E46 Kaufberatung 316i/318i/320d und E39 525i?
Hallo,
nach dem letzten Reinfall mit einem E46 318i (M43er) wollte ich mir eigentlich wieder einmal einen MB anschaffen ... da es bis auf einen einigermaßen brauchbaren gerade keinen gibt, haben wir die Suche wieder ausgeweitet und sind wieder auf zwei E46 gestossen (und einen E39). Diese werden wir uns morgen ansehen.
318i - N42er
Kilometerstand: 122.829 km
Erstzulassung: 10/2002
316i - N42er
Kilometerstand: 90.952 km
Erstzulassung: 09/2004
320d Kombi
Kilometerstand: 141.000 km
Erstzulassung: 08/2005
Den folgenden E39 werden wir in unsere Überlegungen mal mit einbeziehen, da ich mir einen solchen schon vor ein paar Jahren mal zulegen wollte.
525i - E39
Kilometerstand: 138.000 km
Erstzulassung: 08/2001
Wenn man Kilometerstand und Baujahr als wichtig erachten sollte, wäre natürlich der 316er die erste Wahl. Die Wahl wird zu 99% auf einen dieser drei (ohne den W203er dazuzurechnen, der auch noch angesehen wird) fallen. Verbrauch und Unterhaltskosten eher zweitrangig. "Langlebigkeit" und Fahrkultur sind im jetzigen Fall grad wichtig. der 316er kommt mir etwas schwachbrüstig vor.
Klar, die Geschmäcker sind verschieden - was mich hier aber (anders als bei manch anderen Kaufberatungen) interessieren würde ist, ob jemanden irgendwelche Dinge und/oder Besonderheiten bei diesen drei Fahrzeugen auffallen bzw. ein paar spezielle Sachen anzumerken sind. Ausserdem würden mich mal vergleichbare Modelle des 318er in der angebenen Farbe grau-grün metallic interessieren, vielleicht hat ja jemand mal ein Pic.
Vielen Dank.
Cu
Tom
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Ich kann dir etwas bei der Motorenwahl behiliflich sein!
Die N42-Motoren haben die Valvetronic, die zu diesem Zeitpunkt, wo die Motoren produziert wurden, nicht sehr ausgereift waren. Es war eine Neueinführung von BMW, sprich eine vollvariable Luftansaugung, komplett entdrosselt, mittels einem Stellmotor, einer Exzenternockenwelle und speziellen Einlassventilen, die einen Hub zwischen 0,0 bis 9,8 mm haben. Hier können schonmal Probleme auftreten, bspw. der Stellmotor (Elektromotor) kann hinüber sein oder aber auch der Exzentersensor. Ein weiteres Problem dieser Motoren ist die Kurbelwellenentlüftungseinheit - wenn diese zu ist, hast du Vibrationen im Stand - deine Leerlauf ist nicht mehr konstant und du hast keine Leistung (oder weniger) mehr.
Die M47-Motoren (Dieselmotor 320d) haben grundsätzlich keine Probleme, sind sparsam, da nur 4 Zylinder und beherbergen eigentlich auch ganz akzeptable und gute Fahrleistungen - über den Verbrauch kannst du auch bei www.spritmonitor.de was nachlesen! Da der M47-Motor ein Dieselmotor ist, ist folgendes zu beachten. Im Stand oder beim Fahren solltest du darauf achten, dass keine Vibrationen auftreten - dies würde auf Injektoren oder aber auf Hochdruckpumpe hindeuten. Weiters sollst du darauf achten, dass der Motor ruhig läuft und keine Aussetzer hat - sprich, hier wäre ein Injektor fällig, fühlt sich an, als würde ein Zylinder nicht richtig arbeiten, da nicht so eingespritzt wird, wie es sollte. Noch dazu kommt der Turbolader - hier solltest du im 2ten und 3ten Gang Vollgas geben und beobachten, was sich abspielt. Da der E46 einen VTG-Turbolader hat, der sich Drehzahlabhängig steuern lässt, musst du darauf achten bei jeder Drehzahl einen guten Schub zu haben und auch genug Drehmoment. Wenn dies nicht der Fall ist, dann ist evtl. was mit der Unterdrucksteuerung oder aber mit dem elektropneumatischem Druckwandler. Evtl. kann auch die VTG-Verstellung Probleme machen (verrußt oder nicht mehr gängig).
Die M54-Motoren (525i - meine klare Empfehlung) haben gar keine Probleme. Das sind Saugrohreinspritzer ohne viel Technologie dahinter (ohne Valvetronic), lediglich die Doppel-VANOS sind verbaut - hier wird mittels einem Öldruck (Motoröldruck) hydraulisch die Nockenwelle verstellt - die Verstellung wird elektronisch von einem Magnetventil, welches mit der DME (Motorsteuerung) kommuniziert, erreicht. Drehzahlabhängig (vor allem im unteren Drehzahlbereich, wo der Saugbenziner (ohne Turbolder) nicht viel Drehmoment hat) steuert die DME das Magnetventil und verstellt die Nockenwelle, was sich positiv auf das Fahrverhalten und die Fahrleistunge auswirkt!
Ich würde dir den M54-Motor empfehlen - ich fahre denselbem im E60 530i und bin sehr, sehr zufrieden, kenne wenig Leute, die über den Motor schimpfen.
Die N42-Motoren gelten als anfällig, muss aber auch nicht sein.
Die M47-Motoren kann ich dir empfehlen - sind auch sehr gut! 🙂
BMW_Verrückter
37 Antworten
Was mir fehlen würde - Xenon 🙂
Was ich weggeben würde - Auspuff.
Ansonsten schöner BMW!
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Was mir fehlen würde - Xenon 🙂Was ich weggeben würde - Auspuff.
Ansonsten schöner BMW!
BMW_Verrückter
Xenon wäre schon nicht übel gewesen, aber für mich kein Muß.
Naja, der Auspuff ... 🙂😰 ... angeschweißtes Endrohr, Unsinn halt. Muss man mal schauen, was wir da machen.
Zitat:
Original geschrieben von chris230379
Geil,die Felgen passen gut dazu,
die Abgasanlage geht auch noch gerade so durch.
Allerdings wirkt die auf dem Bild schon nicht so 100 prozentig gerade . . .
Mir gefällt die Innenausstattung ausgesprochen gut,
Klimaautomatik, Sportlenkrad mit Tempomat, 4 eFH, eSD?
Die Felgen sind ok, werden aber wohl nächstes Jahr die 17er von unserer jetzigen E46 Limo verwenden.
Innen ist der Wagen in einem äußert guten Zustand. Die Ausstattung ist zwar nicht überschwenglich, aber für uns ausreichend. Hat eigentlich alles, was man braucht.
Ja, die von dir genannten hat er alle ...
Das Einzige, was mir etwas sauer aufgestossen ist, sind die Steinschläge auf der Motorhaube ... naja, Langstrecke halt.
Zitat:
Original geschrieben von Tri-City-Maniac
Xenon wäre schon nicht übel gewesen, aber für mich kein Muß.
Für mich auch nicht, es gibt schon sehr gute Birnen, wie die Osram Nightbreaker. 😉
Bei der Motorhaube wirste um eine Neulackierung wohl kaum herumkommen,
da ist mit Smart-Repair wohl nix mehr auszurichten.
Das werden wir wohl im Frühjahr angehen.
Ähnliche Themen
Hi,
der E46 320d ist eine saubere Wahl, Glückwunsch! Welches BJ, wie viel km auf der Uhr und was hast Du bezahlt?
Ich werde von meinem E46 BJ 07/2004 205.000 km auf der Uhr demnächst auf ein F10 umsteigen. Mein 320d hatte im Laufe der letzten 7 1/2 Jahre einfach nichts dran. Bei 101.000 km kamen meine ersten Bremsen, bei 158.000 km habe ich meine Sommerreifen (von der Auslieferung) wechseln lassen dürfen. Ansonsten einmal neue Glühkerzen, eine Xeon Birne und ein paar Gummi Manschetten sowie regulärer Service und ein bis zweimal Exklusive Aufbereitung im Jahr. Mehr kamen als Kosten nicht dazu, sensationell. Bin gespannt, was ich für meinen voll ausgestatteten Edition Exklusive demnächst noch erziele.
vlgS
EZ: 08/2005
Kilometer: 140.000
10.500 Mücken
Viel Moos für verhältnismäßig viel km, aber der Zustand, die Ausstattung und die Unterstützung vom Händler machen das eigentlich wieder wett.
Hi!
das muss aber wirklich einer der letzten E46 gewesen sein, im März 2005 kam ja bereits der E90 auf dem Markt. Klingt doch fair... ich rechne bei meinem mit einem Verkaufserlös um die 10t Euro. Meine Kiste, Erstbesitzer, hat jedoch 205t km auf der Uhr und wirklich alles drin. Vom Pro Navi, über Leder, Tempomat, Durchlade, Schiebdach, Alarm... usw. Nahezu alles was man ankreuzen konnte.
...falls Du Schiebedach hast. Regelmäßig die Laufscharniere schmieren, sonst macht der Schiebdach - Motor irgendwann nicht mehr mit und BMW vertreibt das nur als ein Ersatzteil für gut 1t Euro. 🙂
vlgS
Naja, Tempomat, Durchlade, Schiebedach usw... gehören unter anderem auch zu unserer Ausstattung. Tempomat halte ich persönlich aber nur für eine Spielerei. Aber wenns vorhanden ist, gut.
Thanks für den Tipp mit dem SD.
Nachmittag holen wir die Kiste ab. Gestern wurde nochmal neuer TÜV gemacht. Hatte geringe Mängel, die aber schon behoben wurden (Spiegelglas rechter Aussenspiegel, Bremsschlauch vorne porös und leichtes Spiel irgendeiner Koppelstange).