E39 startet nicht, Kraftstoffpumpe?

BMW 5er E39

Moin, weiß jemand woran es liegen könnte das mein E39 nicht startet?
-Motor dreht
-Kraftstoffpumpe reagiert nicht (beim überbrücken und direktes ansteuern über auslesegerät) läuft sie
-Sicherungen/Relais alle geprüft
-Nockenwellen Sensor neu
-Kurbelwellensensor überprüft
-Benzin kommt vorne am Ventil an (vom kurzzeitigen Brücken der Pumpe

Würde als nächstes Motor Steuergerät in Verdacht ziehen aber vorher wollte ich lieber mal fragen...

24 Antworten

anbei die Steckerbelegung

Stecker

Zitat:

@altundgebraucht schrieb am 8. Mai 2024 um 08:46:25 Uhr:


danke dir, so gut konnte ich es ihm nicht erklären....
Am Stecker der Kraftstoffpumpe soll Klemme 30 ankommen?
hab ich nicht gefunden im TIS

Sorry,

ich meinte nicht Kl. 30 der Kraftstoffpumpe, sondern des Krauftstoffpumpenrelais. Von dort geht es dann auf 4 der Kraftstoffpumpe und bei 1 raus auf Masse.
Das Relais kann man versuchsweise tauschen gegen das der Heckscheibenheizung, ist auch ein grünes in der Relaisreihe.

Tschüß,

Bernd

Aber er schreibt doch explizit, das 12V an der Pumpe anliegen - ergo kann es nur an der Masse hapern, oder am fehlerhaften prüfen.....(was eher zu vermuten ist)

Hallo,

im 1. Beitrag schreibt er doch daß Pumpe mit Überbrückung läuft. Fragt sich nur wo er überbrückt hat, direkt an der Pumpe oder am Relaissockel?
Das sind halt immer solch ungenaue Angaben bei denen man ewig nachfragen muß, und deshalb nicht zielführend sind.
Aber wahrscheinlich läuft die Kiste wieder da er sich nicht mehr meldet. Oder er hat sie in die Presse gegeben......

Tschüß,

Bernd

Ähnliche Themen

Mal wieder so eine Eintagsfliege
Anmelden
Frage stellen
Weg
Schade

In die Presse ist er nicht gegangen, ich habe ihn in die Werkstatt gebracht.. Aber ich bedanke mich trotzdem vielmals bei euch 🙂

@MircoE39

Zitat:

ich habe ihn in die Werkstatt gebracht..

Und was war letztendlich der Fehler?

Gruß
wer_pa

Ist leider noch nicht geklärt..

Hallo zusammen. Meine Lösung!!!

Habe auch das Problem wieder, aber zum Prüfen würde ich:

Sicherung im Kofferraum Prüfen. Blaue 15A.

Dann den Relais, oder mit den anderen Grünen Relais tauschen.

Gemessen wird an der Benzinpumpe, Fahrerseite hinten (DICKE KABEL MESSEN) die dünnen an der Benzinpumpe ist für die Anzeige. Nicht verwechseln!!!!!

Kommt 12v an bei Zündung oder nicht.

Dann zurück zum Sicherungskasten hinten rechts Kofferraum, nachschauen an der Sicherung!

Bei mir war, eine Scheuerstellen am roten Kabel, der zur Benzinpumpe geht.

Der Fehler war ein roter Kabel, der ist direkt nähe bzw. geht vom Relais raus oder Sicherung war es....

Da ist eine Scharfe Kante, da wo der Kabelstrang ist, die dafür sorgt, das sich beim Fahren
das rote Kabel sich leicht von der Ummantelung gelöst hast (aufgescheuert).

Beim Wackeln kam mal die Spannung mal nicht, bzw. Kurzschluss.

Habe es Isoliert, sprang an und ich konnte fahren.
Jetzt nach 2 Wochen wieder, werde aber nochmals nachschauen.

Falls Spannung anliegt, an der Benzinpumpe, an den dicken Kabeln!!!! - dann bleibt in der Regel nur noch Elektronische Wegfahrsperre
(Ersatzschlüssel oder ich meine im Fehler müsste der sich zeigen)
oder Kurbelgehäusesensor defekt.

Meines Wissens, Nockenwelle Sensor selbst, selbst wenn der Kaputt ist, müsste der Laufen, der würde nur unregelmäßig laufen.

Hat jemand noch Tipps, dann schreiben bitte.

INFO zuletzt:

Wer Schiebedacht hat, sollte so langsam mal den Dachhimmel ausbauen und
am Schiebedach, an den Seiten da wo die Abflüsse sind vorne, ungefähr 10cm vorher, mit Dichttung abdichten. Diese sind jetzt so weit, das die nicht mehr Dicht sind, und Wasser volllaufen lässt.

Und die Abblussschläuche am Schiebdach mit Kabelbinder anziehen, die Leitungen dehnen sich aus.

Zuletzt noch, alle 2 Jahr spätestens oder früher, an den Kotflügel, Abflüsse renigen.
Durch den Kotflügel, stopft der Dreck, die Abflussleitung vom Schiebdach.
Unterbodenschutz nicht vergessen!!

Der Tankfüllstandssensor, der sich rechts unter der Rückbank befindet, hat die Kabeldurchführungen für die Pumpe im Deckel.
Ich hatte bereits 2x (in unterschiedlichen Fahrzeugen) einen Kabelbrunch Bei einem der Kabel zur Pumpe. Bruchstelle war in beiden Fällen tankseitig auf der Deckelunterseite direkt am Übergang zwischen Hülse des Pins am Stecker und dem flexiblen Kabel.
Der Bruch ist nur schwer zu erkennen, da dieser Übergang durch einen Schrumpfschlauch zusätzlich isoliert ist.
Am einfachsten den Füllstandssensor komplett mit Deckel austauschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen