E39 touring: ständige Unruhe bei 110km/h
Hallo BMW-Freunde und Feinde
in meinem 530d touring (11/98) werde ich bei einer Geschwindigkeit von etwa 110Km/h durch eine dauernde Unruhe (Zittern des Fahrzeugs) genervt. Gefühlt kommt es von der Hinterachse und man könnte auf einen Höhenschlag in den Reifen tippen.
Bislang wurden die relativ neuen Reifen (5TKM) mehrfach gewuchtet, es wurde auch schon mal eine Druckstange an der Vorderachse gewechselt, aber Besserung ist nicht in Sicht.
Nachdem meine Werkstatt mal mit einem anderen Reifensatz gefahren ist und dies keine Veränderung gibt, ist sie langsam ratlos und empfiehlt schon, mal eine andere Werkstatt aufzusuchen (kein Scherz).
Es gibt hier im Forum einige Beiträge zum Thema "Zittern/Unruhe", aber vielleicht habe ich noch nicht den richtigen gefunden (Suche funktionierte heute nicht). Ich kann mir nicht vorstellen, als Einziger solch einen Effekt zu haben.
Also, ich beschreibe nochmal ganz genau das Problem und hoffe, wenigstens einen zu finden, der das Problem auch hat. Vielleicht finden wir zusammen eine Lösung...
Die Vibrationen sind definitiv abhängig vom Strassenbelag!
Bei manchen glatten Landstrassen sind die Schwingungen nur ganz leicht und unterschwellig zu spüren (aber da!). Sie beginnen bei ca. 100 und sind ab 130 kaum noch wahrnehmbar oder gehen in den anderen, recht straffen Federungsvorgängen unter.
Bei den meisten Strassen (auch linke Autobahnspur, die oft noch am besten ist) sind die Schwingungen jedoch so stark, dass das ganze Auto zittert. Man hat das Gefühl, als würde die Hinterachse andauernd in Bewegung sein.
Grobe Stösse (Fugen, Kanaldeckel) werden aber wiederum sehr schnell weggefedert (kein Nachschwingen), so dass auch die Stossdämpfer eher unverdächtig sind.
Bei Fahrten mit zwei anderen Autos (E34 und ein E30) über die selben Strassen sind diese Vibrationen nicht zu spüren.
Die Schwingungen kommen mir durchaus regelmässig vor (ähnlich einer Unwucht), aber - wie gesagt - abhängig von der Strasse unterschiedlich stark.
Als wären die Reifen an Gummi-Achsen befestigt;-(
Habe jetzt ca. 130TKM auf dem Tacho und bin echt ratlos...
habe aber auch ein bischen das Gefühl, meine Werkstatt ist überfordert oder möchte das Verhalten als normal abtun.
Für jede Hilfe dankbar grüße ich Euch!
Frank
347 Antworten
Re: Flattern bei 120-130
Zitat:
bei 120 bis 130km/h tritt das Flattern auf.
heisst drehbewegung des lenkrades??
dann deutet es auf dynamische unwucht der hinterräder hin > an der maschine wuchten lassen, aber natürlich so wie es sein soll..
Zitat:
Mit den Pirelli Winterreifen gibt es zusätzlich eine Resonanzvibration von ca. 50Hz bei 90km/h, die nicht über das Lenkrad, sondern über die gesamte Karosserie übertragen wird.
deutet auf statische unwuchten hin, >zentrierung, restunwuchten, aber auch reifenschaden wie zb sägezahn, auswaschungen
gruss
der
zp
Hi Touring Geschädigte,
ich spiele mit dem Gedanken mir auch einen zu kaufen. Kann man das überhaupt ruhigen Gewissens tun? Gibt es auch Leute, die das Problem nicht haben? Oder sind das nur BMW Offiziele mit Redeverbot?
Der Verunsicherte
hey billy bunny,
es ist ja nicht so, dass das fahrzeug schlecht ist. mit guter handwerklich korrekter arbeit lässt es sich wunderbar ruhig fahren. der fehler ist eher im bereich der reifenwerksatt zu suchen als am auto. der e39 reagiert nun mal etwas empfindlicher.
vergleiche einfach: wie musst du einen motor behandeln eines ferrari im vergleich zum golf motor. .. der bringt seine höchstleistung auch nur, wenn alles stimmt. deswegen macht es doch spass, oder?
gruss
der
zp
hallo, also ich hatte das selbe problem bei 110 und beim bremsen das es flttert oer vibreirt. dann hat die werkstatt komplett vorne alles neu getaushct und zusätzöich mal das lenkgetriebe und schwups nun ist es weg fahre jetzt schon 30000 km ohne flattern endlich würde ich mal sagen hat ja auch lange gedauert aber nun ist es weg gott sei dankn 🙂 so mal als tipp hier wenns euch weiterhilft
Ähnliche Themen
Servus Leute!
Habe natürlich dasselbe Problem!
Bei mir ist es aber SEHR Temperatur oder Zeitabhängig. Fahre fast nur Langstrecke: Also nach 1,5 min. gleich Landstraße 110 km/h, später dann Autobahn zur Rush-Hour also auch meistens so um 110-130 km/h. Also immer satt im Schwingbereich :-(
hab auch schon viel probiert und habs jetzt soweit hinbekommen, daß es nur morgentlich im Kalten Zustand (12 Stunden abgestellt) vibriert! Dann aber sehr stark! Nach 10km Fahrt wirds immer besser, bis sich irgendwie die ganze Fuhre warmgeschwungen hat :-)
Wenn ich dann nach 45 min. morgentlicher Fahrt nochmal drauf achte ist es kaum mer merklich! (Deswegen muß ich sogar explizit drauf achten) Auch bei der täglichen Fahrt nach Hause (Standzeit eben nur 8-9h und warme Temperatur) ist es besser!
Was mich jetzt wundert: Wie kann das so dermaßen Temperaturabhängig sein? Was genau schwingt sich da mit der Zeit so weich: sind es die Reifen, Gummilager oder Hardyscheibe?
Nochmal generell:728 Limo Bj97 110Tkm, Ich hab eher keine Lenkraddrehschwingungen, sondern Vibrationen überall im Vorderwagen (I-Tafel, auch Bodenblech mit Gaspedalfuß :-) Was ziemlich lustig ist
Weiteres Thema: Bremsscheibenfreigängigkeit: Selbst bei neuen Bremsscheiben sind die Scheiben ja nur mehr oder weniger wirklich gleichmäßig frei, d.h. beim frei hängendem Rad mal drehen, dann spürt man immer irgendwo nen Winkel wo eben ein wenig mehr Kontakt zum Belag ist, die Scheibe also ein wenig schleift, weil sie seitlich ausschlägt. Könnte von der Anlagefläche auf der Nabe kommen, oder von seitlichem Versatz in der Scheibe selbst -seies drum.
Was ich mir überlege: Einfach die Zentrierschraube raus, und die Scheibe mal auf der Nabe um 90 Grad (eigentlich gehen nur x mal 72 Grad) drehen und Rad wieder dranschrauben. Die Scheibe hält ja durch Flächenpressung der Radschrauben.
Hat hier schon jemand Erfahrungen gemacht, ob man damit was "ausgleichen" kann???
Gruß
P.S. Its not a bug, its a feature!
Zitat:
es ist ja nicht so, dass das fahrzeug schlecht ist. mit guter handwerklich korrekter arbeit lässt es sich wunderbar ruhig fahren. der fehler ist eher im bereich der reifenwerksatt zu suchen als am auto. der e39 reagiert nun mal etwas empfindlicher.
Kann ich nur bestätigen. Fahre selber e39 Touring (520i) Bj. 97. Gekauft bei 100Tkm vor einem Jahr. Gehe meist zu kleineren Werkstätten, die Zeit haben oder bei Elektronikprobs zum Freundlichen...
Vibrieren trat bei mir auch auf, siehe unten, Poltern bei Querfugen/Bodenwellen nervt schon die ganze Zeit (wieso hab‘ ich das bei der Probefahrt nicht bemerkt).
Zum Fahrwerk: Damit der Wagen toll auf der Straße liegt (gut federt/dämpft) sagt die Theorie: KLEINE bewegte Massen, große angeregte. Das hat BMW beim e39 extrem umgesetzt, alles bewegte bis auf Bremsanlage ist Alu, sogar die „Stahlfelgen“ (die hässlichen Dinger, die man unter den Radkappen versteckt) sind aus Gewichtsgründen (und das kenne ich sonst nirgendwo) aus Alulegierung. Leider kann man die bewegten Massen nicht komplett vom Fahrzeug trennen, daher werden Vibration übertragen. Die Stärke der Vibrationen ist jedoch wieder vom Verhältnis „Unwucht“ zu „Gesamtgewicht der bewegten Fahrwerksmasse“ abhängig. D.h. aufgrund des leichten Fahrwerks ist besseres wuchten erforderlich. Punkt.
Die Antworten vom Zentrierpapst machen da schon Sinn (ich verstehe allerdings nicht warum der Astra oder 206 Problemfälle sein sollen):
Habe Probleme mit harten Schlägen bei Querfugen, leichtes Zittern bei ca. 120 km/h (gehabt). Dachte das käm' von den Reifen (der Vorbesitzer hat 235 vorn und 255 hinten montiert, wenn ich nur einen D... finden würde der die kauft). Habe die Hinterräder gleich in der zweiten Woche Testweise runtergenommen (vor allem dieses Poltern nervte) und die Winterräder montiert (205er). Dabei festgestellt, dass die "Fachwerkstatt" des Vorbesitzers (AT.) die Dinger offensichtlich mit 200 Nm angezogen hatte. Ein Wunder, dass die Felgen noch leben.
Außerdem sahen die Radnaben gar nicht gut aus: also Drahtbürste (ich hatte nix elektrisches zur Verfügung) und 30 min Schrubben und ein wenig fetten. Danach Sommerräder (255er) wieder montiert. In drei Stufen (zwei hätten es vermutlich auch getan) immer schön über kreuz mit dem Drehmomentschlüssel angezogen.
=> Vibrationen weg, Poltern bei Bodenwellen unabhängig von Rad und Reifen...
Hat einer einen vernünftigen Tipp gegen das Poltern???
Vibrationen sind wie gesagt weg (lange vor dem Thread, mein Onkel hatte anscheinend (auch (noch?)) eine vernünftige KFZ Ausbildung, die auch Reifenservice beinhaltete...)
ständige Unruhe bei 110km/h
Liebe Trauergemeinde,
langsam gewinnt dieses Thema an literaeschen Wert beim erstellen eines Romans. Diesen Roman könnte man dann den werdenden BMW-Verkäufern in der Unterrichtsstunde Marketing eintrichtern.Nun meine Meinung und Erfahrungen.
1. Die ist ein klassisches Beispiel der Service-Wüste Deutschland. Ihr seit als Kunde nur willkommen wenn Ihr Umsatz beschert. Probleme die nichts Abrechenbares bescheren, Schulterzucken.
2. Leider habe auch ich das Fiasko in den Werkstätten erlebt. Anscheinend ist heutzutage ein Schlosser mehr oder weniger ein Komponententauscher. Sollte ich als Elektromeister bei einem Kunden den Fehler nicht finden und ratlos nach Ausflüchten suchen, hänge meine Konzession bald am Nagel.
3.Die Idee in vorherigen Beiträgen, die Mängel zu sammeln und BMW zu geben ist gut. Man müsste nur jemanden haben der eine Webseite besitzt, der ein Formular einstellt und die Beschwerden online sammelt und so ein nettes Bundle für BMW schnürt.
4. Unser Wagen ist in diesem Punkt eine Fehlkonstruktion. Der Grad zwischen komfortabler Federung und sportlich straffer Traktion und Fahrverhalten ging mit diesen Mehrlenker-Achsen in die Hose.
5. Alle die vorhaben ihr Baby abzugeben, auch hinter Audi-Werkstätten standen volle Schrottcontainer mit Achsaufhängungen. Bei allen Marken gilt, man spricht nicht über Fehler.
6.Mein Wagen, mit aufgezogenen Winterreifen, vibrierte auch wie beschrieben. Nun ist ein Kumpel von mir Reifenhändler, und ich trichterte ihm ein wie von Euch empfohlen, die Sommerreifen zylindrisch zu spannen und wenn nötig auch die Wuchtgewichte ins Tiefbett zu kleben. Er tat überhaupt nicht verwundert, lapidar sein Kommentar: Muss man beim 5-er machen- extrem anfällig die Kiste bei Rest-Unwuchten. Hmhm. Weiterhin habe ich penibel die Auflageflächen der Felge, also Bremsscheibe und Felge mit Schleifklotz beschliffen und so gesäubert. Und wie im Traum, man glaubt es kaum- weg. Ich merkte es immer deutlich an den zitternden Sonnenblenden. Das Problem mit dem Zittern beim Bremsen, wie von Euch auch beschrieben, kann meiner Meinung nur von den Bremsscheiben kommen. Früher hatte ich mal einen Toyota, die litten auch stark darunter. Dort zog man die Bremsscheibe nochmals am Auto ab. Dass heisst die festmontierte Bremsscheibe wurde am Auto plangeschliffen- ob das nicht hilft ?
Naja viel konnte ich Euch auch nicht helfen, aber vielleicht funktioniert meine Vorgehensweise auch bei einem Anderen, Gruss Birke30
Mich würde bei sämtlichen Beiträgen mal eins interesieren: Fahrt Ihr eigentlich mit dem Serienfahrwerk oder habt Ihr was geändert?
Ich habe bei meinem 99er touring keine Probleme.
Serienfahrwerk mit Bereifung 205/65R94V
vorne Barum (kommt aus der Conti-Presse)
hinten Michelin
muhahahahaaa
hallo liebe problem freunde.
wie versprochen halte ich euch nun auf dem laufenden, hab mich ja schon länger nicht gemeldet.
ich hab ganz guten grund zu guter laune, denn seit ich von meinem autohaus die neuen sommerreifen drauf hab ist das flattern weg. mal sehen ob es so bleibt oder ob es mit der zeit wieder kommt. mir ist jedenfalls so als ob das auto insgesamt viel ruhiger geworden ist. aber kann das wirklich nur an den reifen liegen?! ich bin ja trotzdem sehr skeptisch.
meine neuen reifen sind übrigens folgendes fabrikat:
Continental EcoContact CP (225/55R16). hatte ja bis vor kurzem noch die winterräder druff und da hats ja auch geflattert wie bei den alten sommerrrädern. angeblich haben die mir nur neue reifen drauf gemacht die felgen sollen noch die gleichen sein (standard bmw speichen-felgen). oder die waren zu stolz es zuzugeben das die felgen auch andere sind.
auf einen kommentar vom meister auf meine aussage dass ich nicht alleine bin mit dem problem, warte ich immer noch ;-)
ich bleib dran........frohe ostern.....
kaufen oder nicht
Zitat:
Original geschrieben von Billy_bunny
Hi Touring Geschädigte,
ich spiele mit dem Gedanken mir auch einen zu kaufen. Kann man das überhaupt ruhigen Gewissens tun? Gibt es auch Leute, die das Problem nicht haben? Oder sind das nur BMW Offiziele mit Redeverbot?
Der Verunsicherte
Hallo erstmal.
Tja nun ich würde schon sagen dass ein bmw auf jeden fall ein tolles auto ist. und ich denke auch dass wir hier mit unseren problemen nur ein kleiner teil der bmw kundschaft sind. ich kann nur raten auf jeden fall eine ausgedehnte probefahrt mit dem evtl zukünftigen auto zu machen, die auch eine längere strecke autobahn miteinschliesst und wo jedes tempo mal ne minute getestet wird.
wie gesagt ein bmw ist meiner meinung nach schon was geiles, nicht so ne opa-schaukel wie ein benz.
viele grüsse-dirk
Zitat:
ich verstehe allerdings nicht warum der Astra oder 206 Problemfälle sein sollen
Es geht um etwas ältere Modelle, wie es heute ist, kann ich nicht genau sagen, also sorry für die Unruhe...
aber trotzdem: aus genau den genannten Fakten: grosse Räder, steife leichtbau Achsen und damit geringe Abdämpfung der auftretenden Unwucht., mangelhafte Zentrierung, zb waren die Mittenlöcher bei Astra nicht exakt gebohrt / gepresst, bei Peugeot der alufelgen ebenso. Der hatte damals schon 15 Zoll drauf in der GTI Version, statt der normalen 14 Zoll.
Gruss
der
zp
hoehenschlag
hi,
also mit dem reifen auf der felge drehn ist ja so ne sache fuer sich...
erstmal ueberhaupt den moeglicht richtigen punkt zu finden. und dann hat ja der reifen den hoehenschlag und nicht die felge, also ist ein messer mit zwei schneiden.
es kann verschiedene gruende haben, manche reifen haben halt von haus aus schon ab fertigung einen hoehenschlag.
wenn ich dir eine marke empfehlen darf aus meinen erfahrungen, bin auch bis letztes jahr audi gefahren:
ich wuerde es tatsaechlich mal mit michelin probieren. da gabs noch nie probleme. mein vater ist reifenspezialist und ebenfalls der meinung dass michelin eine top-marke ist. wobei bridgestone auch sehr gut sein soll. wenn man mehr auf den geldbeutel achten moechte kann ich eine marke empfehlen die immer mehr im kommen ist, jedoch trotzdem unsympatie wegen dem markennamen hervorruft: marangoni, ist fuer s preis-leistungsverhaeltnis echt spitze. so dann, hab jetzt feierabend, schoene gruesse aus texas.......
Re: hoehenschlag
Zitat:
also mit dem reifen auf der felge drehn ist ja so ne sache fuer sich...
erstmal ueberhaupt den moeglicht richtigen punkt zu finden.
das ist doch supereinfach... bezogen auf unwucht: miss die felge auf deren statische unwucht (frag den reifenspezi, deinen vater, wie es geht)
dann misst du die statische unwucht des reifens (frag den reifenspezi, deinen vater, wie es geht)
dann stellst du die beiden unwuchten genau gegenüber, und schon ist der drops gelutscht. alles andere, wie um drehen un 90°, dann wieder um 180° usw ist völlig vertane zeit...:-D
Zitat:
und dann hat ja der reifen den hoehenschlag und nicht die felge, also ist ein messer mit zwei schneiden.
oder auch nicht... wenn man auch hier richtig vorgeht: 1. höhenschlag der felge messen am reifensitz der felge, also innen (zylindrische aufspannung vorausgesetzt!)
dann auf einer Nullfelge den Schlag des Reifens messen - beides gegnüber drehen, drops usw wie oben.
Ich vermute aber hier eine auswaschung des hinterreifens, also keinen höhenschlag. diese auswaschung kommt bei frontgetriebenen fahrzeugen immer wieder vor, sie verläuft diagonal über den reifen und sitzt genau an der zusammensetzung der karkasse. da hilft nur rechtzeitiges tauschen der reifen so alle 6-8000 km von li - re und vorn hi, wenn es überall gleiche reifen sind und keine laufrichtung vorgegeben ist.
viel spass
der
zp
Vibrationen
hallo an alle
Habe einen 528i Touring Bj. 12/97 und hatte ständige Probleme mit Zittern bei etwa 120 km/h. Bin mit den Anweisungen vom Zentrierpabst zu meinem Reifenhändler marschiert. Der hat sich auch richtig Mühe gegeben und nach kurzer Probefahrt schien das Problem erledigt. Bei anschliessender längerer Fahrt durch die Schweiz war alles wieder beim alten "Zitteraal". Auf der Rückfahrt ging langsam aber sicher mein hinteres rechtes Radlager den Bach runter (210.000 km). Die hinteren Lager habe ich wechseln lassen und siehe da - kaum noch zittern! Dabei hat die Werkstatt auch garantiert die hinteren Räder einfach angeschraubt. Mache jetzt meine Sommerreifen drauf und dann mal sehen. Werde berichten.
Das mit den Radlager hat meiner Meinung nach auch das Zitterverhalten beim losfahren am Morgen beeinflusst. Dies ist momentan auch weg. Dabei ist die ersten Kilometer das Auto schon bei ca. 60 km/h am "tanzen" gewesen. Nach ca. 2 km war dann wieder Ruhe.
Ach ja zur Info - ich habe eine Luftfederung.
Was an dem Touring nervt ist das Poltern bei ganz gewissen Strassenunebenheiten im Stadtverkehr. Habe nach ewigen Suchen meine Rückenlehnen der Rückbank mit in Verdacht. Die haben etwas Spiel in Ihrer Achshlagerung. Vieleicht hat jemand einen Tip.
Gruß Stefan
Re: Vibrationen
Zitat:
Bei anschliessender längerer Fahrt durch die Schweiz war alles wieder beim alten "Zitteraal".
wenn der reifen an sich eine hohe unwucht hat, nutzt auch das auswuchten wenig, da die fliehkräfte einfach zu hoch sind. deshalb nur wuchten lassen, wenn die reifen weniger als 30gr statische unwucht haben.
Zitat:
Das mit den Radlager hat meiner Meinung nach auch das Zitterverhalten beim losfahren am Morgen beeinflusst. Dies ist momentan auch weg. Dabei ist die ersten Kilometer das Auto schon bei ca. 60 km/h am "tanzen" gewesen. Nach ca. 2 km war dann wieder Ruhe.
nein. das kommt immer dann, wenn du längere strecken gefahren bist und der reifen sich erwärmt hat. wenn du dann das auto abstellst, bildet sich eine so genannte standplatte, die wieder verschwindet, wenn der reifen ein paar km gefahren wurde - ja nach typ zwischen 2 u 6 km. völlig ungefährlich.
Ursache: zur verhinderung, dass der reifen durch fliehkräfte wächst und ein mittenverschleiss entstehen könnte, wird eine nylonbandage in den reifen eingebaut. nylon hat als einziger werkstoff die eigenschaft, sich bei erwärmung zu verkürzen. der nachteil ist, das es weich wird und sich halt flachdrückt, wenn der reifen warm abgestellt wird.
gruss
der
zp