E430 gut finanzierbar?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo liebe Gemeinde. 😁

Ich bin seit einer Weile stiller Mitleser und habe mich nun mal registriert. Ich muss zugeben, obwohl ich noch nie eine E-Klasse besessen habe, fand ich sie schon immer sehr schick.

Da sind wir jedoch schon beim Knackpunkt angelangt. Ich habe mit einem Auto "derartigen Ausmaßes" leider noch keine Erfahrung und daher wende ich mich an euch. Anforderungen wurden von mir auch gleich sehr hoch gesteckt (E430), denn: es soll kein Alltagsauto angeschafft werden, sondern ein Sommerfahrzeug (was ja bei dem W210 auch sinnvoll ist, nicht?). Ich schwanke zwischen vier und sechs Monaten Anmeldung im Bereich April bis Oktober. Daher wären weder Versicherung, noch Steuer ein Problem. Gefahren wird das Auto dann maximal 5000 km (eher weniger) pro Jahr, da mein Arbeitsplatz per Zug sehr gut zu erreichen ist (und Stadtverkehr am Morgen immer blöd ist). Aus diesem Grund wäre auch der (hohe) Spritkonsum kein Problem.

Ich bin zugegebenermaßen noch sehr jung und ein Azubi. Da ich jedoch bei den Eltern wohne, habe ich, außer durch meinen bereits vorhandenen Golf V 1.4, mit dem ich sowieso nicht viel fahre und der auch in Versicherungs- und Steuerkosten sehr günstig ist, so gut wie keine Ausgaben. Den würde ich dann auch als Winterfahrzeug verwenden. Voraussichtliche Anschaffung des "Großen" soll (wenn überhaupt) erst nächstes Jahr erfolgen, ich möchte mich hier nur vergewissern, was auf mich zukommen wird!

Um die Fakten zu nennen: ein Fahrzeug bis 6,5-7000 Euro wäre für mich machbar (daher fiel die Wahl auf einen W210). Ich habe an jedem Monatsende um die 400 € übrig, die (eigentlich komplett) in das Fahrzeug investiert werden können.

Angebote habe ich (natürlich 😁) schon raus gesucht:
http://suchen.mobile.de/.../177730067.html?...
http://suchen.mobile.de/.../180626377.html?...
http://suchen.mobile.de/.../176567711.html?...

Ich muss zugeben, ich habe das Gefühl vor einem Mammut-Projekt zu stehen. Meine konkreten Fragen lauten daher (falls die sich nicht schon ableiten ließen):

Mit was für Kosten (kann und) muss ich rechen? (Besonders bzgl. Reparaturen, gibt es da Tipps zum selber "Hand anlegen" für nicht-gelernte Menschen? Sonst wäre ich komplett auf Werkstätten angewiesen (=> Freie Werkstatt vor Ort))
Macht ein Fahrzeug wie ich es verlinkt habe Sinn? (Garagengammler?!)
Mit was für Kosten muss ich generell rechnen, wenn ich das Fahrzeug wie genannt nutze?

Und jetzt bin ich hier und habe erst mal etwas geschrieben. Falls bei mir weitere Fragen aufkommen melde ich mich wieder hier. 😁

Ich freue mich auf hilfreiche Antworten! 🙂

Mit freundlichen Grüßen,
Gainestown.

Beste Antwort im Thema

Lieber Threadstarter,
ich habe die letzten 4 Seiten nur quer gelesen, leider viel OT dabei gewesen.

Du möchtest kein tägliches Arbeitsauto, sondern ein Spaßauto, welches du nur 4 bis 6 Monate mit jährlich 5tkm bewegen möchtest. Mit der Hinsicht auf Spaß und wenige Kilometer fallen kleine Benziner und Diesel raus. Deine erste Wahl, 430er war da schon die richtige Richtung, da es ja ein Spaßauto werden soll.

Der Tipp von Bonscott1 ist Gold wert:
Mach eine Probefahrt.
Das ist ganz wichtig, damit du "deinen" Motor findest.
Der E200 bewegt den W210er adäquat, aber wirklich Spaß kommt nicht auf. Der 240er brüllt, frisst den Sprit wie ein Großer, aber es kommt nicht viel mehr. Erst ab dem 280er und 320er merkst du so was wie Spaß und Freude am Fahren und beim 430er kommt noch die Lässigkeit der Kraftentfaltung und das Understatement dazu.
Eins musst du aber Bedenken, bevor du in einen 430er einsteigst: Wenn du einen 430er zur Probe fährst, dein Herz nur etwas autoaffin schlägt, willst du nichts anderes mehr haben.

Preiskeule:
Gerne wird beim E430 die böse, böse Preiskeule geschwungen. Aber lass dich davon nicht beirren, sondern betrachte es objektiv und sachlich. Fakt ist, der kleine V8 (430er) unterscheidet sich kaum von anderen W210ern. Verschleißteile gibt es zum wirklich fairen Kurs, Gebrauchtteile wie Sand am Meer, damit auch zu fairen Preisen. Wenn du selber pfiffig bist, eine Werkstatt mit einem fairen Meister an der Hand hast, ist der 430er ein günstiges Auto.
Beim Verbrauch liegen 430, 320, 280 und 240 sehr sehr eng beinander (10 bis 12 Liter). Nur der E200 ist wirklich sparsamer als die restliche Truppe. Und bei 5tkm, wie von dir angesetzt, spielt es sowieso keine Rolle.

Auswahl vom Fahrzeug:
Der 430er aus Köln für 7850 Euro steht schon recht lange. Ich würde sagen, dass es mindestens am Preis liegt, der recht hoch ist (Limo mit 124tkm). Was mir nicht bekannt ist, ist der Zustand. Daran kann es natürlich zusätzlich liegen. Über das Auto wurde hier im Forum schon mal diskutiert, aber hingefahren ist dann keiner bzw. er hat hier nicht gepostet.
Der silberne 430er mit 82tkm für 6690 Euro habe ich auch in der Beobachtung. Leider sind keine Innenraumfotos vorhanden. Aber er hat eine recht gute Ausstattung, u.a. auch so seltenere Dinge wie Sidebags im Fond.
Der opafarbende E320 für 3990 Euro: Farblich ist der doch kein Spaßauto und auch schwer wieder verkäuflich. Das würde ihn bei mir schon aus dem Rennen werfen.

Worauf ist zu achten:
Zustand, Zustand und noch mal Zustand. Lieber 1000 Euro mehr und dafür was Gutes. Dein Budget liegt bei 6-7 Teuro. Lass die Finger von Karren im unteren Preissegment (unter 5000 Euro). Es ist immer ein Haken (meist mehr) dran.
Dann maximal 2. Hände, wenn möglich nur 1. Hand.
Beim 430er ist mit diesen Eckdaten die Auswahl klein. Da hilft nur Warten, wenn das Angebot gerade nichts stimmt.

Lederausstattung:
Es wird immer wieder gerne auf lederlose Fahrzeuge verwiesen, gepaart mit dem Hinweis wie toll doch Stoff ist. Fakt ist aber, beim 430er ist Leder Pflicht. Die Kisten sind ohne Leder reine Standuhren (unverkäuflich).

Rostproblematik:
Dann ganz intensiv nach Rost schauen. Das ist das A und O. Nimm einen Profi für den W210er mit.

Meine Meinung zu deinem Ansinnen:
Wage das Experiment. Ich würde zu einem 320 oder 430 raten.
Du hast keinen Druck, da es kein Alltagsauto wird und du fährst recht wenig mit. Dazu bist du jung. Genieße das Leben und lass dir das Leben von den Alten nicht kaputt reden. 😉

288 weitere Antworten
288 Antworten

Jau....das vergessen aber viele. Genauso verhält es sich mit ESP ABS und was es sonst noch alles so gibt.

Dabei erinnere ich mich an ein Fahrsicherheitstraining mit dem SLK, ohne ESP. Der konnte eigentlich nichts schlechter als ein 2Jahre alter S3 von Audi, mit allem was es an Sicherheit heischenden Abkürzungen gibt.
Wenn du zu schnell bist, bist du zu schnell.

Zitat:

@Benefiz schrieb am 19. August 2017 um 19:55:27 Uhr:


Und bei dem Wetter könnte man auch mal auf der linken Spur sicher fahren...

Oh, welch fatale Fehleinschätzung 😰
Auch ein 4Matic setzt Aquaplaning nicht außer Kraft. Der einzige Unterschied zum 2WD besteht darin, dass der Einschlag eines 4Matic in der Leitplanke teurer ist, dem Wasserkeil ist es wurscht welche Räder aufschwimmen. 🙄

Moin Leute,

da meine Federaufnahme ja etwas angegammelt war wurde Sie vor ein paar Tagen getauscht. Es ist wirklich erstaunlich wie ungewöhnlich meine rostete. Die Nähte sind fast rostfrei bzw. kaum befallen gewesen, jedoch hatte ja der eine Teller oben drauf einfach mal ein Loch ... interessant auf jeden Fall.

Querlenker habe ich jetzt neu von Ruville! Mal schauen wie lang die es machen.

LG Karl

Ähnliche Themen

Wenn du die Schweißpunkte und Bleche nicht versiegelst, wird es bald wieder so aussehen!

Mal ganz davon abgesehen...die dürfen gar nicht eingeschweisst werden .....die müssen genietet werden.

Zitat:

@drago2 schrieb am 23. September 2017 um 12:43:54 Uhr:


Mal ganz davon abgesehen...die dürfen gar nicht eingeschweisst werden .....die müssen genietet werden.

So ist es wenigstens , wenn die Reparatur nach WERKSANGABEN durchgeführt wird.

Das hat ja wohl auch seinen Grund...

Also mir haben mal die DEKRA Inschineuere die Plakette verweigert mit der Aussage (Zitat): "Jochen, komm mal, guck mal..." Jochen meinte: " Das kenn ich nur bei U-Booten"

Auf dem Bericht stand: Unsachgemäße Reparatur (Federaufnahmen).

Anmerkung: Dies trifft bestimmt nicht auf alle Ingenieure bei der Dekra zu :-)))

Dummköpfe gibt es halt überall und bei der Dekra haben sie halt nicht die meiste Ahnung.

Na ja, zumindest ist die Farbe der Federn ja schick :-)

Da hab ich ja was losgetreten. Das mit dem Nieten habe ich natürlich auch gelesen, aber ich kenne keine Werkstatt außer MB selbst die das so macht. Und von unsachgemäßem Einbau kann man bei der Arbeit wohl kaum sprechen. Es ist wahrscheinlich besser keine Fotos mehr zu Posten. 😛😁

LG

Es geht ganz einfach darum das durch das Schweissen die Struktur des Blechs geschwächt wird. Deshalb ist schweissen lt. MB nicht der richtige Weg.

Verständnisfrage: ist Nieten stabiler als Schweissen?

Zitat:

@BeOCeka schrieb am 24. September 2017 um 22:53:03 Uhr:


Verständnisfrage: ist Nieten stabiler als Schweissen?

Beim Bau der Karosse im Werk wird der Federteller eingeschweißt- damit liegt schon ab Werk eine Strukturveränderung des Bleches vor. Das ist auch der Grund, warum im Reparaturfall in diesem erheblich belasteten Bereich nach werksseitiger Empfehlung nicht erneut geschweißt werden soll - sondern die Daimler-Werkstätten nieten. Stabiler sind die Nieten nicht, aber auch nicht instabiler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen