E46 als Youngtimer?
Hallo, BMW Gemeinde...
Ich fahre einen 09/2001er 320ci mit ca. 170.000 km... ich finde den E46 Coupe wirklich sehr schön, vor allem mit M-paket sieht er schick und sportlich zugleich aus...
Auch der Motor ist ja wirklich sehr angenehm und laufruhig...
Ich persönlich bin noch nicht so ganz sicher, ob ich den Wagen in den nächsten 1-2 Jahren verkaufe oder ihn behalte und aus ihm evtl. einen Youngtimer mache. Der E46 ist wirklich echt schön, so dass ich eigentlich tippen würde, dass bestimmte Exemplare das Zeug zum Youngtimer haben könnten.
meine Frage mal in die Runde, was so eure Meinung dazu ist? Hat evtl. einer unter euch vor, ihren E46 lange zu behalten, und einen Youngtimer draus zu machen?
Freue mich, auf zahlreiche Meinungen...
mal paar bilder von meinem :-)
Beste Antwort im Thema
Ich glaube der Themenstarter sieht sein e46-coupe genauso wenig nicht als Wertanlage wie ich das mache.
Ich halte das e46-coupe für einen der schönsten und stimmigsten BMWs die je gebaut wurde. Ich bin da
nicht alleine, selbst so ein Ex-BMW-Teamchef wie Mario Theissen findet das e46 coupe als den BMW schlechthin.
Aber gut, ich definiere mich ja nicht über die Äußerungen von anderen, sondern ich fahre das e46-coupe ja
für mich selbst.
Zum Thema Probleme ein Auto zum Youngtimer reifen zu lassen.
BMW hat hier mittlerweile auch aufgeholt. Jahrelang war Mercedes-Benz der Maßstab. Die sind immer noch
exorbitant gut und halten jedes Teil auf Lager was je produziert worden ist bzw. können es nachfertigen
lassen. Dies kann dann auch sehr kostspielig sein. BMW bietet dies mittlerweile auch an.
Zum Thema Elektronik. Der M1, dass erste Auto mit einer Bordelektronik, ist da nicht der Maßstab. Die
Steuerungen sind heute robuster und langlebiger. Allerdings, ich bin Elektronik-Fachmann, ist es normal
dass elektronische Bauelemente nach 20 Jahren Ihren Dienst verweigern. Mittlerweile gibt es aber Firmen,
die sich darauf spezialisiert haben. Man schickt das Bauteil ein, es wird anhand der technischen Unterlagen
durchgescheckt und der Chip, der Kondensator, die defekte Lötstelle was auch immer wird repariert. Alles
dauert seine Zeit und Geld kostet es auch. Aber wer sagt, dass die Unterhaltung eines Youngtimer günstig ist?
Und wenn wir gerade beim Thema Kosten sind, was ist mit Wertverlust bei neuen Autos. Mal eben nen neuen
BMW e92 mit gutem Motor und schicker Ausstattung gekauft bin ich locker bei 45TEUR. Nach einem Jahr "würde"
ich bei der Kiste, top-geflegt und mit wenig Kilometern drauf, wenns hochkommt noch knapp über 30TEUR
bekommen. Macht 15TEUR in einem Jahr vernichtet, also auch teuer.
Beim Thema Klassikerpotential bin ich andere Meinung. Erstens setzt Du vorraus, dass ein Besitzer eines
Youngtimer das Auto verkaufen möchte. Dies ist bei mir zum Beispiel nicht der Fall. Ich möchte Ihn fahren und
deswegen habe ich großes Interesse daran, dass das Auto technisch und optisch im Bestzustand ist. Immer.
Zweitens ist es nicht gesagt, dass immer die Exoten Klassiker werden. Auch "Alltagsautos" der Siebziger wie
ein VW Scirocco, ein VW Golf I GTI, ein Opel Manta I, ein Mercedes 190e, ein BMW e30 als 320i usw usw sind
schon jetzt, wenn man es drauf anlegt, sehr begehrt. Fahr mal rum auf die Treffen der diversen Clubs oder auf
die TechnoClassic in Essen, dort wirst Du wunderschöne Automobile sehen. Wenn Du mit den Besitzern redest,
sagen Sie alle: Gegen kein Geld der Welt zu verkaufen.
Weil es Liebhaber sind, weil hier die Emotion und das Herz drin steckt. Nur wenn der Besitzer quasi "wegstirbt"
kann man so ein schönes Exemplar überhaupt erwerden.
101 Antworten
Zitat:
@SangreMala schrieb am 26. Februar 2019 um 16:36:22 Uhr:
Ich schätze damals war er eindeutig mehr Wert, da fast neu. Neupreis lag ja ab 55k - 80k Euro.Also wenn man kaufen will, dann ist genau jetzt die richtige Zeit einen M3 zu holen, in den nächsten 5 Jahren werden die richtig an Wert steigen. Gibt ja mittlerweile sehr viele Sammler die 330Ci mit geringer Laufleistung abkaufen.
E36 328i siehste kaum noch für nen Bezahlbaren Preis, so wirds den E46 auch gehen, zumal die E46 viel moderner, beliebter und die letzten richtigen 6 Zylinder Saugmotoren von BMW sind.
Hätte ich eine Garage würde ich mir gerne einen E46 330Ci und einen E36 328i holen wollen.
Naja, zumindest wirklich gute gepflegte 3,0 Liter - M3 E36 hast Du vor 7 Jahren noch für deutlich unter 20.000 EUR bekommen können, gute 3,2 Liter lagen damals so um die 20.000 EUR und waren deutlich gesuchter.
Klar ist der E46 das deutlich modernere, sicherere und komfortablere Auto, aber halt auch weniger handlich und direkt als der E36.
Die Preise sind beim E36 in den letzten Jahren stark gestiegen, das Angebot wirklich guter, originaler Exemplare ist auch mittlerweile echt dünn. War eigentlich auf der Suche nach einem schönen 328i Coupe mit Schaltgetriebe und musste aber nach vielen Monaten aufs Cabrio ausweichen, da gut erhaltene Coupes zu vernünftigen Preisen nicht mehr aufzutreiben waren.
Auch beim E46 330i Coupe wird es schwierig, ein gut erhaltenes Original-Exemplar mit Handschaltung (oder gar einen der tollen NFL mit Sechsganggetriebe) zu ergattern, auch hier bietet sich das Ausweichen aufs deutlich häufiger verfügbare und zumeist besser erhaltene Cabrio an.
Falls Du Dich also mit dem Gedanken trägst, Dir so einen Wagen anzuschaffen, dann sieh Dich jetzt danach um (zumindest beim E36 könnte evtl. die Angst vor möglichen Fahrverboten für Benziner unter EUR3 das Angebot wieder etwas erweitern). Einen Garagenplatz würde ich Dir aber in jedem Fall empfehlen!
Zitat:
@jaeger3 schrieb am 26. Februar 2019 um 17:23:50 Uhr:
Nix geht über den e36, außer vielleicht der E30 noch.
Optik, Sound und Fahrgefühl sind um Welten besser als beim e46.
Klar muss man Einbußen bei der Ausstattung hinnehmen, aber ehrlich: sch... Drauf!
Sehe ich auch so, 2008 hätte ich mir fast ein damals noch recht bezahlbares 325i E30 Cabrio gekauft, hatte damals aber leider ein im wahrsten Sinne "massives" Problem mit diesem Auto: In die recht schmal geschnittenen E30-Sportsitze hat mein damals wirklich sehr dicker Hintern nicht schmerzfrei reingepasst!
Die Normal-E30-Sitze mit der Konsistenz und dem Seitenhalt alter Brötchen kannte ich aus meinem 316i und auf Recaros umrüsten wollte ich nicht (Originalitäts-Fan). So wurde es dann doch der Nachfolger E36, in dessen Sportsitze passen auch etwas voluminösere Gesäße.
Ganz ehrlich: Abgesehen von den Sitzen hat mir der E30 im Vergleich immer besser gefallen, das ist ein richtig klassischer, leichter und eleganter BMW gewesen mit einem seidigen, drehfreudigen und sonoren Traum-Motor, der bei den Fahrleistungen zumindest im fürs Cabrio relevanten Geschwindigkeitsbereichen dem M50TU im 325i in nichts nachsteht (vielleicht wäre abnehmen damals besser gewesen, aber nun ist es eh zu spät: Wirklich gute E30 325i Cabrios kosten heute jenseits der 20.000 EUR).
Mein aktuelles 328i E36 Cabrio ist aber auch ein wirklich gutes Auto mit im Vergleich zu den 325ern vor allem durch den fülligeren Drehmomentverlauf wesentlich harmonischeren Fahrleistungen (man wird ja auch mit der Zeit älter&gelassener, da will man seinen Bimmer nicht mehr ständig hochjubeln müssen).
Der E46 ist dagegen im Vergleich zu seinen beiden Vorgängern ein deutlich moderneres und im Serienzustand eher komfortbetontes Auto - so alt bin/fühle ich mich wohl nie, dass ich daran wirklich Gefallen finden würde!
Jetzt habe ich auch Bock auf nen E36 🙁 Wann sind die 328i Motoren i.d.R. platt? Kann man einen mit 250-300tkm.bedenklos holen und wie siehts aus mit den Kosten für nen neuen Motor?
Der m52 läuft bei vernünftiger Pflege ewig.
Meinen e36 328i Touring hatte ich mit weit über 300k auf der Uhr angegeben.
Lief wie am ersten Tag. Null Öl oder Wasserverbrauch.
Ähnliche Themen
Zitat:
@SangreMala schrieb am 26. Februar 2019 um 18:04:08 Uhr:
Jetzt habe ich auch Bock auf nen E36 🙁 Wann sind die 328i Motoren i.d.R. platt? Kann man einen mit 250-300tkm.bedenklos holen und wie siehts aus mit den Kosten für nen neuen Motor?
Na dann viel Spass beim suchen. Für einigermaßen brauchbare E36 mit B28 Motor muss man jetzt schon tief in die Tasche greifen.
Habe schon einige passende für 6-10k gefunden.
Ehrlich gesagt finde ich den E46 M3 bzgl. Komfort sehr sportlich und fast grenzwertig. Bei meinem RS4 ist das angenehmer, da wird das Fahrwerk erst straffer/härter beim Drücken der Sporttaste.. . Bin aber mit Ü30 auch nimmer der Jüngste, mit so 20 Lenzen wollt ich die Kiste auch immer härter :-)
"Vernünftige Pflege" ist das Stichwort - Bei nachweislich guter Behandlung (warmfahren!) und peniblen Einhalten der Wartung und Augenmerk auf die Motor-Peripherie (Zündanlage und vor allem das etwas anfällige Kühlsystem) hält dieser Motor wirklich sehr lange!
Umgekehrt gilt aber auch: Wer den Motor in kaltem Zustand hochjubelt, kleinere Kühlwasserverluste ignoriert und an der Wartung spart, schafft auch einen M52 in Rekordzeit.
Deswegen unbedingt auf seriösen Vorbesitz und durchgängig erfolgte Wartung achten, bei der Besichtigung Ölmessstab auf Ablagerungen und ausgeprägten Spritgeruch (Hinweis auf Kurzstreckenbetrieb) prüfen, auf abnorme Klapper-Geräusche aus dem Motor achten (VANOS), gleichmäßiger Leerlauf warm, das Kühlwasser checken, auf Undichtigkeiten achten und am Besten eine Kompressionsprüfung vornehmen lassen.
Wenn dann alles ok ist, kannste auch eine Maschine mit 250 Tkm kaufen.
Da hätte ich dann eher Sorge, wie es um den Rest des Wagens - Rostbefall, Fahrwerk, Bremsen, Auspuffanlage(wie viele der 4 verbauten Lambda-Sonden funktionieren noch - siehe Leerlaufverhalten) steht.
Hab in den letzten 20 Jahren noch nie davon gehört, dass jemand einen kompletten neuen M52-Motor gebraucht hat (wenn dann auch nur als Gebraucht-Ersatz), meistens lässt er sich überholen oder es muss wegen Rissbildung der Zylinderkopf erneuert werden (siehe Öl&Kühlwasser).
Zitat:
@EMVCI schrieb am 26. Februar 2019 um 18:16:08 Uhr:
Ehrlich gesagt finde ich den E46 M3 bzgl. Komfort sehr sportlich und fast grenzwertig. Bei meinem RS4 ist das angenehmer, da wird das Fahrwerk erst straffer/härter beim Drücken der Sporttaste.. . Bin aber mit Ü30 auch nimmer der Jüngste, mit so 20 Lenzen wollt ich die Kiste auch immer härter :-)
Sorry, das hätte ich vielleicht etwas präzisieren sollen: Ich meinte die "normalen" Modelle exklusive M3 und M-Sportfahrwerke, speziell die E46 VFL waren anfangs so komfortabel ausgelegt, dass sie in Vergleichstests sogar Schiffen wie MB C-Klasse im Komfortkapitel auf die Pelle gerückt sind!
Hatte da um 2000 rum mal einen 320d touring VFL als Mietwagen unterm Hintern, den fand ich im Vergleich zu meinem Privat-318i Touring E36 fürchterlich indirekt und geradezu schwammig. Etwas besser wurde es dann beim NFL-Modell, mein damaliger 320d Touring von 2005 war vom Handling her deutlich besser, aber die Direktheit und Handlichkeit meines E36 hat auch er bei Weitem nicht erreicht!
Ich habe mir vor 3 Jahren zu meinem jetzt schon bereits fast klassischen E30 325iA Cabrio noch ein E46 320Ci Cabrio gegönnt. Die beiden nutze ich ausschließlich als Schönwetter/Freizeitfahrzeuge.
Natürlich wird der E46 mein E30 Cabrio nie ersetzen können, aber trotzdem finde ich diese Mischung für verschiedene Autoaktivitäten sehr passend. Der E30 darf mittlerweile schon bei vielen Oldieveranstaltungen mit dabei sein und der E46 ist das noch komfortablere Cabrio für gemütliche Toure z.B. in den Urlaub.
Trotzdem hat der E46 in meinen Augen noch die Chance zu Klassiker zu reifen. Er ist das letzte Modell mit möglichem "echten" Reihensechszylinder ohne Turbos, Direkteinspritzungen oder ähnliches. Hier gibt es noch ein ursprüngliches Armaturenbrett ohne Multifunktionssteuerung, noch ein Cabrio mit Stoffverdeck und eine schöne zeitlose Seitenlinie ohne "Schiessschachtfenster" Hier gibt es noch keinen downsize Motor, der Motor verschwindet nicht unter einem Plastikdeckel und der einmalige Motorsound ist echt und kommt nicht aus einem Soundgenerator. Natürlich ist der E46 etwas schwerer als seine Vorgänger, aber als Rennwagen sehe ich diese Autos eh nicht, wobei die M Modelle dem natürlich schon sehr nahe kommen. Dafür gibt es aber schon viel Komfort und Sicherheit, die sonst nur die neueren Fahrzeuge haben. DTC(ESP), Einparkhilfe, elekr. Sitze, Regensensor, Xenon/Kurvenlicht, Lichsensor, LED Rückleuchten, Navi, Überschlagschutz beim Cabrio usw. und das alles ohne, dass es optisch großartig auffällt. Naja und als Wanderdüne sehe ich die E46 auch auf keinen Fall, egal mit welchem Motor.
Der E46 wird bei mir bleiben und hoffentlich auch noch zu einem echten Klassiker werden. Die Elektronik sehe ich als nicht so problematisch an, da diese Fahrzeug doch recht weit verbreitet sind und sich schon jetzt erste Spezialisten für die Reparatur der Elektronik älterer Fahrzeuge finden. Ich werde hegen und pflegen und abwarten was passiert.
LG
Thomas
Schön, der hat innen und außen die gleichen Farben wie mein 320ci 🙂
Zitat:
@Thomas325ic schrieb am 9. März 2019 um 12:14:29 Uhr:
Trotzdem hat der E46 in meinen Augen noch die Chance zu Klassiker zu reifen.
Schönes Motiv gewählt.
Zitat:
@bobbymotsch schrieb am 10. März 2019 um 11:21:05 Uhr:
Zitat:
@Thomas325ic schrieb am 9. März 2019 um 12:14:29 Uhr:
Trotzdem hat der E46 in meinen Augen noch die Chance zu Klassiker zu reifen.Schönes Motiv gewählt.
Gardasee?
@Thomas325iC: Da hast Du eine sehr schöne Kombination: Der E30 als Oldtimer und den E46 als alltagstaugliches Reisefahrzeug. Bezüglcih Motor-Optik muss ich Dich aber leider enttäuschen: Bereits seit dem E36 "schmückt" die Sechszylinder-Motoren eine schnöde schwarze Plastikabdeckung, dagegen sieht Dein E30 325i-Motor noch richtig lecker aus!
Den E46 habe ich halt immer eine Evolution des grundsätzlichen E36-Design-Themas gesehen, hin zu mehr Komfort&Sicherheit. Klar hat er vom Crashverhalten, den Bremsen und den elektronischen Helferlein fast noch aktuelles Niveau.
Ich sehe meinen 328i auch nicht als Rennwagen und auch ein E46 macht zumindest mit dem überarbeiteten NFL-Fahrwerk durchaus Spass - meiner ist halt noch einen Tick direkter, handlicher und übersichtlicher, besonders auf kurvenreichen Landstraßen fällt das auf.
Andere Frage: Beide Deiner BMWs sind mit Automatik ausgestattet, wie kommst Du damit zurecht? Ich kenne die E30-Automatik zwar nur von der "Luftpumpe" 320i (da war sie grausam unharmonisch und hat immer hilflos hin- und hergeschaltet und den Motor aufheulen lassen) und als Beifahrer vom E46 320iA Coupe von meiner damaligen Chefin (die war zwar besser abgestimmt, aber immer noch etwas unharmonisch mit vielen unnötigen Schatvorgängen). In zeitgenössischen E46-Testberichten kam damals die Automatik auch immer schlecht weg.
Zitat:
@Asam0301 schrieb am 11. März 2019 um 15:27:17 Uhr:
@Thomas325iC: Da hast Du eine sehr schöne Kombination: Der E30 als Oldtimer und den E46 als alltagstaugliches Reisefahrzeug. Bezüglcih Motor-Optik muss ich Dich aber leider enttäuschen: Bereits seit dem E36 "schmückt" die Sechszylinder-Motoren eine schnöde schwarze Plastikabdeckung, dagegen sieht Dein E30 325i-Motor noch richtig lecker aus!
Den E46 habe ich halt immer eine Evolution des grundsätzlichen E36-Design-Themas gesehen, hin zu mehr Komfort&Sicherheit. Klar hat er vom Crashverhalten, den Bremsen und den elektronischen Helferlein fast noch aktuelles Niveau.
Ich sehe meinen 328i auch nicht als Rennwagen und auch ein E46 macht zumindest mit dem überarbeiteten NFL-Fahrwerk durchaus Spass - meiner ist halt noch einen Tick direkter, handlicher und übersichtlicher, besonders auf kurvenreichen Landstraßen fällt das auf.
Andere Frage: Beide Deiner BMWs sind mit Automatik ausgestattet, wie kommst Du damit zurecht? Ich kenne die E30-Automatik zwar nur von der "Luftpumpe" 320i (da war sie grausam unharmonisch und hat immer hilflos hin- und hergeschaltet und den Motor aufheulen lassen) und als Beifahrer vom E46 320iA Coupe von meiner damaligen Chefin (die war zwar besser abgestimmt, aber immer noch etwas unharmonisch mit vielen unnötigen Schatvorgängen). In zeitgenössischen E46-Testberichten kam damals die Automatik auch immer schlecht weg.
Ich liebe Automatik Fahrzeuge, auch wenn es gerade bei älteren Fahrzeugen meist Leistung kostet. Da ich beim E30 die "normale" Automatik ohne Elektronik fahre ist dieses natürlich deutlich zu merken.
Natürlich ist das 320Ci Cabrio nicht gerade ein Rennwagen, aber zum gemütlichen, klangvollen Cruisen ist das Cabrio auch mit Automatik sehr angenehm. Ab und zu gibt es dort schon mal unnötige Schaltvorgänge, aber das stört mich wenig. Ich habe bewusst einen E46 mit Automatik gesucht und würde die Kombination immer wieder so kaufen, aber wie bereits gesagt, ich liebe Automatik Fahrzeuge. ;-)