E39 540i Kaufberatung&Tipps
Servus
Möchte mir einen 540i zulegen welcher aus 1 Hand ist und Scheckheftgepflegt ist, Kühler wurde ersetzt und beide VDD auch. Auf was muss ich beim 540i achten? Gelaufen hat er 220k
Gruss
Ryan
Beste Antwort im Thema
Meinen Senf will ich auch noch gern ins Thema jucken.
Ich würde sagen, zu dieser Art Autos bedarf es nunmehr einer gewissen Affinität. Nach meiner Meinung bist bei etwa 130.000-180.000 Km erstmal mit dem Gröbsten durch, bei jeder Karre. Ab 230-250.000 Km geht es dann los. Da darfst die Mark nicht umdrehen. Dann hast heute einen Kabelbruch, morgen ein Lager zu tauschen, dann spinnt die Sitzheizung aber vor dem tauscht schnell nochmal den Igel wechseln, die Karre wird eben nicht richtig warm. Im Sommer hast das gleiche Problem andersherum. Da will der Ventilator nicht mehr. Dann funzt der CD-Wechsler nicht und ein Naviupdate wäre auch nicht schlecht.
Dann aber gibt es tatsächlich Modelle, die sind einfach nicht um die Ecke zu bringen. Da kannst mit dem Flachspaten voll auf die Mororhaube donnern und die haben nicht einmal eine Schramme. Da berichtet der Eine, er hätte mit seiner Karre bereits 700.000 auf der Uhr und bislang hat's zwei mal einen Ölwechsel gekostet. Der Andere berichtet, er hatte auch schon die 300.000er-Marke erreicht und verschweigt, dass er dafür schon seine Kinder verkaufte.
Was ich damit sagen will:
Solch E39 ist kein müder Klepper und war seiner Zeit weit voraus. Ich denke, der Wagen bildet die Schnittstelle zwischen dem was Heute geboten wird und dem, was man als gestandener Autofahrer seinerzeit noch schätzte. Er zeichnet die letzte Generation zwischen "das Auto bedient mich" und "ich bediene das Auto." Unter den Fahrzeugen dieses Baujahres, das sollte man beachten, gibt es nur wenig besseres. Dennoch gibt es schon beinahe die Ersten, die zwischenzeitlich ihre Enkel begrüßen durften. Will meinen, das Ding ist ein Opa. Hier und da weit entfernt von der Herz-Lungen-Maschine aber in den Knien zuckt es schon. Wenn der Wagen mit einer gewissen Fürsorge gefahren wird und eine erhöhte Obacht genießt, dann gibt es noch viel Freude damit. Andernfalls zieht dir das Teil dermaßen das Fell über die Ohren und du erntest auch noch verächtliche Blicke beim Teileservice.
82 Antworten
Zitat:
@Repsol-Bird schrieb am 2. November 2020 um 16:26:53 Uhr:
Zitat:
@Ryan.22 schrieb am 1. November 2020 um 10:37:32 Uhr:
Service mache ich selber und Reparaturen da ich Mechatroniker bin.Bitte nicht erschrecken, wenn du die Teilepreise für Erstausrüster Teile siehst. 😉 Bzw. wenn du du zweimal kaufen musst, weil du feststellen wirst, dass günstige Teile am E39 nicht funktionieren. Ist einer der Punkte, die beim E39 immer sehr gerne unterschätzt werden. 5er BMW fahren zum Golf 2 Preis geht nicht und deswegen findet man ja auch immer wieder so viele traurige 5er und 7er BMW Bastelbuden mit abgelaufenem TÜV im Internet, weil die Leute ihr Geld erstmal in Pseudo M-Stoßstangen, 19 Zoll Felgen und Sportauspuff investieren, aber dann keine Kohle mehr übrig ist, wenn die Steuerkette kommt oder man zum TÜV ein paar Fahrwerksteile erneuern muss. 🙄 Dann werden die Autos meistens zum Verkauf angeboten und die Leute wundern sich, warum das Auto niemand mehr haben will, nachdem man ein ehemals seriöses Chefauto mit Wartungsstau und ATU Tuning unattraktiv gemacht hat...
bin ich mir bewusst 🙂 fahre noch nen e46 330ci und da wird auch nicht gebastelt oder gespart, den e39 werde ich im Originalzustand lassen bis auf M paket und Eisenmann auspuff 😉
Wann kündigt sich die Steuerkette meistens an?
Kann man unmöglich sagen. Bei manch einem nach 300.000 ,bei anderen schon vor 200.000...
Achte auf Schlag/ Rasselgeräusche beim Kaltstart.
Zitat:
@525martin24v schrieb am 2. November 2020 um 19:13:58 Uhr:
Kann man unmöglich sagen. Bei manch einem nach 300.000 ,bei anderen schon vor 200.000...Achte auf Schlag/ Rasselgeräusche beim Kaltstart.
Danke dir werde darauf achten
Meinen Senf will ich auch noch gern ins Thema jucken.
Ich würde sagen, zu dieser Art Autos bedarf es nunmehr einer gewissen Affinität. Nach meiner Meinung bist bei etwa 130.000-180.000 Km erstmal mit dem Gröbsten durch, bei jeder Karre. Ab 230-250.000 Km geht es dann los. Da darfst die Mark nicht umdrehen. Dann hast heute einen Kabelbruch, morgen ein Lager zu tauschen, dann spinnt die Sitzheizung aber vor dem tauscht schnell nochmal den Igel wechseln, die Karre wird eben nicht richtig warm. Im Sommer hast das gleiche Problem andersherum. Da will der Ventilator nicht mehr. Dann funzt der CD-Wechsler nicht und ein Naviupdate wäre auch nicht schlecht.
Dann aber gibt es tatsächlich Modelle, die sind einfach nicht um die Ecke zu bringen. Da kannst mit dem Flachspaten voll auf die Mororhaube donnern und die haben nicht einmal eine Schramme. Da berichtet der Eine, er hätte mit seiner Karre bereits 700.000 auf der Uhr und bislang hat's zwei mal einen Ölwechsel gekostet. Der Andere berichtet, er hatte auch schon die 300.000er-Marke erreicht und verschweigt, dass er dafür schon seine Kinder verkaufte.
Was ich damit sagen will:
Solch E39 ist kein müder Klepper und war seiner Zeit weit voraus. Ich denke, der Wagen bildet die Schnittstelle zwischen dem was Heute geboten wird und dem, was man als gestandener Autofahrer seinerzeit noch schätzte. Er zeichnet die letzte Generation zwischen "das Auto bedient mich" und "ich bediene das Auto." Unter den Fahrzeugen dieses Baujahres, das sollte man beachten, gibt es nur wenig besseres. Dennoch gibt es schon beinahe die Ersten, die zwischenzeitlich ihre Enkel begrüßen durften. Will meinen, das Ding ist ein Opa. Hier und da weit entfernt von der Herz-Lungen-Maschine aber in den Knien zuckt es schon. Wenn der Wagen mit einer gewissen Fürsorge gefahren wird und eine erhöhte Obacht genießt, dann gibt es noch viel Freude damit. Andernfalls zieht dir das Teil dermaßen das Fell über die Ohren und du erntest auch noch verächtliche Blicke beim Teileservice.
Ähnliche Themen
Besser kann man es eigentlich nicht sagen
Zitat:
@substreem schrieb am 2. November 2020 um 22:05:06 Uhr:
Meinen Senf will ich auch noch gern ins Thema jucken.Ich würde sagen, zu dieser Art Autos bedarf es nunmehr einer gewissen Affinität. Nach meiner Meinung bist bei etwa 130.000-180.000 Km erstmal mit dem Gröbsten durch, bei jeder Karre. Ab 230-250.000 Km geht es dann los. Da darfst die Mark nicht umdrehen. Dann hast heute einen Kabelbruch, morgen ein Lager zu tauschen, dann spinnt die Sitzheizung aber vor dem tauscht schnell nochmal den Igel wechseln, die Karre wird eben nicht richtig warm. Im Sommer hast das gleiche Problem andersherum. Da will der Ventilator nicht mehr. Dann funzt der CD-Wechsler nicht und ein Naviupdate wäre auch nicht schlecht.
Dann aber gibt es tatsächlich Modelle, die sind einfach nicht um die Ecke zu bringen. Da kannst mit dem Flachspaten voll auf die Mororhaube donnern und die haben nicht einmal eine Schramme. Da berichtet der Eine, er hätte mit seiner Karre bereits 700.000 auf der Uhr und bislang hat's zwei mal einen Ölwechsel gekostet. Der Andere berichtet, er hatte auch schon die 300.000er-Marke erreicht und verschweigt, dass er dafür schon seine Kinder verkaufte.
Was ich damit sagen will:
Solch E39 ist kein müder Klepper und war seiner Zeit weit voraus. Ich denke, der Wagen bildet die Schnittstelle zwischen dem was Heute geboten wird und dem, was man als gestandener Autofahrer seinerzeit noch schätzte. Er zeichnet die letzte Generation zwischen "das Auto bedient mich" und "ich bediene das Auto." Unter den Fahrzeugen dieses Baujahres, das sollte man beachten, gibt es nur wenig besseres. Dennoch gibt es schon beinahe die Ersten, die zwischenzeitlich ihre Enkel begrüßen durften. Will meinen, das Ding ist ein Opa. Hier und da weit entfernt von der Herz-Lungen-Maschine aber in den Knien zuckt es schon. Wenn der Wagen mit einer gewissen Fürsorge gefahren wird und eine erhöhte Obacht genießt, dann gibt es noch viel Freude damit. Andernfalls zieht dir das Teil dermaßen das Fell über die Ohren und du erntest auch noch verächtliche Blicke beim Teileservice.
Sehr gut, ich danke dir für deinen Beitrag
Steuerkette und Gleitschiene müssen vorsorglich nicht gemacht werden.Sind keine Schwachstelle,sondern kann wie bei jedem Fahrzeug mal kaputtgehen.Einfach kaufen und freude haben.Alle meine 540i haben bis zum Ende keine Probleme mit der Kette gehabt.teils auch Laufleistungen von 450000km.
Achte darauf das alle Sensoren laufen.Lambda,NWS und Klopfsensor gehen gerne kaputt.Luft zieht er gerne,sowie das getriebe ist nur durchschnittlich dauerfest.Kommt auf die Pflege vorher an.Das Kühlsystem ist immer wieder mal von lecks betroffen,aber relativ billig alles.Der Motor sollte vor allem beim Kaltstart probegefahren werden.Da darf er sich nicht rütteln und schütteln im Leerlauf.
Ist es einer mit oder ohne Vanos?Der ohne Vanos ist deutlich robuster und günstiger zu unterhalten.
Zitat:
@mokka3 schrieb am 19. November 2020 um 18:18:09 Uhr:
Steuerkette und Gleitschiene müssen vorsorglich nicht gemacht werden.Sind keine Schwachstelle,sondern kann wie bei jedem Fahrzeug mal kaputtgehen..
Das Ergebnis dieser Einstellung wird früher oder später wohl in einem wirtschaftlichen Totalschaden enden.
Übrigens, über Steuerketten im m62 Motor ist bereits hier im Forum alles geschrieben worden. 😉
Nur mal nebenbei, bei meinem M62 musste die Steuerkette bei 220tkm gewechselt werden.
Zitat:
@Adi2901 schrieb am 19. November 2020 um 23:27:11 Uhr:
Zitat:
@mokka3 schrieb am 19. November 2020 um 18:18:09 Uhr:
Steuerkette und Gleitschiene müssen vorsorglich nicht gemacht werden.Sind keine Schwachstelle,sondern kann wie bei jedem Fahrzeug mal kaputtgehen..Das Ergebnis dieser Einstellung wird früher oder später wohl in einem wirtschaftlichen Totalschaden enden.
Übrigens, über Steuerketten im m62 Motor ist bereits hier im Forum alles geschrieben worden. 😉
Nur mal nebenbei, bei meinem M62 musste die Steuerkette bei 220tkm gewechselt werden.
Ich stimme dir komplett zu! Es soll M62 geben, welche offenbar noch nicht unter dem Gleitschienenproblem leiden - Jedoch genug, welche das Problem hatten. Meiner eingeschlossen. Man sollte das nicht pauschalisieren, sich jedoch der möglichen Problematik bewusst sein und im Bedarfsfall frühzeitig handeln, denn die Kette / Gleitschienen künden sich dem geschulten Ohr an. Just my two cents.
Zitat:
@strössli schrieb am 20. November 2020 um 09:23:52 Uhr:
Zitat:
@Adi2901 schrieb am 19. November 2020 um 23:27:11 Uhr:
Das Ergebnis dieser Einstellung wird früher oder später wohl in einem wirtschaftlichen Totalschaden enden.
Übrigens, über Steuerketten im m62 Motor ist bereits hier im Forum alles geschrieben worden. 😉
Nur mal nebenbei, bei meinem M62 musste die Steuerkette bei 220tkm gewechselt werden.Ich stimme dir komplett zu! Es soll M62 geben, welche offenbar noch nicht unter dem Gleitschienenproblem leiden - Jedoch genug, welche das Problem hatten. Meiner eingeschlossen. Man sollte das nicht pauschalisieren, sich jedoch der möglichen Problematik bewusst sein und im Bedarfsfall frühzeitig handeln, denn die Kette / Gleitschienen künden sich dem geschulten Ohr an. Just my two cents.
hab jetzt einen gekauft mit 230k gelaufen, Motor läuft ruhig keine Nebengeräusche, soll ich die Kette mal machen oder erst wenn ich was höre?
gruss Ryan
Zitat:
@Ryan.22 schrieb am 20. November 2020 um 09:24:57 Uhr:
Zitat:
@strössli schrieb am 20. November 2020 um 09:23:52 Uhr:
Ich stimme dir komplett zu! Es soll M62 geben, welche offenbar noch nicht unter dem Gleitschienenproblem leiden - Jedoch genug, welche das Problem hatten. Meiner eingeschlossen. Man sollte das nicht pauschalisieren, sich jedoch der möglichen Problematik bewusst sein und im Bedarfsfall frühzeitig handeln, denn die Kette / Gleitschienen künden sich dem geschulten Ohr an. Just my two cents.
hab jetzt einen gekauft mit 230k gelaufen, Motor läuft ruhig keine Nebengeräusche, soll ich die Kette mal machen oder erst wenn ich was höre?
gruss Ryan
hat einer der Vorbesitzer schon etwas gemacht?
so ohne Befund und insbesondere weil keine Geräusche würde ich nicht aktiv werden, lediglich weiter beob8en...
Zitat:
@Ryan.22 schrieb am 20. Nov. 2020 um 09:24:57 Uhr:
soll ich die Kette mal machen oder erst wenn ich was höre?
Evtl. Ist die Ventildeckeldichtung undicht und zu tauschen, dann kann man sich die Kettenführung von oben mal ansehen. Fehlt da schon ein Stück der Plastikschiene ,kann man schon einmal Teile auf Lager legen.
Zitat:
@Ryan.22 schrieb am 20. November 2020 um 09:24:57 Uhr:
hab jetzt einen gekauft mit 230k gelaufen, Motor läuft ruhig keine Nebengeräusche, soll ich die Kette mal machen oder erst wenn ich was höre?
In der Regel fangen die Motoren bei gebrochener Führungsschiene sich an zu schütteln und hören sich wie Dieseltrecker an.
Darauf kann dir allerdings keiner eine Garantie geben, dass es immer so ablaufen wird.
Springt die nicht richtig geführte Steuerkette um oder reißt sie schlagartig ab, dann gibt es grösseres Problem.
Ein SK-Wechsel beim M62 hat es in sich, sowohl finanziell gesehen wie auch was den Arbeitsaufwand betrifft.
Ohne nennenswerte Anzeichen würde ich mir das gründlich überlegen einfach so die Angelegenheit anzugehen.
Grundsätzlich bei den M62 Motoren nicht am Öl sparen, falsche Öl-Sorte fahren oder die Intervalle überziehen.
Desweiteren über den Umstieg auf den 88er Thermostat nachdenken.
Zitat:
@kanne66 schrieb am 20. November 2020 um 09:53:21 Uhr:
Zitat:
@Ryan.22 schrieb am 20. November 2020 um 09:24:57 Uhr:
hab jetzt einen gekauft mit 230k gelaufen, Motor läuft ruhig keine Nebengeräusche, soll ich die Kette mal machen oder erst wenn ich was höre?
gruss Ryan
hat einer der Vorbesitzer schon etwas gemacht?
so ohne Befund und insbesondere weil keine Geräusche würde ich nicht aktiv werden, lediglich weiter beob8en...
Vorbesitzer hat alles gemacht, VDD,Kühler neu und paar Teile im Kühlkreislauf, eigentlich alle sonstigen Schwachstellen aber Kette nicht, Vanos und Kette machen keine Geräusche... einfach mal abwarten?
Zitat:
@525martin24v schrieb am 20. November 2020 um 10:31:31 Uhr:
Zitat:
@Ryan.22 schrieb am 20. Nov. 2020 um 09:24:57 Uhr:
soll ich die Kette mal machen oder erst wenn ich was höre?Evtl. Ist die Ventildeckeldichtung undicht und zu tauschen, dann kann man sich die Kettenführung von oben mal ansehen. Fehlt da schon ein Stück der Plastikschiene ,kann man schon einmal Teile auf Lager legen.
VDD Wurde leider schon mal getauscht vor paar 1000km, naja mal schauen wie viel Arbeit das ist vielleicht mach ich es nochmal auf um die Kette und die Schienen mal anzusehen wobei die Werkstatt das schon gesehen hätte wenn was kaputt wäre....