E46 - Feststellbremse
Hallo zusammen,
ich war lange nicht mehr in diesem Forum, weshalb ich mich eben neu registrieren musste.
(vermutlich wurde mein Account wg. Inaktivität gelöscht)
Wie vermutlich viele von Euch, habe ich seit etlichen Jahren - ich fahre meinen E46 inzwischen seit 19 Jahren ;-) - das leidige Problem mit mangelhafter Feststellbremse.
Dem bevorstehenden TÜV-Termin sehe ich mal wieder mit Sorgen entgegen, bisher hatte ich immer
Glück und einen verständnisvollen Prüfer, da den Herren der modelltypische Mangel wohl bekannt ist.
Aus Sicherheitsgründen möchte ich mich damit aber nicht zufriedengeben, denn mir ist der Wagen
schon mehrmals mit eingelegtem 1. Gang & angezogener Handbremse am Hang rückwärts losgerollt.
Ich werde mir daher mal wieder die hintere Bremsanlage vornehmen und stelle mir nun die Frage, ob es
besser ist, die Bremsscheiben (die eigentlich nicht fällig wären) auszutauschen, um diese vom gleichen
Hersteller, wie die neu einzubauenden Feststellbemsbacken zu wählen.
Für die Feststellbremse habe ich dieses Mal Bremsbacken von Tektar gekauft, als Bremsscheibe & Bremsbacken für die Scheibenbremsanlage kämen somit für mich entweder ebenfalls die von Tektar,
oder welche von ATE in Frage. (zuletzt hatte ich Feststellbremsbacken von ATE drauf, aber die Wirkung ließ von Anfang an zu Wünschen übrig...)
Allerdings weiß ich nicht, was aktuell für Scheiben verbaut sind.
Ist es möglich, dass die Bremsleistung ggf. besser wird, wenn ich alle Teile vom
gleichen Hersteller wähle, oder dürfte dies in dem Fall eher kaum keinen Unterschied machen?
Ich freue mich auf Eure Rückmeldungen.
Viele Grüße und immer gute Fahrt :-)
Andreas
53 Antworten
Hallo zusammen, nachdem inzwischen alle Arbeiten trotz verschiedener "Zwischenfälle" erledigt sind,
hiermit nochmal ein ganz herzliches und großes DANKE an Euch alle.
Toll, dass es Euch und dieses Forum gibt!
Die Bremse funktioniert nun gefühlt so gut, wie in den ganzen 19 Jahren nicht :-).
Mit den neuen Dämpfern passt das Fahrverhalten auch wieder nur ein paar weitere, unschöne
Roststellen muss ich mir noch bei nächster Gelegenheit vornehmen.
Euch allen weiterhin alles Gute und bis zum nächsten Mal. ...
Viele Grüße
Andreas
Zitat:
@Istefanos schrieb am 17. August 2021 um 19:11:47 Uhr:
Die Handbremse im E46 ist echt schlecht, aber nicht so, dass man damit beim TÜV Probleme bekommt.
Ich bin immer ohne Probleme über den TÜV (8x?) gekommen. Die niedrigen Anforderungen des TÜV besteht auch unsere Fehlkonstruktion,
Die Handbremsbacken sind beim E46 halt Schwimmend gelagert.Eine Fehlkonstruktion kann man auch nicht behaupten.
BMW hat halt eine Eigenwillige Konstruktion gebaut, wenn man die Bleche neu macht,läuft die allerdings auch wieder 10 Jahre.
Hauptproblem sind doch zu 99% diese Bajonett Klemmen die im Blech verankert sind,die reißen aus weil es dort gammelt.
Das Blech steht aber nunmal permanent im Schmutzwasser und fängt dort jeden Dreck ab.
Man hätte das Blech auch aus Edelstahl machen können,dann hättest Du normalerweise Ruhe gehabt und zwar für sehr lange Zeit.
Unterschied ist nur bei BMW machst Du nach 15 Jahren halt die Handbremse neu,bei anderen kannst Du nach 15 Jahren das ganze Auto wegschmeißen.
Fehlkonstruktion z.B., weil die Stifte schlecht in den Blechen halten. Da ist bei vielen anderen Autoherstellern das Blech verstärkt, damit es nicht so schnell durch ist, bzw. mit wechselbaren Unterlegscheiben arretiert . Wenn Du das Blech komplett wechseln willst, musst Du die Radlager erneuern. Das kann man besser machen.
Mein Hauptkritikpunkt: Ich denke der E46 hat die kleinste Belagfläche, die jemals in der Geschichte des Automobilbaus für eine Handbremse in Trommelausführung verwendet wurde. Oder hat jemals irgendjemand kleinere Beläge für eine Trommel gesehen?
Nö Du kannst die neuen Bleche auch so tauschen,musst Sie nur an einer Seite aufflexen damit Sie über die Nabe gehen. (Trick17)
Das akzeptiert übrigens auch der TÜV,weil die Befestigungspunkte intakt bleiben.Hast natürlich nur das Problem,dass ein kleiner Teil der Handbremsbacke ins freie schaut,nämlich immer die obere.
Gut aber jetzt mal blöd gefragt,was willst Du dort verstärken?Du kannst das Blech doppelt so dick machen,deswegen wird es dort trotzdem gammeln und irgendwann ausreißen.
Ich sehe hier nur als Alternative eine Edelstahl/Legierung die die Lebensdauer des Bleches verlängert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@benni328 schrieb am 26. Aug. 2021 um 22:24:37 Uhr:
Gut aber jetzt mal blöd gefragt,was willst Du dort verstärken?Du kannst das Blech doppelt so dick machen,deswegen wird es dort trotzdem gammeln und irgendwann ausreißen.
Ich sehe hier nur als Alternative eine Edelstahl/Legierung die die Lebensdauer des Bleches verlängert.
Bei meinem e82 sind diese Bleche aus Alu, denen passiert so schnell auch nichts.
Wenn die Ankerblechkonstruktion beim E46 so wie beim E36 ist, dann hilft vielleicht der Tipp ganz unten auf dieser Seite. https://www.motor-talk.de/.../...ech-hinten-wechseln-t3576147.html?...
Also meine Handbremse ist 20 Jahre und 288k Alt und immer noch die erste und die Bremswerte sind ausreichend.
Bist du da ganz sicher?
Die hinteren Bremsscheiben sind doch sicher schon mal erneuert worden.
Die Bremsbacken, sowie die übrigen Teile der Feststellbremse, sind nach 20 Jahren normalerweise stark verrostet und erneuerungsbedürftig.
Zitat:
@derkev schrieb am 27. August 2021 um 10:55:33 Uhr:
Zitat:
@benni328 schrieb am 26. Aug. 2021 um 22:24:37 Uhr:
Gut aber jetzt mal blöd gefragt,was willst Du dort verstärken?Du kannst das Blech doppelt so dick machen,deswegen wird es dort trotzdem gammeln und irgendwann ausreißen.
Ich sehe hier nur als Alternative eine Edelstahl/Legierung die die Lebensdauer des Bleches verlängert.Bei meinem e82 sind diese Bleche aus Alu, denen passiert so schnell auch nichts.
Und Deine Alubleche sind bestimmt dicker?
Die Bleche waren bei mir nach 20 Jahren einfach instabil und eine Seite war bei mir wie Blätterteig.
Da hat die VW Lösung nicht viel geholfen.
Deswegen habe ich die neuen ausnander geflext und eingebaut.Es ging ganz gut.
Die VW Halteteile sind natürlich ein Glücksgriff für BMW Schrauber,wenn das Blech sonst in Ordnung ist 🙂😁
Zitat:
@Oetteken schrieb am 28. August 2021 um 09:39:51 Uhr:
Bist du da ganz sicher?
Die hinteren Bremsscheiben sind doch sicher schon mal erneuert worden.
Die Bremsbacken, sowie die übrigen Teile der Feststellbremse, sind nach 20 Jahren normalerweise stark verrostet und erneuerungsbedürftig.
Schon die 3. Bremsscheibe, aber die Handbremse funzt noch.
Wenn man mal drüber nachdenkt wie lange die Teile halten sollte man das Jammern aufhören.
Meine Bleche sind 21 Jahre alt und haben vor 2 Jahren eine U-Scheibe als Stütze bekommen und schon hält es wieder.
Mein E36 davor war 24 Jahre alt,der E30 davor 22Jahre und der E21 davor war auch 20 Jahre alt.
Alle mit dem ersten Blech.
Und ein paar neue Ankerbleche für 20€ aufzutrennen und drüber zu stülpen ist auch kein immenser Aufwand,ist ja kein Raketenantrieb.
Nach dem Alter sind die meisten Autos schon in der Presse.
So schlecht kann das ganze dann wohl nicht sein.
Bleibt noch immer die kleinste Belagfläche aller Handbremsen, wahrscheinlich weltweit und infolge dessen die armselige Wirkung
Über 200Nm sind sicher keine armselige Bremswirkung auf dem Bremsenprüfstsnd.
Da gab es früher normale Bremsen die auch nicht mehr schafften.
Zitat:
@Istefanos schrieb am 28. August 2021 um 14:31:47 Uhr:
Bleibt noch immer die kleinste Belagfläche aller Handbremsen, wahrscheinlich weltweit und infolge dessen die armselige Wirkung
Also beim genauen Betrachten von den Handbremsen zb bei Mercedes oder VW sind die Beläge doch fast identisch?
So viel Unterschied ist da nicht.
Wenn die Handbremse korrekt eingestellt ist,dann zieht die auch wie sau.
Manche vergessen auch,dass man die neuen Scheiben innen vielleicht mal mit Bremsenreiniger entfetten sollte,also dort wo die Handbremsbacken greifen oder wenn die Handbremse überhaupt nicht zieht so wie Du es schreibst,haste vielleicht was falsch zusammengebaut.
Wenn die Handbremse wie vorgeschrieben eingeblendet wird gibt es da keine Fettschicht mehr.
Der größte Fehler ist das sich die meisten erst um die Handbremse kümmern wenn alles schon vergammelt ist.
Wer kümmert sich schon regelmäßig darum?