E39 540i Kaufberatung&Tipps
Servus
Möchte mir einen 540i zulegen welcher aus 1 Hand ist und Scheckheftgepflegt ist, Kühler wurde ersetzt und beide VDD auch. Auf was muss ich beim 540i achten? Gelaufen hat er 220k
Gruss
Ryan
Beste Antwort im Thema
Meinen Senf will ich auch noch gern ins Thema jucken.
Ich würde sagen, zu dieser Art Autos bedarf es nunmehr einer gewissen Affinität. Nach meiner Meinung bist bei etwa 130.000-180.000 Km erstmal mit dem Gröbsten durch, bei jeder Karre. Ab 230-250.000 Km geht es dann los. Da darfst die Mark nicht umdrehen. Dann hast heute einen Kabelbruch, morgen ein Lager zu tauschen, dann spinnt die Sitzheizung aber vor dem tauscht schnell nochmal den Igel wechseln, die Karre wird eben nicht richtig warm. Im Sommer hast das gleiche Problem andersherum. Da will der Ventilator nicht mehr. Dann funzt der CD-Wechsler nicht und ein Naviupdate wäre auch nicht schlecht.
Dann aber gibt es tatsächlich Modelle, die sind einfach nicht um die Ecke zu bringen. Da kannst mit dem Flachspaten voll auf die Mororhaube donnern und die haben nicht einmal eine Schramme. Da berichtet der Eine, er hätte mit seiner Karre bereits 700.000 auf der Uhr und bislang hat's zwei mal einen Ölwechsel gekostet. Der Andere berichtet, er hatte auch schon die 300.000er-Marke erreicht und verschweigt, dass er dafür schon seine Kinder verkaufte.
Was ich damit sagen will:
Solch E39 ist kein müder Klepper und war seiner Zeit weit voraus. Ich denke, der Wagen bildet die Schnittstelle zwischen dem was Heute geboten wird und dem, was man als gestandener Autofahrer seinerzeit noch schätzte. Er zeichnet die letzte Generation zwischen "das Auto bedient mich" und "ich bediene das Auto." Unter den Fahrzeugen dieses Baujahres, das sollte man beachten, gibt es nur wenig besseres. Dennoch gibt es schon beinahe die Ersten, die zwischenzeitlich ihre Enkel begrüßen durften. Will meinen, das Ding ist ein Opa. Hier und da weit entfernt von der Herz-Lungen-Maschine aber in den Knien zuckt es schon. Wenn der Wagen mit einer gewissen Fürsorge gefahren wird und eine erhöhte Obacht genießt, dann gibt es noch viel Freude damit. Andernfalls zieht dir das Teil dermaßen das Fell über die Ohren und du erntest auch noch verächtliche Blicke beim Teileservice.
82 Antworten
Zitat:
@Adi2901 schrieb am 20. November 2020 um 15:33:40 Uhr:
Zitat:
@Ryan.22 schrieb am 20. November 2020 um 09:24:57 Uhr:
hab jetzt einen gekauft mit 230k gelaufen, Motor läuft ruhig keine Nebengeräusche, soll ich die Kette mal machen oder erst wenn ich was höre?In der Regel fangen die Motoren bei gebrochener Führungsschiene sich an zu schütteln und hören sich wie Dieseltrecker an.
Darauf kann dir allerdings keiner eine Garantie geben, dass es immer so ablaufen wird.
Springt die nicht richtig geführte Steuerkette um oder reißt sie schlagartig ab, dann gibt es grösseres Problem.
Ein SK-Wechsel beim M62 hat es in sich, sowohl finanziell gesehen wie auch was den Arbeitsaufwand betrifft.
Ohne nennenswerte Anzeichen würde ich mir das gründlich überlegen einfach so die Angelegenheit anzugehen.Grundsätzlich bei den M62 Motoren nicht am Öl sparen, falsche Öl-Sorte fahren oder die Intervalle überziehen.
Desweiteren über den Umstieg auf den 88er Thermostat nachdenken.
Welches Öl und Marke empfiehlt sich für den M62b44tü?
Mit dem zunehmendem Alter und Verschleiss kann auch bei den m62er Motoren das 50er Öl gefahren werden, erst recht im Zusammenhang mit dem originalen KF-Thermostat, welcher den Motor relativ heiss laufen lässt.
Ich habe den Motor mit der neuen Ölfüllung, noch vom Vorbesitzer über 1000km gespült.
Nach dem Kauf bin ich auf das 88er 740d Thermostat umgestiegen und fahre jetzt das 5W-50 Motul Sport ester (gibts recht günstig im Netz).
Aktuell ist das Öl nach 5tkm immer noch sauber und es liegt kein Ölverbrauch vor.
Zitat:
@Adi2901 schrieb am 21. November 2020 um 11:20:45 Uhr:
Mit dem zunehmendem Alter und Verschleiss kann auch bei den m62er Motoren das 50er Öl gefahren werden, erst recht im Zusammenhang mit dem originalen KF-Thermostat, welcher den Motor relativ heiss laufen lässt.Ich habe den Motor mit der neuen Ölfüllung, noch vom Vorbesitzer über 1000km gespült.
Nach dem Kauf bin ich auf das 88er 740d Thermostat umgestiegen und fahre jetzt das 5W-50 Motul Sport ester (gibts recht günstig im Netz).Aktuell ist das Öl nach 5tkm immer noch sauber und es liegt kein Ölverbrauch vor.
also 5w50?
klar,das sich in nem Forum nur leute melden die ein problem haben.Die restlichen 10000 540i-Fahrer haben damit kein Problem und fahren immernoch mit der ersten Schiene rum.Eingeschlossen mich und drei-400000km-540i in fast 10 Jahren.Ne Kette kann überall Ärger machen.Vorsorglich würde ich sie nur machen wenn sie nen Wechselintervall hat.Das wars.Die Kette zu machen nachdem sie überspringt/reißt kommt teurer als ein neuer Gebrauchtmotor.Geldverschwendung bei nem "ollen" 540i.Die geht so schnell nicht kaputt.Wer will,kann natürlich gerne geld rausschmeissen für nix.Ein Ratschlag von einem 200kg Mann der die marode Hängebrücke passiert ist deutlich hilfreicher als von einem 50kg Zwerg.Grob gesagt,meine 540i waren alle aus zehnter Hand und Kilometerfresser.Wenn die das durchgehalten haben,dann tut es opa´s 140000km 540i mit Sicherheit auch.
Ähnliche Themen
Du hast natürlich alle Fahrzeuge neu gekauft, bis 400tkm gefahren und kannst bestätigen, dass in dem Zeitraum kein Steuertrieb gemacht worden ist. 😉
Bei meiner Suche nach e39 und e53 mit m62 Motor, ist mir bei den Fahrzeugen eine Häufigkeit mit der Steuerketten Problematik aufgefallen, wie bei keinem anderen Fahrzeugtyp davor.
Aber daraus kann jeder selbst seine eigene Schlüsse ziehen. 😉
Zitat:
@mokka3 schrieb am 21. Nov. 2020 um 13:46:14 Uhr:
dann tut es opa´s 140000km 540i mit Sicherheit auch
Nö... :b
"Opas 535i "hatte ich schon mit zerbröselter Schiene und Aluspänen auf der Bühne... nur einer von 10 , an denen ich die zerbrochen Schienen ersetzt habe.
Mein eigener 735i damals hatte auch 400.000 auf dem Buckel. Nachweisbar erste Kette, erste Schienen. Fand Opa toll, brachte ihm aber nix.. 😉
Zitat:
@mokka3 schrieb am 21. November 2020 um 13:46:14 Uhr:
klar,das sich in nem Forum nur leute melden die ein problem haben.Die restlichen 10000 540i-Fahrer haben damit kein Problem und fahren immernoch mit der ersten Schiene rum.Eingeschlossen mich und drei-400000km-540i in fast 10 Jahren.Ne Kette kann überall Ärger machen.Vorsorglich würde ich sie nur machen wenn sie nen Wechselintervall hat.Das wars.Die Kette zu machen nachdem sie überspringt/reißt kommt teurer als ein neuer Gebrauchtmotor.Geldverschwendung bei nem "ollen" 540i.Die geht so schnell nicht kaputt.Wer will,kann natürlich gerne geld rausschmeissen für nix.Ein Ratschlag von einem 200kg Mann der die marode Hängebrücke passiert ist deutlich hilfreicher als von einem 50kg Zwerg.Grob gesagt,meine 540i waren alle aus zehnter Hand und Kilometerfresser.Wenn die das durchgehalten haben,dann tut es opa´s 140000km 540i mit Sicherheit auch.
also sagst du erst machen wenn sie auch Geräusche macht?
Gruss ryan
Bricht der Kunststoff komplett, sägt die Kette an der Aluschiene im V. Passiert nicht immer, aber wenn ist es ärgerlich, weil innerhalb kürzester Zeit jede Menge Aluspäne und Abrieb im Motor.
Daher sollte spätestens wenn Geräusche auftreten gehandelt werden.
Zitat:
@525martin24v schrieb am 21. November 2020 um 17:01:17 Uhr:
Bricht der Kunststoff komplett, sägt die Kette an der Aluschiene im V. Passiert nicht immer, aber wenn ist es ärgerlich, weil innerhalb kürzester Zeit jede Menge Aluspäne und Abrieb im Motor.Daher sollte spätestens wenn Geräusche auftreten gehandelt werden.
alles klar, wieviel kostet das reparieren der Vanos etwa?
Hast einen TÜ?
Hab das beim letzten selbst gemacht wird aber im bekannten Onlineauktionshaus immer mal wieder im Austausch oder als Arbeit für 70-150 Euro angeboten.
Zitat:
@Ryan.22 schrieb am 21. November 2020 um 16:45:00 Uhr:
Zitat:
@mokka3 schrieb am 21. November 2020 um 13:46:14 Uhr:
klar,das sich in nem Forum nur leute melden die ein problem haben.Die restlichen 10000 540i-Fahrer haben damit kein Problem und fahren immernoch mit der ersten Schiene rum.Eingeschlossen mich und drei-400000km-540i in fast 10 Jahren.Ne Kette kann überall Ärger machen.Vorsorglich würde ich sie nur machen wenn sie nen Wechselintervall hat.Das wars.Die Kette zu machen nachdem sie überspringt/reißt kommt teurer als ein neuer Gebrauchtmotor.Geldverschwendung bei nem "ollen" 540i.Die geht so schnell nicht kaputt.Wer will,kann natürlich gerne geld rausschmeissen für nix.Ein Ratschlag von einem 200kg Mann der die marode Hängebrücke passiert ist deutlich hilfreicher als von einem 50kg Zwerg.Grob gesagt,meine 540i waren alle aus zehnter Hand und Kilometerfresser.Wenn die das durchgehalten haben,dann tut es opa´s 140000km 540i mit Sicherheit auch.also sagst du erst machen wenn sie auch Geräusche macht?
Gruss ryan
Ich sage nur das du dir keinen Kopf machen sollst.Die Wahrscheinlichkeit das die kette Ärger macht ist so gering das du nicht schlaflose Nächte durchmachen musst deswegen.Einfach fahren und freuen.da geht dir eher die Kopfdichtung flöten. 😉
Zitat:
@525martin24v schrieb am 21. November 2020 um 17:06:25 Uhr:
Hast einen TÜ?Hab das beim letzten selbst gemacht wird aber im bekannten Onlineauktionshaus immer mal wieder im Austausch oder als Arbeit für 70-150 Euro angeboten.
Ja Tü, braucht man da nicht Spezialwerkzeug?
Zitat:
@mokka3 schrieb am 21. November 2020 um 17:45:14 Uhr:
Zitat:
@Ryan.22 schrieb am 21. November 2020 um 16:45:00 Uhr:
also sagst du erst machen wenn sie auch Geräusche macht?
Gruss ryan
Ich sage nur das du dir keinen Kopf machen sollst.Die Wahrscheinlichkeit das die kette Ärger macht ist so gering das du nicht schlaflose Nächte durchmachen musst deswegen.Einfach fahren und freuen.da geht dir eher die Kopfdichtung flöten. 😉
alles klar, ich hoffe es 🙂
Zitat:
@Ryan.22 schrieb am 21. November 2020 um 17:49:26 Uhr:
Zitat:
@mokka3 schrieb am 21. November 2020 um 17:45:14 Uhr:
Ich sage nur das du dir keinen Kopf machen sollst.Die Wahrscheinlichkeit das die kette Ärger macht ist so gering das du nicht schlaflose Nächte durchmachen musst deswegen.Einfach fahren und freuen.da geht dir eher die Kopfdichtung flöten. 😉
alles klar, ich hoffe es 🙂
ich drücke die Daumen.Kann nur gutgehen ;-)
Zitat:
@Ryan.22 schrieb am 21. Nov. 2020 um 17:48:55 Uhr:
braucht man da nicht Spezialwerkzeug?
Ja zum Verpressen. Kostet um die 90 Ero,wenn ich nicht irre