E39 touring: ständige Unruhe bei 110km/h

BMW 5er E39

Hallo BMW-Freunde und Feinde

in meinem 530d touring (11/98) werde ich bei einer Geschwindigkeit von etwa 110Km/h durch eine dauernde Unruhe (Zittern des Fahrzeugs) genervt. Gefühlt kommt es von der Hinterachse und man könnte auf einen Höhenschlag in den Reifen tippen.
Bislang wurden die relativ neuen Reifen (5TKM) mehrfach gewuchtet, es wurde auch schon mal eine Druckstange an der Vorderachse gewechselt, aber Besserung ist nicht in Sicht.

Nachdem meine Werkstatt mal mit einem anderen Reifensatz gefahren ist und dies keine Veränderung gibt, ist sie langsam ratlos und empfiehlt schon, mal eine andere Werkstatt aufzusuchen (kein Scherz).

Es gibt hier im Forum einige Beiträge zum Thema "Zittern/Unruhe", aber vielleicht habe ich noch nicht den richtigen gefunden (Suche funktionierte heute nicht). Ich kann mir nicht vorstellen, als Einziger solch einen Effekt zu haben.

Also, ich beschreibe nochmal ganz genau das Problem und hoffe, wenigstens einen zu finden, der das Problem auch hat. Vielleicht finden wir zusammen eine Lösung...

Die Vibrationen sind definitiv abhängig vom Strassenbelag!
Bei manchen glatten Landstrassen sind die Schwingungen nur ganz leicht und unterschwellig zu spüren (aber da!). Sie beginnen bei ca. 100 und sind ab 130 kaum noch wahrnehmbar oder gehen in den anderen, recht straffen Federungsvorgängen unter.
Bei den meisten Strassen (auch linke Autobahnspur, die oft noch am besten ist) sind die Schwingungen jedoch so stark, dass das ganze Auto zittert. Man hat das Gefühl, als würde die Hinterachse andauernd in Bewegung sein.
Grobe Stösse (Fugen, Kanaldeckel) werden aber wiederum sehr schnell weggefedert (kein Nachschwingen), so dass auch die Stossdämpfer eher unverdächtig sind.

Bei Fahrten mit zwei anderen Autos (E34 und ein E30) über die selben Strassen sind diese Vibrationen nicht zu spüren.
Die Schwingungen kommen mir durchaus regelmässig vor (ähnlich einer Unwucht), aber - wie gesagt - abhängig von der Strasse unterschiedlich stark.
Als wären die Reifen an Gummi-Achsen befestigt;-(

Habe jetzt ca. 130TKM auf dem Tacho und bin echt ratlos...
habe aber auch ein bischen das Gefühl, meine Werkstatt ist überfordert oder möchte das Verhalten als normal abtun.


Für jede Hilfe dankbar grüße ich Euch!
Frank

347 Antworten

@zentrierpapst
Sau gute Erklärung! Danke Dir mal fett!

Gruß
Säsch

PS: DC schreibt doch den Reifenhändlern das "matchen" bei ner Unwucht von mehr als 30g vor - ist das der selbe Grund?
(bei mir wurde das, trotz Unwucht von mehr als 30g, definitiv nicht gemacht)

Regelmässiges Wuchten scheint Pflicht zu sein...

Was ich jetzt festgestellt habe: aus welchem Grund auch immer scheint es unvermeidbar zu sein, die Reifen immer wieder mal neu wuchten zu lassen.

Hatte jetzt vor etwa 10TKM mal alle vier wuchten lassen, was durchaus mehr Ruhe ins Auto brachte. Nun merkte ich in den letzten Tagen immer deutlicher eine leichte Vibration im Lenkrad und habe die vorderen Reifen erneut wuchten lassen. Beide Seiten wurden vorher gemessen: 5 Gr. jeweils.

So richtig verstehe ich das nicht...sind die Reifen zu verschleissfreudig? Oder deutet das evtl. auf eine verstellte Spur?

Jedenfalls wars nach dem erneuten Wuchten vorne wieder ruhig...

Gruß
Frank

neue reifen bringens

hi ihr.

ich gebe nun mein denk ich mal letztes statement hier, denn meine flatterei ist ja nun immernoch wie weggeblasen seit ich die neuen reifen laut seite 12 dieses forums montiert habe. dennoch werde ich meine ohren spitzen und falls ich neuigkeiten erfahre melde ich mich wieder.
ansonsten allen noch viel glück beim lösen der probleme.

viele liebe grüsse-dirk

wumster@t-online.de

@austicker

Ja Dirk

die Contis...in den vielen Antworten hier gab es dafür Lob und Kritik - ich selber habe auch die Conti (Sport Contact) drauf...als die neu waren, war das Auto ein Traum.
Jetzt, nach 30TKM überlege ich, wieder die Reifen zu wechseln, obwohl sie laut meinem Wuchter letztens noch reichlich Zeit haben (5-7mm?)...

Die spannenste Frage ist natürlich: was nehmen?

Ich will eigentlich Michelin, da die eine hohe Qualität haben und langlebig sind. Dann hies es, in meiner Reifengrösse gäbe es nur ein älteres Modell, das relativ laut abrollt. Allerdings sei die Fertigungsqualität wirklich einmalig.

Ich sollte mir mal Pirelli überlegen, die haben jetzt ein ganz neues Modell rausgebracht - es gibt aber noch keine Erfahrungswerte bezüglich der Haltbarkeit. Er soll allerdings sehr komfortabel sein...

Ist echt nicht leicht...wenn die Suchmaschine hier im Forum wieder geht, werde ich hoffentlich dazu was finden.

Vielen Dank für Deine Teilnahme - wir haben hier mit diesem Thema das wahrscheinlich uneinholbar "dickste" Thema im 5-er Bereich. Was meiner Ansicht nach ein Indiz dafür ist, dass es einen häufiger vorkommenden Punkt am 5-er betrifft...

Grüße
Frank

Ähnliche Themen

papa fragen

ok,
ich hab ja noch keine 30tkm mit den reifen runter aber ich gestehe dass das flattern langsam wiederkommt. aber nur sehr sehr selten. kann sein dass es mit der abnutzung der reifen zusammenhängt.
michelin bin ich jahrelang aufm audi gefahren, ich denke da kann man nichts falsch machen. aber ich werd mich morgen mal mit meinem vater beraten bezüglich der reifenwahl.
übrigens such ich noch geile 17zoll felgen für meinen e39, aber nicht gar zu teuer. bei eba zum beispiel gibts schon schöne neue für 539Euren. hmmmmm, am liebsten wären mir ja die bbs speichenfelgen, die auch standartmässig bei einigen montiert sind aber die sprengen mein budget.
gruss-dirk

Erfolge ???

Mahlzeit!!

Über dieses Thema ist hier ja nun ausgiebigst geschrieben worden, mit Tips und Tricks ohne Ende.
(Ich hab übrigens das gleiche Problem und taste mich nun an die Lösung heran). Aber die Erfolgsmeldungen sind doch eher selten.Meine Frage nun: Bei sovielen Leuten mit diesen Problemen - wie sieht es denn nun mit Erfolgen aus? Wer hat denn nun erfolgreich sein Auto ruhig bekommen und wenn ja - WIE ?

Gruß Mike

Sternchen Reifen für BMW

War gestern beim Reifenhändler wg. Winterreifen für meine neuen E60 Limo. Murmelt er was von Sternchen Reifen mit seinem Kollegen. Ich hake nach und höre folgendes. Es gibt von manchen Reifenherstellern Reifen mit einem Stern die besonders auf Rundlauf getestet sind für BMW und Mercedes. Interessant, nicht?

@ mike und bernd

hi mike, erstma zu dir :-]

ich glaube es gibt mehrere ursachen für die unruhe im auto. bei mir hats ganz gut mit den neuen reifen geklappt (fabrikat siehe irgendwo weiter vorne). ich hab zwar einen beitrag weiter oben geschrieben dass das flattern langsam ab und zu wiederkommt, muss mich aber korrigieren. eindeutig tritt das flattern immer am selben fahrbahnabschnitt auf und ich führ das einfach auf unebene fahrbahn zurück. ansonsten ist meine karre ruhig. vielleicht hatte ich glück mit den neuen reifen, dass es geklappt hat, bei anderen hats ja nicht funktioniert und ich weiss nicht ob ich glauben soll dass nur das fabrikat dass ich fahre ruhe bringt?! hm.

und bernd, dass mit den sternchenreifen ist wirklich sehr interessant, muss gleich nochmal papa fragen was es damit aufsich hat.

noch eine sorge: kennt jemand evtl einen bmw-liebhabenden tüv-prüfer, der auch mal was einträgt was andere nicht eintragen? gruss-dirk-

Hi Dirk

Du hast natürlich Recht, daß es mehrere Ursachen haben kann. Man kann es auf 2 Bereiche eingrenzen: Fahrwerk und Reifen. Bei so einem Thema, daß so umfangreich hier diskutiert wird würden mich allerdings die Ergebnisse interessieren. Der Zentrierpapst hat ja das Thema Reifen/Wuchten exakt hier dargelegt. Und wenn es an den Reifen nicht liegt, ist es das Fahrwerk. Wenn aber soviele Leute anscheinend Probleme mit dieser "ständigen Unruhe" haben, dies hier auch beschreiben, muß es doch mehr Leute geben, die bereits erfolgreich das Problem gelöst haben.

Gruß
Mike

Reifen mit Sternchen sind BMW optimiert und sollen einen besseren Rundlauf haben. Wer bei BMW seine Reifen kuaft, bekommt immer welche mit dem Sternchen,

Mercedes hat als specifikation MO bzw. bei Michelim Pilot Primacy G1....

hier ist eventuell noch eine mögliche ursache, hatte mal bei einem 3er eine Bremsscheibe wo die zwei Anlageflächen Nabe - Bremsscheibe und Felge Bremsscheibe nicht parallel zueinander waren. Habe die BS. dann nachgearbeitet, und das war es auch schon.

War überigens Original BMW

Zitat:

@zentrierpapst
Sau gute Erklärung! Danke Dir mal fett!

gerne geschehen, macht mir schpasssss

gruss
der
zp

Zitat:

PS: DC schreibt doch den Reifenhändlern das "matchen" bei ner Unwucht von mehr als 30g vor - ist das der selbe Grund?
(bei mir wurde das, trotz Unwucht von mehr als 30g, definitiv nicht gemacht)

man muss aber feststellen, woher die 30 gr kommen! ist es nur der reifen, dann weg damit - in die reklamation zum werk. ist es nur die felge, ok, kein problem. sind es beide zusammen, dann auch ok. also messen!!!!!

matchen des reifens in der alten form - drehen um 90°, dann 180° und wieder 90° ist das blödste und sinnloseste, was es im reifengewerbe gibt. ohne nachdenken und ohne zu wissen, was passiert. richtiges matchen muss immer mit ermitteln der unwuchten des reifens und der felge einhergehen, so dass man genau feststellen kann, wohin die reifen auf der felge gedreht werden müssen. dann heben sich unter umständen die gewichte des reifens und der felge gegenseitig auf, so dass nur noch mit kleinsten gewichten gearbeitet wird. es dient dazu, die gesamte unwucht des reades zu verringern. dabei sollte ein ein reifen über 30 gramm nicht montiert werrden, weil dann die probleme wieder auftauchen. siehe artikel von mr. morler, unwucht nach 10.000 km wieder da...

gruss
der
zp

Eindeutige Erkenntnis

Leider verliert sich das Thema hier langsam, ohne eine wirkliche Lösung gebracht zu haben.

Durch eine mittlerweile fertiggestellte Baustelle auf meinem täglichen Weg zur Arbeit habe ich allerdings nun eine deutliche Erkenntnis gewonnen:

Es ist kein Reifenproblem und keine Unwucht im klassischen Sinne! Vielmehr spielen hier die Abstimmung des Fahrwerks und die Beschaffenheit der Strasse etwas unglücklich zusammen.

Voraussetzung ist natürlich, dass die Reifen wirklich korrekt gewuchtet sind, was in meinem Fall aber erst vor kurzem mal wieder gemacht wurde.

Trotzdem hatte ich nie das Gefühl, die Vibrationen wären ganz weg oder noch eindeutig da. Es musste also schon irgendwie mit der Strasse zusammen hängen. Und da kommt jetzt ein Stück Strasse ins Spiel, das ich täglich befahre und bei dem das Zittern auch immer deutlich zu spüren war - obwohl die Strasse eigentlich so aussah, als wäre sie recht gut intakt.

Jetzt hat man hier auf einem Teilstück den Fahrbahnbelag erneuert, was schon mal zeigt, dass die Strasse nicht mehr so gut gewesen sein kann, wie es der optische Eindruck vermittelt.
Und nun der AHA-Effekt: auf dem neuen Belag ist das Auto wirklich ruhig, egal bei welchem Tempo (80-120 probiert). Ergo kann es keine Unwucht am Fahrzeug sein.
Sobald ich über die Baustellengrenze rolle, ab der noch kein neuer Belag aufgetragen wurde, merke ich wieder diese Unruhe im Auto. Lässt sich wunderbar bei gleichmässiger Geschwindigkeit wiederholen...

Es dürfte also die Fahrbahnbeschaffenheit der eigentliche Auslöser sein. Allerdings war es ja so, dass ich mit zwei anderen Fahrzeugen auf der selben Strecke keine auffälligen Schwingungen bemerkte.

So komme ich zu der Erkentnis, dass die Abstimmung des 5-er touring-Fahrwerks in einem bestimmten Bereich die Fahrbahnunebenheiten nicht ausgleicht sondern eher noch verstärkt überträgt (eine Art Resonanz?).
Da spielen sicher viele Dinge zusammen: Zustand der Dämpfer und/oder der Hinterachsgummis, Alter und Größe der Reifen, Spiel an Lagern und einiges mehr noch, was eine Erklärung dafür sein kann, dass es nicht jeder touring hat. Sicherlich kann auch die Gegend entscheidend sein, wo der Wagen hauptsächlich bewegt wird; bei mir im Großraum Rhein/Ruhr empfinde ich die Strassen auch als besonders schlecht, was mir immer wieder auffällt, wenn ich mal nach Norden oder Süden unterwegs bin...

Da ich mittlerweile auch mal einen 7-er sowie einen 3-er touring (mit Sportfahrwerk!) zum Vergleich gefahren bin, bleibe ich bei meiner Ansicht, dass der 5-er touring sehr hart gefedert ist und durchaus nicht das bieten kann, was ich unter Komfort verstehe. Wie gesagt - möglicherweise der Preis für eine excellente Strassenlage, die mir immer wieder auch von anderen Fahrern bestätigt wurde.

Manchmal habe ich den Verdacht, mein Auto hat doch ein Sportfahrwerk - obwohl es nicht in den Papieren steht (der genannte 3-er war jedenfalls nicht wirklich härter), aber ich wüsste gar nicht, woran man das erkennen könnte (gelbe Stoßdämpfer? Ha ha...:-).

So bleibt das Fazit: wer den 5-er touring nicht so mag, wie er ist, hat das falsche Auto. Man kann es nicht anpassen/verändern, wenn einem nur ein Teil nicht zusagt. Man muss ihn so nehmen, wie er ist. Ganz oder gar nicht.

Ich für meinen Teil habe diese Entscheidung noch nicht gefällt, aber ich weiß, dass der neue 5-er (E60) sicher nur unter der Voraussetzung einer mehrtägigen Probefahrt jemals eine Chance hätte, zu meinem nächsten Auto zu werden...

Mit besten Grüßen an alle Mitleser und Diskussionspartner!

Frank

Hi Frank,

ich hab den Thread aufmerksam verfolgt, und wollte eigentlich nichts dazu schreiben, weil alle Mitleser und Schreiber schon alles gesagt / geschrieben haben.

Jedoch nur zu deiner pers. Erfahrung möchte ich kurz was sagen.

Du hast Recht,

genau so ist es. Habe die selben Erfahrungen (Strasse sicht gut aus - ist es aber nicht) gemacht und schon des öffteren Erschrocken und gedacht: "sch...." was ist den nun los.

Das war aber nicht nur mit meinem M5 so - sondern auch mit meinem 6ern und mit meinem Z3.

Verstärkt wurde das immer, wenn ich anderes Fahrwerk (also tiefer (Dämpfer und Federn)) und oder Reifenkombi (z.B: beim Z3 - 19" mit 235/265)

Gruß M-Driver

Kann mich nur anschließen Thread echt spitze, habe alles gelesen, obwohl ich diese Probleme bis jetzt noch nicht hatte.
Besonders die Beiträge vom Zp. sind echt gut und zeigen wie es wirklich in den "Reifenbuden" aussieht und wie es sein sollte. Ich habe auch schon die Erfahrung gemacht, das es da nicht viele wirklich gute gibt. Vieleicht sollte Zp. mal ein Lehrbuch darüber schreiben, damit das es besser wird. Währe doch schade wenn sein Fachwissen irgendwann verlohren geht, und die Azubis in den Werkstätten könnten dann auch mal nachlesen wie es in der Praxis wirklich sein sollte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen