E39 530i Problem mit Kühlsystem

BMW 5er E39

Guten Abend,
folgendes Problem beschäftigt mich gerade, aber erstmal eine kurze Vorgeschichte.

Vor drei Wochen ist bei meinem Auto das Gehäuse des oberen Kühlwasserschlauches gerissen, Freundin ist leider weitergefahren bis der Motor ausging (gar nicht gut ich weiß). ADAC hat mich dann heimgebracht, im Motorraum war natürlich alles vollgespritzt.
Ich habe dann alle Schläuche erneuert, Motorraum gereinigt, den Wagen mit INPA ausgelesen und gestartet, er lief von Anfang an wieder Tip Top ohne Auffälligkeiten zwei Wochen lang.

Letzte Woche passierte es mir dann zweimal, dass mir im Stand ein Kühlwasserschlauch abgerutscht ist, obwohl das aufgrund der Schnellverschlüsse eigentlich nicht sein kann. Genau das passierte zweimal an zwei unterschiedlichen Stellen.
Das ist meine 1. Frage: Wie und weshalb kann der Schlauch abgehen, obwohl dieser mit den Klammern formschlüssig gehalten wird und die Kunststoffflansche alle in Ordnung sind? Ich muss dazu sagen, dass ich Febi Schläuche verbaut habe und auch die Klammern nicht so wie man sie eigentlich nutzt, gesichert habe. Normalerweise macht man diese ja zu und schiebt den Schlauch mit einem Klicken drüber. Ich jedoch hab die Klammern gezogen (weil der neue Schlauch abartig schwer drüber ging) und erst danach die Klammer reingeschoben. Mit der Hand konnte ich den Schlauch mit aller Gewalt nicht mehr abziehen, also ging ich davon aus er sitzt fest.

Jetzt zum zweiten Thema, ich habe direkt das ganze Kühlsystem gecheckt, aber es kommt bei mir im Ausgleichsbehälter kein Wasserstrahl zum Vorschein. Die WaPu von Febi ist jetzt 4 Jahre und 60000km alt, genauso wie das Thermostat samt Gehäuse von Behr. Heute fiel mir auf, dass mein unterer Kühlerschlauch nicht richtig heiß wird. Meine Heizung heizt wie verrückt und auch nach warmlaufen lassen+ halbstündiger Fahrt + kurzer rasanter Landstraßenfahrt geht meine Temperatur nicht über 97C° und ist in der Mitte festgenagelt. Der Sensor funktioniert, das weiß ich weil ich kürzlich wenig Wasser drin hatte und der Zeiger schnurstracks nach rechts wanderte.
Klar es ist gerade kalt, aber wenn die Wasserpumpe tot wäre und der Thermostat auch nicht öffnet, dann wäre der Motor doch schon lange heiß gelaufen oder nicht?

Achja, wäre noch sehr interessant, wenn mir jemand den kompletten Wasserkreislauf erklären würde, ich versteh nämlich nicht, wie beim e39 der Wasser Temperaturfühler links unten sitzen kann am Kühler, genau bei dem Schlauch, welcher doch erst durch Öffnen des Thermostats mit Durchfluss versorgt wird. Wie kann der da die Temperatur von Anfang an anzeigen ich kapier das irgendwie nicht 🙂
Achja den Behälterdeckel habe ich nun mit der 1,4 Bar Version erneuert.

Besten Dank

Was meint ihr zu dem Thema?

50 Antworten

Alles klar🙂 ja ich mach alles neu. Die meyle macht n auper eindruck und irgendwas klappert auch vorne im leerlauf. Könnte ja sein, dass das die sich auflösende Wapu ist. Hab aber noch alle rollen und riemen ebenfalls gekauft, dann ist alles pikobello

So, nun das Feedback. War heute am Schrauben und es war tatsächlich der äußere Ring der Wapu am Arsch. Ich habe dann das Thermostat ebenfalls kurz gelöst, um zu schauen,ob hier Plastikteile hängen. Ich habe aber nirgends was gefunden, wird wohl irgendwo im Kühler hängen 😁 Der Wasserstrahl ist wieder da und die Heizung heizt wie noch nie. Ich bin gespannt, ob die Schläuche nun drauf bleiben und dicht halten.
Vielen Dank für die Tipps.
Ne Frage hab ich noch. Dieser dämliche Rücklaufschlauch (oder was das ist), welcher vom Behälter oben zum Kühler rechts geht ist so ne dämliche Fehlkonstruktion. Von all der Schrauberei ist dieses Gefummelit Abstand das schlimmste. Frage: kann man diesen Plastiknippel am Kühler, wo dieser Schlauch drauf geht demontieren? Ist der gesteckt? Ich habe jedes mal Angst, dass ich den Abreiss 😁

Wasserpumpen.jpeg
Nippel am Kuehler abnehmbar?.jpg

Nein der plastiknippel ist fest. Nur der Schlauch geht ab

Genauso war meine auch defekt. Also der innere Ring... Genau wie bei dir. Das wusste ich nicht mehr...

Kauf ich nie wieder sowas. Wird offensichtlich der Kunststoff schwach und das kann nur vom Kühlerfrostschutz kommen. Sowas kann man also berechnen... Wie lange das halten soll...

Müll. Meine hat 50 tkm gemacht. Weißt du wieviel diese hatte?

Ähnliche Themen

Meine habe ich verbaut 01/2015 mit 250000 km. Hielt somit 4 Jahre und 56000 km. Damals wusste ich von dieser Problematik nicht und habe die mit Kunststoff verbaut

Bin froh, dass ich jetzt mit dem Kühlsystem durch bin. Das hat echt nerven gekostet...

Erst auch so komische, nicht eindeutige Fehlersymptome, dann haben einige Schläuche nach und nach aufgegeben... Thermostat hat mich auch schwer geärgert mit Adaptionswerte löschen und und und....

Aber toi toi toi... wieder einige Kilometer gemacht letzte Nacht aus dem Ruhrgebiet wieder gekommen.... Alles tiptop jetzt...

Hab meine vor 2 Wochen getauscht...nach 20 Jahren und 444000km kaum Lagerspiel. Lief perfekt, nun eine SKF verbaut.

Sehr geil das mit den 444tkm das gibt mir hoffnung, diesen wagen noch lange fahren zu können 🙂

Joa... Ich werde auch noch paar Thermostate "verheizen" wenn mit den keiner kaputt fährt... 🙂

Der 3,0i ist sehr langlebig bei guter Pflege und öffteren Ölwechsel, mache bei meinem e53 X5 3,0i LPG alle 10000-12000km Ölwechsel und ich nehme kein Castrol mehr 😉 aktuell 312000km drauf ab 170000km kam eine prins gasanlage rein, und ich bin bestens zufrieden.

Zitat:

@AndreB83
Kauf ich nie wieder sowas. Wird offensichtlich der Kunststoff schwach und das kann nur vom Kühlerfrostschutz kommen. Sowas kann man also berechnen... Wie lange das halten soll...

Das ist nicht richtig, das der Frostschutz daran Schuld ist, das die Plastikteile in "Auflösung" gehen. Vielmehr liegt das Problem daran, das bei der Herstellung dieser Plastteile auch sogenannte "Weichmacher" in den Plastik hinzugefügt werden, die sich leider im Laufe der Zeit "Verflüchtigen" und das Plastik Glashart wird und somit nicht mehr Geschmeidig bleibt. Dieses merkt man dann, wenn bei der Demontage eines Kühlerschlauches, nicht nur der Schlauch, sondern gleich der gesamte Kühlerstutzen mitfolgt.
Bei den Wapu`s war es damals die regel, das sich die Plastschaufelräder bei den V8 -Motoren auf der Welle lösten und somit keine Zirkulation des Kühlmittels mehr stattfand. Abgebrochene Schaufeln am Plastschaufelrad sind ebenfalls das Ergebnis, des sich langsam "Verabschiedeten Weichmachers".

Solche Wasserpumpenräder hab ich zur Genüge gesehen bei anderen Fahrzeugen. Welle dreht sich, Rad nicht. Da muss man schon mal genau hinsehen beim ausbauen. Auch mal festhalten... Manchmal sieht man den Defekt garnicht sofort...

Ohne Weichmacher gibt's hält kein Plastik. Naja ne Wasserpumpe hält nunmal ehh nicht ewig...

Also die Febi Teile kotzen mich langsam an, als ich die Schläuche gewechselt hab, habe ich auch unten links den Sensor im Schlauch gegen einen neuen Febi ersetzt und was ist? Der Stecker löst sich vom inneren Teil und wackelt herum. Also noch billigere Scheiße kann man ja nun echt nicht mehr herstellen. Ich bin echt gespannt wie lange die Schläuche halten, aber ich bereue es zutiefst von Febi gekauft zu haben und kann jedem nur abraten, diesen Schrott in sein Auto zu bauen. Alter Kühlerschlauch Febi kaputt, Wapu Febi kaputt, Sensor Febi zwei Wochen alt kaputt. Boah könnt ich mich grade aufregen. Nun ist er sauber entlüftet und jetzt kann ich diesen blöden Sensor wieder tauschen, wo natürlich wieder Wasser rausschießt

Hallo buggyfisch,
ich habe genau dasselbe Problem mit dem Wasserstrahl zur Zeit.
Wenn ich es richtig verstanden habe hast du zuerst die elektrische Zusatzwasserpumpe getauscht, aber es war immer noch kein Strahl da.
Erst nachdem du die mechanische Wasserpumpe am Motor getauscht hast war der Strahl wieder da.

Gruß

Wenn du nur die Zündung einschaltest, solltest du diesen Strahl sehen können...

Immer erst "!richtig!" entlüften probieren bevor du dir weitere Mühe machst etwas zu tauschen....

Wenn Luft drin ist, siehst du auch keinen Strahl.

Hilft das nicht musst du das wohl machen... Wapu... Thermostat mit Gehäuse... evtl Zusatzwasserpumpe. Die steht dann aber auch meist im Fehlerspeicher. Sind von Pierburg und da fällt halt kein Rad ab oder so... sondern der Motor klemmt halt irgendwann mal... Dann sind sie durch...

Kann dir nur raten alles in einem Abwasch zu machen wegen Zarge ausbauen etc... Dann bist du da durch und da kommt dann die nächsten Jahre nichts mehr... 🙂

Is echt nervig wenn du ne neue Pumpe drin hast und dann stirbt da was anderes.... verstehst?

Deine Antwort
Ähnliche Themen