E39 touring: ständige Unruhe bei 110km/h

BMW 5er E39

Hallo BMW-Freunde und Feinde

in meinem 530d touring (11/98) werde ich bei einer Geschwindigkeit von etwa 110Km/h durch eine dauernde Unruhe (Zittern des Fahrzeugs) genervt. Gefühlt kommt es von der Hinterachse und man könnte auf einen Höhenschlag in den Reifen tippen.
Bislang wurden die relativ neuen Reifen (5TKM) mehrfach gewuchtet, es wurde auch schon mal eine Druckstange an der Vorderachse gewechselt, aber Besserung ist nicht in Sicht.

Nachdem meine Werkstatt mal mit einem anderen Reifensatz gefahren ist und dies keine Veränderung gibt, ist sie langsam ratlos und empfiehlt schon, mal eine andere Werkstatt aufzusuchen (kein Scherz).

Es gibt hier im Forum einige Beiträge zum Thema "Zittern/Unruhe", aber vielleicht habe ich noch nicht den richtigen gefunden (Suche funktionierte heute nicht). Ich kann mir nicht vorstellen, als Einziger solch einen Effekt zu haben.

Also, ich beschreibe nochmal ganz genau das Problem und hoffe, wenigstens einen zu finden, der das Problem auch hat. Vielleicht finden wir zusammen eine Lösung...

Die Vibrationen sind definitiv abhängig vom Strassenbelag!
Bei manchen glatten Landstrassen sind die Schwingungen nur ganz leicht und unterschwellig zu spüren (aber da!). Sie beginnen bei ca. 100 und sind ab 130 kaum noch wahrnehmbar oder gehen in den anderen, recht straffen Federungsvorgängen unter.
Bei den meisten Strassen (auch linke Autobahnspur, die oft noch am besten ist) sind die Schwingungen jedoch so stark, dass das ganze Auto zittert. Man hat das Gefühl, als würde die Hinterachse andauernd in Bewegung sein.
Grobe Stösse (Fugen, Kanaldeckel) werden aber wiederum sehr schnell weggefedert (kein Nachschwingen), so dass auch die Stossdämpfer eher unverdächtig sind.

Bei Fahrten mit zwei anderen Autos (E34 und ein E30) über die selben Strassen sind diese Vibrationen nicht zu spüren.
Die Schwingungen kommen mir durchaus regelmässig vor (ähnlich einer Unwucht), aber - wie gesagt - abhängig von der Strasse unterschiedlich stark.
Als wären die Reifen an Gummi-Achsen befestigt;-(

Habe jetzt ca. 130TKM auf dem Tacho und bin echt ratlos...
habe aber auch ein bischen das Gefühl, meine Werkstatt ist überfordert oder möchte das Verhalten als normal abtun.


Für jede Hilfe dankbar grüße ich Euch!
Frank

347 Antworten

hallo,
ich habe das gleiche problem mit meinem 525i (E60)
und der ist erst 5tkm gelaufen
bei mir beginnt die vibration bei ca.120 und steigt bis ca.160...
vielleicht liegt es auch daran dass ich keine BMW felgen drauf hab (winterreifen: conticontact mit borbet felge)

Hallo,

kämpfe seit dem kauf meines 530dA Touring ebenfalls mit dem von Dir geschilderten Problem: Das gesamte Fahrzeug vibriert ab etwa 60 km/h bis ca. 180 km/h spürbar, am schlimmsten ist es um 110 km/h.

Leider behaupten nun schon zwei BMW Werkstätten sowie eine Niederlassung "dies sei eben so". Ich habe schon mehrere grosse Kombis anderer Hersteller gefahren und weiss daher, das dies eben nicht so sein muss...

Was habe ich bisher unternommen:
Mehrfach das Fahrwerk prüfen lassen (Querlenker, Zugstreben, Stabi etc.)
Die Gelenkwelle kontrollieren lassen
Die gesamten 4 Hinterachsgummilager (Hinterachsträger) tauschen lassen

Der Tausch der Gummilager brachte etwas Besserung, aber die Vibrationen sind nach wie vor da. Man merkt das ganz deutlich im gesamten Fahrzeug, jedoch insbesondere an den Sitzlehnen oder wenn man etwas (z.B. eine Jacke) auf den Sitz legt: alles zittert und vibriert.

Falls Du etwas neues erfahren solltest, oder eine Lösung gefunden hast, würde ich mich über jeden Tip freuen. Ich werde natürlich auch ein sofort Bescheid geben, falls ich doch noch eine Lösung finde.

Gruss

Frank

ich hatte letztes Jahr ebenfalls große Probleme mit dem Fahrwerk. Nachdem die Winterreifen (Conti) durch die Marke Pneumant ersetzt wurden, hatte ich Ruhe.

Die Reifen von Conti wurden übrigens vom Hersteller, der einen außer der NOrm liegenden Höhenschlag zugab, zurückgenommen.

Insgesamt gesehen, reagiert das FAhrzeug (E39 Touring) extrem auf unwuchtige Reifen.

Momentan habe ich (fast) keine Probleme mit dem Zittern des Lenkrades mehr.

Zitat:

ist schon der Dritte von dem ich lese, dass der Austausch der Hinterachsgummis eine entscheidende Besserung gebracht hat.

hi frank, bitte nicht vergessen: wenn diese achsgummis ersetzt werden, sind die räder immer abgenommen, oder? dann kommen sie neu drauf, und dabei wird auch die zentrierung der räder auf der nabe anders als vorher. das kann schon zu einer verbesserung führen.

wenn es nur an den gummis liegt, dann deshalb, weil sie als verstärker für die schlechte auswuchtung dienen und die vibrationen besser übertragen als intakte gummis. das bedeutet in klar: mit besseren gummis ist zwar die auswuchtung immer noch schlecht, aber du merkst es nicht so. wie wenn du beim husten einen schalldämpfer vors gesicht hältst, hörst du auch nix mehr, der husten ist aber noch da... :-D

eindeutig: wenn bei 120 alles wackelt, dann sollte der reifenmann schauen und tun. aber richtig, wie habe ich schon ellenlang erläutert.

gruss der
zp

Ähnliche Themen

@Zentrierpapst:

Hallo,

ich lasse meine Räder immer von einem Bekannten wuchten, der eine kleine Reifenbude hat. HAbe ihn gefragt, wie er es macht - ob er konisch oder zylindrisch zentriert. Er konnte es mir nicht sagen....

Ich weiß nur, dass er vor dem Wuchten die Gewichte von den Felgen abmacht und die stellen dann poliert. Dann setzt er die Radnarbe auf so eine runde rolle auf und befestigt es mit so einem anderen Teil. Dann wird die Maschinendeckel runter geklappt und das Verfahren nimmt seinen Lauf. Hatte bisher noch nicht mit Unwuchten An Touring oder Limo zu kämpfen.

Wuchtet er zylindrisch oder konisch? Er ist auch lernfähig, wenn ich ihm sage, was er anders machen soll.
BEi BMW lasse ich meine Räder nur ungern wechseln, weil die Reifen etc. nicht so schön sauber montieren und Felgen danach verschmiert sind.
Habe Räder mit RDC. Kann es sein, dass dadurch mehr Gewichte an den Felgen kleben müssen, als normal (hatte bei BMW wuchten lassen und es hängen 90 Gramm an den Felgen? Mein Bekannter aus der Reifenbude meinte, dies sei zuviel. Er müsse evtl die Räder drehen.

@Zentrierpapst

Ja, ich habe deine Ausführungen zum Thema wuchten schon mit Interesse gelesen. Allerdings wundert mich eines:

Ich habe wirklich schon einige Fahrzeuge gefahren, Kombis, Limos usw. Wenn wir mal annehmen, dass meine Probleme mit Unwuchten der Räder zusammenhängen, dann ist es für mich schon sehr erstaunlich, dass der e39 - und offenbar nur der - solche Probleme in dieser Hinsicht hat. Weder bei der C-Klasse, der E-Klasse oder den Audis waren Radunwuchten bisher (in den letzten 16 Jahren) ein Thema für mich. Insofern bin ich schon erstaunt, dass es gerade jetzt solche massiven Probleme verursachen könnte. Dann hat meiner Ansicht nach BMW wohl ein konstruktives Problem, wenn sich solche Dinge derart gravierend äussern würden.

Gruss

Frank

nein, nicht nur...

Zitat:

Original geschrieben von mabuse2003


@Zentrierpapst

ich bin zwar nicht der zentrierpabst, mische mich aber einfach mal ein ;-)

Zitat:

...dass der e39 - und offenbar nur der - solche Probleme in dieser Hinsicht hat.

nein, der e34 hat die schmerzen auch, und bei einigen e32 sieht´s ähnlich aus. beim e34 waren die limousinen gleichermaßen stark betroffen wie die touring.

Zitat:

Dann hat meiner Ansicht nach BMW wohl ein konstruktives Problem, wenn sich solche Dinge derart gravierent äussern würden.

ja, ganz eindeutig. aber fahr mal zu bmw und sprich den meister drauf an. der weiß angeblich von nix. der fährt dann u.u. mit der hand über die lauffläche und faselt was von sägezahn oder höhenschlag.

gruß,
alex

Mmh. Offensichtlich sind ja E39 Touring besonders stark betroffen. Und offensichtlich gibt es von Seiten BMW keine generelle Lösung. Da liegt es wirklich nahe, was Konstruktives zu vermuten. Spontan fällt mir dazu diese flache Hinterachse ein, mit den liegenden Stoßdämpfern und so....

E39 touring 528i EZ07/97, Luftfederung:

Ich hatte exakt dasselbe Problem, starkes zittern zw. 80 und 110 km/h, sehr störend, da das Lenkrad sehr stark vibrierte.

Es wurde alles probiert, ca. 3-mal gwuchtet - ohne Erfolg.

Das Kuriose: Perfekt gewuchtete Räder, hatten nach gefahrenen 50 km WIEDER EINE UNWUCHT!!!

Wie auch immer: mit neuen Reifen (Hankook) ist das Phanomen komplet verschwunden.

Vormals wurden Continental verwendet die eine unregelmäsige verzahnte Haifischzahnstruktur aufwiesen, was möglicherweise die Ursache gewesen sein könnte.

Zitat:

ob er konisch oder zylindrisch zentriert. Er konnte es mir nicht sagen....

iss doch einfach.. sieht das teil an der maschine, wo das rad draufgesteckt wird aus wie die nabe des autos? und pass tnur diese felge drauf? dann ist es zylindrisch. (praktisch zentriert wie an der nabe des fahrz.)

läuft es vorne zu, so dass viele verschiedene räder draufpassen, ist es konisch.

Zitat:

Habe Räder mit RDC. Kann es sein, dass dadurch mehr Gewichte an den Felgen kleben...

ja, denn die masse gummi im reifen ist höher, und eine schlechte verteilung kann da schon vorkommen. aber: deswegen darf der reifen nicht über 30 gramm statische unwucht haben, weil er sonst probleme nmacht, auch wenn auf null gewuchtet wurde. 90 gr ist schon sehr viel.

Zitat:

Er müsse evtl die Räder drehen.

optimal dazu: felgen auf statische unwucht messen, reifen auf statische unwucht messen, beide stellen gegenüber legen.

bitte nicht einfach matchen, also ohne plan drehen, das bringt nichts!

wichtig: reifen nicht über 30 gr statische unwucht!!! sonst rekla des reifens beim hersteller!

gruss

der

zp

Reifen als Ursache?

Hallo

Zitat:

Original geschrieben von mtinkl


Wie auch immer: mit neuen Reifen (Hankook) ist das Phanomen komplet verschwunden.

Vormals wurden Continental verwendet die eine unregelmäsige verzahnte Haifischzahnstruktur aufwiesen, was möglicherweise die Ursache gewesen sein könnte.

Auch nicht schlecht...Reifen haben sicher einen starken Einfluss auf Fahrverhalten und Komfort. Auch ich habe die Probleme und ich habe auch (wieder) Conti´s genommen, weil die auch vorher schon drauf waren.

Ich frage mich nur, ob eine so "simple" Ursache nicht längst entdeckt worden wäre und ob BMW dann nicht einen anderen Reifen als Erstausrüstung mitliefern würde?

Immerhin könnten die sich so viel Ärger ersparen?

Welchen Hankook hast Du genau?

Grüße
Frank

Zitat:

Es wurde alles probiert, ca. 3-mal gwuchtet - ohne Erfolg.

Das Kuriose: Perfekt gewuchtete Räder, hatten nach gefahrenen 50 km WIEDER EINE UNWUCHT!!!

wie steht es mit sauberkeit, zylindrischer zentrierung, statischer unwucht usw. (die fransen am maul kann ich mir langsam abschneiden...)

aber es ist tatsächlich so, der e39 war sehr empfindlich an der hinterachse, hatte selbst einen und da ging es nur mit oben beschriebener weise plus finishbalancer, also an der achse noch mal geprüft.
gruss
der
zp

Bzgl. Auswuchten wurde penibelst auf Sauberkeit, Zentrierung und alle anderen Gizmos geachtet.
Ich bin allerdings nicht dazu bereit die Räder
am Fahrzeug wuchten zu lassen, da jedesmal €80
fällig werden, zumal ohne jegliche Gewähr das Problem damit gelöst zu haben.

Wie auch immer, das Vibrieren ist komplett verschwunden, das ist die Haupsache, ich bin aber davon überzeugt, dass es bei mir an den Reifen lag.

@ ZentrierPapst:
Vermutlich gibt es kein PATENTREZEPT das Problem zu lösen, sondern es scheint wohl eher "case by case" zu sein, was für Experten natürlich sehr frustrierend sein muss, da keine Logik zu Grunde liegt.

@ Mr. Morler (Frank):
Reifen: Hankook VENTUS SPORT K104
bin hochzufrieden, obwohl der Reifen in der neuen Ausgabe der AMS als schlechtester abgeschnitten hat, in einer koreanischen Zeitschrift wäre er sicherlich unter den Top-3 ;-)
Preis/Leistung: 1a

Mein TiP: (Lieferung Frei-Haus innert 2 Tagen!)
Hankook Sommerreifen VENTUS SPORT K104
235/45 ZR17 97Y XL mit Felgenschutz
Listenpreis*: 149,00 EUR
bei www.ReifenDirekt.de nur 102,60 EUR

Zitat:

Original geschrieben von mtinkl


@ ZentrierPapst:
Vermutlich gibt es kein PATENTREZEPT das Problem zu lösen, sondern es scheint wohl eher "case by case" zu sein, was für Experten natürlich sehr frustrierend sein muss, da keine Logik zu Grunde liegt.
www.ReifenDirekt.de nur 102,60 EUR

das hab ich ich auch schon oft mit ihm diskutiert, aber er versteift sich auf seine Wuchttechnik, da stößt du bei ihm auf Granit!Ich bin jedenfalls der gleichen Meinung wie du!

Gruß

E39 530D Limosine mit M-Paket BJ 10/00 87000km

gleiches problem

zum Ablauf:

-Fahrzeug nov 03 gekauft mit 72000 (Probefahrt mit M-Felgen und Sommerreifen nix gemerkt)
-gleich zum Reifenhändler und 16er Winteralus mit 225er Michelin Alpin 2 bereifung gekauft
-erstes Problem Zentrieringe passen quasi gar net, also Werkstattfuzi hat se bissel ausgefeilt dann gings
-aber 2 wochen gefahren und Schreckliche "unwucht" bemerkt lenkrad wackelt und ganzes auto zappelt von 80-140
->auswuchten, so nachdem ich den Radsatz dann nun schon 4 mal hab wuchten lassen hat sich der Reifenhändler entschlossen den Felgensatz kostenlos zu tauschen, da war dann wieder das gleiche problem mit den zentrierringen, einer ist sogar beim felgen aufsetzen geplatzt und wurde neu getauscht
-zuerst dachte ich, oh es ist besser aber ca 100km später stellte ich dann wieder fest dass die ganze karre wackelt
-speziell sichtbar am wackelnden beifahrersitz oder der sonnenblende wenn sie runtergeklappt ist und natürlich am zietternden lenkrad
-wenn ich das problem jetzt noch bei der sommerbereifung bemerke steht bei mir wohl auch das mecker bei bmw an,
hoffe die Eurogarantie tut ihren teil dabei

Deine Antwort
Ähnliche Themen