E400 M276 3,5 Liter manchmal etwas stockende Gasannahme im kalten Zustand

Mercedes E-Klasse S212

Mir ist aufgefallen, dass mein E400 Mopf aus 03/2014 (MJ2015) mit dem 3,5 Liter M276 DES 35 AL (derzeit ca. 124tkm) gelegentlich im noch kalten Zustand das Gas manchmal nicht sauber annimmt und dann etwas Leistung zum Beschleunigen fehlt. Das kommt nur in den ersten ca. 5km vor. Unrunder Motorlauf ist nicht spürbar und am Drehzahlmesser auch nichts ungewöhnliches erkennbar.

Nach den ersten Kilometern, sobald die Betriebstemperatur erreicht ist, merkt man davon nichts mehr und er zieht durch wie ich es von dem Motor erwarten würde.

Im Fehlerspeicher ist nichts abgelegt.

Ist Euch speziell bei diesem Motor da irgend etwas bekannt, was die Ursache sein kann. Ansonsten würde ich erstmal die nächste Inspektion Ende dieses Jahres abwarten, bei der dann ohnehin die Zündkerzen und die Luftfilter fällig sind und erneuert werden. Der letzte Wechsel von Zündkerzen und Luftfilter war turnusmäßig Ende 2017 bei ca. 76tkm.

53 Antworten

Aktueller Stand:

- Nach heutiger Prüfung wurde mir der rechte NOx-Sensor vor Kat bestätigt. Naja, ich kam ja selbst mit Carly auf das gleiche Ergebnis. Was MB da um die Online-geführte Prüfung für einen Geschiss macht, kann ich somit erstmal nicht nachvollziehen. Vermutlich nur um zusätzlich Kohle abzuziehen.

- Teilenummer hatte ich zuvor schon recherchiert. Die Nummer wurde mir bei der Gelegenheit nun von der Werkstatt auch nochmal bestätigt. Gibt also keine neuere als ich schon herausgefunden hatte.

- Kulanzantrag wurde abgelehnt. Begründung habe ich keine bekommen. Ich gehe einfach von zu hohem Alter und Laufleistung aus. Ist aber auch egal, da ich schon ziemlich fest mit einem negativen Bescheid gerechnet hatte.

- Sensor ist derzeit nicht lieferbar. Habe jetzt mal ein paar verschiedene Quellen für die Beschaffung des Originalteils mobil gemacht. Erste Rückmeldung heute war "frühestens ab Mitte September wieder lieferbar" (wenn ich Glück habe).

NML ????? Unfassbar...

Der vor 3 Monaten von mir bestellte NOx-Sensor ist heute bei MB eingetroffen und wurde meinem Auftrag zugeteilt. Das aber vermutlich nur, weil der MB-Mitarbeiter das Teil für mich über sein Mitarbeiterkonto für seinen "Eigenbedarf" bestellt hatte.

Die Werkstatt hat noch weitere 60 offene Kundenaufträge für das Teil, die derzeit noch nicht bedient werden können, weil sie nur den einen bekommen haben.

Also ohne "Vitamin B" ist es wohl derzeit fast nicht möglich, so einen neuen Sensor zu bekommen.

Das ist ja wirklich abartig mit den Lieferzeiten.

Wir handeln das ehrlich gesagt so, das wir die ältesten Aufträge auch zuerst bedienen, egal für welchen Auftrag der Sensor jetzt gerade kam.

Ich kann dir sagen, es macht absolut keinen Spaß mehr sich damit beschäftigen zu dürfen. Zumal man meist nicht viel tun kann, außer die vorgegebenen Prozesse durchzuspielen. Danach ist man zum warten verdammt und steht zwischen Baum und Borke. Es gibt scheinbar immer noch Kunden, die nicht mitbekommen haben, was In der Welt so los ist die letzten Monate.

Sei froh, das du bspw. keinen Radarsensor für nen GLE brauchst oder nen AGR Ventil für nen V6 Diesel.

Ähnliche Themen

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 8. November 2022 um 20:51:51 Uhr:


Wir handeln das ehrlich gesagt so, das wir die ältesten Aufträge auch zuerst bedienen, egal für welchen Auftrag der Sensor jetzt gerade kam.

Das ist natürlich die fairste Vorgehensweise. Alternativ könnte man im Falle des NOx-Sensors auch nach dem HU/AU-Datum vorgehen. Gibt ja sicherlich schon Kunden, die ihr Auto nicht fahren können, weil die HU/AU verweigert wurde wegen so einem defekten Sensor.

Ich bin dennoch sehr froh, dass ich meinen NOx-Sensor bald in den Händen halten darf und nicht bis zur nächsten HU/AU noch darum bangen muss, ob ich den rechtzeitig erhalte.

Da bin ich doch froh, mich damals gegen einen 400er entschieden zu haben 😁

Es gibt auch 400er mit 3,0l Hubraum. Diese Variante läuft nur homogen und benötigt kein NOx-Reduktionssystem, ergo keine NOx-Sensoren.
In diesem Punkt hab ich mich bewusst richtig entschieden ;-)

Keine Frage, mit einem E500 oder dem E400 mit dem 3 Liter Motor hätte ich dieses konkrete Problem jetzt zwar nicht, aber den Kauf meines "Schichtladers" bereue ich dennoch nicht.

Die mehr als umfangreiche Ausstattung und die Tatsache, dass ich ein Auto fahre, das es ja eigentlich zum Zeitpunkt der Auslieferung (03/2014) mit dem verbauten Motor noch garnicht gab ist einfach cool.

Und wenn ich jetzt anfangen würde wegen der Kosten eines Sensors rumzuheulen, dann wäre es wohl eher Zeit aufs Fahrrad umzusteigen. 😁

Sicherlich ist das ärgerlich und eine Kulanzbeteiligung an den Kosten durch MB hätte mich schon sehr gefreut, aber ärgerlich war auch das undichte Vorderachsgetriebe, was man hätte vermeiden können, wenn man einen Wagen ohne 4-Matic gekauft hätte.

Natürlich hätte ich auch meinen S211 E350 behalten können. Dann hätte ich aber vermutlich jetzt ganz andere Kosten gehabt die auf mich zugekommen wären (Steuerkette, Airmatic, Saugrohr, ...).

Hätte hätte, Steuerkette...Du hast damit völlig recht, dass es sinnlos ist zu spekulieren.
Mängel werden früher oder später sowieso auftauchen. Bin gespannt, wann es meine Karre erwischt. Noch läuft er einwandfrei. Den kurzen Getrieberuck aus dem Nachbar-Thread zähle ich jetzt mal nicht als Mangel.

Danke für den Zwischenstand verteilt...
Ansonsten dachte ich, der m278er 500er hat auch schichtladung und sensoren?

Zitat:

@Ruffneck schrieb am 10. November 2022 um 17:31:18 Uhr:


Danke für den Zwischenstand verteilt...
Ansonsten dachte ich, der m278er 500er hat auch schichtladung und sensoren?

Nee

Mein CLS400 4M mit dem 3.5l Motor macht bisher null Probleme! Er ist als 3-jähriger mit 29.000km zu mir gekommen und hat jetzt (nach knapp 2 Jahren) insgesamt fast 75.000km abgespult. Bester Motor und bestes Auto, dass ich je gefahren bin. Ich war knapp davor, einen anderen CLS mit dem 350d zu kaufen, habe mich aber nochmal umentschieden, da mir der 400er Motor besser zur Gesamtcharakteristik des Wagens gefiel. Ich habe es nicht bereut. Das Leasing läuft noch bis Ende 2024 und ich werde überlegen, ob ich den Wagen länger behalte, da für mich kein wirklich attraktiver Nachfolger im MB Programm vorhanden ist.

Der neue NOx-Sensor wurde gestern eingebaut und die zuvor leicht stockende Gasannahme im kalten Zustand konnte ich bisher nicht mehr feststellen. Werde das aber natürlich weiter beobachten.

Ebenso habe ich den Eindruck, dass das Getriebe jetzt merklich weicher schaltet. Bisher gab es dort auch meist im kalten Zustand mal den ein oder anderen spürbaren Schaltübergang, insbesondere beim Runterschalten 4>3 und 3>2.

Vielleicht ist mein Empfinden auch nur subjektiv, aber nach heutiger Fahrt zur Arbeit würde ich sagen, die Investition in den neuen Sensor hat sich doch gelohnt und das nicht nur damit die MKL aus bleibt.

Zitat:

@ipthom schrieb am 11. November 2022 um 06:44:29 Uhr:


Mein CLS400 4M mit dem 3.5l Motor macht bisher null Probleme! Er ist als 3-jähriger mit 29.000km zu mir gekommen und hat jetzt (nach knapp 2 Jahren) insgesamt fast 75.000km abgespult. Bester Motor und bestes Auto, dass ich je gefahren bin. Ich war knapp davor, einen anderen CLS mit dem 350d zu kaufen, habe mich aber nochmal umentschieden, da mir der 400er Motor besser zur Gesamtcharakteristik des Wagens gefiel. Ich habe es nicht bereut. Das Leasing läuft noch bis Ende 2024 und ich werde überlegen, ob ich den Wagen länger behalte, da für mich kein wirklich attraktiver Nachfolger im MB Programm vorhanden ist.

Oh, sehr interessant. Privatleasing in den Jahren 3-7. Ist der LF dann vom Zeitwert abhängig, der vermutlich noch 60% des LP aufwies ? Wieviel der Leasinggeber wohl als Restwert nach 7 Jahren ansetzt ?

Ich habe eine sogenannte Car Allowance von meinem Arbeitgeber, daher ist für mich grundsätzlich Privatleasing interessant. Um mein privates Risiko gering zu halten, versuche ich mit dieser Summe in etwa für die Leasingrate hinzukommen. Deshalb orientiere ich mich an 3-jährigen Leasingrückläufern.
Den LF weiß ich nicht, müsste ich mal ausrechnen. Der CLS war/ist wohl nicht so gut gelitten bei der Mercedes Benz Bank, die Konditionen sind ganz gut. Der Zeitwert zum Leasingbeginn lag bei 39% des Listenpreis (45.000€), Restwert zum Leasingende 15.000€. Da konnte ich nicht nein sagen 🙂
Edit: LF ist vergleichsweise schlecht, liegt aber daran, dass der Preis so niedrig war. Damit ist auch der Restwert niedrig, deswegen interessiert mich der schlechte LF nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen