E46 als Youngtimer?
Hallo, BMW Gemeinde...
Ich fahre einen 09/2001er 320ci mit ca. 170.000 km... ich finde den E46 Coupe wirklich sehr schön, vor allem mit M-paket sieht er schick und sportlich zugleich aus...
Auch der Motor ist ja wirklich sehr angenehm und laufruhig...
Ich persönlich bin noch nicht so ganz sicher, ob ich den Wagen in den nächsten 1-2 Jahren verkaufe oder ihn behalte und aus ihm evtl. einen Youngtimer mache. Der E46 ist wirklich echt schön, so dass ich eigentlich tippen würde, dass bestimmte Exemplare das Zeug zum Youngtimer haben könnten.
meine Frage mal in die Runde, was so eure Meinung dazu ist? Hat evtl. einer unter euch vor, ihren E46 lange zu behalten, und einen Youngtimer draus zu machen?
Freue mich, auf zahlreiche Meinungen...
mal paar bilder von meinem :-)
Beste Antwort im Thema
Ich glaube der Themenstarter sieht sein e46-coupe genauso wenig nicht als Wertanlage wie ich das mache.
Ich halte das e46-coupe für einen der schönsten und stimmigsten BMWs die je gebaut wurde. Ich bin da
nicht alleine, selbst so ein Ex-BMW-Teamchef wie Mario Theissen findet das e46 coupe als den BMW schlechthin.
Aber gut, ich definiere mich ja nicht über die Äußerungen von anderen, sondern ich fahre das e46-coupe ja
für mich selbst.
Zum Thema Probleme ein Auto zum Youngtimer reifen zu lassen.
BMW hat hier mittlerweile auch aufgeholt. Jahrelang war Mercedes-Benz der Maßstab. Die sind immer noch
exorbitant gut und halten jedes Teil auf Lager was je produziert worden ist bzw. können es nachfertigen
lassen. Dies kann dann auch sehr kostspielig sein. BMW bietet dies mittlerweile auch an.
Zum Thema Elektronik. Der M1, dass erste Auto mit einer Bordelektronik, ist da nicht der Maßstab. Die
Steuerungen sind heute robuster und langlebiger. Allerdings, ich bin Elektronik-Fachmann, ist es normal
dass elektronische Bauelemente nach 20 Jahren Ihren Dienst verweigern. Mittlerweile gibt es aber Firmen,
die sich darauf spezialisiert haben. Man schickt das Bauteil ein, es wird anhand der technischen Unterlagen
durchgescheckt und der Chip, der Kondensator, die defekte Lötstelle was auch immer wird repariert. Alles
dauert seine Zeit und Geld kostet es auch. Aber wer sagt, dass die Unterhaltung eines Youngtimer günstig ist?
Und wenn wir gerade beim Thema Kosten sind, was ist mit Wertverlust bei neuen Autos. Mal eben nen neuen
BMW e92 mit gutem Motor und schicker Ausstattung gekauft bin ich locker bei 45TEUR. Nach einem Jahr "würde"
ich bei der Kiste, top-geflegt und mit wenig Kilometern drauf, wenns hochkommt noch knapp über 30TEUR
bekommen. Macht 15TEUR in einem Jahr vernichtet, also auch teuer.
Beim Thema Klassikerpotential bin ich andere Meinung. Erstens setzt Du vorraus, dass ein Besitzer eines
Youngtimer das Auto verkaufen möchte. Dies ist bei mir zum Beispiel nicht der Fall. Ich möchte Ihn fahren und
deswegen habe ich großes Interesse daran, dass das Auto technisch und optisch im Bestzustand ist. Immer.
Zweitens ist es nicht gesagt, dass immer die Exoten Klassiker werden. Auch "Alltagsautos" der Siebziger wie
ein VW Scirocco, ein VW Golf I GTI, ein Opel Manta I, ein Mercedes 190e, ein BMW e30 als 320i usw usw sind
schon jetzt, wenn man es drauf anlegt, sehr begehrt. Fahr mal rum auf die Treffen der diversen Clubs oder auf
die TechnoClassic in Essen, dort wirst Du wunderschöne Automobile sehen. Wenn Du mit den Besitzern redest,
sagen Sie alle: Gegen kein Geld der Welt zu verkaufen.
Weil es Liebhaber sind, weil hier die Emotion und das Herz drin steckt. Nur wenn der Besitzer quasi "wegstirbt"
kann man so ein schönes Exemplar überhaupt erwerden.
101 Antworten
Mir ist doch Latte ob der nachher ein paar Euro mehr oder weniger wert ist......Hauptsache der ideelle wert zählt ganz einfach....und da ist mir noch mehr Latte ob das Ding nur 100 oder 100000000mal gebaut wurde....Ersatzteile wird es solange das Auto fährt mit Sicherheit immer geben da mach ich mir keine sorge lol
Der E46 mit M52/TU Maschine ist der letzt gebaute BMW mit unproblematischer Elektronik. Vorher E39 523iA und jetzt seit 15 Jahren 323iA ohne Probleme. Nur noch 12 Jahre bis zum H-Kennzeichen. Man darf ja noch mal träumen.🙂
Der M54 ist nahezu der gleiche Motor wie der M52TU. Es gab sie also noch bis 2007 zu kaufen.
Zitat:
@kuzeygueney schrieb am 26. Juni 2016 um 01:35:22 Uhr:
............es hat 250Tkm zurückgelassen.......wünsche das es noch mehr hinterlegt,......... und glaubt es mir von Tag zu Tag der wert steigt und steigt........Mein Ziel mit dem Fahrzeug ist soviele km zu machen wie es nur geht....
Ich habe hier schon immer gesagt, dass ich im E46 zukünftig ein hohes Klassikerpotential sehe, aber das gilt nicht unbedingt für einen 320d der als Kilometerhure ca. 6 Mal um den Globus geprügelt wurde.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bayernlover schrieb am 27. Juni 2016 um 15:26:39 Uhr:
Der M54 ist nahezu der gleiche Motor wie der M52TU. Es gab sie also noch bis 2007 zu kaufen.
Meinst du nicht den N52? Diesen Motor habe ich in meinem E91. Das ist der letzte 6-Zylinder Sauger mit Saugrohreinspritzung. Danach kamen die Direkteinspritzer mit HD-Pumpe und Injektoren.
Ich möchte fast behaupten, dass der N52 der bessere M54 ist, da verschiedene Kinderkrankheiten behoben sind, wie zum Beispiel die lästigen Vanosringe.
Der N52 ist wieder ein anderer. Aber auch ein top Motor!
Ich meinte nur, dass es technisch fast keine Unterschiede zwischen M52TU und M54 gibt.
Zitat:
@Bayernlover schrieb am 27. Juni 2016 um 15:26:39 Uhr:
Der M54 ist nahezu der gleiche Motor wie der M52TU. Es gab sie also noch bis 2007 zu kaufen.
Der ist nur optisch der gleiche Motor. Habe die Liste mit den Unterschieden nicht zur Hand.
Z.B. E-Gas, Luftpumpe, Ölfresser Kolben/Ringe etc.
Das sind aber Kleinigkeiten - das meiste wurde einfach übernommen.
Muss angesichts der aktuellen Marktsituation mein Urteil vor 8 Jahren
"Sehe ich genauso, der e46 ist nunmal ein Massenauto und wird als normale Version Limo/Touring/Coupe wohl nie vor dem H-Kennzeichen ein anerkannter und gesuchter Oldie sein. Beginnen wird der Yountimer-Status wohl erfahrungsgemäß bei den M-Modellen und den stärker motorisierten Cabrios"
...zumindest teilweise revidieren:
Ja, die M-Modelle sind mittlerweile preislich durch die Decke gegangen, da gibt es in gutem Zustand nichts mehr unter 25.000 EUR.
Aber die wahre Stecknadel im Heuhaufen ist mittlerweile nicht das Cabrio 325/328/330i (das wird zwar auch langsam teurer, aber wenigstens ist es noch im gut gepflegten Originalzustand zu finden), sondern das starke Coupe: Gepflegte originale NFL 330i Coupe mit Sechsganggetriebe und Sportsitzen sind vom Markt praktisch verschwunden.
Meinen eigenen E46 Kombi habe ich vor eineinhalb Jahren verkauft, der hatte zwar wenig km,aber war als Laternenparker schon ziemlich korrodiert und trotz durchgehender Wartung technisch stark angeschlagen (Turbo, Elektrik, Bremsen). Wäre allerdings auch nie auf die Idee gekommen, diesen Wagen aufzuheben.
Aber mein Cabrio 328i E36 ist gerade erst 22 Jahre alt geworden. Dank guter Pflege sieht er aus und fährt sich wie ein 3-4 Jahre alter junger Gebrauchter. Ein eleganter, handlicher und vergleichsweise zierlicher Wagen mit einem der besten Motoren, die BMW gebaut hat. Als Cabrio und mit seinen 193 PS ist er zwar kein Sportwagen, aber eine Wone auf möglichst engen, kurvenreichen Landstraßen.
Die Alternative E46 330i Cabrio habe ich mir auch angesehen und Probe gefahren - Resume: Nur leicht bessere Fahrleistungen (vor allem spürbar im fürs Cabrio nicht so wirklich relevanten oberen Geschwindigkeitsbereichen), dafür im Vergleich zum E36 deutlich komfortbetonter, aber auch unhandlicher und unübersichtlicher. Man merkt dem Wagen deutlich das erhebliche Mehrgewicht gegenüber dem schon nicht gerade leichten E36 Cabrio an. Designtechnisch wirkt er auf mich wie ein mit ein paar zusätzlichen Schnörkeln verzierter neuer Aufguss des E36-Themas. Aber natürlich ist der E46 immer noch um Meilen ansehlicher als die "verbangleden" aufgeblasenen Quallen mit Schießscharten statt Fenstern, die dann später als E90ff vom Band gepurzelt sind.
Was mir fürs langfristige Aufheben eines E46 Cabrios Sorgen bereiten würde, wäre der in dieser Generation bereits grassierende Elektronik-Overkill. Ob sich das auch noch in 20 Jahren in Griff halten lässt, wage ich zu bezweifeln, schon jetzt gibt es manche E46-Teile nur noch gebraucht.
Bin froh dass ich 2000 keinen M3 gekauft habe, sondern meinen 323iA.Ja und auch noch Limo wg. der geringeren Türbreite (Parken) Der M3 mit SMG wäre schon lange Schrott.Reparaturkosten unglaublich.Mein 323iA Bj.98 war in der Summe seiner Eigenschaften m.E. damals das beste Auto der Welt. Ob der nun ein Klassiker wird oder nicht interessiert mich nicht. In 9 Jahren gibt es das H-Kennzeichen, wenn ich das gesundheitlich schaffen sollte. Der E46 schafft es schon. Was soll das mit dem angeblichen Elektronic Overkill? Den gibt es nicht beim E46.
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 8. Mai 2009 um 20:50:22 Uhr:
Mist, irgendwie hab ich mich im Forum vertan.Aber hier zumindest mal die M3 Stueckzahlen
E30: 17970
E36: 71242
E46: 85139Gruss
Joe
Ps. ich funke einen Mod an, damit er den Thread verschiebt[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wieviel E46 wurden gebaut?' überführt.]
Weiß jemand die Stückzahl des E46 M3 Cabrio?
Bin froh ein gepflegtes mit wenig Kilometer gelaufenes M-Modell der E46 Baureihe zu besitzen.
Weiß jemand die Stückzahl des E46 M3 Cabrio?
Bin froh ein gepflegtes mit wenig Kilometer gelaufenes M-Modell der E46 Baureihe zu besitzen.
Hat mich auch interessiert und ich bin in einem anderen Forum fündig geworden:
E46 Cabrio M3 29633 Autos
Da kannst Du Dich auch freuen, denn dieses Auto wird bei anhaltender Pflege&Wartung und materialschonenden Umgang niemals mehr an Wert und Faszination verlieren. Glückwunsch zum letzten wunderbaren Hochdrehzahl-M3!
Für alle diejenigen, die so wie ich den preiswerteren Einstieg ins M3-E36/E46-Thema vor 5-7 Jahren verpasst haben: Die "normalen" Sechszylinder haben auch alle ihren Reiz und sind zudem deutlich preiswerter zu unterhalten, allerdings würde ich immer ein Schaltgetriebe haben wollen, denn die Abstimmung der Automatik passt gerade bei den kleinen Hubräumen (2-2,5) überhaupt nicht zum Motor (schaltet da häufig hilflos zwischen den Gängen hin und her).
Klingt komisch, aber für mich persönlich ist schon der E46 insgesamt schon zu sehr auf Komfort ausgelegt, wäre für mich nix - ich schätze die Direktheit und Handlichkeit meines E36 328i viel zu sehr und nehme die Komfort- und Sicherheitsdefizite gegenüber dem E46 in Kauf.
OK, "Elektronic-Overkill" muss ich zumindest im Vergleich zu aktuellen Modellen relativieren.
Aber meine Bedenken bezüglich der langfristigen Haltbarkeit und Ersatzteilverfügbarkeit mancher dort erstmals verbauten Komponente (z.B. Valvetronic bie den Vierzylindern, die zunehmende Sensor-, Steuergeräte- und Mikroschalter-Inflation und die erstmals (den letzten 316ti E36 mal ausgenommen) beim E46 im Dreier verbaute CAN-Bus-Architektur der Fahrzeugelektronik) bleiben.
Danke. Preiswerterer Einstieg vor 5-7 Jahren, gab es da gut erhaltene E46 M3 unter 100k km gelaufen für unter 25k € denk auch nicht oder?
Ich schätze damals war er eindeutig mehr Wert, da fast neu. Neupreis lag ja ab 55k - 80k Euro.
Also wenn man kaufen will, dann ist genau jetzt die richtige Zeit einen M3 zu holen, in den nächsten 5 Jahren werden die richtig an Wert steigen. Gibt ja mittlerweile sehr viele Sammler die 330Ci mit geringer Laufleistung abkaufen.
E36 328i siehste kaum noch für nen Bezahlbaren Preis, so wirds den E46 auch gehen, zumal die E46 viel moderner, beliebter und die letzten richtigen 6 Zylinder Saugmotoren von BMW sind.
Hätte ich eine Garage würde ich mir gerne einen E46 330Ci und einen E36 328i holen wollen.
Nix geht über den e36, außer vielleicht der E30 noch.
Optik, Sound und Fahrgefühl sind um Welten besser als beim e46.
Klar muss man Einbußen bei der Ausstattung hinnehmen, aber ehrlich: sch... Drauf!