E39 Touring 530D mit tausend Problemen.

BMW 5er E39

Moin Leute,
habe mir einen E39 eigentlich als Schlachter geholt, aber ich möchte Ihm eine Chance geben.
Er sollte ein EWS Problem haben, nachdem ich also einen Abgleich gemacht habe dreht schonmal der Motor.
Inpa sagt Voförderdruck zu geringt zum Motorstart.
Pumpen laufen beide. Allerdings ist die Luftfeder HL defekt und er wurde anscheinend so über Stock und Stein gezogen.
Fazit Dieselleitung unten undicht.
Sonst ist die Rückenlehne vom Fahrersitz nicht mehr richtig zu verstellen und das Lenkrad nicht original.
Auto stand lange draußen, aber kann gemacht werden.
Jedenfalls ist der Schrauberergeiz mal wieder geweckt.
Wenn die Frau morgen über den Hof geht muss ich mir wieder etwas anhören..... ????

Frage hat einer noch einen alten Luftbalg links für Fahrwerk mit sportlicher Abstimmung?
Bitte versteht mich nicht falsch, aber solange nichts klar ist wird so wenig wie möglich investiert, daher reicht ein gebrauchter.

Anbei ein paar Bilder.

Img-20200104
Img-20200104
Img-20200104
+3
Beste Antwort im Thema

So,
teiletechnisch ist das Ende in Sicht.
KGE kommt noch, sonst ist er wieder soweit komplett.
Aussen ist er gut sauber und innen eigentlich auch, aber es bedarf beides noch Restarbeiten.
Denke noch 2 oder 3 Wochen und es geht zum TÜV.

Img-20200130
Img-20200130
Img-20200130
+7
68 weitere Antworten
68 Antworten

Nach außen war bei mir auch alles dicht. Dexron VI eingefüllt und jetzt leckt ein Schlauch am Ölkühler. Das kann jetzt ein ungünstiger Zufall sein, aber im Getriebe habe ich auch eine Leckage die noch versorgt werden will. Die Probleme, welche sich erst nach tüchtig warm gefahrenen Getriebe einstellten, habe ich nun erheblich früher. Ich schließe daher nicht aus, dass sich in einem alten aber noch unauffälligen Getriebe mit dem dünnen Öl tatsächlich Probleme einstellen können.

Hast eigentlich recht, wenn man es selbst erledigen kann, dann zwingt einen der Kostenunterschied zwischen Ölwechsel und Großreinemachen nicht wirklich auf die Knie.

Hast mal den Schlauch vom Ölkühler ab gehabt? Ist da ein O-Ring drin oder muss der ganze Schlauch ersetzt werden wenn es leckt?

Die einfachste Methode ist direkt am Getriebe den Rücklauf abzustecken.
Am den Ölkühler bin ich nicht dran gegangen.
Die O-Ringe gehören natürlich immer alle ersetzt.

Seit rund 60tkm nach der Spülung habe ich keine Probleme mit Undichtigkeiten am Getriebe.
Das Spülen kann jeder selbst gut erledigen, es ist kein Hexenwerk.

Wenn man an den Rücklauf direkt am Getriebe geht, spült man wirklich alles, das ganze System.
Braucht man da neue Dichtungen oder ist die Leitung am Getriebe konisch dichtend?

Es war schon einige Jahre herüber es waren auf jeden Fall gummi O-Ringe an der RLL.
Zumindest an dem ZF Getriebe in meinem 530i, du hast allerdings das GM Getriebe

Ähnliche Themen

Aber nochmal um drauf zurückzukommen, hast es wohl überlesen.
Warum war der jetzt so gelb? War der foliert oder so?

Einige sägen den Stutzen vom Ölfilter ab und geben einen Schlauch drauf, der in den Frischölkanister führt. Mühle anwerfen und die Gänge durchschalten. Funktioniert offenbar auch gut.

Im Teilekatalog sind O-Ringe für die Ölleitungen mit aufgeführt. Hier

Denk dran die Ein- und Ausgangsdrehzahlsensoren mit zu reinigen. Die ziehen gern eine Menge Schmodder an. Wenn zu viel drauf ist, fangen die an zu spinnen.

Zitat:

@Bmwler10000 schrieb am 23. Februar 2020 um 14:01:49 Uhr:


Aber nochmal um drauf zurückzukommen, hast es wohl überlesen.
Warum war der jetzt so gelb? War der foliert oder so?

Moin,
der Wagen ist so gelb gewesen, weil er viele Jahre draußen neben einen Wassersprenger gestanden hat, so sagte man es mir.

Moin,
heute hatte ich mal wieder Zeit etwas am 5er zu machen.
Gemacht habe ich den Unterboden, aus einem Loch würden am Ende zwei und eine kleine Behandlung noch dazu.
Anbei mal ein paar Bilder.
Jetzt sieht er aber von unten auch wieder gut aus.
Als nächstes wollte ich das SD machen, es fährt zwar auf und zu, aber kippt nicht mehr an und klappert wie doof bei jedem Schlagloch.
Denke die hinteren Winkel sind defekt, wollte das SD heute eigentlich abnehmen, aber hatte nun keine Lust mehr.
Auch möchte ich noch die Verstellung der Xenonscheinwerfer machen,hat da jemand Erfahrungen bzw. eine Anleitung dazu?
Kann jemand sagen was ich voraussichtlich brauche an Teile für SD und Xenonscheinwerfer?

Grüße

Img-20200417
Img-20200417
Img-20200417
+2

Schiebedach und Xenons sind gar nicht so schwer. Glasdeckel vom Schiebedach runter, dann siehst du schon die defekten Teile... klar ist ein bisschen fummelig, aber ich habe alles in eingebautem Zustand ersetzt. Himmel ausbauen war mir zu umständlich. Für die Scheinwerfer gibt's doch hier n riesen Betrag, von Wer_Pa gibt's auch ne top Anleitung. Hab pro Scheinwerfer ca. ne Stunde bis 1 1/2 gebraucht um beide Reflektorhalter pro Scheinwerfer zu tauschen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen