E5-Benzin oder E10

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

meine Frage ist sicher schon x-mal gestellt worden.
Meinen Golf (BJ 2015- Benziner) habe ich immer E5 getankt. Wurde mir vom Fachhändler so geraten. In den Medien kann man lesen, das das Superbenzin, in Zukunft abgeschafft werden soll. Dann wiederum, wird berichtet, das das E10 nicht so gut für den Golf ist.
Habt ihr Erfahrungen mit dem E10-Benzin gemacht?
Danke WerMei

48 Antworten

OPF's werden nun auch schon serienmäßig seit rund 6 Jahren verbaut.
Wenn die 5% mehr Anteil an Bio Ethanol irgendeinem Bauteil bei modernen Fahrzeugen schaden würde, wäre dies längst bekannt.
Ich würde mir da keinen Kopf machen.

Zitat:

@keksemann schrieb am 12. Juni 2024 um 20:26:34 Uhr:


Hm... ich habe da keine Vermutung oder Verdacht. Ich war nur, wie viele andere vermutlich auch, der Meinung, dass E10 nicht besser für ein Auto sein kann, als E5. Diverse Medien haben dass großflächig suggeriert bei Markteinführung des E10. Da mein jetziges Auto das erste mit OPF ist und ich aufgrund der o.g. Äußerungen meinen Standpunkt contra E10 überdenken möchte, war das ein nice-to-know zum Thema.

Ich würde nicht direkt von "besser" sprechen. Du hast eine saubere Verbrennung, that's it. Somit vielleicht etwas weniger "Arbeit" für den OPF.
Aber auf keinen Fall schlechter.
Weniger Leistung gibt es auch nicht. Und bei den neuen hochverdichtenden Motoren mit sehr guten Kraftstoffqualitätssensoren hast du eine optimierte Verbrennung.

Zitat:

@schweik6 schrieb am 12. Juni 2024 um 20:36:19 Uhr:


OPF's werden nun auch schon serienmäßig seit rund 6 Jahren verbaut.
Wenn die 5% mehr Anteil an Bio Ethanol irgendeinem Bauteil bei modernen Fahrzeugen schaden würde, wäre dies längst bekannt.
Ich würde mir da keinen Kopf machen.

So ist es 🙂

Zitat:

@Rlmmp schrieb am 12. Juni 2024 um 18:04:51 Uhr:


Also theoretisch ist verbrennt is ja E10 deutlich sauberer. Praktisch auch.
Ich hab z.B. einen 1,4l TSI über 120.000km gefahren. Endrohre waren blank. Funktioniert also.

Ich hatte früher einen 1.4 TSI und jetzt seit einigen Jahren den GTI, mit E10 waren da nie die Endrohre blank.
Das ist nur bei Aral Ultimate der Fall. Bei neueren Fahrzeugen ist das durch den OPF eh kein Thema mehr.

Ähnliche Themen

@B9Lover "Kraftstoffqualitätssensoren" im Golf 7?
Sowas wird doch nicht in 0815 Autos verbaut.

Zitat:

@Alexander.K schrieb am 12. Juni 2024 um 23:22:48 Uhr:


@B9Lover "Kraftstoffqualitätssensoren" im Golf 7?
Sowas wird doch nicht in 0815 Autos verbaut.

War auch nicht auf den G7 bezogen 😉

Zitat:

@cc307 schrieb am 12. Juni 2024 um 21:22:41 Uhr:



Zitat:

@Rlmmp schrieb am 12. Juni 2024 um 18:04:51 Uhr:


Also theoretisch ist verbrennt is ja E10 deutlich sauberer. Praktisch auch.
Ich hab z.B. einen 1,4l TSI über 120.000km gefahren. Endrohre waren blank. Funktioniert also.

Ich hatte früher einen 1.4 TSI und jetzt seit einigen Jahren den GTI, mit E10 waren da nie die Endrohre blank.
Das ist nur bei Aral Ultimate der Fall. Bei neueren Fahrzeugen ist das durch den OPF eh kein Thema mehr.

Normalerweise hängt das auch vom Ölverbrauch ab. Und wie Aschearm das Öl ist. Automatik/DSG Fahrzeuge neigen auch eher zu rußen. Das liegt bei denen auch an dem höheren Verbrauch und bei Beschleunigung zu viel Teillast. Während man mit dem Handschalter öfter volle Last hat.
E10 ist sauber wie Ultimate. Weil Ultimate u.a. auch mit über 6% Ethanol gefüttert wird. Aber das ist der kleinere Baustein.

Zitat:

@B9Lover schrieb am 12. Juni 2024 um 20:16:12 Uhr:



Zitat:

@keksemann schrieb am 12. Juni 2024 um 17:41:22 Uhr:


@B9Lover
Gab es bei Deiner Erhebung messbare negative Einflüsse auf den OPF bei Verwendung von E10 im Vergleich zu E5-Kraftstoff? ... oder war das kein Bestandteil?

Die Fahrzeuge, die wir untersucht hatten, waren teilweise Fahrzeuge aus Österreich mit über 200.000 Km.
In Österreich gibt es flächendeckend seit geraumer Zeit ausschließlich E10 an den Tankstellen, E5 wurde dort komplett verdrängt.
Die Fahrzeuge liefen laut Aussage der Besitzer seit Kauf ausschließlich mit E10. Ich konnten keinerlei übermäßige Beschädigungen an sämtlichen Teilen feststellen.
Die Auswirkungen auf den OPF im speziellen haben wir jedoch nicht explizit untersucht, so ehrlich möchte ich sein.

Ich sehe jedoch keine Indizien dafür, eine schädigende Wirkung anzunehmen. Schreib mir doch gerne, wieso du das annimmst, dann kann ich deine Argumente beurteilen.

LG Tom

Hallo Tom,

mal eine Frage, da E10 in Ö erst seit kurzer Zeit flächendeckend verfügbar ist. Gerade wenn man Autos mit 200.000km prüft, stellt sich die Frage. Welchen Sinn macht es und welchen Vergleich hat man?

Aber bei einem Sinn wir uns einig, dem OPF kann E10 nicht schaden, nur im Gegenteil. Das Problem für den OPF sind dort immernoch die 90% Benzin. Würde man E100 fahren, bräuchte man keinen OPF, es sei denn aus dem Öl wird genug verbrannt. Aber das wäre kurzweilig, weil dann der Motorschaden bereits eingetreten ist.

Hallo @Rlmmp

Wir konnten Fahrzeuge untersuchen, die definitiv noch kein E10 getankt hatten, und diese mit baugleichen Fahrzeugen vergleichen, die laut Besitzer ausschließlich mit E10 bedankt wurden (In etwa gleiche Laufleistung versteht sich).

Natürlich ist hier eine gewisse Ungenauigkeit.
Hätte das E10 Fahrzeug während der gesamten Laufleistung perfekte Bedingungen, perfekte Wartung und währe vom Werk aus schon mit sehr gutem Material ausgestattet und das E5 Fahrzeug wäre immer nur schlecht behandelt worden, kommt man bezüglich der "Schadhaftigkeit" von E10 zu falschen Schlüssen.
Aber wir haben das denke ich ganz gut filtern können.

LG Tom

Ich will keineswegs gegen E10 arbeiten, im Gegenteil, ich tanke auch fast ausschließlich E10, aber dabei

Zitat:

@B9Lover schrieb am 12. Juni 2024 um 10:33:42 Uhr:


3. Ethanol verbrennt ausschließlich zu Wasser. Es entstehen somit kein Ruß,

stellt es mir doch die Zehennägel auf. Die beiden Kohlenstoffe im Ethanol verschwinden bei der Verbrennung ja nicht einfach, es entsteht also sehr wohl auch CO2. Es ist auch nicht richtig, dass Ethanol nicht rußen würde. Jeder, der einen Spiritus-Campingkocher hat, kennt das Problem, dass die Töpfe leicht verrußen.
Es ist jedoch richtig, je kürzer die Kohlenwasserstoffkette, desto rußärmer (i.d.R.) die Verbrennung. Ethanol rußt natürlich weniger als normales Benzin, und Methanol rußt dann tatsächlich nicht mehr erkennbar.

und noch als weitere Anmerkung:

Zitat:

6. Aufgrund des höheren Anteils an Ethanol entfällt anteilig die Mineralölsteuer, weshalb E10 im Schnitt 10 Cent günstiger ist als Super E5.

Wie Vorredner schon schrieben, auch ich habe E10 noch nie mehr als 6-7 ct billiger gesehen. Vor wenigen Jahren war der Unterschied zumindest in meiner Gegend oft nur 3 ct.

Rechnerisch ergibt sich auch allein aus der Mineralölsteuer kein so großer Unterschied. Die Steuer ist fix bei 65,45 ct/l. D.h. der Unterschied E5 -> E10 sind nur 3,25 ct/l.

V.a. aber finde ich keine Quelle, die belegt, dass in E10 der Ethanolanteil nicht der Energiesteuer unterliegt. Im Gegenteil, alles deutet darauf hin, dass da kein Unterschied gemacht wird.

Patrick

@B9Lover
Das klingt pausibel. Da hat man sich Gedanken gemacht.
Die Datengrundlage war da, man sich die nicht aussuchen können.
Darf ich fragen, was die Grundlage für die Erhebung war.
Das Ergebnis ist ja passend.
Auch wenn ich pro E10 bin. Frage ich trotzdem kritisch.
Aus Hintergrundwissen ist das so sehr fragwürdig.
Ich arbeite da im medizinischen Bereich. Das wäre dafür trotzdem ne Nullnummer, so hart es auch klingt.

Und zum Vorposter natürlich wird kein Unterschied in der Steuer gemacht
Und Preisunterschiede … 6 Cent.
Vermute, wer anderes zu Zeit behauptet, weiß entweder weniger oder will provozieren.
Das es mal kurz anders sein kann, ist was anderes.

@patba
Zur chemischen Reaktion:
Ethanol verbrennt zu Kohlenstofffioxod und Wasser, nicht "ausschließlich" zu Wasser, da habe ich mich falsch ausgedrückt. Es entsteht dabei kein Ruß. Natürlich hat man noch Öl usw., das mitverbrannt wird. Es ging in meinem Post hauptsächlich um die Grundphilosophie von E10. Bitte verzeih die Ungenauigkeit. Ich wollte mich kurz halten.

Zum Preis:
"Im Schnitt 10 Cent/l" ist nicht mehr zeitgemäß, da muss ich mich korrigieren. Wie die Vorredner bereits schrieben sind es momentan 6-7 Cent/l.
Zum Zeitpunkt meiner Arbeit habe ich eine Anfrage an Shell und Aral gesteuert, hier wurde mir die Auskunft erteilt, dass E10 steuerlich begünstigt wird und deshalb in Zusammenspiel mit den günstigeren Herstellungskosten billiger ist als E5. Darauf habe ich mich verlassen. Vielleicht gab es damals Vergünstigungen, um E10 mehr im Markt zu etablieren?
Heutzutage wird tatsächlich nach Mineralölsteuer besteuert, das gebe ich euch Recht!

@Rlmmp
Die Fragestellung meiner Arbeit war, ob Bioethanol in naher und ferner Zukunft fossile Bremsstoffe als Flächenkraftstoff substituieren kann.
Hierbei habe ich ein Kapitel der Frage gewidmet, inwiefern Ethanol momentan gängigen Motoren schadet.
Da in unseren Breitengraden kein E85 gefahren wird, habe ich versucht die "Schädlichkeit" an E10 Fahrzeugen gegenüber E5 Fahrzeugen zu betrachten und die gewonnenen Erkenntnisse mit theoretischen Überlegungen zu kombinieren, um die Ergebnisse dann, wenn ich eine Kausalität und nicht nur eine Korrelation festgestellt hätte, entsprechend auf E85 hochzuskalieren.
Ich betone aber, dass mein Hauptaugenmerk NICHT ausschließlich auf der Betrachtung der E10 Verträglichkeit lag.
Ein Großteil meiner Arbeit bestand auch darin die momentanen Herstellungsverfahren und deren Skalierbarkeit zu analysieren.

Wenn du genauere Infos möchtest, vor allem bzgl. der untersuchten Fahrzeuge, schreibe mir gerne eine PN.

LG Tom

Zitat:

@B9Lover schrieb am 13. Juni 2024 um 11:05:58 Uhr:


@patba
Zur chemischen Reaktion:
Ethanol verbrennt zu Kohlenstofffioxod und Wasser, nicht "ausschließlich" zu Wasser, da habe ich mich falsch ausgedrückt. Es entsteht dabei kein Ruß. Natürlich hat man noch Öl usw., das mitverbrannt wird. Es ging in meinem Post hauptsächlich um die Grundphilosophie von E10. Bitte verzeih die Ungenauigkeit. Ich wollte mich kurz halten.

Zum Preis:
"Im Schnitt 10 Cent/l" ist nicht mehr zeitgemäß, da muss ich mich korrigieren. Wie die Vorredner bereits schrieben sind es momentan 6-7 Cent/l.
Zum Zeitpunkt meiner Arbeit habe ich eine Anfrage an Shell und Aral gesteuert, hier wurde mir die Auskunft erteilt, dass E10 steuerlich begünstigt wird und deshalb in Zusammenspiel mit den günstigeren Herstellungskosten billiger ist als E5. Darauf habe ich mich verlassen. Vielleicht gab es damals Vergünstigungen, um E10 mehr im Markt zu etablieren?
Heutzutage wird tatsächlich nach Mineralölsteuer besteuert, das gebe ich euch Recht!

Vielleicht mal musst Du differenzieren?

Reden wir über D oder Ö?

Die meisten gehen davon aus, dass es um D geht.

Hier/dort gibt es lange schon keine Mineraölsteuer.

Zitat:

@keksemann schrieb am 12. Juni 2024 um 17:41:22 Uhr:


@B9Lover
Gab es bei Deiner Erhebung messbare negative Einflüsse auf den OPF bei Verwendung von E10 im Vergleich zu E5-Kraftstoff? ... oder war das kein Bestandteil?

Keksmann ich habe gesehen du hast jemanden mit der Fahrzeughistorie geholfen, könntest du mir auch helfen

Deine Antwort
Ähnliche Themen