E39 touring: ständige Unruhe bei 110km/h

BMW 5er E39

Hallo BMW-Freunde und Feinde

in meinem 530d touring (11/98) werde ich bei einer Geschwindigkeit von etwa 110Km/h durch eine dauernde Unruhe (Zittern des Fahrzeugs) genervt. Gefühlt kommt es von der Hinterachse und man könnte auf einen Höhenschlag in den Reifen tippen.
Bislang wurden die relativ neuen Reifen (5TKM) mehrfach gewuchtet, es wurde auch schon mal eine Druckstange an der Vorderachse gewechselt, aber Besserung ist nicht in Sicht.

Nachdem meine Werkstatt mal mit einem anderen Reifensatz gefahren ist und dies keine Veränderung gibt, ist sie langsam ratlos und empfiehlt schon, mal eine andere Werkstatt aufzusuchen (kein Scherz).

Es gibt hier im Forum einige Beiträge zum Thema "Zittern/Unruhe", aber vielleicht habe ich noch nicht den richtigen gefunden (Suche funktionierte heute nicht). Ich kann mir nicht vorstellen, als Einziger solch einen Effekt zu haben.

Also, ich beschreibe nochmal ganz genau das Problem und hoffe, wenigstens einen zu finden, der das Problem auch hat. Vielleicht finden wir zusammen eine Lösung...

Die Vibrationen sind definitiv abhängig vom Strassenbelag!
Bei manchen glatten Landstrassen sind die Schwingungen nur ganz leicht und unterschwellig zu spüren (aber da!). Sie beginnen bei ca. 100 und sind ab 130 kaum noch wahrnehmbar oder gehen in den anderen, recht straffen Federungsvorgängen unter.
Bei den meisten Strassen (auch linke Autobahnspur, die oft noch am besten ist) sind die Schwingungen jedoch so stark, dass das ganze Auto zittert. Man hat das Gefühl, als würde die Hinterachse andauernd in Bewegung sein.
Grobe Stösse (Fugen, Kanaldeckel) werden aber wiederum sehr schnell weggefedert (kein Nachschwingen), so dass auch die Stossdämpfer eher unverdächtig sind.

Bei Fahrten mit zwei anderen Autos (E34 und ein E30) über die selben Strassen sind diese Vibrationen nicht zu spüren.
Die Schwingungen kommen mir durchaus regelmässig vor (ähnlich einer Unwucht), aber - wie gesagt - abhängig von der Strasse unterschiedlich stark.
Als wären die Reifen an Gummi-Achsen befestigt;-(

Habe jetzt ca. 130TKM auf dem Tacho und bin echt ratlos...
habe aber auch ein bischen das Gefühl, meine Werkstatt ist überfordert oder möchte das Verhalten als normal abtun.


Für jede Hilfe dankbar grüße ich Euch!
Frank

347 Antworten

Re: Eindeutige Erkenntnis

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Morler


Sobald ich über die Baustellengrenze rolle, ab der noch kein neuer Belag aufgetragen wurde, merke ich wieder diese Unruhe im Auto. Lässt sich wunderbar bei gleichmässiger Geschwindigkeit wiederholen...

Hallo,

ich wäre froh wenn ich das so bestätigen könnte, aber bei mir ist es anders. Mehrfach schon getestet: Auf einer neu geteerten Straße sowie auf alten Strassen habe ich das Zittern des Lenkrads mal stark und manchmal überhaupt nicht. Natürlich getestet beim Überfahren des gleichen Teilabschnitts. Bei mir ist das Zittern am stärksten bei 95 km/h lt. Tacho!

Am Montag in einer Woche habe ich letzten Termin in der Werkstatt. Wenn die irgendetwas herausfinden, melde ich mich nochmal....

Viele Grüße,
Will

Re: Sternchen Reifen für BMW

Zitat:

[Ich hake nach und höre folgendes. Es gibt von manchen Reifenherstellern Reifen mit einem Stern die besonders auf Rundlauf getestet sind für BMW und Mercedes. Interessant, nicht?

ja das ist so. die reifen für BMW sind anders als Reifen anderer Modelle. es ist nicht nur der Rundlauf, sondern mitunter sogar eine eigene Karkasse, Gürtelschnitt usw. Gürtelschnitt bedeutet, das der Stahlgürtel in einem anderen Winkel geschnitten wird, gibt sofort andere Laufeigenschaften, bezogen auf GEräusch, abrollkomfort und vieles anderes. deshalb stern. Mercedes hat zb immer einen weissen punkt drauf, der eine Messung der sogenannten ersten Harmonischen (Schwingung) markiert. soll mit dem weissen punkt der FElge zusammen montiert werden. frag mal in der reifenwerksatt nach, warum wieso - keiner weiss es . traurig oder?

bei opel gabs mal den ersten omega, der hat mit der reifengrösse 175r14 geräusche entwickelt wie eine late starssenbahn, dass jeder dachte das differential wäre hinüber. schon wurde ein anderer gürtelschnitt hergestellt, und weg war es...

oder opel dingsbums, da riefen die ingenieure an bei der uniroyal, ob sie mal einen reifen backen könnten, der ihnen hilft, das auto auch auf autobahn längsrillen ruhig zu bekommen. gesagt - getan, das auto lief perfekt. wehe, du hast normale reifen aus dem fachhandel nachgekauft, dann hattest due den springbock wieder. nur andere gab es nicht!!

also soviel zum thema reifenindustrie...

gruss

der

zp

Re: Erfolge ???

Zitat:

Wer hat denn nun erfolgreich sein Auto ruhig bekommen und wenn ja - WIE ?

ja ich... wer noch? nein, spass beiseite. eigener test der bmw werkstätten meines freundlichen. er hatte versprochen, die räder würden bei ihm saugut gewuchtet. war aber alles mist.

werkstatt 1: nach dem wuchten unruhe bei 90 - 110. räder und Werkstattausrüstung angesehen, hände überm kopf zusammenschlagen dass alle zusammenzucken. a. hat er gewichte gegenüber angeklebt, riegel ca 3 cm auseinander, 70 gr an einem rad, so geht es nicht!

auswuchtmaschine aus demjahr vor dem ersten weltkrieg, abgenudelter konus, schmutzig. gewichte werden nach auge angeklebt... und dafür nehmen die 57 euro / 4 räder. unverschämt.

wetrkstatt 2: zylindrische aufnahme, genaue positionierung der gewichte durch maschine möglich,

felge, maschine, radnabe werden gesäubert. felge auf unwucht / rundlauf geprüft, reifen geprüft, 2 aussortiert (60 gr unwucht) und mit 2 neuen perfekt gewuchtet. ( je 30 gr maximal) ergebnis: guter fahrkomfort.

woher wusste der monteur ;-) ein klener lehrgang war schon notwendig, um die reifenunwucht zu messen... das konnte er nicht, wollte klassisch matchen. sonst perfekt.

einzige verbesserung: neue montagemaschine mit rollen wäre sinnvoll, weil die neuen sicherheitsreifen (run flat) enorme kräfte zum demontieren benötigen.

jedenfalls rollt mein 5er (e60) wieder sauber daher.

gruss

der

zp

Na, ich hab das gleiche Problem bei einem E39 525TDS Touring Bj. 97...
Bei mir fühlt sich das ganze Fahrwerk schwammig an... an der ampel schaukelt das Auto auch gemächlich weiter... Hab jetzt extra ein Koni Fahrwerk /( Gelb ) einbauen lassen ... Gebrahct hat es nur minimal etwas... Das Schaukeln ist immer noch da....

Ähnliche Themen

Hi.
Ich fahre einen 520D (100kw) Touring.Und habe das gleiche Problem festgestellt.
Den Wagen habe ich im April 2004 mit 47000km gekauft und ich hatte nicht das Problem.
Erst diesen Sommer wo ich in den Urlaub gefahren bin ist diese Phänomen aufgetretten.Ich dachte auch das es die Reifen währen.

Nun, ich bin berruhigt das ich nicht der Einzige bin.

definitiv Hinterachsgummis

es sind definitiv die Hinterachsgummis, gleiche Problem war bei mir auch aber Vorsicht wenn SIe ausgewechselt gehören dann alle 4 und das wird nicht biilig...

Re: definitiv Hinterachsgummis

Hallo tzenkiz

kannst Du ein bischen mehr dazu schreiben?

Speziell: welches Modell hast Du (Baujahr/Laufleistung?), wodurch ist es auffällig geworden, was wurde bereits alles versucht, bevor man auf die Idee kam, die Gummis zu wechseln?

Und: wie lange fährst Du jetzt schon mit den neuen und hast Ruhe?

Vielen Dank
Frank

Unruhe bei 110 km/h

Hi Friends,
ich hatte bisher angenommen, wir schreiben über das Thema Fahrwerksunruhe bei 110 km/h und nicht Schaukeln an der Ampel im stehen oder ausrollen.
Oder wie ist die Meinung dazu??
Gruss
der
zp

Hi,

@ Zentrierpapst: Stimmt.

@all:

Nachdem dieser Thread jetzt ein Jahr alt ist, will ich nach einem Jahr auch mal wieder meine Erfahrungen mitteilen und ein Posting abgeben.

Ich hatte auch dieses leidige Unruheproblem und deswegen sogar meine Tonnenlager austauschen lassen. Diese waren zwar rissig, allein verantwortlich für die Unruhe waren sie jedoch nicht (siehe erste Seite). Ich dachte nämlich ursprünglich, dass - wenn sowohl bei den Winterrädern als auch bei den Sommerrädern die Unruhe da ist - es nicht die Räder sein können.

Aber sie waren es doch (zumindest an meinem Renner). Ich habe im letzten Winter die Räder dann doch mal richtig auswuchten lassen, wobei auch festgstellt wurde, das ein Reifen einen minimalen Höhenschlag hat, was neben der beseitigten Unwuchten natürlich zu einer Vibration und zu Unruhe geführt hat.

Die Sommerräder habe ich später auch Auswuchten lassen: mit Erfolg.

Die Vibrationen im besagten Bereich sind an meinem Touring seit dem Auswuchten weg.
Welches Prozedere der "Freundliche" veranstaltet hat, weiß ich allerdings nicht.

Nur sollte man beachten: Das (normale) Fahrwerk scheint sehr anfällig für feinste Unebenheiten im Straßenbelag zu sein, oder besser gesagt: es ist anfällig. Es gibt ein Stück einer von mir oft befahrenen Strecke, welches objektiv top-asphaltiert ist, doch genau dort habe ich Unruhen im Fahrzeug. Bekannten geht es mit unterschiedlichen Fz-Typen genauso. Das sollte man ausprobieren, ehe man die kleinste Erschütterung als Problem ausmacht. Da gibt es ganz andere am E39...

Gruß
hora
( jetzt mit "Ruhe im Schiff"😉

@Zentrierpapst

Wer schreibt denn hier wirklich über etwas anderes?:-))

@hora

Das finde ich richtig gut, auch nach längerer Zeit mal wieder Erfahrungsberichte zu lesen - insbesondere solche, die beschreiben, was aus einem der möglichen Lösungsversuche geworden ist.

* DANKE *

Damit könnte sich dieses Thema vom Frust - und Hilflosigkeitsfaktor zum Langzeittest verändern, dessen Ergebnisse einem helfen, unnötig Geld auszugeben.

Auch ich hatte schon überlegt, doch "einfach mal" die Tonnenlager erneuern zu lassen, aber wahrscheinlich ist das Geld besser investiert, wenn ich es in einen Satz neue Reifen stecke.
Auch an einem meiner Reifen wurde nun ein leichter Höhenschlag festgestellt, wenn auch nur nach Augenschein.
Immerhin passen die ganzen Auffälligkeiten am besten zu einem Höhenschlag als Ursache. Ich frage mich nur, ob der vorher wirklich nicht da war oder nur übersehen wurde (werden sollte?)...

Kann ein Höhenschlag auch im Laufe eines Reifenlebens auftreten - selbst wenn es nie eine starke Bremsung oder gar Vollbremsung gegeben hat? Zumal auch ein ABS mitspielt?

Jedenfalls hadere ich schon jetzt mit mir, wie an optimale Reifen zu kommen ist. Besser beim freundlichen sogenannte *-Reifen - oder für weniger Geld beim Fachhandel das, was die als optimal empfehlen?
Offenbar baut Michelin die genausten Reifen: kaum Ausreisser mit Höhenschlag, perfekter Rundlauf, gleichbleibende Qualität. Aber manche Modelle sollen extrem laut abrollen, was ja auch zu Komforteinbußen führen kann.

Conti: hab ich nun drauf. Gebranntes Kind scheut das Feuer. Obwohl BMW diese Marke als Erstausrüster verwendet und sicherlich viele damit zufrieden sind.

Pirelli, Bridgestone, Dunlop, Goodyear: keine Ahnung (wo findet man objektive Testberichte?)

Ach ja, ist heutzutage schon nicht leicht, Geld loszuwerden, wenn man dafür wirklich gute Qualität bekommen will. Den Anbieter muss man wirklich suchen...billig findet man überall.
So geil ist Geiz eben doch nicht;-(

Grüße
Frank

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Morler


[BOffenbar baut Michelin die genausten Reifen: kaum Ausreisser mit Höhenschlag, perfekter Rundlauf, gleichbleibende Qualität. Aber manche Modelle sollen extrem laut abrollen, was ja auch zu Komforteinbußen führen kann.

Conti: hab ich nun drauf. Gebranntes Kind scheut das Feuer. Obwohl BMW diese Marke als Erstausrüster verwendet und sicherlich viele damit zufrieden sind.

Pirelli, Bridgestone, Dunlop, Goodyear: keine Ahnung (wo findet man objektive Testberichte?)

Ach ja, ist heutzutage schon nicht leicht, Geld loszuwerden, wenn man dafür wirklich gute Qualität bekommen will. Den Anbieter muss man wirklich suchen...billig findet man überall.
So geil ist Geiz eben doch nicht;-(

Hi,

alles ist relativ, ich hatte lange Zeit (Sommer)
Goodyear und später auch Dunlop oben, als ich mich
dann mal entschloss den 'Geiz' walten zu lassen,
nahm ich von meinem Reifenhändler so massiv
billige no-name-Reifen, die kosteten nur die Hälfte
(!) vergleichbarer Reifen. Was soll ich sagen so
zufrieden war ich mit Reifen noch nie. 1. Schaffte ich
damit eine höhere Laufleistung und 2. waren die
so leise, so eine Laufruhe hatte ich mit Markenreifen
noch nie. Tja leider war das aber nur eine
'Einmalchance', 1,5 Jahre später gabs diese so
nicht mehr, wieder einen no-name, naja ich wechselte
dann schnell wieder zu Goodyear ...

Klar das Problem beim Geiz ist die Ausschusskontolle,
auch billige Bauteile können manchmal die selbe
Qualität wie Markenteile aufweisen, leider halt nur
manchmal ... umgekehrt kannst aber auch bei
Markenreifen dann und wann 'einfahren'.

Dazu muss ich aber auch sagen ich hatte nie
Probleme mit dem Flattern weder beim e28 noch
beim e34 noch jetzt beim e39 ...
... aber was noch nicht ist kann ja noch werden ;-) :-(

Gruss
CD

Zitat:

@Zentrierpapst

Wer schreibt denn hier wirklich über etwas anderes?:-))

hmm, ;-D

Zitat:

Auch an einem meiner Reifen wurde nun ein leichter Höhenschlag festgestellt, wenn auch nur nach Augenschein.

wurde denn der reifen auf eine nullfelge gezogen und dann mit messuhr gemessen?? hey mr morler, lass dich nicht ins bockshorn jagen... manchmal sehen 1-1,5 mm auf der maschine wie eine erdbeben aus... :-)

aber allein durch zentrierung mit konus entsteht schon dieser höhenschlag, weil das rad eiert. ;-))

Zitat:

Kann ein Höhenschlag auch im Laufe eines Reifenlebens auftreten - selbst wenn es nie eine starke Bremsung oder gar Vollbremsung gegeben hat? Zumal auch ein ABS mitspielt?

ja, zb wenn nicht richtig gewuchtet wurde, entastehen auswaschungen bzw dellen, beulen usw. ermüdungen in der karkasse tun ein übriges.

Zitat:

Besser beim freundlichen sogenannte *-Reifen - oder für weniger Geld beim Fachhandel das, was die als optimal empfehlen?

der fachhandel hat auch *reifen!

bridgestone japanischer fertigung sind auch sehr gut

Zitat:

Offenbar baut Michelin die genausten Reifen: kaum Ausreisser mit Höhenschlag, perfekter Rundlauf, gleichbleibende Qualität.

stimmt!

gruss
der
zp

Möglicherweise erlebt das Thema hier nochmal seine Auferstehung oder zumindest Wiederbelebung:-)

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Mit der Fahrzeugunruhe überprüft mal die Heckklappe, ob die richtig eingepasst ist!!!
Steht so in der TIS!
Werde den Artikel mal posten!

Gruß
Andi

E39 und E34 scheinen das gleiche Problem zu haben ...

Habe 9 Jahre einen E34 V8 Limo gefahren (225tkm) - meine Frau fährt derzeit einen E39 523i Touring BJ 97 (255tkm):

Der E34 hatte das Flattern auch, der E39 (toi,toi,toi) überhaupt nicht. Beim E34 habe ich es durch eine Radikalkur (Kompletterneuerung Vorderachse) bei 150tkm wegbekommen:

Neue Bremsen, neue Bremsscheiben, neue Reifen, neue Stossdämpfer, neue Querlenker, div. kleinere Teile - dann war Ruhe.

Wichtig: Je eher man anfängt, zu reparieren, je besser ...! Das Flattern verschleisst die Vorderachse nur noch mehr. Das Problem: Viele Gründe können die Ursache sein, selbst Flugrost zwischen Felge und Nabe.

Angefangen hat es bei mir mit Nicht BMW- Orginal Bremsscheiben. Nach der Montage trat es beim Bremsen (Probefahrt !) zuerst auf. Habe den Fehler gemacht, nicht sofort zu reklamieren. Nach zahllosen Versuchen (20tkm später) mit Wuchten etc. habe ich mich zur Radikalkur entschlossen (2.000 Euro) - dann war es gut.

WWW.e34.de hat viele Ratschläge (nach "Flattern" suchen). Alle Massnahmen zusammen helfen, jede einzelne selten ...!

Grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen