1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. E5-Benzin oder E10

E5-Benzin oder E10

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

meine Frage ist sicher schon x-mal gestellt worden.
Meinen Golf (BJ 2015- Benziner) habe ich immer E5 getankt. Wurde mir vom Fachhändler so geraten. In den Medien kann man lesen, das das Superbenzin, in Zukunft abgeschafft werden soll. Dann wiederum, wird berichtet, das das E10 nicht so gut für den Golf ist.
Habt ihr Erfahrungen mit dem E10-Benzin gemacht?
Danke WerMei

48 Antworten

Falls e10 tatsächlich die Aktivkohlefilter zerstört, wie einige Studien zeigen, kann man das Argument für die höhere Umweltfreundlichkeit schon mal streichen^^

Zitat:

@cc307 schrieb am 11. Juni 2024 um 22:51:02 Uhr:



Zitat:

@Rlmmp schrieb am 11. Juni 2024 um 21:02:10 Uhr:



Natürlich gibt es den Minderverbrauch. Das ist gar mit der saubereren Verbrennung zusammhängend.
Und sauberer heißt auch, ruhigerer Motorlauf.

Und 70km mehr mit E5 ist utopisch! Und gerade beim G7 TSI gab es monatelang Threads, dass E10 zum ruhigeren Motorlauf führt.

Den Minderverbauch gibts nicht. Halte dich doch einfach mal an die Fakten aus diversen Tests. Die lagen immer bei 1-2% Mehrverbrauch.
Wer hat was von70Km mehr mit E5 gesagt?

Ich merke mit E10 bei meinem GTI nichts von einem ruhigeren Motorlauf. Den hatte ich nur wenn ich mal das teure Ultimate testweise getankt habe. Da waren auch die Chromauspufblenden sauber. Was mit E5 oder E10 nicht der Fall ist.

Also ADAC hat in einem Test mit 5 Autos 3 mit Minderverbrauch gemessen. Beim Tüv Rheinland auch. Dekra auch.

Auch rechnerisch ist es möglich, wenn man die höhere Verbrennungseffizienz einbezieht.

Der Filter am Tankdeckel ist ein Sturm im Wasserglas im Vergleich zu den Vorteilen.

Hallo @WerMei

Ich habe hierzu vor einiger Zeit eine wissenschaftliche Arbeit verfasst.
Ich fasse die die wesentlichen Ergebnisse, gepaart mit etwas Infos, zusammen. Bilde dir daraus deine eigene Meinung!

1. E10 besteht zu 10% aus Bioethanol, also Alkohol. Normales Super besteht bereits zu 5% aus Ethanol, so wie Diesel zu 5% aus Biodiesel besteht. Der Unterschied von Super zu E10 sind also lediglich 5% Alkohol, und nicht wie oft angenommen 10%.

2. E10 hat seinen schlechten Ruf daher, dass es früher bei alten Autos das Gummi der Kraftstoffleitungen brüchig und porös gemacht hat.
Das ist bei neuen Fahrzeugen nicht mehr der Fall, da die heutigen Leitungen entsprechend robusten Kunststoff haben.

3. Ethanol verbrennt ausschließlich zu Wasser. Es entstehen somit kein Ruß, keine Asche, usw.
Je mehr Ethanol im Kraftstoff, desto sauberer die Verbrennung. Eine "reinigende" Wirkung konnte jedoch bei E10 nicht festgestellt werden. Diese tritt erst bei E85 ein, was beispielsweise in Südamerika Gang und gebe ist.
Trotzdem bilden sich bei E10 weniger Rückstände als bei Super.

4. Die Oktanzahl von Ethanol ist um einiges Höher als die von Aral Ultimate. Das bedeutet je mehr Ethanol man dem Bezin beimischt, desto klopfstabiler ist der Motor und desto effizienter die Verbrennung.
E10 ist somit klopfstabiler als Super

5. Ethanol hat eine ca. 30% niedrigere Energiedichte als Benzin. Umgerechnet auf die 10% Ethanolanteil im E10 ist die Energiedichte somit 1,5% geringer als im gängigen Super (E5).
Hier wäre entsprechend ein Mehrverbrauch gegenüber Super zu erwarten. Je nach Motor tritt dieser auch ein. Andererseits gibt es Tests, bei denen sogar ein Minderverbrauch auftritt. Pauschal lässt sich der Effekt in beide Richtungen jedoch vernachlässigen, da kaum merkbar. 

6. Aufgrund des höheren Anteils an Ethanol entfällt anteilig die Mineralölsteuer, weshalb E10 im Schnitt 10 Cent günstiger ist als Super E5.
Dies rechnet sich in jedem Falle, selbst wenn ein Mehrverbrauch eintreten sollte.
7. Es gibt keine Anzeichen dafür,  dass E10 in modernen Motoren ab ca. 2010 schädlich für bestimmte Komponenten sein könnte. Ich habe hierzu nichts belegbares gefunden.

Ich hoffe ich konnte aufklären.  Bei Fragen einfach schreiben.

LG Tom

@Lateralus
Hier musst du aufpassen. Die Bezeichnung "Super95 E10" ist lediglich eine Marketing-Kennzeichenung für die Tankstellen und rechtlich nicht relevant.
Die tatsächliche Lage sieht wie folgt aus:
Die EU schreibt eine Oktanzahl von mindestens(!) 95 Oktan in jedem Super-Kraftstoff vor.

Jetzt, nach Adam Riese, muss das bereits ein normaler Super Kraftstoff erreichen. Mischt man diesem dann anteilig mehr Alkohol bei, muss die Oktanzahl höher sein!

Manche Messungen haben Oktanzahl um die 98 ergeben.

LG Tom

Laut Shell werden die Kraftstoffe unabhängig vor dem Beimischen von Ethanol so optimiert/angepasst, dass das Endprodukt 95 Oktan hat.
Die Annahme, dass der Hersteller e5 (ROZ95) enfach nochmal mit 5% Ethanol anreichert entspäche daher nicht der Realität.

Ist jedenfalls das Statement von Shell dazu. Vielleicht gibt es da bei anderen Anbietern unterschiede.

Bei uns liegt der Preisvorteil für E10 bei lediglich 6 Cent.

@B9Lover
Gab es bei Deiner Erhebung messbare negative Einflüsse auf den OPF bei Verwendung von E10 im Vergleich zu E5-Kraftstoff? ... oder war das kein Bestandteil?

Also theoretisch ist verbrennt is ja E10 deutlich sauberer. Praktisch auch.
Ich hab z.B. einen 1,4l TSI über 120.000km gefahren. Endrohre waren blank. Funktioniert also.

Zitat:

@keksemann schrieb am 12. Juni 2024 um 17:41:22 Uhr:


@B9Lover
Gab es bei Deiner Erhebung messbare negative Einflüsse auf den OPF bei Verwendung von E10 im Vergleich zu E5-Kraftstoff? ... oder war das kein Bestandteil?

Find ich auch interessant

Zitat:

@Lateralus schrieb am 12. Juni 2024 um 12:45:18 Uhr:


Laut Shell werden die Kraftstoffe unabhängig vor dem Beimischen von Ethanol so optimiert/angepasst, dass das Endprodukt 95 Oktan hat.
Die Annahme, dass der Hersteller e5 (ROZ95) enfach nochmal mit 5% Ethanol anreichert entspäche daher nicht der Realität.

Ist jedenfalls das Statement von Shell dazu. Vielleicht gibt es da bei anderen Anbietern unterschiede.

Richtig, dieses Statement habe ich auch vorliegen. Nichts desto trotz haben Laborergebnisse unter anderem von Shell E10 etwas anderes gezeigt.

Ich muss dazu sagen, dass ich diese Arbeit vor 5 Jahren angefertigt habe. Ich bezweifle jedoch, dass es sich bis heute geändert hat.

LG Tom

Zitat:

@v6losi schrieb am 12. Juni 2024 um 12:57:50 Uhr:


Bei uns liegt der Preisvorteil für E10 bei lediglich 6 Cent.

Das ist tatsächlich stark von Region zu Region unterschiedlich.

Zitat:

@keksemann schrieb am 12. Juni 2024 um 17:41:22 Uhr:


@B9Lover
Gab es bei Deiner Erhebung messbare negative Einflüsse auf den OPF bei Verwendung von E10 im Vergleich zu E5-Kraftstoff? ... oder war das kein Bestandteil?

Die Fahrzeuge, die wir untersucht hatten, waren teilweise Fahrzeuge aus Österreich mit über 200.000 Km.
In Österreich gibt es flächendeckend seit geraumer Zeit ausschließlich E10 an den Tankstellen, E5 wurde dort komplett verdrängt.
Die Fahrzeuge liefen laut Aussage der Besitzer seit Kauf ausschließlich mit E10. Ich konnten keinerlei übermäßige Beschädigungen an sämtlichen Teilen feststellen.
Die Auswirkungen auf den OPF im speziellen haben wir jedoch nicht explizit untersucht, so ehrlich möchte ich sein.

Ich sehe jedoch keine Indizien dafür, eine schädigende Wirkung anzunehmen. Schreib mir doch gerne, wieso du das annimmst, dann kann ich deine Argumente beurteilen.

LG Tom

Was ich an dieser Stelle gerne noch erwähnt haben möchte:

E10 ist zwar nicht schädlich, teilweise sogar förderlich für Motorgesundheit und (unmittelbare) Umwelt, jedoch verhält es sich hier ähnlich wie bei Elektroautos:
Die Herstellung von Bioethanol erfolgt vornehmlich über die Fermentierung von Zuckerrüben und Getreide. Speziell in unserer heutigen Zeit wird dies oft im Ausland produziert und eingekauft. Bei der kompletten Produktion entstehen Unweltbelastungen, die weitaus größer sind als die potentiellen Einsparungen. Lokal wird zwar der Schadstoffausstoß geringer, im Gesamtbild ist die Bilanz jedoch negativ.

In Brasilien beispielsweise, wo E85 der Hauptkraftstoff ist, werden große Teile der Regenwälder abgeholzt, nur um dort Ackerflächen für die Treibstoffproduktion zu erzeugen!

Ich bin somit in meiner Arbeit mit dem Titel "Bioethanol - Kraftstoff der Zukunft?" eindeutig zu dem Ergebnis gekommen, dass dies nicht der Fall ist und für die nahe und Ferne Zukunft andere Kraftstoffe entwickelt werden müssen.

Gruß
Tom

Hm... ich habe da keine Vermutung oder Verdacht. Ich war nur, wie viele andere vermutlich auch, der Meinung, dass E10 nicht besser für ein Auto sein kann, als E5. Diverse Medien haben dass großflächig suggeriert bei Markteinführung des E10. Da mein jetziges Auto das erste mit OPF ist und ich aufgrund der o.g. Äußerungen meinen Standpunkt contra E10 überdenken möchte, war das ein nice-to-know zum Thema.

Deine Antwort
Ähnliche Themen