mir an 80 Ah im DME eingetragen, jetzt bin ich total verwirrt???

Ich war heute Vormittag in einer freien Werkstatt, dort zwar wegen nem anderen Problem, der hatte meinen wagen mit sonem Tester von Gutmann ausgelesen, Fehlerspeicher, ich habe ihn gefragt, zu der Batterie, der meinte man kann nur die 80 Ah +- 10Ah verbauen, 105 muss ich rausnehmen und ne 90 Ah rein. Jetzt bin ich total überfordert, was soll ich tun?

Zu alledem kündigt sich wohl noch ein Problem mit Turbos an, aber das ist ne andere Baustelle...

Ich habe es ehrlich gesagt nur mit einet 5Ah größeren Batterie gemacht. Ich wüsste zwar nicht warum dort eine Grenze drin sein sollte aber wenn nicht mehr geht würde ich ggf. ne andere Batterie verwenden weil die größere mit der Lichtmaschine voraussichtlich eh niemals voll geladen wird.

Achja und zu dem Ölniveausensor, ja ich habe beim letzten Ölwechsel den alten ausgebaut, mal sauber gemacht, dann alten und neuen die Kontakte gemessen, von Kontakt 1 auf 2 124 kOhm gemessen, bei beiden Sensoren. Entschieden den alten erstmal drin zu lassen, war auch ne Frage des Geldes, hätt ich im Moment mehr, so würd ich es natürlich tauschen... aber ganz im Ernst der Fehler komm eh nur alle 50 Fahrten =) es gibt schlimmeres... ich denke jedenfalls nicht, dass der für mein Batterieproblem verantwortlich war.

Am Stecker vom Ölniveausensor

Moin Leute, also ich habe nun seit einer Woche die 90Ah AGM eingebaut, konnte diese auch im FA eintragen und auch im CAS. Sieht soweit gut aus, heute war ich mal mit meinem Laptop dran und per INPA ausgelesen, dachte mir schau ich doch mal bei der Batterie vorbei und dann lese ich wieder einen Ladungszustand von 81,25% und sogar weniger, kann mir irgendeiner sagen, sieht das denn alles gesund aus?

Ich wundere mich, denn ich bekomme auch bei einigen Steuergeräten, wie z.B. Klima, eine Fehlermeldung "0xE714 Botschaft (KCAN: Powermanagement Batteriespannung, 3BE)" und auch beim DDE folgenden Fehler "0x4A65 4A65 Powermanagement Bordnetz (Layer_PMBN)" es scheint mir aber nicht so, dass das alles in Ordnung ist?

Batterie-pm-info-1-24-04
Batterie-pm-info-2-24-04
Batterie-pm-info-3-24-04
Deine Antwort
Ähnliche Themen