E39 Touring 530D mit tausend Problemen.

BMW 5er E39

Moin Leute,
habe mir einen E39 eigentlich als Schlachter geholt, aber ich möchte Ihm eine Chance geben.
Er sollte ein EWS Problem haben, nachdem ich also einen Abgleich gemacht habe dreht schonmal der Motor.
Inpa sagt Voförderdruck zu geringt zum Motorstart.
Pumpen laufen beide. Allerdings ist die Luftfeder HL defekt und er wurde anscheinend so über Stock und Stein gezogen.
Fazit Dieselleitung unten undicht.
Sonst ist die Rückenlehne vom Fahrersitz nicht mehr richtig zu verstellen und das Lenkrad nicht original.
Auto stand lange draußen, aber kann gemacht werden.
Jedenfalls ist der Schrauberergeiz mal wieder geweckt.
Wenn die Frau morgen über den Hof geht muss ich mir wieder etwas anhören..... ????

Frage hat einer noch einen alten Luftbalg links für Fahrwerk mit sportlicher Abstimmung?
Bitte versteht mich nicht falsch, aber solange nichts klar ist wird so wenig wie möglich investiert, daher reicht ein gebrauchter.

Anbei ein paar Bilder.

Img-20200104
Img-20200104
Img-20200104
+3
Beste Antwort im Thema

So,
teiletechnisch ist das Ende in Sicht.
KGE kommt noch, sonst ist er wieder soweit komplett.
Aussen ist er gut sauber und innen eigentlich auch, aber es bedarf beides noch Restarbeiten.
Denke noch 2 oder 3 Wochen und es geht zum TÜV.

Img-20200130
Img-20200130
Img-20200130
+7
68 weitere Antworten
68 Antworten

In den anderen Gängen dreht er bis Ca. 5000U/min.
Nicht falsch verstehen, ich mache das nicht täglich und auch nicht oft, habe es nur ein paar mal probiert um zu sehen ob der Turbo und seine Ansteuerung funktioniert.
Ich denke das es ehr um dauerhaft hohe Drehzahl geht.
Der Diesel kann bestimmt nicht richtig verbrannt werden bei dieses hohen Drehzahlen.
hat also schon alles seine Richtigkeit so.
Man merkt die Begrenzung schon sehr deutlich, hätte ich nicht gedacht.

Die V-max Begrenzung lässt sich z.B. bei Leistungsoptimierung heraus nehmen.
Ob das einem wert ist oder nicht, das muss jeder selbst entscheiden, denn die zusätzliche Belastung dabei ist natürlich nicht ohne.

Ach, so ist das schon vollkommen ok und ich fahre selten so schnell.
Ausserdem, keine Ahnung was mit dem Auto gemacht wird, da wird also nichts verbastelt.

Der Wagen bekommt einfach einen modifizierten Softwarestand.
Im Mittel, je nach Stage ca. +20% an Leistung und Drehmoment.

Ähnliche Themen

Ach reicht so und ob man das einen Motor mit über 300Tkm noch antun muss weiß ich auch nicht.
Bevor sowas gemacht wird muss der Rest erstmal passen

Der Diesel fühlt sich nach Softwareoptimierung schon viel spritziger an. 😉

Hatte das Beispiel selbst erfahren können.
Bei meinem e61 530dA T. (218 PS/500Nm) war alles serie, mein Kollege hatte bei seinen e61 530dA T. (235PS/500Nm) Stage 1 drauf gespielt (265PS/600Nm). Der Drehmomentzuwachs war schon sehr deutlich merkbar.

Das Problem bei e39 ist sein kurz übersetztes Schaltgetriebe und beim Automaten verträgt das GM Getriebe nicht viel.

Wie gesagt, jetzt noch nen bissel hier und da wasachen, Service ist fällig und dann mal sehen.
Bin am überlegen das Öl vom Automaten noch zu wechseln, er schaltet echt gut, aber schaden kann es eigentlich auch nicht.

Getriebeöl Service laut Hersteller (GM) alle 80tkm. 😉
Ohne nachvollziehbare Wartungshistorie, ist eine Getriebewartung nicht verkehrt.

Öl Wechsel nur aus der Getriebeölwanne heraus bringt leider nicht viel, hier bekommt man gerade mal die Hälfte des Altöls heraus.
Ich habe bei meinem e39 das A.- Getriebe über den Rücklaufanschluss am Getriebe selbst mit insgesamt 20 Litern Getriebeöl gespült.

Ja das mit dem Rücklauf am Getriebe mache ich auch immer so bei meinen Mercedes.
Quasi das manuelle Tim Eckart 😁.
Welches Öl kann ich für den Automat nehmen?

Da gibt es einiges was für das GM 5L40E empfohlen bzw. an Freigaben erteilt wird.
Dextron III G rot, Dextron IV, ATF 3 usw.

Schau dir das Öl in der Wanne doch erst einmal an. Wenn Öl und Filter noch gut aus sehen und nicht total versifft sind, wird sicher ein normaler Wechsel reichen und nach 20.000 Km nochmal. Mit einer kompletten Spülung kann man natürlich nichts falsch machen, aber es kostet auch eine Kleinigkeit.

Für dein Getriebe würde ich Dexron III wählen. Das Dexron VI hat zwar seine Vorteile, ist aber dünner. Wenn nicht klar ist, wie fit noch die Pumpe, Schieber und Dichtungen sind, würde ich lieber das dickere Öl nehmen, welches auch original drin war.

Moin, also dicht ist alles, Motor und Getriebe sind trocken.
Dexron III ist kein Thema, das kostet ja nun wirklich auch nicht viel.

Kosten halten sich doch im Rahmen, erst Recht was für Kosten beim Getriebeschaden hier gegenüber stehen.

Bei meinem 530i hab ich für den Filter um 20 Euro und 20L Getriebeöl um 50 Euro bezahlt.
Es sind wieder 60tkm ins Land gegangen von daher steht eine Spülung im Sommer wieder mal an.

Ein Gepantsche mit Teilwechsel, halte ich zumindest für Zeitverschwendung.
Ist sehr unwahrscheinlich, dass bei rund 300tkm das Öl gut ausschaut und abgesehen davon, verhält sich das Getriebeöl hygroskopisch.
Über die Empfindlichkeit der GM Automaten brauchen wir uns auch nicht gross unterhalten, diese reagieren allergisch auf vergessene Ölwechsel Intervalle.

Ja schaden wird es nicht können, zumal das Auto mehrere Jahre hat gestanden.
Ich selber bin überrascht, dass der Automat noch so gut schaltet.
Allerdings merkt man das es ein altes Getriebe ist, gefühlt schließt die Kupplung erst bei hohen Drehzahlen und es gibt immer ein wenig Schlupf.
Das soll aber nach allem was ich hier gelesen haben vollkommen normal sein.
Halt ein wenig wie ein Gummiband.
Da muss ich sagen sind die alten 5G von Mercedes um Welten besser.

Um den Wandlerschlupf bei den GM Getrieben zu minimieren gab es doch hier im Forum eine Möglichkeit mit modifizierten Getriebe STG.

Deine Antwort
Ähnliche Themen