E60 530i startet bei den kalten temperaturen nicht ohne startpilot

BMW 5er E60

hallo,
mein Bmw E60 530i 258Ps Baujahr 2005 (automatik), will bei minus graden einfach nicht starten, es kommt mir vor als ob er irgendwie das benzin nicht verarbeiten kann und geht wieder aus. Wenn ich jedoch Starthilfespray benutze und den wagen dann starte dann bleibt er auch an. Was könnte den die Ursache dafür sein??? Oder hatte einer auch schon mal das gleiche problem gehabt?
Ich würde mich sehr über hilfreiche Antworten freuen.

36 Antworten

Watt is es nun? Gibts was neues?

müsste es nicht normalerweise im Fehlerspeicher gespeichert werden wenn der Nockenwellensensor probleme macht?? Ich würde mir diesen sensor mal kaufen und probieren ob es daran liegt.
Momentan ist noch nichts bekannt woran es liegen könnte. HAbe auch den kompletten Fehlerspeicher löschen lassen, auch den im Motor steuergerät und es tretten keine weiteren Fehler mehr auf.

Naja, im Prinzip schon, aber trotzdem gibt es Fälle, wo er nicht drinnen steht - es kann dir keiner garantieren (ich auch nicht), dass es daran liegt. Aber es kann vermutlich auch Falschluft sein. 🙂

Zündkerzen/Zündspulen in Ordnung?

BMW_verrückter

sollten meiner meinung nach in Ordnung sein da sie noch 50000km halten sollen laut BMW Display Info. HAbe Folgenden Fehler auslesen können: Die Gemischregelung in der Bank 1 ist zu Fett.(Anhnang Bild)🙂

Vielleicht weiss das einer von euch worum es sich handeln könnte.

Gemisch
Ähnliche Themen

Lambdasonde? LMM?

BMW_Verrückter

Hallo, habe heute die Lambda mit Dis gemessen (Siehe Bild). 2 Lambdasonden vor dem Katalysator sind bei 2 Volt und die nach dem Katalysator sind bei 0,2 und 0,7 Volt. Sind diese Werte in Ordnung?

MFG

Lambdasonde DIS

Nein, die Regelsonden müssen zwischen 0,1 - 0,9 Volt regeln. 2,0 Volt bedeutet, dass das Gemisch extrem fett ist!

BMW_Verrückter

Die Regelsonden sind Breitbandlambdasonden, daher gehen zwei Volt in Ordnung.
http://de.wikipedia.org/wiki/Lambdasonde#Breitbandlambdasonde

Die Monitorsonden sind normale 0,1-0,9 Volt 

Ciao

Das muss zwischen 0,1 - 0,9 Volt pendeln und in diesem Spannungs-Feld sich bewegen. 2,0 Volt sind viel zu viel des Guten.

BMW_Verrückter

Die Lambdasonden sind aber nach einem Kaltstart nicht gleich aktiv. Es könnte sein, dass der Kühlmitteltemperatursensor seltsame Werte liefert.

Ja, wäre interessant zu wissen, welche Werte nach ca. 10 Kilometern geliefert werden.

Die Lambdasonden müssen erst 700 Grad erreichen oder aber 350 Grad die Monitorsonden, bevor sie anfangen zu regeln.

BMW_verrückter

bin jetzt um die 40 kilometer gefahren und habe die Lambdas nochmals getestet, es hat sich nichts geändert. Habe ein Bild davon gemacht als ich im Stand noch aufs gas gedrückt habe und siehe da die Lamdas steigen sogar auf 3,5 V vor dem Katalysator (siehe Anhang).

Lambda3

Ist auf keinen Fall normal. Ich würde mal die zwei Lambdas tauschen und erstmal weiter beobachten.

Hast du denn noch sämtliche Probleme (Ruckler, Stottern, Anspringen?)

BMW_verrückter

beim anspringen ruckelt der anfangs und die drehzahl schwankt, nach ca 10 sekunden ist die drehzahl auf dem normbereich, auch während der fahrt hat er ab und an mal ein ruckler(so als ob er kein benzin bekommt).

jetzt gibt es 2 verschiedene lambdasonden eine Lambda regelsonde und eine Lambda monitorsonde. Ich würde mal sagen die beiden müsste ich tauschen, oder?
Hier ist der Link von den Sonden:

http://de.bmwfans.info/.../

Deine Antwort
Ähnliche Themen