E39 Erstauto
Hallo zusammen,
Da ich eig viel in diesem Forum unterwegs war, hatte ich mich nun entschlossen mich auch mal anzumelden 🙂
Nun zu mir: Ich werde bald 18 Jahre alt und Wohne in der Schweiz.
Da ich seit kleinauf ein riesengrosser BMW fan bin und ich mir bald mein erstes Auto kaufen kann/will brauche ich einen Rat von ein paar experten :P.
Nunja da mein Budget nicht gerade sehr gross ist, ich mir aber trozdem einen BMW zulegen möchte, bin ich am E39 hängen geblieben, da er mich Optisch sehr anspricht und trozdem für wenig Geld zu haben ist.
Mich interessieren vorallem die motoren vom 523i bis hin zum 535i.
Welchen würdet Ihr mir da empfehlen?
Auf was sollte ich achten, ich dachte an ein Auto bis Max. 150tkm ist das viel? Ich denke nicht (mein Vater hatte vor ein paar Jahren einen E39 520i Bj. 97 mit fast 450'000km) oder hatte da mein Vater einfach glück?
Ich danke schonmal für eure Ratschläge.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Romanuszzz
Und so wie wir damals auch, wird er schon beim ersten Ausfahren aus der Garage im Winter feststellen, dass es rutscht. Ich hab's seit damals beibehalten, bei Schnee (und auch bei Nässe) fahre ich 'rum wie ein Grossvater, ...
Das wird er mit Sicheheit auch feststellen, aber viele, vor allem jüngere Fahrer, unterschätzen dann wie schnell es tatsächlich gehen kann.
Gibt dann auch so Leute, da könntest du denken, du spricht mit einer Wand.
Bin jetzt mit knapp 8 Jahren Fahrpraxis auch noch kein Guru, aber ich weiß, dass es einen auch auf absolut schnurgerader Strecke und niedigem Tempo umdrehen kann, ohne Vorwarnung.
Und um einen Hecktriebler aus solch einer Situation zu befreien, bedarf es schon etwas mehr Kurbelarbeit.
Sowas muss man immer im Hinterkopf behalten, wenn man bei widrigen Bedingungen unterwegs ist.
Niemals die Situation unterschätzen, auch wenn es wie Kindergarten aussieht!
Gruß Thomas
57 Antworten
Noch eine kurze frage leute 😁
Was empfiehlt Ihr mir mehr?
Automatik oder Schaltgetriebe?
Also ich würde sagen Schaltgetriebe...aber würde es lieber von ein paar profis wie euch wissen 🙂
Hängt immer auf die persönlichen Vorlieben ab, ob es Automatik oder Schalter sein soll.
Am besten beide Varianten Probe fahren.
Hallo!
Ob dies Profis sind oder nicht - das ist eine Vorliebe und es ist eine Entscheidung des Geschmackes! 🙂
Ich bevorzuge bei BMWs eine Handschaltung. Bei Mercedes bevorzuge ich eine Automatik, da angenehmer und passender bei einem Benz.
Die Handschaltung bei BMW sagt mir zu, da sie sehr präzise ist und auch sich perfekt schalten lässt. Weiters hat man ein besseres Fahrgefühl - man hat - vor allem beim E39 einen erhöhten Wandlerschlupf bei den Automaten, was dann schon sehr nervt. Auch der Verbrauch steigt bei Automatikgetrieben an, da diese nicht so einen tollen Wirkungsgrad haben, wie die Handschalter - eben aufgrund des Wandlers und der Schleppverluste.
Grüße,
BMW_Verrückter
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Die Handschaltung bei BMW sagt mir zu, da sie sehr präzise ist und auch sich perfekt schalten lässt. Weiters hat man ein besseres Fahrgefühl - man hat - vor allem beim E39 einen erhöhten Wandlerschlupf bei den Automaten, was dann schon sehr nervt. Auch der Verbrauch steigt bei Automatikgetrieben an, da diese nicht so einen tollen Wirkungsgrad haben, wie die Handschalter - eben aufgrund des Wandlers und der Schleppverluste.Grüße,
BMW_Verrückter
Wobei man betonen muß, das diese Aussagen für den E39 bzw. "seine Zeit" zutreffen. Moderne Automaten der heutigen Zeit bei BMW (bzw. ZF) sind meiner Meinung nach "besser" als Schaltgetriebe, auch was den Verbrauch angeht.
Zurück zum E39.
Ich habe ja einen 520i M52B20. Mich stört der deutlich zu kurz übersetzte 5.Gang. Hier merkt man deutlich, daß ein 6.Gang fehlt. Schon bei 100 km/h dreht der Motor über 3000 U/min. Lange Strecken möchte ich damit nicht fahren.
Soweit ich gelesen habe, soll das bei anderen Motoren bzw. Getrieben anders sein. Daher probefahren und darauf achten.
Mir ist es egal, weil das Auto meine Frau fährt und das meist nur im Ort und auf Landstraßen.
Gruß, David
Zitat:
Original geschrieben von BMW_Freak95
Noch eine kurze frage leute 😁Was empfiehlt Ihr mir mehr?
Automatik oder Schaltgetriebe?
Also ich würde sagen Schaltgetriebe...aber würde es lieber von ein paar profis wie euch wissen 🙂
Ich bin mit Sicherheit kein "Profi" (kein Schrauber) wie viele andere hier. Aber ich habe mit meinen 31 Fahrzeugen (seit 1972) unglaublich viele Kilometer zurückgelegt. Am Anfang fuhr ich viele Ami-Schlitten, die's ja eh praktisch nur als Automaten gab. Dann, bei den deutschen Fahrzeugen, mussten es unbedingt Schalter sein, sonst hatte ich das Gefühl, ein kastriertes Fahrzeug zu bewegen. Mittlerweile würde ich sagen, je mehr Power das Ding hat, umso eher kann ich auf ein Schaltgetriebe verzichten. Kommt dazu, dass Du mit dem Automaten "immer eine Hand frei" hast. (Es sei denn, Du bist gerade auf der Nordschleife unterwegs, was aber wohl eher selten zutreffen wird) Und, im Stau steckend, fühle ich mich heutzutage durch ein Schaltbetriebe echt genervt!
Zitat:
Original geschrieben von BMW_Freak95
Noch eine kurze frage leute 😁Was empfiehlt Ihr mir mehr?
Automatik oder Schaltgetriebe?
Also ich würde sagen Schaltgetriebe...aber würde es lieber von ein paar profis wie euch wissen 🙂
Beim E39 ist die Automatik wirklich hemmungslos auf Komfort abgestimmt. Heißt: Sehr große Gangsprünge (und damit noch bei sehr schneller Fahrt ein extrem geringes Drehzahlniveau), kaum merkliche Schaltvorgänge, langes Rühren im Wandler (starrer Durchtrieb erst ab Tacho 90) und ewig lange Gangreichweiten (die 5. Stufe beim 528iA reicht bis zu theoretischen 358 km/h) . Das kann man mögen, aber sportlich ist es nicht. Es kostet auch sehr viel Fahrleistungen, so ist z.B. ein 528iA auf 100 km/h sogar etwas langsamer als ein 523i. Die E39 mit Handschaltung sind durchweg sportlich abgestimmt, kleine Gangsprünge, knackige Schaltung, kurze Gesamtübersetzung. Perfekt für den sportlichen Fahrer, aber beim schnellen Autobahnkilometerfressen, eigentlich
dasRevier des E39, leider sehr nervig (extrem hohes Drehzahlniveau, vor allem bei den kleineren R6, den 540i ausgenommen, denn der hat 6 Gänge).
Zitat:
Original geschrieben von Eckhaard
Wobei man betonen muß, das diese Aussagen für den E39 bzw. "seine Zeit" zutreffen. Moderne Automaten der heutigen Zeit bei BMW (bzw. ZF) sind meiner Meinung nach "besser" als Schaltgetriebe, auch was den Verbrauch angeht.
Das ist natürlich richtig. Aber ich würde z.b. beim 535i F10/11 auch lieber Handschaltung wählen, als eine 8HP. Aber, die 8HP ist natürlich ein tolles Getriebe - mit BMW-Abstimmung passt es perfekt zum Motor. 🙂 Wirklich super - aber Handschaltung ist Handschaltung 😁
Es bleibt einfach eine Geschmacksfrage. Automatik ist eher was für Ältere 😛 😉 Kleiner Spaß ..
Grüße,
BMW_Verrückter
Hab mich auch lang damit auseinandergesetzt , und dann ein Automatik gekauft.Bereuen tu ichs nicht,keinesfalls.Ist halt mein Auto zum Kilometerfressen! Freu mich schon auf den Urlaub dieses Jahr wenn ich wieder haufen KM abspule mit Automat & Tempomat 🙂
Klar ist der Automat träge,und schaltet sehr sehr gemütlich - aber es passt zu dem Dicken.
Ein Auto,dass ich fahren und auch entsprechend bewegen will, hat Handschaltung zu haben...
Zitat:
Original geschrieben von G0lf-V-GT
Hab mich auch lang damit auseinandergesetzt , und dann ein Automatik gekauft.Bereuen tu ichs nicht,keinesfalls.Ist halt mein Auto zum Kilometerfressen! Freu mich schon auf den Urlaub dieses Jahr wenn ich wieder haufen KM abspule mit Automat & Tempomat 🙂
Klar ist der Automat träge,und schaltet sehr sehr gemütlich - aber es passt zu dem Dicken.Ein Auto,dass ich fahren und auch entsprechend bewegen will, hat Handschaltung zu haben...
Ich frag mich immer wieder wie man Tempomat + Automatik fahren kann 😁 Das wäre mir eindeutig viel zuuuu langweilig .
Ja, da bin ich selber Meinung!
Mich nervt der Tempomat auch bei Langstrecken. Sehr gut natürlich bei 120 km/h Beschränkungen oder bei Tunnelfahrten etc. 🙂
Bin gerade in Kroatien am Meer und die haben immer 100 km/h Beschränkungen in den Tunnels auf der Autobahn Zagreb - Split. Tolle Sache mit Tempomat. Sonst war ich selten < 180 km/h unterwegs (ohne Tempomat) - aber im sechsten Gang 😁
Grüße,
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von G0lf-V-GT
Klar ist der Automat träge,und schaltet sehr sehr gemütlich - aber es passt zu dem Dicken.
Ich weiß nicht was an der ZF Automatik im e39 so träge sein soll?
Diese schaltet 2-3-mal schneller herunter als der Griff zum Schaltstock/Kupplung, dass man im Endeffekt einige Zehntel langsamer ist lässt sich im Alltag sicherlich gut verschmerzen.
Zitat:
Original geschrieben von yalee
Ich frag mich immer wieder wie man Tempomat + Automatik fahren kann 😁 Das wäre mir eindeutig viel zuuuu langweilig .
Gegen Langeweille, hier meine Empfehlung: LKW 16 Gang Schaltgetriebe. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Ja, da bin ich selber Meinung!Mich nervt der Tempomat auch bei Langstrecken. Sehr gut natürlich bei 120 km/h Beschränkungen oder bei Tunnelfahrten etc. 🙂
...
jede strecke über 50m wird mit tempomat gefahren😁, wofür hat man das ding sonst? und ohne automatik/dsg möchte ich keinen wagen mehr bewegen😎 (ausgenommen die kleine quetschkommode von skoda) , gerade bei anhänger betrieb und kasseler berge ne gute erfindung.
Zitat:
Original geschrieben von BMW_Freak95
Noch eine kurze frage leute 😁Was empfiehlt Ihr mir mehr?
Automatik oder Schaltgetriebe?
Also ich würde sagen Schaltgetriebe...aber würde es lieber von ein paar profis wie euch wissen 🙂
wer mich fragt erhält folgende Antwort:
Viel Stadtverkehr, viel Stau, viel Kurzstrecke, ebenes Gelände, wenig Schnee oder glatte Strassen = Automatik
Langstrecke, Landstr. freie Strecke , Gebirge, viel Schnee & Glattestrecken = Schalter
Zu Tempomat: macht Sinn bei extrem teuren Gebühren für nur min. Geschwindigkeitsüberschreitungen
Gruß
deKoch