E39 540i Kaufberatung&Tipps
Servus
Möchte mir einen 540i zulegen welcher aus 1 Hand ist und Scheckheftgepflegt ist, Kühler wurde ersetzt und beide VDD auch. Auf was muss ich beim 540i achten? Gelaufen hat er 220k
Gruss
Ryan
Beste Antwort im Thema
Meinen Senf will ich auch noch gern ins Thema jucken.
Ich würde sagen, zu dieser Art Autos bedarf es nunmehr einer gewissen Affinität. Nach meiner Meinung bist bei etwa 130.000-180.000 Km erstmal mit dem Gröbsten durch, bei jeder Karre. Ab 230-250.000 Km geht es dann los. Da darfst die Mark nicht umdrehen. Dann hast heute einen Kabelbruch, morgen ein Lager zu tauschen, dann spinnt die Sitzheizung aber vor dem tauscht schnell nochmal den Igel wechseln, die Karre wird eben nicht richtig warm. Im Sommer hast das gleiche Problem andersherum. Da will der Ventilator nicht mehr. Dann funzt der CD-Wechsler nicht und ein Naviupdate wäre auch nicht schlecht.
Dann aber gibt es tatsächlich Modelle, die sind einfach nicht um die Ecke zu bringen. Da kannst mit dem Flachspaten voll auf die Mororhaube donnern und die haben nicht einmal eine Schramme. Da berichtet der Eine, er hätte mit seiner Karre bereits 700.000 auf der Uhr und bislang hat's zwei mal einen Ölwechsel gekostet. Der Andere berichtet, er hatte auch schon die 300.000er-Marke erreicht und verschweigt, dass er dafür schon seine Kinder verkaufte.
Was ich damit sagen will:
Solch E39 ist kein müder Klepper und war seiner Zeit weit voraus. Ich denke, der Wagen bildet die Schnittstelle zwischen dem was Heute geboten wird und dem, was man als gestandener Autofahrer seinerzeit noch schätzte. Er zeichnet die letzte Generation zwischen "das Auto bedient mich" und "ich bediene das Auto." Unter den Fahrzeugen dieses Baujahres, das sollte man beachten, gibt es nur wenig besseres. Dennoch gibt es schon beinahe die Ersten, die zwischenzeitlich ihre Enkel begrüßen durften. Will meinen, das Ding ist ein Opa. Hier und da weit entfernt von der Herz-Lungen-Maschine aber in den Knien zuckt es schon. Wenn der Wagen mit einer gewissen Fürsorge gefahren wird und eine erhöhte Obacht genießt, dann gibt es noch viel Freude damit. Andernfalls zieht dir das Teil dermaßen das Fell über die Ohren und du erntest auch noch verächtliche Blicke beim Teileservice.
82 Antworten
Hi ich fahre einen 540i Bj 2000 und bin super zufrieden. Muss allerdings auch dazu sagen, dass ich ihn Scheckheft gepflegt, aus 1.Hand mit 120000 km auf der uhr(also gerade eingefahren) für ein ordentliches Sümmchen gekauft habe. Zum täglichen Fahren ist er mir zu schade und bei den Spritpreisen und ca 18 Litern Verbrauch muss man halt wissen,, Spaß kostet ". Denn wer zum 1.mal einen v8 Sauger von BMW fährt und bei 3500 u/min die knapp 290 Pferdchen mit ziemlich viel Getöse, nach überstandener Gedenksekunde, mit kribbeln im Bauch Richtung Horizont peitschen vergisst ganz schnell jegliche Vernunftgedanken! Zu den Steuern, mein 2,5 tdi ist teurer. Ansonsten empfehle ich, dass du dir ein Sahnestück suchst. E39 gibt es wie Sand am Meer aber wirklich Gute muss man auch hier suchen. Für extreme steuerkettenproblematik ist der e39 eigentlich nicht bekannt. Ich sage immer alle 10-15000km ölwechsel und der Kettenspanner freut sich. Hierbei auf die richtige Spezifikationen achten, da alle Baujahre verschiedene Öle hatten. 5w40 ist nicht gleich 5w40! Vollgasfahrten auf der Autobahn und danach in den Stadtverkehr würde ich vermeiden, da das Steuergerät durch zu starke Hitzeentwicklung oft in Mitleidenschaft gezogen wird. Karosserie und Fahrwerk ist klar. Bei Fahrzeugen mit extremer Bereifung leiden gerne die Radlager. Bei Thermo-und Sicherheitsverglasung auf knarrende Türen und Spaltmaße achten, da die Scheiben echt schwer sind und und die Türen dann anfangen zu hängen. Dichtgummis sind bei fast allen e39 hinüber und die Gummis der Heckleuchten, gerade bei nachgerüsteten Modellen, auch. Deswegen in die Reserveradmulde schauen ob dort der Rost nagt denn da sammelt sich gerne das Wasser welches durch die Rückleuchten ins Auto kommt. Ich hab bei meinem die Vanos und Lambdasonden machen lassen, jetzt schnurrt er wie ein Kätzchen. Hoffe konnte helfen. Na dann viel Erfolg beim Suchen und Feuer frei.
Zitat:
@Ocram82 schrieb am 23. November 2020 um 20:46:35 Uhr:
Hi ich fahre einen 540i Bj 2000 und bin super zufrieden. Muss allerdings auch dazu sagen, dass ich ihn Scheckheft gepflegt, aus 1.Hand mit 120000 km auf der uhr(also gerade eingefahren) für ein ordentliches Sümmchen gekauft habe. Zum täglichen Fahren ist er mir zu schade und bei den Spritpreisen und ca 18 Litern Verbrauch muss man halt wissen,, Spaß kostet ". Denn wer zum 1.mal einen v8 Sauger von BMW fährt und bei 3500 u/min die knapp 290 Pferdchen mit ziemlich viel Getöse, nach überstandener Gedenksekunde, mit kribbeln im Bauch Richtung Horizont peitschen vergisst ganz schnell jegliche Vernunftgedanken! Zu den Steuern, mein 2,5 tdi ist teurer. Ansonsten empfehle ich, dass du dir ein Sahnestück suchst. E39 gibt es wie Sand am Meer aber wirklich Gute muss man auch hier suchen. Für extreme steuerkettenproblematik ist der e39 eigentlich nicht bekannt. Ich sage immer alle 10-15000km ölwechsel und der Kettenspanner freut sich. Hierbei auf die richtige Spezifikationen achten, da alle Baujahre verschiedene Öle hatten. 5w40 ist nicht gleich 5w40! Vollgasfahrten auf der Autobahn und danach in den Stadtverkehr würde ich vermeiden, da das Steuergerät durch zu starke Hitzeentwicklung oft in Mitleidenschaft gezogen wird. Karosserie und Fahrwerk ist klar. Bei Fahrzeugen mit extremer Bereifung leiden gerne die Radlager. Bei Thermo-und Sicherheitsverglasung auf knarrende Türen und Spaltmaße achten, da die Scheiben echt schwer sind und und die Türen dann anfangen zu hängen. Dichtgummis sind bei fast allen e39 hinüber und die Gummis der Heckleuchten, gerade bei nachgerüsteten Modellen, auch. Deswegen in die Reserveradmulde schauen ob dort der Rost nagt denn da sammelt sich gerne das Wasser welches durch die Rückleuchten ins Auto kommt. Ich hab bei meinem die Vanos und Lambdasonden machen lassen, jetzt schnurrt er wie ein Kätzchen. Hoffe konnte helfen. Na dann viel Erfolg beim Suchen und Feuer frei.
Danke dir für deinen mega Beitrag. Habe mir jetzt einen gekauft gestern. Verbrauch ging jetzt noch, 9.7liter auf der Bahn mit 130kmh weil man in der Schweiz nur 120 darf 😉. aber sobald man bisschen mehr das Gas runterdrückt merkt man den Verbauch 🙂. Top Fahrzeug, Komfortabel, schnell, schöner sound. Aber bisschen mehr könnte noch sein 🙂
gruss ryan
Meinst du mehr Leistung?
Zitat:
@Ocram82 schrieb am 23. November 2020 um 20:46:35 Uhr:
Zum täglichen Fahren ist er mir zu schade und bei den Spritpreisen und ca 18 Litern Verbrauch muss man halt wissen,, Spaß kostet ".
Zitat:
@Ryan.22 schrieb am 23. November 2020 um 20:53:38 Uhr:
... aber sobald man bisschen mehr das Gas runterdrückt merkt man den Verbauch 🙂
Ich weiss ja nicht was ihr habt, ich fahre meinen 4,4er V8 monatlich bis zu 3tkm.
Der richtige Spritsorte muss halt getankt werden. 😉
Ähnliche Themen
98 oktan, dafür ist der Motor gebaut.
Ich lasse lieber je nach Mischanteil Kraftstoff mit 103-111 Oktanzahl verbrennen. 😉
Dadurch liege ich aktuell bei rund 6,50 Euro an Kraftstoffkosten auf 100km.
Also bei 18l ist man mehr als sportlich unterwegs, oder da haut etwas nicht hin.
In dem Bereich bewegt sich mein V12 im Stadtverkehr nicht einmal.
Zitat:
@Ocram82 schrieb am 23. November 2020 um 21:03:08 Uhr:
Meinst du mehr Leistung?
nein leistung hat er genug bis jetzt, meine den sound der könnte bisschen lauter sein
Zitat:
@Adi2901 schrieb am 23. November 2020 um 21:42:55 Uhr:
Zitat:
@Ocram82 schrieb am 23. November 2020 um 20:46:35 Uhr:
Zum täglichen Fahren ist er mir zu schade und bei den Spritpreisen und ca 18 Litern Verbrauch muss man halt wissen,, Spaß kostet ".
Zitat:
@Adi2901 schrieb am 23. November 2020 um 21:42:55 Uhr:
Zitat:
@Ryan.22 schrieb am 23. November 2020 um 20:53:38 Uhr:
... aber sobald man bisschen mehr das Gas runterdrückt merkt man den Verbauch 🙂Ich weiss ja nicht was ihr habt, ich fahre meinen 4,4er V8 monatlich bis zu 3tkm.
Der richtige Spritsorte muss halt getankt werden. 😉
habe 98er getankt und werde sicherlich nicht tiefer gehen mit der Oktanzahl
Zitat:
@525martin24v schrieb am 23. November 2020 um 22:09:05 Uhr:
Also bei 18l ist man mehr als sportlich unterwegs, oder da haut etwas nicht hin.
In dem Bereich bewegt sich mein V12 im Stadtverkehr nicht einmal.
Die meisten die meckern fahren nichtmal die grossen Motoren aber sagen die verbrauchen viel, so arg ist es auch wieder nicht wenn man ihn normal bewegt.
Zitat:
@525martin24v schrieb am 23. November 2020 um 22:09:05 Uhr:
Also bei 18l ist man mehr als sportlich unterwegs, oder da haut etwas nicht hin.
In dem Bereich bewegt sich mein V12 im Stadtverkehr nicht einmal.
Städtischer Betrieb, laut BMW braucht der M62 im e39 18,2-18,4L. 😉
Zitat:
@Ryan.22 schrieb am 23. November 2020 um 22:12:57 Uhr:
habe 98er getankt und werde sicherlich nicht tiefer gehen mit der Oktanzahl
Warum sollte man tiefer gehen, macht doch keinen Sinn.
Erst Beiträge lesen und dann kommentieren. Niemand meckert! 4,5 Liter Hubraum sind recht viel und um sich den ganzen v4 turbo Büchsen zu erwähren ist man schon mal recht sportlich unterwegs ??und mehr wie 6 Liter Hubraum hat dein v12 ja auch nicht
Und zum Thema Sound. Ich hab nen Edelstahl Endtopf von Supersport drunter und wenn der warm ist, brüllt er ganz gut. Ansonsten Mittelschaldämpfer aus einem 530d und nen guten Endtopf dann ist der Sound echt vom Feinsten.
Zitat:
@Ocram82 schrieb am 23. Nov. 2020 um 22:22:46 Uhr:
und mehr wie 6 Liter Hubraum hat dein v12 ja auch nicht
Nein leider nur 5.4 ... 6.0l Umbau wäre ne schöne Maßnahme, steht jedoch ganz hinten an, hinter anderen Projekten.
Darum ging es aber nicht. Sondern darum ,dass ich, der den M62 aus dem E38 ( der schwerer ist) kennt, 18 Liter nicht als den üblichen Durchschnittsverbrauch ansehen würde . So las es sich aber weiter oben.
Ausnahmen sind Vollgasfahrten auf der Autobahn, Stadtverkehr und Kurzsstrecke.
Der Vergleich mit dem V12-> dieser Motor ist als DER Säufer schlechthin verschrien. Was ich da schon hören durfte von Leuten dessen größte Maschine 2.0l Hubraum hatte....in Wirklichkeit geht der auf Überland- und Autobahnfahrten gut unter 12l zu bewegen.
Zurück zum M62. Keiner "meckert " über den Verbrauch. Nur sind 18 Liter eher das obere Extrem. Hab den Motor als überraschend sparsame Maschine in Erinnerung. Einzig bei defekter Lambdasonde oder Luftmassenmesser hatte ich auch solch Verbräuche.
Und das ist kein Angriff, auch wenn scheinbar ALLES scheinbar negative was man im Forum schreibt immer so gewertet wird 🙄
Zitat:
@Ocram82 schrieb am 23. November 2020 um 22:30:52 Uhr:
Und zum Thema Sound. Ich hab nen Edelstahl Endtopf von Supersport drunter und wenn der warm ist, brüllt er ganz gut. Ansonsten Mittelschaldämpfer aus einem 530d und nen guten Endtopf dann ist der Sound echt vom Feinsten.
wo hast du den her und hast du ein Video?