E39 530i Problem mit Kühlsystem

BMW 5er E39

Guten Abend,
folgendes Problem beschäftigt mich gerade, aber erstmal eine kurze Vorgeschichte.

Vor drei Wochen ist bei meinem Auto das Gehäuse des oberen Kühlwasserschlauches gerissen, Freundin ist leider weitergefahren bis der Motor ausging (gar nicht gut ich weiß). ADAC hat mich dann heimgebracht, im Motorraum war natürlich alles vollgespritzt.
Ich habe dann alle Schläuche erneuert, Motorraum gereinigt, den Wagen mit INPA ausgelesen und gestartet, er lief von Anfang an wieder Tip Top ohne Auffälligkeiten zwei Wochen lang.

Letzte Woche passierte es mir dann zweimal, dass mir im Stand ein Kühlwasserschlauch abgerutscht ist, obwohl das aufgrund der Schnellverschlüsse eigentlich nicht sein kann. Genau das passierte zweimal an zwei unterschiedlichen Stellen.
Das ist meine 1. Frage: Wie und weshalb kann der Schlauch abgehen, obwohl dieser mit den Klammern formschlüssig gehalten wird und die Kunststoffflansche alle in Ordnung sind? Ich muss dazu sagen, dass ich Febi Schläuche verbaut habe und auch die Klammern nicht so wie man sie eigentlich nutzt, gesichert habe. Normalerweise macht man diese ja zu und schiebt den Schlauch mit einem Klicken drüber. Ich jedoch hab die Klammern gezogen (weil der neue Schlauch abartig schwer drüber ging) und erst danach die Klammer reingeschoben. Mit der Hand konnte ich den Schlauch mit aller Gewalt nicht mehr abziehen, also ging ich davon aus er sitzt fest.

Jetzt zum zweiten Thema, ich habe direkt das ganze Kühlsystem gecheckt, aber es kommt bei mir im Ausgleichsbehälter kein Wasserstrahl zum Vorschein. Die WaPu von Febi ist jetzt 4 Jahre und 60000km alt, genauso wie das Thermostat samt Gehäuse von Behr. Heute fiel mir auf, dass mein unterer Kühlerschlauch nicht richtig heiß wird. Meine Heizung heizt wie verrückt und auch nach warmlaufen lassen+ halbstündiger Fahrt + kurzer rasanter Landstraßenfahrt geht meine Temperatur nicht über 97C° und ist in der Mitte festgenagelt. Der Sensor funktioniert, das weiß ich weil ich kürzlich wenig Wasser drin hatte und der Zeiger schnurstracks nach rechts wanderte.
Klar es ist gerade kalt, aber wenn die Wasserpumpe tot wäre und der Thermostat auch nicht öffnet, dann wäre der Motor doch schon lange heiß gelaufen oder nicht?

Achja, wäre noch sehr interessant, wenn mir jemand den kompletten Wasserkreislauf erklären würde, ich versteh nämlich nicht, wie beim e39 der Wasser Temperaturfühler links unten sitzen kann am Kühler, genau bei dem Schlauch, welcher doch erst durch Öffnen des Thermostats mit Durchfluss versorgt wird. Wie kann der da die Temperatur von Anfang an anzeigen ich kapier das irgendwie nicht 🙂
Achja den Behälterdeckel habe ich nun mit der 1,4 Bar Version erneuert.

Besten Dank

Was meint ihr zu dem Thema?

50 Antworten

Super vielen Dank für die Mühe! Meine hat 0 Ohm die ist am Sack. Ich schaue später nochmal nach dem Wasserstrahl. Tatsache aber ist doch, dass ich ohne laufen lassen der Zusatzwasserpumpe das System gar nicht entlüftet bekomme oder? Wenn ich nachher schaue und ich hab n Strahl, dann wärs easy und ich bräuchte nur die Zusatzpumpe tauschen. Ich hab eben auf der Heimfahrt nochmal geschaut, der geht nicht über 94 Grad, egal ob im Stand, mit 4000U/Min über die Landstraße.

Video hab ich gerade korrigiert .. war vom Zocken am Wochenende falscher Link 🙂 Ist ja nicht schlimm das es nur 94 Grad werden... Bei den Temperaturen kein wunder....

Entlüften ist sehr schwierig wenn die verbaut ist aber nicht funktioniert...

Viel Erfolg

Ich habs gemerkt mit sem Link 😁 ok also dann kauf ich definitiv ne neue zusatzpumpe. Ich schau nachher nochmal nachm strahl und wenn da nix kommt mach ich direkt die wapu mit und gut ist

Haste keinen Schrottplatz bei dir inne nähe? Neu holen würde ich die nicht...

Ähnliche Themen

Ne bei uns gibts so schrottplätze nich. Ne billige neu kostet 35. Ich hab jetz für 59 die pierburg gekauft. Eben gesehen die wapu von meyle mit Metallschaufelrad kostet 31. Da überleg ich gar nicht mehr und mache direkt alles, wenn mir beim Tausch der Zusatzpumpe sowieso schon die suppe unten herausläuft

Die hab ich auch jetzt drin, NIMM DIE! 100 % ig Nie wieder so ein Plastikschrott. Hat immerhin 50tkm gehalten... aber keiner will Müll in seinem Kühlsystem... (abgeplatze Plastikreste)

Die Meyle geht erst kaputt wenn das Lager hin oder der Wellendichtring undicht ist und da vorne Wasser rauskommt.

Dich lob ich mir. Du hast als einer der wenigen hier ziemlich sicher verstanden, was du da fährst!!! Da baut man keinen Schrott ein! Ich bin sehr stolz auf dieses alte Auto und da können andere drüber sagen was sie wollen... Warum steckt in den neuen Modellen bis in die F Serie hinein wohl immenroch das Beste von diesem Fahrzeug? Selbst die Achsen sind kaum verändert worden...

Design ist auch relativ Zeitlos finde ich...und viele andere auch
Hab schon viele Fahrzeuge gefahren und repariert noch viel viel mehr....
Hierdrauf bin ich "klatschen geblieben" 🙂 und das hat seinen Grund

Paar Krankheiten mal... aber ehrlich zu mir selbst auch gesagt, im Grunde alles Verschleissteile um die ich mich kümmern musste...
Wir sind jetzt im dritten Jahr 🙂

Viel Erfolg

Liebe Grüße

Auf keinen Fall ohne Zusatz-Wapu fahren. Diese Zusatzpumpe wurde nicht ohne Grund ab Fabrik montiert. Das Problem liegt darin, das die Heizung im Standgas nicht genügend Wärme abgeben kann, weshalb diese Zusatzpumpe ab Werk montiert wurde. Das gleiche Problem gilt, wenn man das Kühlsystem neu mit Kühlmittel Befüllen und anschliessend Entlüften soll. Nicht ohne Grund sagt die Reparaturanleitung für den E39 aus, das beim Entlüften die Heizung auf "voll Warm" gestellt werden und die Zündung Eingeschaltet werden muss. Warum? Damit die Zusatzwapu arbeiten kann.

Zitat:

@botnak schrieb am 21. Januar 2019 um 22:58:43 Uhr:


Auf keinen Fall ohne Zusatz-Wapu fahren. Diese Zusatzpumpe wurde nicht ohne Grund ab Fabrik montiert. Das Problem liegt darin, das die Heizung im Standgas nicht genügend Wärme abgeben kann, weshalb diese Zusatzpumpe ab Werk montiert wurde. Das gleiche Problem gilt, wenn man das Kühlsystem neu mit Kühlmittel Befüllen und anschliessend Entlüften soll. Nicht ohne Grund sagt die Reparaturanleitung für den E39 aus, das beim Entlüften die Heizung auf "voll Warm" gestellt werden und die Zündung Eingeschaltet werden muss. Warum? Damit die Zusatzwapu arbeiten kann.

Ich denke in erster Linie soll die Zusatzwapu die Funktion der Restwärmenutzung bei stehendem Motor ermöglichen.
Bei der Neubefüllung und Entlüften muss die Heizung deswegen eingeschaltet werden, damit keine Luftblasen im Heizkreislauf verbleiben.

@ Andre: Danke🙂 für mich ist der e39 Touring einfach DAS Auto. Optisch und vom Komfort her. Wenn ich könnte, würde ich den nochmal 20 Jahre fahren. Klar er hat immer mal wieder Krankheiten wo es einen richtig aufregt, was der alte Bock schon für schnick schnack drin hat, aber im großen und ganzen findet sich irgendwie keine Alternative dazu vor allem mit ner LPG Anlage.

Das Thema mit der Zusatzpumpe hab ich eingehend studiert. Es ist in der Tat so, dass ein Entlüften fast unmöglich ist, wenn die Pumpe kaputt ist und drum mach ich jetzt alles neu. Aber, dass man da auf KEINEN FALL fahren darf halte ich für überzogen. Zuständig ist sie definitiv NICHT als Kühlungsunterstützung, sondern lediglich für die Restwärmefunktion und für die Wasserbeförderung im Leerlauf z.B. an einer Ampel, weil es da sonst rasch kühler wird.

Das mit dem nicht Fahren ist übertrieben...

Im Grunde hat GHM recht, allerdings müsste man die dann wenn die defekt ist ausbauen und die Schläuche zusammenführen...

Dann klappt es auch so (wenn auch mühsamer) mit dem entlüften....

Gasanlage kommt bei mir auch noch rein. Sogar jetzt wo der Bomber schon 250 tkm drauf hat. Elektronik und Ansaugbrücke sind schon drin und zwar so, dass man nichts sieht... kein Bock auf den Kabelmüll im Motorraum. Den Rest was Gasleitungen und Radmuldentank angeht lass ich machen und dann abdrücken...

Ich würde mir immer wieder dieses Auto holen... Leider hab ich nur den kleinsten... Aber das finde ich nicht so wild. Differential werde ich irgendwann noch wechseln. Bei mir ist ein 3:46 drin. Bei 140 Km/h bin ich schon bei 4000 Umdrehungen im 5 Gang und im ersten Gang kann ich auf trockener Straße Pirouetten drehen... Bockt nicht. Die M52 hatten noch ein 3:15 drin... Keine Ahnung was die sich dabei gedacht haben...

Getriebe ist gleich...

Stimmt, wenn man die Schläuche zusammenführt, dann hat man keine blockierende Pumpe im Wasserstrom hängen.
Ich hab meinen vor 4 Jahren gekauft mit 250 tkm inkl. Gasanlage. Anfangs war es bisschen ein Gefummel bis das Kennfeld und das Gemisch gepasst hat, war aber alles mit Laptop möglich und nun hab ich 308 tkm und in der Zeit gute 2800€ gespart. Fast so viel wie der Wagen mich gekostet hat 😁 allerdings gab es auch Reparaturen, welche schon ziemlich was abdeckten.

Ich meld mich wieder, wenn ich die Teile eingebaut hab.

Achja es wäre echt noch geil, wenn mir jemand den Wasserkreislauf erklären könnte. Ich blick nämlich bei dem Wagen vor lauter Schläuche nicht durch, was zum kleinen und zum großen Kreislauf gehört, weil ja der obere rechte Kühlerschlauch sofort warm wird und der untere Kalt bleibt (wahrscheinlich 97 grad Thermostat). Wenn der obere schon nach kurzer Zeit heiß wird heisst das ja, dass bis dahin der kleine Kreislauf geht, aber wie gehts dann weiter? Es kommt ja dann schon der Kühler welcher zum großen Kreislauf gehört. Angenommen mein Thermostat wäre kaputt offen oder zu dann würde er ja entweder viel zu heiss werden oder aber gar nicht warm werden, was er aber innerhalb von 5 km wird.

Wäre cool, das mal durchzublicken 🙂

https://youtu.be/6Vu8Y0MfJ6k

Den Wasserkreislauf kannst du dir am besten ansehen im Teilekatalog bei Lebmann24 oder www.bmwfans.info/etk (Ersatzteilkatalog)

Dazu muss du dich ein bißchen durch die Ersatzteilrubriken deines Motörchens klicken. Das ist dann mit ein bißchen Vorstellungskraft relativ einfach zu verstehen...

Servus, den bmw teilekatalog kenne ich, da wühle ich mich oft durch, wenn ich Teilenummern suche. Der normale Wasserkreislauf eines Motors mit Thermostat ist mir auch klar. Aber beim Bimmer versteh ich es nicht ganz eben aus dem Grund, weil der obere Schlauch direkt heiß wird und da direkt der kühler kommt. Der kleine kreislauf eines motors befindet sich doch normalerweise nur im Motor selber, in meinem Fall natürlich noch über die Gasanlage.
Apopro Gasanlage: Jeder, der mir hier sagt meine Wasserpumpe sei kaputt, soll mir mal bitte erklären, wieso dann meine Gasanlage nach 1km bei den temperaturen umschaltet und er perfekt auf gas läuft, wenn doch meine Wasserpumpe gar kein Wasser durch den Verdampfer pumpt. Natürlich wechsel ich die Pumpe jetzt trotzdem.
Das video war auch sehr informativ

Vielleicht siehst du es erst wenn sie raus ist. Kommt drauf an wie sie fördert... Bei mir war mal nur der äußere Ring abgebrochen. Funktionierte auch noch, auch die Heizung und so... Aber irgendwann wurde der Motor immer wieder heiss... Sehr schleichend...

Es gibt Fälle, da stecken ganze Hasen drin...

Nachschauen wäre auf jeden Fall angebracht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen