E430 gut finanzierbar?
Hallo liebe Gemeinde. 😁
Ich bin seit einer Weile stiller Mitleser und habe mich nun mal registriert. Ich muss zugeben, obwohl ich noch nie eine E-Klasse besessen habe, fand ich sie schon immer sehr schick.
Da sind wir jedoch schon beim Knackpunkt angelangt. Ich habe mit einem Auto "derartigen Ausmaßes" leider noch keine Erfahrung und daher wende ich mich an euch. Anforderungen wurden von mir auch gleich sehr hoch gesteckt (E430), denn: es soll kein Alltagsauto angeschafft werden, sondern ein Sommerfahrzeug (was ja bei dem W210 auch sinnvoll ist, nicht?). Ich schwanke zwischen vier und sechs Monaten Anmeldung im Bereich April bis Oktober. Daher wären weder Versicherung, noch Steuer ein Problem. Gefahren wird das Auto dann maximal 5000 km (eher weniger) pro Jahr, da mein Arbeitsplatz per Zug sehr gut zu erreichen ist (und Stadtverkehr am Morgen immer blöd ist). Aus diesem Grund wäre auch der (hohe) Spritkonsum kein Problem.
Ich bin zugegebenermaßen noch sehr jung und ein Azubi. Da ich jedoch bei den Eltern wohne, habe ich, außer durch meinen bereits vorhandenen Golf V 1.4, mit dem ich sowieso nicht viel fahre und der auch in Versicherungs- und Steuerkosten sehr günstig ist, so gut wie keine Ausgaben. Den würde ich dann auch als Winterfahrzeug verwenden. Voraussichtliche Anschaffung des "Großen" soll (wenn überhaupt) erst nächstes Jahr erfolgen, ich möchte mich hier nur vergewissern, was auf mich zukommen wird!
Um die Fakten zu nennen: ein Fahrzeug bis 6,5-7000 Euro wäre für mich machbar (daher fiel die Wahl auf einen W210). Ich habe an jedem Monatsende um die 400 € übrig, die (eigentlich komplett) in das Fahrzeug investiert werden können.
Angebote habe ich (natürlich 😁) schon raus gesucht:
http://suchen.mobile.de/.../177730067.html?...
http://suchen.mobile.de/.../180626377.html?...
http://suchen.mobile.de/.../176567711.html?...
Ich muss zugeben, ich habe das Gefühl vor einem Mammut-Projekt zu stehen. Meine konkreten Fragen lauten daher (falls die sich nicht schon ableiten ließen):
Mit was für Kosten (kann und) muss ich rechen? (Besonders bzgl. Reparaturen, gibt es da Tipps zum selber "Hand anlegen" für nicht-gelernte Menschen? Sonst wäre ich komplett auf Werkstätten angewiesen (=> Freie Werkstatt vor Ort))
Macht ein Fahrzeug wie ich es verlinkt habe Sinn? (Garagengammler?!)
Mit was für Kosten muss ich generell rechnen, wenn ich das Fahrzeug wie genannt nutze?
Und jetzt bin ich hier und habe erst mal etwas geschrieben. Falls bei mir weitere Fragen aufkommen melde ich mich wieder hier. 😁
Ich freue mich auf hilfreiche Antworten! 🙂
Mit freundlichen Grüßen,
Gainestown.
Beste Antwort im Thema
Lieber Threadstarter,
ich habe die letzten 4 Seiten nur quer gelesen, leider viel OT dabei gewesen.
Du möchtest kein tägliches Arbeitsauto, sondern ein Spaßauto, welches du nur 4 bis 6 Monate mit jährlich 5tkm bewegen möchtest. Mit der Hinsicht auf Spaß und wenige Kilometer fallen kleine Benziner und Diesel raus. Deine erste Wahl, 430er war da schon die richtige Richtung, da es ja ein Spaßauto werden soll.
Der Tipp von Bonscott1 ist Gold wert:
Mach eine Probefahrt.
Das ist ganz wichtig, damit du "deinen" Motor findest.
Der E200 bewegt den W210er adäquat, aber wirklich Spaß kommt nicht auf. Der 240er brüllt, frisst den Sprit wie ein Großer, aber es kommt nicht viel mehr. Erst ab dem 280er und 320er merkst du so was wie Spaß und Freude am Fahren und beim 430er kommt noch die Lässigkeit der Kraftentfaltung und das Understatement dazu.
Eins musst du aber Bedenken, bevor du in einen 430er einsteigst: Wenn du einen 430er zur Probe fährst, dein Herz nur etwas autoaffin schlägt, willst du nichts anderes mehr haben.
Preiskeule:
Gerne wird beim E430 die böse, böse Preiskeule geschwungen. Aber lass dich davon nicht beirren, sondern betrachte es objektiv und sachlich. Fakt ist, der kleine V8 (430er) unterscheidet sich kaum von anderen W210ern. Verschleißteile gibt es zum wirklich fairen Kurs, Gebrauchtteile wie Sand am Meer, damit auch zu fairen Preisen. Wenn du selber pfiffig bist, eine Werkstatt mit einem fairen Meister an der Hand hast, ist der 430er ein günstiges Auto.
Beim Verbrauch liegen 430, 320, 280 und 240 sehr sehr eng beinander (10 bis 12 Liter). Nur der E200 ist wirklich sparsamer als die restliche Truppe. Und bei 5tkm, wie von dir angesetzt, spielt es sowieso keine Rolle.
Auswahl vom Fahrzeug:
Der 430er aus Köln für 7850 Euro steht schon recht lange. Ich würde sagen, dass es mindestens am Preis liegt, der recht hoch ist (Limo mit 124tkm). Was mir nicht bekannt ist, ist der Zustand. Daran kann es natürlich zusätzlich liegen. Über das Auto wurde hier im Forum schon mal diskutiert, aber hingefahren ist dann keiner bzw. er hat hier nicht gepostet.
Der silberne 430er mit 82tkm für 6690 Euro habe ich auch in der Beobachtung. Leider sind keine Innenraumfotos vorhanden. Aber er hat eine recht gute Ausstattung, u.a. auch so seltenere Dinge wie Sidebags im Fond.
Der opafarbende E320 für 3990 Euro: Farblich ist der doch kein Spaßauto und auch schwer wieder verkäuflich. Das würde ihn bei mir schon aus dem Rennen werfen.
Worauf ist zu achten:
Zustand, Zustand und noch mal Zustand. Lieber 1000 Euro mehr und dafür was Gutes. Dein Budget liegt bei 6-7 Teuro. Lass die Finger von Karren im unteren Preissegment (unter 5000 Euro). Es ist immer ein Haken (meist mehr) dran.
Dann maximal 2. Hände, wenn möglich nur 1. Hand.
Beim 430er ist mit diesen Eckdaten die Auswahl klein. Da hilft nur Warten, wenn das Angebot gerade nichts stimmt.
Lederausstattung:
Es wird immer wieder gerne auf lederlose Fahrzeuge verwiesen, gepaart mit dem Hinweis wie toll doch Stoff ist. Fakt ist aber, beim 430er ist Leder Pflicht. Die Kisten sind ohne Leder reine Standuhren (unverkäuflich).
Rostproblematik:
Dann ganz intensiv nach Rost schauen. Das ist das A und O. Nimm einen Profi für den W210er mit.
Meine Meinung zu deinem Ansinnen:
Wage das Experiment. Ich würde zu einem 320 oder 430 raten.
Du hast keinen Druck, da es kein Alltagsauto wird und du fährst recht wenig mit. Dazu bist du jung. Genieße das Leben und lass dir das Leben von den Alten nicht kaputt reden. 😉
288 Antworten
Dann probiere doch mal nach einem Fahrerwechsel oben genannte Prozedur und sage uns, ob danach irgendwas anders war als sonst.
Ich brauche Freiwillige, die (k)eine Veränderung bestätigen können.
Zitat:
@skb.piccolino schrieb am 23. Juli 2017 um 17:14:13 Uhr:
Also wer immer noch denkt, ein W210 E430 4matic ist preiswert zu unterhalten, wenn man ihn, so wie ich immer topfit halten will, der irrt.....großes Auto kostet großes Geld :-)
Ja, so ist es... Wer mit nem 430er 4-Matic in eine freie Werkstatt einrückt (und ich meine eine, deren Mitarbeiter sich auch mit der Materie auskennen) sollte mindestens 1.000 Euro mitnehmen.
Man will manchmal gar net tiefer gucken lassen - wer weiß was da noch kommen könnte...
😁
Ich melde mich mal wieder zu Wort.
Habe das AGR gar nicht erst gereinigt, sondern gleich inklusive aller Leitungen getauscht (AGR selbst von Pierburg, Leitungen von MB). Nach den 20 Jahren Dienst durfte das mal sein ...
Dabei gleich noch die Drosselklappe abgebaut und gereinigt, die war komplett verölt.
Leider Gottes habe ich aber nicht mit dem Ausbau der DK gerechnet (wollte erstmal nur das AGR tauschen) und keine neue Dichtung geholt. Nun ist er da undicht (reagiert auf Bremsenreiniger), sehr unrunder Leerlauf im kalten (hatte zwischendurch mal 3000 rpm im Leerlauf 😠🙄)... Und auch das Verbinderstück für die Unterdruckschläuche ist undicht. Alles neu bestellt und wird am WE eingebaut - dann sollte der gute wohl wieder laufen.
Ich habe mal noch eine Frage an die kundigen Schrauber. Da ich mit dem Vogtland Fahrwerk nicht zufrieden bin habe ich mir jetzt ein neues geholt (KW Variante 2) ...
Zuletzt hatte ich den Federspanner nur geliehen. Würde mir aber gern einen kaufen, da ich sicher in den nächsten 1-2 Jahren (erst recht mit dem neuen Fahrwerk, welches nix für die Gummis tut) die Lenker an VA und HA wechseln möchte!
Könnt ihr mir einen empfehlen? Habe nur bei manchen gelesen dass der wohl an der HA nicht passt bei 210er?
Und noch eine Frage: ich schwanke zwischen Lemförder und Ruville Querlenker - welche würdet ihr mir empfehlen? Eigentlich bin ich überzeugt von ZF, aber da ich vor kurzem erfahren habe dass Ruville zur Schaeffler Gruppe gehört, hat sich meine Meinung zu dieser Marke auch geändert - INA und FAG liefern ja auch sehr gute Produkte!
LG und besten Dank für eure Einwände
Karl
Kann mir keiner was empfehlen?
Ähnliche Themen
Nun mal wieder hier zum Hauptthema......Morgen bekommt mein Dicker neue Antriebsmanschetten an der Vorderachse / Getriebeseite. Die gibt es nicht mal bei Mercedes sondern nur im Ersatzteilhandel. Trotz kostenloser Spureinstellung (Defekt wurde vor 3 Wochen beim Spur einstellen übersehen) kostet der ganze Spaß immernoch knapp 600,- zzgl. der knapp 300,- für ein neues Steuerventil der Parameterlenkung. Dazu kommen noch mal 4 neue Reifen, da die vorhandenen Michelin DOT 18/10 ca. 4-5mm Profil so hart sind, daß das Auto ab 140 km/h in langgezogenen Autobahnkurven beim Gasgeben heftig untersteuert und einfach geradeaus fährt. Also summa summarum mal ganz locker wieder 1500,- € versenkt in dem Schlachtschiff.
Zitat:
@Gainestown schrieb am 6. August 2017 um 15:39:19 Uhr:
Kann mir keiner was empfehlen?
Der Konsens scheint Lemförder. Vermutlich spielt es keine Rolle. Miemand blickt da ganz durch. Hinten brauchst Du keinen Federspanner. Wenn Dir der Klann zu teuer ist, kauf eine Kopie. Nimm nicht den billigsten, damit er funktioniert und Dir nicht um die Ohren fliegt.
Zitat:
@skb.piccolino schrieb am 8. August 2017 um 22:24:54 Uhr:
Morgen bekommt mein Dicker neue Antriebsmanschetten an der Vorderachse / Getriebeseite. Trotz kostenloser Spureinstellung (Defekt wurde vor 3 Wochen beim Spur einstellen übersehen) kostet der ganze Spaß immernoch knapp 600,- ...
Ist das dann nicht eher dem 4-matic als dem E430 generell zuzurechnen?
Und wenn man da schon den Arbeitsaufwand bezahlt, macht es dann nicht Sinn, die radseitig montierten Achsmanschetten gleich mitzutauschen?
Sollten wir nicht über verschiedene Sachen schreiben liegt der Materialaufwand je Achsmanschette doch bei unter 20 € das Stück.
PS:
Es gibt auch Werkstätten, die einem die Freude am fahrbaren Untersatz vermiesen.
Mercedes bietet die Manschetten als Set an. Teuer ist hier nur das Tauschen, weil viele Arbeitsstunden.
Ja, das Leben wäre so schön mit einem 430er 4 Matic - wenn net die AW's wären.... :-))
Selbst meine Mercedes - Oldtimer Vertrauenswerkstatt meinte: Ein Geschraube ohne Ende, wenn was gewechselt werden muss...
Aber selbst meine Freundin möchte die 4 Matic net mehr missen - das ist schon ne Menge Sicherheit auch vom Fahrgefühl her. War gerade im Allgäu und der Schweiz unterwegs - absolut anderes Fahren als mit Hinterradantrieb. Gerade in Kurven. Und wir sind vorher fast 8 Jahre einen sehr gut gepflegten W 210 Hinterradtriebler gefahren. Der 4 Matic "geht" förmlich auch durch enge Kuven - ein Traum.